MFA und Drehzahlmesser keine Funktion

VW Golf 2 (19E)

Moin!

Habe voll das prob habe mir vor kurzem einen Golf II gekauft und ich habe keine Funktion in der MFA und im Drehzahlmesser!

Vielleicht hattet ihr das auch schonmal und wisst ne Lösung!

Vielen Dank im vorraus!

157 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toxic21


Woher haste des? MFA nachgerüstet und alles funktioniert absolut Problemlos... und ich hab kein KAbel zum Kühlwassserstutzen gelegt. also lieber wieder vergessen 😉

Ich hab DES aus eigener Erfahrung vom letzten Montag bzw. aus dem Stromlaufplan im VW-Reparaturleitfaden. Selbst wenn es bei Dir funktioniert, kann es sich nur positiv auswirken, wenn das KI auf dem gleichen Massepunkt liegt wie der Temperaturfühler, der ja auch am Block montiert ist.

Vielleicht war das Kabel ja bei Dir auch schon drin???

Bei dem Auto wo ich nachgerüstet habe, war es nicht bestückt und ohne funktionierte es nicht. Und im Stromlaufplan mit MFA ist es nun Mal definitv eingezeichnet.

Vielleicht nicht alle anderen immer gleich als Doofis hinstellen! Manchmal beruht das was hier geschrieben wird ja vielleicht auf Tatsachen...

Mir ist nicht bekannt dass ich dich als "Doofie" hingestellt habe. Was mir aber bekannt ist, ist dass ich schon zwei Golfs mit neuer ZE auf MFA umgerüstet habe und nie so ein Massekabel gezogen habe. Selbst als die Temperaturfühler noch nicht verkabelt waren hatte die Uhr schon funktioniert.

DAS ist meine Erfahrung, obs im Stromlaufplan drinsteht weiß ich nicht, hatte ich aber auch nicht nötig zu gucken da ja alles ging. Also nicht gleich überreagieren... 🙂

Wieso soll sich des anschließen positiv auswirken?

Kann es sein, dass wenn die Leitung auf Masse vom Temp.fühler nicht in Ordnung ist das KI immer eine zu hohe Temp anzeigt?

aalso:
@mrstalhfelge: Welchen KAbelbaum meinst du? Du vom KI zur ZE oder den von ZE zu den Fühlern. Und wieso gerade die Öltemp?

@drivergt: Das hat ja auch schon stahlfelge geschrieben oder meinst du den anderen (evt. allgemein) die Temperaturwerte?

Ähnliche Themen

Der von der ZE zu den Fühlern ist doch original in den Motorkabelbaum integriert, soweit ich weiß. In dem ist dann auch das Massekabel zum Zylinderkopf drin!
Das MFA-Kombiinstrument vergleicht die "richtige" Masse mit der Masse vom öltemperaturgeber. Wenn die "richtige" Masse aber nicht die gleiche ist, wie die vom Tempgeber, kann sein Widerstandswert nicht so genau bestimmt werden.

VW hat bei den Kabelbäumen für die Golf ohne MFA ein totales Durcheinander getrieben. Manch ein Golf hat den MFA-Motorkabelbaum, andere haben den Kabelbaum vom Kombiinstrument zur ZE in MFA-Version, meiner hatte nur den Kabelbaum für den MFA-Hebel drin. Insofern hattest Du wohl bei Deinen Nachrüstungen Gück, das die Masse bei Dir immer an Pin 5 lag.

Zitat:

Original geschrieben von toxic21


Mir ist nicht bekannt dass ich dich als "Doofie" hingestellt habe. Was mir aber bekannt ist, ist dass ich schon zwei Golfs mit neuer ZE auf MFA umgerüstet habe und nie so ein Massekabel gezogen habe. Selbst als die Temperaturfühler noch nicht verkabelt waren hatte die Uhr schon funktioniert.

DAS ist meine Erfahrung, obs im Stromlaufplan drinsteht weiß ich nicht, hatte ich aber auch nicht nötig zu gucken da ja alles ging. Also nicht gleich überreagieren... 🙂

Wieso soll sich des anschließen positiv auswirken?

Du hast geschrieben ich soll das gleich wieder vergessen, nur dann würde mein KI nicht funktionieren. Vielleicht hast Du die MFA auch in ein Auto nachgerüstet, das es ab Werk schon mit MFA gab (z.B. ein Golf mit RP-Motor), ich habe die MFA in den Winter-Jetta (PN) meines Bruders eingebaut. In dieser Kombination gab es nie MFA und vielleicht fehlte deshalb auch das Kabel. Oder VW ist irgendwann Mal auf die Idee gekommen den Kabelbaum zu ändern um bei Autos ohne MFA ein paar Pfennigbruchteile für das Massekabel und die Kontakte zu sparen. Vielleicht hast Du auch VDO-KIs nachgerüstet im Gegensatz zu meinem Motometer und das VDO kommt ohne diese Masse aus (was mich jetzt auch eigentlich mal interessieren würde).

Bei meinem US-Golf funktionierte die MFA auch ohne das ich das Kabel ziehen musste, ich weiss nur noch nicht, ob's schon drin war, oder ob VDO-KIs generell ohne auskommen.

Ich habe ja auch nur einen Tipp an die Leute geben wollen, die vielleicht auch schon mal vor dem Problem standen.

Das mit der gemeinsamen Masse könnte sich deshalb positiv auswirken, weil man grundsätzlich beim Messen elektrischer Signale einen gemeinsamen Massepunkt benutzen sollte um nicht verfälschte Werte zu bekommen. Wenn der Temperaturfühler die Masse vom Motorblock benutzt, aber die MFA die Masse aus der ZE bekommt, kann es durch Übergangswiderstände und Spannungsabfälle zu Messfehlern kommen. Das muss nicht unbedingt und in jedem Fall so sein, aber da wir es ja hier nun mal mit Autos zu tun haben, die schon ein paar Jährchen alt sind, liegen nicht immer unbedingt ideale Bedingungen vor, was z.B. Kontakte und Korrosion angeht.

Na, da war ja wieder mal einer schneller... und ich hatt's so schön erklärt...

Ich bezweifle ob die MFA Leitungen bei nem PN mitverlegt wurde, afaik gabs keine MFA beim PN. Deshalb werde ich wohl keinen haben, den KAbelbaum vom Hebel und vom KI zur ZE hab ich vom Spender übernommen.

Würde dann nur die Öltemp falsch angezeigt oder auch die Außentemperatur?

@gli: Sorry aber meine Funkmaus war leer, musst BAttarien tauschen 😉 War also eher an stahlfelge die Frage.
Ich habe beides mal KIs von VDO genommen diese jedoch einmal in einen PN und beim anderen wars glaub ein RF. Bin mir beim zweiten nich ganz sicher weil damals die umstände ein bischen anders waren...
Eventuell gibts ja auch ein Unterschied zwischen Motometer und VDO was dies betrifft.

Und du hast überreagiert, weil du dich rechtfertigen wolltest für etwas wofür du dich gar nicht rechtfertiegen bräuchtest 😉 Ich hatte so die Erfahrung gemacht und die so weitergegeben, und das aktuellle Thema hängt ja mit der Temperatur zusammen und nich mit der Uhr. Du hast deine Erfahrung gemacht und diese weitergegeben, is doch legitim. Also am besten mein "vergessen" ganz schnell vergessen 😁

Theoretisch nur die Öltemperatur, der Aussenfühler bekommt die Masse über die MFA-Platine und hat folglich den gleichen Massepunkt.
Hast Du VDO oder Motometer?

Auch die VDO Tachos brauchen die Masse an Pin 5.
Und ich habe einen RP, den gab es ab Werk mit MFA und er hatte das Massekabel nicht.

Zitat:

Original geschrieben von MrStahlfelge


Der von der ZE zu den Fühlern ist doch original in den Motorkabelbaum integriert, soweit ich weiß. In dem ist dann auch das Massekabel zum Zylinderkopf drin!

Bei dem Jetta war da vorher nur das Massekabel des Vergasersteuergerätes und das ist ja ein anderer Kabelbaum als der der zu den Öldruckschaltern und den Temperaturfühlern geht.

Da der Wassertemperaturfühler in dem Kunststoffstutzen sitzt und somit eh keine Masse vom Motorblock bekommt (sondern von der ZE), muss das KI ohne MFA bei der neuen ZE ja nicht unbedingt die Masse vom Motor beziehen. Anders ist es natürlich bei den älteren Autos, die auch noch den geschraubten Wassertemperaturfühler haben, aber das gibt es ja eh nur bei der alten ZE.

Zitat:

Original geschrieben von MrStahlfelge


Auch die VDO Tachos brauchen die Masse an Pin 5.
Und ich habe einen RP, den gab es ab Werk mit MFA und er hatte das Massekabel nicht.

Dann ist es in meinem Ami-Golf wohl schon drin gewesen, aber bei den Mini-Stückzahlen in Mexico hat es sich wohl nicht gelohnt für GL und GTI zwei verschiedene Kabelbäume zu verbauen, der Motor ist da ja elektrisch betrachtet gleich.

Zitat:

Original geschrieben von toxic21


@gli: Ich habe beides mal KIs von VDO genommen diese jedoch einmal in einen PN und beim anderen wars glaub ein RF. Bin mir beim zweiten nich ganz sicher weil damals die umstände ein bischen anders waren...

...wie, das Auto war schwanger??? 😁

Geht bei deinem VDO-KI die zweite Speicherebene so wie sie soll?

Ne schwanger wars nich, hat was mit der netten Besitzerin zu tun, gehört aber nich hier rein, soll ja ein seröser Thread bleiben 😉

Alles funktioniert wunderbar, die daten werden gespeichert in der ersten und zweiten stellung, öl und außentemp wird auch angezeigt, allerdings kommts mir bei der Außentemp so vor als zeige die 2 grad ca zuviel an...

Zitat:

Original geschrieben von toxic21


Ne schwanger wars nich, hat was mit der netten Besitzerin zu tun, gehört aber nich hier rein, soll ja ein seröser Thread bleiben 😉

Alles funktioniert wunderbar, die daten werden gespeichert in der ersten und zweiten stellung, öl und außentemp wird auch angezeigt, allerdings kommts mir bei der Außentemp so vor als zeige die 2 grad ca zuviel an...

Mit der Aussentemperatur hatte ich auch mal, ich war sogar der Meinung, dass es 3°C zuviel waren. Das Auto habe ich aber so verkauft. Ich denke es wird bei den Fühlern vielleicht Toleranzen oder auch Defekte geben.

Können auch drei grad gewesen sein. Des hat in dem fall wohl nix mit dem kabel zu tun. Ich muss mal meinen anderen fühler dranklemmen und schauen was da rauskommt. Alllerdings sind bei dem zwei nasen abgebrochen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen