Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Okay. Dann teste ich das nochmal. Will ja auf dem Laufenden bleiben 😉
Zitat:
@TPursch schrieb am 2. Juli 2024 um 09:38:43 Uhr:
Ich nutze (auch) Google Maps. Kein Ding. Interessant ist aber, wenn ich z.B. meine täglichen Fahrten mache, dass das VW Navi trotz nicht aktiver Routenführung vor Gefahren oder Staus warnt. Das ein oder andere Mal hat es geholfen. Das ein oder andere Mal hat es auch Quatsch erzählt ;-)
War doch schon immer so.
Weil es eben ein integriertes System ist.
Doch schon jahrelang üblich, unabhängig von der Automarke.🙄
Ja, okay. War nur ein Hinweis. Egal wie lange es schon geht. Oder nicht geht.
Passt eh.😉
Und ich darf dann keinen Hinweis geben.🙄😉
Ähnliche Themen
Apple Karten hat ganz schön aufgeholt, habe ich festgestellt. Die Sprachansagen stoppen die Musik nicht, zudem ist die Stimme angenehmer als bei Google Maps. Navigation und Stau habe ich zuletzt ein paar Mal getestet und alles war sehr gut. 3D-Modelle gibt es da auch. Und eine Anzeige im Cockpit. Und meine Apple Watch tippt mich an, wenn ich abbiegen muss, was ich super finde. Und die Ampeln werden angezeigt...
Und besonders praktisch finde ich, dass es schon beim Einsteigen richtig rät, wo ich hin will. 🙂
Greift das interne Navi tatsächlich ins Fahrgeschehen ein? Als ich das vor längerer Zeit behauptete, wurde ich hier eines Besseren belehrt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Stimm, das Watch-Thema ist cool. Ich möchte aber auch nicht unbedingt stundenlang den Akku meines iPhones penetrieren. Die Akkus der Smartphones altern ohnehin im Zeitraffer 😉
Mein Passat hat sonst immer gebremst - schon auf Landstraßen und auf Autobahnen erlebt, dass der TravelAssist mich einbremst, wenn ich mit unverminderter Geschwindigkeit bzw. ohne Bremsen die Einmündung respektive Abfahrt drohe zu verpassen.
Der Akku des iPhones wird nicht sehr stark beansprucht. Ich schalte das Display aus und gut ist. Das geht über lange Strecken problemlos. Ansonsten habe ich einen MagSafe-Halter, um nachzuladen. Mein 2,5 Jahre altes iPhone hat noch 93% Akkukapazität, was ganz gut ist, denke ich.
Das mit dem Einbremsen muss ich nochmal testen, finde ich an sich auch gut.
Das INTERNE Navi + TA + entsprechende Voraussetzungen/Einstellungen griff doch schon immer entsprechend ein.
Widerlegt wurde die Behauptung bei den externen Apps wie Google, Apple oder auch TomTom würde das ebenso aufgrund deren Navidaten geschehen.
Übrigens noch ein Hinweis - "Mini-Update" bekam ich heute.😉
@G6V2012-austria so habe ich das auch in Erinnerung.
Deswegen geht in Summe für mich am MITTLERWEILE zuverlässigen MIB3 kein Weg vorbei 🙂
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 2. Juli 2024 um 12:57:45 Uhr:
Das mit dem Einbremsen muss ich nochmal testen, finde ich an sich auch gut.
Fürs Einbremsen muss man einstellen, dass die Geschwindigkeit dem Straßenverlauf angepasst wird. Da reduziert er nicht nur in Kurven, sondern auch für das Abbiegen, falls das Navi mitläuft und so den Verlauf an der Abzweigung/Kreuzung kennt.
Er bremst dann auch z.B. wenn eine Kurve kommt. Extrem lästig wenn das Fahrzeug dann die Kurve mit 40 km/h fährt, dort aber eine Geschwindigkeit von 60 km/h angegeben ist. Da fährt Dir dann der Hintermann fast drauf. Deswegen ist das bei mir aus. Verkehrszeichenerkennung schön und gut, aber das mit dem Bremsen dann bei einer solchen Situation passt nicht.
Ich habe diese bremserei aufgrund der VZE auch ausgeschaltet.
Es ist teils recht konservativ, aber das Gaspedal wird ja auch nicht blockiert und kann dann wieder zur persönlichen Anpassung verwendet werden und ACC (bei mir ohne Verkehrszeichen Erkennung, da zu viele Fehler) bleibt trotzdem an.
Eben. Ich regele das auch per Gaspedal. Mir springt das auch immer direkt ins Auge. Unten im Display wird dann eingeblendet „70 voraus“ oder so, oder vor einer Kurve dann entsprechendes Symbol samt Geschwindigkeit.
Dann weiß ich was er vorhat und kann bei Bedarf entsprechend Override setzen 😉
Für mich ist das Hauptargument für das native Navi, dass der TA sein volles Potenzial entfaltet.
AA nutze ich für kurze/halbwegs bekannte Strecken.