meyle hyrolager auf M Querlenkter...^
Hallo,
um eines vorne weg zu nehmen 🙂 ich weiß dass die Heyle HD Teile nicht fürs M Fahrwerk gemacht wurde!
Weder Querlenker noch die dazu passenden Hydrolager.
Die Frage ist nun aber passen die Meyle HD Hydrolager in den Original M Querlenker?
In diversen Foren wurde mal ja mal nein gesagt..
wer hats schon gemacht?
Gruß
Markus
46 Antworten
du hast die Meyle Querlenker in dein 330i mit M-Fahrwerk (MII Paket) eingebaut?
da wo Meyle sagt geht nicht????
Wenn dass zulässig "währe" währe es ja klasse 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mz4
du hast die Meyle Querlenker in dein 330i mit M-Fahrwerk (MII Paket) eingebaut?
da wo Meyle sagt geht nicht????Wenn dass zulässig "währe" währe es ja klasse 😁
Gruß
1. Nicht in meinen E46, sondern den von einem Kumpel (hintere Lager waren nach ca. 80tkm komplett fertig, die vorderen Kugelgelenke = Radführungsgelenke [Meyle nennt sie Traggelenke] wären zumindest nach Prüfung in der Hand noch OK gewesen)
2. Ja, es kann gut sein, dass es bei den E46 MII Sportpaket und nicht mehr "M-...Fahrwerk", wie bei den E36 heißt (Der Wagen hat auf jeden Fall ab Werk die komplette MII Ausstattung)
3. Meyle vertreibt diese QL für den E46, mir sind keine Zulässigkeitseinschränkungen bekannt - das Verbauen funktioniert tadellos
4. Verwendet wurden die QL des geposteten e-bay Verkäufers (originalverpackte, versiegelte Ware)
Gruß
herrlocke
Kenne einen dutzend Leute die Meyle Querlenker in Fahrzeugen mit M-Sportpaket verbaut haben. Die funktionieren ohne Probleme.
Die Querlenker sollten doch bei Fahrzeugen mit und ohne M-Paket die gleichen sein.
Denn laut BMW Aufpreisliste steht: " Das von der M-GmbH entwickelte Sportfahrwerk besteht aus eine strafferen Dämpferabstimmung, straffere Stabilisatoren und eine Tieferlegung von 15 mm.
Kann mir nicht so recht vorstellen, dass auch andere Querlanker verbaut wurden.
@Lukutus1:
Gute Frage. Ich merke halt in der Lenkung, dass irgendwas nachlässt. Mir hat BMW mal erzählt, dass man die Hydrolager nicht einzeln tauschen kann.
genau dass is ja der witz..
es gibt offiziell kein "bestellbares" M-Sportfahrwerk im E46...
aber im MII Paket ist ein anderes Fahrwerk drin als die sportliche Fahrwerksabstimmung...
und Meyle sagt ganz klar.. Meyle und "M".. no go .. 🙁
obs vielleicht trotzdem geht weiß ich nicht von dem her müsste ich ein 330i MII Cabrio oder Coupe Fahrer finden der selbst schon die Meyle HD Teile verbaut hat 😁
Ähnliche Themen
dann darf ich euch mal meine anfrage vom februar und die antwort-mail von meyle hier posten:
Frage:
Zitat:
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund widersprüchlicher Aussagen und fehlender Referenznummern in Ihrem Angebot 316 050 0003/HD (0004/HD)
hätte ich gern eine Aussage zur Verwendung Ihres Austauschteils im e46 mit werksseitigem M-Sportpaket II.
- einige Händler geben den Austausch frei - andere wieder nicht
Referenznummer wäre für den QL die 31 12 2 282 -121 (-122) (BMW)
Bitte machen Sie auch Angaben zum Gewicht Ihres Querlenkers
Da ich unbedingt Ihre Produkte verbauen lassen würde, bitte ich um eine mich beruhigende und verlässliche Aussage....
Antwort:
Zitat:
Sehr geehrter Herr Krüger,
vielen Dank für Ihr Interesse an unseren MEYLE Produkten.
Leider ist der Querlenker mit der MEYLE Nr. 316 050 0003/HD ( OE Nr. 31 12 6 774 819) & 316 050 0004/HD ( OE Nr. 31 12 6 774 819) nur für das E46 "komfort" Serienfahrwerk passend, d.h. nicht für Ihr Fahrzeug geeignet
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Mario Malz
MEYLE Products® - Wulf Gaertner Autoparts AG Merkurring 111 * 22143 Hamburg * Germany
mailto:Mario.Malz@meyle.com
www.meyle.com
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Norbert Steffen
Vorstand: Dr. Karl J. Gaertner
Amtsgericht Hamburg HRB 71660-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: contact meyle
Gesendet: Montag, 11. Februar 2008 12:16
An: Malz, Mario
Betreff: WG: Querlenker BMW e46 M-Paket
und all diejenigen, die immer so schlau tun: es hilft manchmal, im teilekatalog nachzuschauen, was man benötigt (das macht jede seriöse werkstatt).
da kommt man dann nicht in die verlegenheit "aus versehen" auf einmal ohne ABE durch die gegend zu fahren ... oder freunden einen solchen strick zu drehen ... @ herrlocke
die hydrolager (gemeint sind die "schweineohren"😉 sind bei allen fahrwerken beim e46 identisch, deshalb kannst / darfst du die von meyle nehmen.
die querlenker des m-pakets sind verschieden, deshalb gibt meyle dafür keine freigabe - das heißt du wirst bei meyle die bmw-referenznummer 31 12 2 282 -121 (-122) vergeblich suchen.
Zitat:
Original geschrieben von olske
@Lukutus1:
Gute Frage. Ich merke halt in der Lenkung, dass irgendwas nachlässt. Mir hat BMW mal erzählt, dass man die Hydrolager nicht einzeln tauschen kann.
Und zu mir hat BMW gesagt, das man die Hydrolager einzeln Tauschen kann. Der 🙂 wollte dafür 230€ haben. Im TIS gibt es sogar eine Reperaturanleitung für das Wechseln der HL. Also geht es definitv. Habe es ja selbst hingekriegt 😁
Zitat:
Original geschrieben von piolek
....
oder freunden einen solchen strick zu drehen ... @ herrlocke
....
@piolek
Zunächst einmal: Es war die eigene Entscheidung meines Freundes die Meyle QL einzubauen. Des weiteren: Die QL beim normalen BMW Fahrwerk und beim "MII" Fahrwerk weisen offensichtlich keine Bauart bedingten Unterschiede auf.
@ alle
Klar ist: Meyle hat sich offenbar bisher das Geld für ein Gutachten gespart, das die QL auch für das "MII" Fahrwerk frei gibt. Klar ist natürlich, dass Dir dann kein Meyle Mitarbeiter eine schriftliche Bestätigung gibt, dass Du die Teile bedenkenlos verwenden darfst (rechtlicher und kein technischer Aspekt).
Was bleibt in der Theorie: Zugegebener Maßen kann man nachlesen, dass ein Fahrzeug seine Zulassung zur Teilnahme am Straßenverkehr verliert, wenn Teile ohne ABE verwendet wurden. Was passiert in der Praxis: Im Falle eines Unfalls fällt (aber sicherlich im Falle der QL, die ja keinesfalls exotisch sind, nur im äußersten Ausnahmefall) einem Gutachter auf, dass ein Teil ohne ABE verbaut wurde. Jetzt beginnt die rechtliche / gutachterliche Auseinandersetzung, ob dieses Teil denn für die Verursachung des Unfalls (mit)verantwortlich gewesen sein mag. Ein Urteil zu dem diesbezüglich mit dem Verbauen der QL eingegangenen Risikos möge sich jeder selbst bilden (meine subjektive Einschätzung: bevor man hieraus Schaden nimmt, wird man eher vom Blitz getroffen). Falls nun jemandem einfallen sollte, dass doch der TÜV oder die Polizei Theater machen könnten, so möge er selbst daran glauben (man bedenke: wir sprechen hier nicht von Sportlenkrädern, besonderen Felgen oder besonderen Reifen).
Noch eine persönliche Meinung: Ich halte das Risiko für meinen eigenen Leib und mein Leben beim Fahren mit dem (sorry, aber hier bin ich wirklich der Meinung) "original BMW Schrott" für größer, als ein eventuell resultierendes finanzielles Risiko aus einem fragwürdigen konstruierten Sachverhalt im Zusammenhang mit einem Bauteil ohne ofizielle Freigabe für die konkrete Anwendung aber sehr wohl mit einer Freigabe für eine zu 99,9% identische Anwendung.
Gruß
hl
Das hat hier nichts mit Gutachten sparen zu tun sondern einfach damit, dass andere Hersteller wie Lemförder, explizit eine andere Teilenummer für das Sportpakett II vergeben (genauso auch wie BMW). Also ist an den Querlenkern mit Sicherheit ein Unterschied vorhanden, auch wenn es nur im Detail liegt.
BMW baut seinen "Schrott" nicht selber, sondern kauft auch nur zu. In dem Fall sind auch mit Sicherheit Lemförderteile verbaut und diese sind auf einem qualitativen sehr hohem Niveau.
Weiterhin darf laut Meyle, wenn der Querlenker durch Meyle ersetzt wird auch nur der Meyle Haltersatz (Hydrolager) verwendet werden. Es dürfen hier also auch nicht mit anderen Herstellern, Ersatzteile kombiniert werden. Auch bei den Haltern steht eindeutig "nicht für Austattungsvariante MII Sportpaket".
Wenn jemand meint dieses Risiko aufnehmen zu müssen, bleibt es ihm überlassen. Man sollte sich nur im klaren sein, dass selbst kleine Veränderungen, große Auswirkungen im Bereich Fahrwerk ausüben können.
Praktisch hat man evtl. das Problem, dass die Versicherung in einem Schadensfall, die Zahlung verweigert und man darf unter Umständen sein ganzes Leben lang zahlen. Auch wenn es hier nicht um Felgen oder Sportlenkrädern geht, ist es umso wichtiger die richtigen Bauteile zu verbauen, da es sich um Sicherheitsrelevante Bauteile handelt. Du willst doch auch nicht "nur" wegen einem Querlenker oder einem Halter unbeabsichtig/unverschuldet ein Verkehrsunfall verursachen, der gar keine Freigabe für das Fahrzeug besitzt?
Man darf sich aber dann auch nicht wundern, wenn Fahrwerkstechnisch andere Probleme auftauchen... die erst nach paar tausend Kilometer eintreten.
Das soll jetzt kein Angriff sein, nur ein gut gemeinter Ratschlag.
@ Constantine79
Jetzt mal ganz im Ernst - wer glaubt, dass man mal eben so seinen Versicherungsschutz verliert (ganz praktisch, nicht in der Theorie), weil z.B. der Meyle Querlenker eingebaut wurde, der lebt in einer schwarz / weiß Welt. Viele Gespräche mit Anwälten / Versicherungsmitarbeitern zu dem Thema und im engsten Bekanntenkreis erlebte Fälle (für mich von Interesse, da z.B. auf der Nordschleife kaum jemand mit nur OEM Teilen fährt) haben hier meine Meinung geprägt. Dass ein gewisses, wenn auch in meinen Augen geringes, Restrisiko besteht (wir sprechen hier nur von den Meyle QL, nicht von anderen Dingen), habe ich nicht bestritten.
Dass BMW insbesondere Teile von Lemförder verbaut ist mir durchaus bewusst. Lemförder halte ich grundsätzlich für einen Teilehersteller mit Premiumqualität. Warum spreche ich hier trotzdem von "BMW-Schrott" (nicht direkt auf Lemförder bezogen!)?: Es gibt in einigen BMW Baureihen Fehler, die m.E. von Meyle besser gelöst worden sind. Als Beispiel für den E46 möchte ich hier gerne totgeschwiegene Fehler in der Konstruktion anbringen, wie z.B. exakt den besagten vorderen QL, bei dem in der ORIGINALAUSFÜHRUNG das vordere Kugelgelenk aus dem Lenker brechen kann (interessierte MT'ler mögen sich die MT Threads mit den zugehörigen Bildern dazu selbst raussuchen - wer schon mal mit einer krummen Spurstange o.ä. unterwegs war, der kann sich vorstellen, dass die QL Nummer leicht tödlich enden kann). Meyle hatte, im Gegensatz zu der BMW Konstruktion, die QL von vornherein in diesen kritischen Bereichen verstärkt ausgeführt. Ähnliche Beispiele für Fehlkonstruktionen, mit ein wenig geringeren lebensgefährlichen Auswirkungen, gelten z.B. für die Vorderachse des E39.
Thema Gutachten: Im konkreten Fall handelt es sich natürlich nur um meine Vermutung, aber: Die Hersteller von Ersatzteilen sind gezwungen für nahezu jeden Typen einer Baureihe separate Freigabegutachten anfertigen zu lassen. So passen die Traggelenke von Meyle für den E36, E46 und Z3
http://www.meyle.com/html/uploads/techtips/BallJoint_BMW_19.04_DE.pdf
zum Beispiel auch ohne weiteres in den E30. Für letzeren hat Meyle allerdings (wahrscheinlich aus guten finanziellen Gründen) keine Freigabe mehr beantragt. Soll heißen: Gutachten werden nur für die Modelle beantragt, die auch für die Ersatzteile einen ausreichenden Absatzmarkt erwarten lassen.
Gruß
hl
wenn mein tüv-prüfer beim ersten blick unter mein fahrzeug sagt: "das gute alte m-fahrwerk...", dann wird er das im gutachterfall für eine versicherung natürlich nicht mehr erkennen und auch den neu und fälschlich eingebauten meyle-QL übersehen???
bei allen sichherheitsrelevanten teilen wird im unfall(e) peinlichst auf abe und unzulänglichkeiten geschaut. er sieht: neuteil - zieht sich die nummer - schaut im katalog nach ... und pech -> teilschuld
ein falsches fahrwerk findet hier mehr beachtung (genau wie falsche bremsen), als z.b. angeleyes ohne abe
da zahlt man echt viel für seine versicherung und versaut sich dann den schutz durch sparen am falschen ende - verstehe sowas nicht (bei reifen ist hier das geschrei auch immer groß)
wer meint, dass die meyle-QLs besser sind, als die originalen ausm m-paket, der hat das ganze m-paket nicht verdient, weils für ihn eh bloss das optische blending ist. warum sollte bmw verschiedenen "schrott" (edit: @ herrlocke) verbauen, oder sich die mühe machen für den gleichen "schrott" verschiedene fahrwerke zu konzipieren? das m-fahrwerk hat eine andere geometrie (die m-QLs habe also auch andere maße) und so verhaust du dir die geometrie mit nicht passenden querlenkern.
gib die teilenummer 31 12 2 282 121 mal im etk ein und du wirst mit staunen feststellen, dass diese QLs unter anderem im z4-m serie verbaut sind. dann siehst du auch, dass sie trotz verstärkter gelenke 143g leichter sind als die "normalen", dann wiege mal die meyle-QL nach und dann prüfe schließlich deine meinung zum "bmw-schrott". warum hat mir wohl meyle das gewicht nicht mitgeteilt in meiner anfrage? wieviel trubel macht man hier um jedes gramm weniger gewicht bei den felgen und kloppt sich dafür (aus "sparansatz" und weils die schlauen hier so propagieren) unüberlegt und vorschriftswidrig fremdmaterial ins auto ...
gruß marcus
ich will dann noch erwähnen, dass mein "serien-schrott" mit über 170 tkm noch bombenfest sitzt und jeden tag neuen spass macht ...
Bei mir sind die Querlenker mit 110TKM immer noch TOP. Ich mußte nur die Hydrolager wechseln. Unter "schrott" verstehe ich was anderes.
ja also ich habe den "schrott" auch ironisch gemeint mit verweis auf den urheber 😉
Zitat:
Original geschrieben von piolek
Leider ist der Querlenker mit der MEYLE Nr. 316 050 0003/HD ( OE Nr. 31 12 6 774 819) & 316 050 0004/HD ( OE Nr. 31 12 6 774 819) nur für das E46 "komfort" Serienfahrwerk passend, d.h. nicht für Ihr Fahrzeug geeignet
Hmm, würde das heißen, dass man die Meyle-Querlenker bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung auch nicht verbauen darf? Und wie ist das dann bei Fremd-fahrwerken?
Ich frag nur rein interessehalber, falls meine QL demnächst den Geist aufgeben sollten. 😉 Bisher haben sie schon 120.000km hinter sich, davon 40.000km mit H&R CupKit, jedoch laut Auskunft vom 🙂 noch top in Schuss.
Gruß
Ci-driver