meyle hyrolager auf M Querlenkter...^
Hallo,
um eines vorne weg zu nehmen 🙂 ich weiß dass die Heyle HD Teile nicht fürs M Fahrwerk gemacht wurde!
Weder Querlenker noch die dazu passenden Hydrolager.
Die Frage ist nun aber passen die Meyle HD Hydrolager in den Original M Querlenker?
In diversen Foren wurde mal ja mal nein gesagt..
wer hats schon gemacht?
Gruß
Markus
46 Antworten
da sind wir wieder bei unserer leidigen diskussion, dass die sportliche abstimmung (226) vom m-fahrwerk verschieden ist und somit keine m-QLs verbaut hat. hier ist die bmw-teilenummer 31 12 6 774 819 und somit passen hier die meyle-QLs. die 226 hat mit dem normalen fahrwerk identische QLs.
Zitat:
Original geschrieben von piolek
......
das m-fahrwerk hat eine andere geometrie (die m-QLs habe also auch andere maße) und so verhaust du dir die geometrie mit nicht passenden querlenkern.
...gruß marcus
Die Diskussion über den Versicherungsschutz etc. pp. würde ich hier gerne beeenden, dazu ist sicherlich genug gesagt worden und jeder möge sich seine eigene Meinug dazu bilden.
Obigen Satz möchte ich dennoch kommentieren und zwar nicht als Katalog / Teilenummern Theoretiker, sondern aus der eigenen Erfahrung: Die Meyle QL für den E46 führen zu der gleichen Fahrwerksgeometrie, wie die des Fahrwerks aus dem MII Paket. Die Lage aller 3 Anlenkpunkte (äußeres Kugelgelenk, mittleres Kugelgelenk, Hydrolageraufnahme) zueinander ist absolut identisch!
Gruß
hl
dazu kann ich wenig sagen, weil ich noch keinen getauscht habe, frage mich aber wie man ohne ql die ankerpunkte fixieren will, um diese aussage zu treffen. klar, du hättest den alten mit dem neuen meyle vergleichen und vermessen können (im 3-d-verfahren), so aber will ich bezweifeln, dass man beim einbau ohne biegen und spreizen auskommt, um zu dieser aussage zu kommen.
gruß marcus
Jetzt wird es hier aber allmählich etwas abenteuerlich:
Zitat:
Original geschrieben von piolek
dazu kann ich wenig sagen, weil ich noch keinen getauscht habe
Wem wäre es eigentlich bisher aufgefallen, dass hier jemand aus der Theorie, ohne jegliche Praxiserfahrung spricht...?😁
Zitat:
Original geschrieben von piolek
das m-fahrwerk hat eine andere geometrie (die m-QLs habe also auch andere maße)
Wieso sagt man eigentlich trotzdem so was, wenn man eigentlich "wenig dazu sagen kann"...?🙁
Zitat:
Original geschrieben von piolek
, frage mich aber wie man ohne ql die ankerpunkte fixieren will
Wer kommt eigentlich auf solche Ideen...? 😕
Zitat:
Original geschrieben von piolek
, um diese aussage zu treffen. klar, du hättest den alten mit dem neuen meyle vergleichen und vermessen können (im 3-d-verfahren)
Exakt so habe ich es gemacht, allerdings im 2D-Verfahren, was jeder Mensch mit Verständnis der Achskinematik übrigens als vollkommen ausreichend bezeichnen wird.😉
Zitat:
Original geschrieben von piolek
, so aber will ich bezweifeln
No problem for me
Zitat:
Original geschrieben von piolek
, dass man beim einbau ohne biegen und spreizen auskommt, um zu dieser aussage zu kommen.
gruß marcus
Gehört wohl in die Kategorie "Ankerpunkte fixieren" 😕😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olske
Kenne einen dutzend Leute die Meyle Querlenker in Fahrzeugen mit M-Sportpaket verbaut haben. Die funktionieren ohne Probleme.Die Querlenker sollten doch bei Fahrzeugen mit und ohne M-Paket die gleichen sein.
Denn laut BMW Aufpreisliste steht: " Das von der M-GmbH entwickelte Sportfahrwerk besteht aus eine strafferen Dämpferabstimmung, straffere Stabilisatoren und eine Tieferlegung von 15 mm.
Auf meinen QL steht nur mit MII Sportpaket,also gibt es anscheinend schon Unterschiede.
so ist es auch 😁
MII Sportpaket hat ein anderes Fahrwerk wie die 0226 Sportliche Fahrwerksabstimmung auch wenn im M Paket auch nur "incl. sportliche Fahrwerksabstimmung" steht obwohl Sie ja "sportlich[ste] Fahrwerkabstimmung" schreiben hätten können *g*
Ich mein es gibt für die MII Querlenker ja auch noch die lemförderer Teile also komplette Querlenker die preislich mit den Meyle mithalten können..
Gruß
Hallo,
ich hab mir den Thread jetzt mal durchgelesen. Zu der sprotlichsten Fahrwerksabstimmung bzw. MII Paket
1. Es gibt nur 2 Arten von Dämpfern. Einmal die Seriendämpfer und einmal die härteren, die im MII-Paket und in der sportlichen Fahrwerksabstimmung verbaut werden.
2. Im MII-Paket sowie in der Sportlichen Fahrwerksabstimmung werden teils dünner Stabis (22,5mm) verbaut als in Serie (23,5mm). Die ist jedoch auch ausstattungsbedingt und vor allem hubraumbedingt. Z.B. der 320 Ci hat einen dickeren Stabi mit Seriendämpfern als mit MII-Sprotpaket aber der 330Ci hat sowohl in Serie sowie im Sportpaket den dickeren Stabi verbaut.
3. Falls das MII-Paket geordert wurde, wurden tatsächlich geänderte Querlenker verbaut, da dort das Traggelenk etwas robuster ausgeführt ist und somit haltbarer ist. Die Lenkung ist mit dem MII-Sprotpaket etwas direkter im Ansprechverhalten als in Serie und sportlicher Fahrwerksabstimmung. Die Geometrie jedoch ist unb bleibt bei allen Querlenker bis uaf die originalen M3 Querlenkler gleich.
4. Das Hydrolager ist bei allen Varianten das gleiche und warum Meyle dies bei dem MII-Paket nicht freigibt, weiß kein Mensch.
5. Der einzige Unterschied zwischen sporlicher Fahrwerksabstimmung und MII-Paket, sind die Querlenker sowie die MII-Austattung, wie Sportsitze, Aerodynamikpaket, usw.
In meinem Bekanntenkreis wurde bisher auch die Meyle-Querlenker in die MII-Paketaustattung verbaut, da im Prinzip nur die Querlenker vom MII-Paket herausfliegen und somit wieder zurück auf die sportlichste Fahrwerksabstimmung zurückgerüstet wird, wobei die Meylequerlenker noch haltbarer als die MII-Querlenkee sind und von der Lenkung her noch direkter ist.
Ich glaube wirklich nicht, das hierbei die ABE erlischt, wenn nicht mehr auf die MII-Querlenker zurückgegriffen wird, da jeder E46 auch in der anderen Konfiguration (also Serienquerlenker in der sportlichen Fahrwerksabstimmung) mit den selben Dämpfern und Federn ausgeliefert wird.
Lass mich aber gern eines besseren belehren, falls jemand mit dem Meyle-Querlenkern schon mal seine Zulassung verloren hat.
Gruß Tom
also mal zum Thema sportliche Fahrwerksabstimmung und MII Fahrwerk...
Also meines Wissens und ich habe beide gestestet d.H. gefahren und auch auf der Bühne in Augenschein genommen.
Ich hab den 330Ci Cabrio einmal mit:
1x 330Ci Cab. Sportlicher Fahrwerksabstimmung gefahren (32TKM auf der Uhr) und
1x 330Ci Cab. mit MII Paket (60TKM den ich dann gekauft habe)
Dass MII Paket MUSS andere Dämpfer und evtl. auch andere Federn haben als die sportliche Fahrwerksabstimmung.
Bei den Federn würde ich mit mir reden lassen dass diese bei beiden Fahrwerken identisch sind.
Aber Aber Aber 😁 die Dämpfer sind es nicht..
die Sportliche Fahrwerksabstimmung ist im Vergleich mit dem MII Fahrwerk welche von der Abstimmung sehr an meinen Z4 3.0i mit M Fahrwerk erinnert da ist die Sportliche Fahrwerksabstimmen fast nicht fahrbar..
Die Kiste knickt beim Slalomfahren so dermaßen ein dass ich erschrocken bin von der Wankbewgung der Karosserie!
Beim MII Fahrwerk liegt dass Cabrio richtig satt auf der Straße!
zudem ZF Sachs auch für "MII" Paket einen anderen Dämpfer in der "Ersatzliste" drin hat als normal oder Sportliche FWabst.
Sorry aber da ich den Vergleich mit dem Z4 und dem "normalen" E46 Cab habe kannst du mich nicht überzeugen.
denn ich glaube nur was ich gefahren habe und nicht was irgendwo in einem Katalog steht!
Dass die QL identisch sind von den Aufhängepunkten mag ja richtig sein aber dass Material und der Aufbau der M QL ist anders und stabiler als die Serie und Sportliche FWabst.
Leider konnte ich auf der Bühne die Artikelnummern der Dämpfer nicht aufschreiben da ich Sie nicht so ohne weiteres gesehen habe.
Also bitte es gibt einen Unterschied zwischen 0226 und MII Paket auch wenn manche es nicht glauben können dann einfach probefahren beim gebr. Auto Händler 😉
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Tom_1178
2. Im MII-Paket sowie in der Sportlichen Fahrwerksabstimmung werden teils dünner Stabis (22,5mm) verbaut als in Serie (23,5mm). Die ist jedoch auch ausstattungsbedingt und vor allem hubraumbedingt. Z.B. der 320 Ci hat einen dickeren Stabi mit Seriendämpfern als mit MII-Sprotpaket aber der 330Ci hat sowohl in Serie sowie im Sportpaket den dickeren Stabi verbaut.
Nie im Leben sind bei der Sportausführung die Stabilisatoren dünner als bei Serie.
Ich bin der Meinung Serie war 23mm und Sport 24mm.
Hab jezt gerade nochmal in der ETK nachgeschaut. Hab vor kurzem original Dämpfer für einen 320i und einen 320d hätere Dämpfer bestellt. Es gibt in der ETk nur 2 verschieden Dämpfer für das Modell. Einmal die Seriendämpfer und einmal die Dämpfer für sportliche Fahrwerksabstimmung und MII-Paket. Genau so steht es in der ETK.
Bei den Stabis ist es so, das Serie im z.B 320d ein Stabi mit 24,5mm verbaut wurde und MII-Paket ein Stabi mit 23mm. Für ein und das selbe Fahrzeug gibt es dann noch Variationen mit Schlechtwegepaket und sprotliche Fahrwerksabstimmung (23,5mm) und und und. Nur bei den Dämpfern sind wirklich nur 2 in der ETk verfügbar bei der Limo.
Jedoch gibt es bei dem 330Ci laut ETk einen Seriendämpfer(31 31 6 750 789/31...790), einen Dämpfer (31 31 2 282 101/31...102) für sportliche Fahrwerksabstimmung oder MII-Fahrwerk und einen Dämpfer für sportliche Fahrwerksabstimmung oder Schlechtwege-Paket (31 31 6 750 791/31...792).
Es ist alles Modell- und Ausstattungsabhängig bei BMW. Vor allem bei den Federn, die verbaut sind. Im Fahrwerksbereich gibt es teilweise soviele Kombinationen, das Meyle eigentlich für das Schelchtwegepaket und der sportlichen Fahrwerksabstimmung auch keine freigabe erteilen dürfte.
Jedoch gibt es nur 3 verschidenen Querlenker durch die komplette Baureihe.
Einmal die aller ersten Querlenker, die bis Ende 2000 verbaut wurden, einmal Querlenker die ab 2001 verbaut wurden und einmal die MII-Querlenker.
Gruß Tom
@ Tom_1178
Danke, Danke, Danke !!! Endlich mal wieder vernünftige Beiträge zum Thema, die weiterbringen.
Zum Thema Vergleich E46 sportliche Abst./ E46 MII / Z4:
Ich kann hier nicht aus der eigenen Fahrerfahrung sprechen, jedoch möchte ich zu bedenken geben, dass bezüglich des Vergleichs E46/Z4 das Gewicht der Fahrzeuge eine nicht unbedeutende Rolle spielt. Zum Vergleich E46 sportliche Abst./ E46 MII bitte ich zu beachten, dass möglicherweise das MII Paket dickere Stabis besitzt. Die Stabilisatoren spielen die wesentliche Rolle für die Verringerung der Wankneigung.
@ uno93
Zitat:"Nie im Leben sind bei der Sportausführung die Stabilisatoren dünner als bei Serie. Ich bin der Meinung Serie war 23mm und Sport 24mm."
Das kann gegebenfalls für die beiden verglichenen E46 Fahrwerke (nicht M3!) stimmen. Ich möchte jedoch zu bedenken geben, dass stäkere Stabis nicht unbedingt zu einem besseren Fahrverhalten führen.
Wen es interessiert, hier mal das Thema Auswirkung der Stabis auf die Fahrperformance zum E36. Meine dortigen Aussagen zum E36 (der längere Beitrag) lassen sich nach meiner persönlichen Erfahrung größtenteils auf den E46 übertragen.:
http://www.motor-talk.de/forum/fragen-zu-stabis-t1851136.html?page=1
Gruß
herrlocke
Zitat:
Original geschrieben von herrlocke
Exakt so habe ich es gemacht, allerdings im 2D-Verfahren, was jeder Mensch mit Verständnis der Achskinematik übrigens als vollkommen ausreichend bezeichnen wird.😉
und genauso 2dimensional scheinst du zu denken. auch wenn es für dich als "Mensch mit Verständnis" ein überflüssiger Einwand ist - räumlichkeit und ausdehnungen im raum ergeben sich aus 3 dimensionen.
aber was solls: deine beleidigenden reaktionen lassen leider jegliches interesse an dir und deinen äußerungen schwinden. mir tut es ja auch leid, dass ich doofe solide QLs am e46 habe, diese mit fehlender weiterer tieferlegung auch noch geschont habe und noch nicht tauschen musste und meine über 20-jährige schrauberpraxis an meinen früheren autos verblasst natürlich ebenso hinter deiner eingangs zitierten aussage.
aber es reicht wenigstens noch soweit, dich daran zu erinnern, dass die stabis hier bisher weder hauptthema noch inhalt der fragestellung waren, bevor du übereuphorisch in noch höhere shären entschwindest.
gruß marcus
Zitat:
Original geschrieben von Tom_1178
Ich glaube wirklich nicht, das hierbei die ABE erlischt, wenn nicht mehr auf die MII-Querlenker zurückgegriffen wird, da jeder E46 auch in der anderen Konfiguration (also Serienquerlenker in der sportlichen Fahrwerksabstimmung) mit den selben Dämpfern und Federn ausgeliefert wird.
Gruß Tom
ich weiß nicht, ob man da von erloschener abe sprechen kann, wenn jedoch eine gutachteranfrage bei meyle diese negativantwort nach sich zieht, glaube ich kaum, dass sich eine gegnerische versicherung diesen vorteil nehmen lässt. wenn ein hersteller keine feigabe erteilt, dann sehe ich das bei den QLs als mindestens genauso problematisch wie bei nicht freigegebenen felgen.
gruß marcus
Zitat:
Original geschrieben von piolek
Danke für die Belehrung, die Aussage ist (bezüglich des Begriffs "Ausdehnung"😉 richtig ...... genauso richtig, wie die Aussage, dass Wasser unter dem Druck von 1 atm seinen Siedepunkt bei ca. 100°C erreicht. Nur leider haben hier weder die 3. Dimension, noch der Siedepunkt von Wasser Einfluss auf die diskutierte VA Geometrie.Zitat:
....
räumlichkeit und ausdehnungen im raum ergeben sich aus 3 dimensionen.
....Danke im Übrigen auch für die bereichernde Stilblüte "Räumlichkeit...im Raum" 😁😁😁
edit: SORRY an alle anderen, meine beiden letzten Beiträge sind natürlich komplett OT gewesen. Daher mache ich jetzt hier besser Schluss
Hallo, das Thema ist für mich auch grade aktuell:
Ich möchte die Hydrolager erneuern.. nicht den ganzen Querlenker.
Ich habe einen 320D, E46, BJ 99 mit .. und jetzt wird´s unsicher.. "sportlicher Abstimmung" oder "M-Paket" (MII)?! Ich weiß es nicht genau, wie finde ich es raus..
Und wenn es das eine oder das andere ist, welche Hydrolager kann ich einbauen und woher kann ich die nehmen?
Ungern möchte ich den ganzen Querlenker erneuern..
Kann mir jemand helfen?