Meyle HD Querlenkersatz

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute,

ich muss jetzt mal meinen Frust loswerden über den genannte Querlenkersatz in der achsoguten verstärkten Version.
Eingebaut kpl. im April 08, eigentlich waren nur die Spurstangenköpfe ausgeschlagen, aber ich dachte, nach allem was man über die
Vorderachsaufhängung gehört hat, machst gleich alle auf einmal.
Und nimmst die HD-Version von Meyle.

Im Juli 09 nach ca. 20 tkm war einer der unteren defekt, Gummi gerissen. Nach langem Hickhack auf Garantie geliefert.
Jetzt hatte ich seit einiger Zeit wieder ein Geräusch, konnte aber die Ursache nicht genau lokalisieren.
Heute Bremsschläuche gewechselt und siehe da, der Lenker vorne oben rechts lässt sich auf dem Gummi hin und her schieben.
Deshalb liegt er am oberen Lagerbock an und hat da auch schon deutliche Spuren hinterlassen.

Da die Garantiezeit abgelaufen ist und die Teile ja immerhin jetzt schon 33 tkm gelaufen sind, habe ich keine Lust schon wieder mit dem Lieferanten der Teile rumzudiskutieren, und womöglich dann wieder ein Meyle HD teil zu bekommen.

Hab jetzt grade ein von febi bestellt. Bin gespannt, wann der nächste den Geist aufgibt.

Fazit: Wer am überlegen ist, solch einen Satz einzubauen, kauft entweder einen Billigsatz, dann braucht Ihr Euch nicht ärgern, wenn so ein 15 EUR Lenker nach 2 Jahren ausgeschlagen ist, oder kauft etwas gescheites.......

Frustrierte Grüsse

55 Antworten

Ware beim Einbau meiner Querlenker auch dabei!
mann kann das Auto vorne mit den Bremsscheiben auch auf paar Balken stellen und dann erst alles Festziehen!!!
Trotzdem habe ich jetzt nach nicht einmal 10000km ein klappern und krächzen an der rechten Seite. hintere untere Querlenker innen ausgeschlagen also nicht am Kugelkopf! Achja und ich denke nicht das der Autoteilemann kopien verkauft . auch wenn der Preis von 335 € weit unter den andren liegt.
werde demnächst einen Originalen einbauen die letzten haben mit s-line fahrwerk 130000km gehoben- lg

Zitat:

Original geschrieben von Audi80MKK


...
2. Einbaufehler.

Beispielsweise auf dem unteren Traglenker steht dick und fett drauf, dass die Schraube am Kugelgelenk bei abgesenktem Fahrzeug/belastetem Stoßdämpfer erfolgen muss. Das geht nur auf einer Scherenbühne.

Kaum einer beachtet das...als Konsequenz ist das Kugelgelenk und/oder dessen Manschette nach 8000km wieder hinüber, und das Gemecker gegen die angeblich so schlechten Meyle-Teile geht los.

...

Das Kugelgelenk ist das, was mit Konus im Radlagergehäuse steckt. Das kann man in jeder Lage anziehen. Was belastet sein muß, sind das innere Gelenk und die Aufnahme des Federbeins. Beides Gummi-Metall-Lager.

Stelle selbst dazu einen Klotz unter das Rad. Grube geht auch. Ist aber lästiger.

Hallo!
Nach einem Jahr war die erste Manschette kaputt. Habe neuen Querlenker auf Garantie bekommen. Jetzt nach zwei Jahren ist die nächste Manschette kaputt. Das Problem hat sich verlagert. Waren es zu zuerst noch quitschende Kugelköpfe, die ausschlugen und dann Gummibuchsen die verschlissen, so hält jetzt die Manschette auf dem Kugelkopf nicht mehr,  weil sie zu dünnwandig ist und jede Lenkbewegung durch ziehharmonikaartiges verdrehen auffangen muss. Irgendwann reißt sie dann auf. Kugelkopf ist nach 60tkm  bombenfest und Gummilager O.K.
Bin mal gespannt was Meyle nach 2 Jahren macht.

Hab grad mit Meyle kontakt aufgenommen!!
Die Gewährleistungsansprüche erfordern immer einen Einbau durch eine Fachwerkstatt!
krieg also so wies aussieht nichts erstattet. son dreck.. nie wieder Meyle!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Karsti86


Hab grad mit Meyle kontakt aufgenommen!!
Die Gewährleistungsansprüche erfordern immer einen Einbau durch eine Fachwerkstatt!
krieg also so wies aussieht nichts erstattet. son dreck.. nie wieder Meyle!

Na Gott sei Dank, dass ich den Plunder bei mir nicht eingebaut habe. Hatte mir schon so einen "Hacken" in den Garantiebedingungen gedacht.

Muß mich korrigieren.. Die Aussage von HERR ... von Meyle ist schlicht weg FALSCH!!!
hab jetzt bei mehreren Werkstätten Darunter auch Audi nachgefagt..
GARANTIE ANSPRÜCHE bestehen immer auch bei selbsteinbau.

MEINE WICHTIGE FRAGE lautet nun Welchen Hersteller/ Lieferant hat AUDI ganz aktuell bei den Querlenker des B5?
Der Freundliche meinte sie hätten viele verschiedene Hersteller gewechselt und nun den Haltbaren gefunden.
Ich Bekommen Beide unteren Querlenker von Lemförder für 212 €
Bei Audi kostet einer schon mehr als 200 Flocken!!!!!!!!!!!!

LG

Den Satz Lemförder für ca 600!!
und beim Gleichen Anbieter den MEYLE für 680€Lachhaft.. Hatte für meinen nur 325 gezahlt allerdings im inet bei autoteilem und jetzt mit ärger!!

Bei mir hat Meyle sich da nicht dran gestört. Ist aber schon min. 3J her.

Meine eingebauten Lemförder hat die gleichen Nummern wie meine originalen aufgeprägt. Es war lediglich an einer Stelle etwas nachträglich weggeschliffen ... Kann sich ja jeder denken, was da vorher war 😉

Zitat:

Original geschrieben von Karsti86


...
MEINE WICHTIGE FRAGE lautet nun Welchen Hersteller/ Lieferant hat AUDI ganz aktuell bei den Querlenker des B5?
Der Freundliche meinte sie hätten viele verschiedene Hersteller gewechselt und nun den Haltbaren gefunden.
Ich Bekommen Beide unteren Querlenker von Lemförder für 212 €
Bei Audi kostet einer schon mehr als 200 Flocken!!!!!!!!!!!!
LG

Im Original sind die Querlenker von Lemförder (ZF).

Zitat:

Original geschrieben von tc258



Zitat:

Original geschrieben von Karsti86


...
MEINE WICHTIGE FRAGE lautet nun Welchen Hersteller/ Lieferant hat AUDI ganz aktuell bei den Querlenker des B5?
Der Freundliche meinte sie hätten viele verschiedene Hersteller gewechselt und nun den Haltbaren gefunden.
Ich Bekommen Beide unteren Querlenker von Lemförder für 212 €
Bei Audi kostet einer schon mehr als 200 Flocken!!!!!!!!!!!!
LG
Im Original sind die Querlenker von Lemförder (ZF).

Oder TRW ...

Hallo,

hat vielleicht einer vom Satz der Lemförder eine Teilenr. von ZF. Ich finde so online nirgends einenen passenden Satz.

27421 01

moin!

Fahre meine Meyle HD jetzt schon drei Jahre und bin super zufrieden, habe beim einbau auch alles im eingefederten Zustand angezogen! Habe auch extra eine alte Felge zum Bock umgebaut, damit ich an alle Schrauben rankomme, man weiss ja nie...
Stand auch alles in der "Anleitung", darum wundert es mich wirklich, warum einige so schnell wieder probleme damit haben!? Ich feder das Auto auch vorher nochmal ein, es setzt sich ja doch noch etwas mit dem einfedern, manchmal liegt darin das Problem?

Habe es über Matthies bezogen, war alles mit Siegeln beklebt, und habe mit Kundenrabatt knappe 350€ bezahlt (Angebot), ansonste auch etwa bei 550€, denke also das es wohl originale waren...

Zu Febi fällt mir nichts Gutes ein, halbes Jahr und es ging los mit klappern und poltern, vllt 5000km gefahren! Meyle HD wirken auch schon etwas robuster vom Material...

Lemförder habe ich nur die Axialgelenke, aber die auch schon bestimmt 5 Jahre, keine Probleme damit, würde ich auch immer wieder kaufen...

Ich muss zu dem Thema auch mal was fragen, und zwar habe ich den Querlenkersatz von Febi gekauft und wollt ihn einbauen das war auch alles kein Akt soweit.
Allerdings passt der vodere unten irgendwie nicht also der wo das Federbein mit angeschraubt wird.
Da wo er an der Radnabe angeschraubt wird ist der Konus zu dick.
Ich habe dann mal mit einem Zollstock nach gemessen und an der dünsten stelle hat er 17 mm und an der dicksten 25 mm.
wobei der originale weit aus dünner ist.
Es ist nur diese eine Verschraubung sonst passt alles
Den Satz habe ich mit Schlüsselnummer und sogar der Fahrgestell Nummer bestellt.
jetzt zu meiner frage gibt es von Febi da verschiedene ????
Es geht dabei um einen Audi a6 4b c5 2.4 Avant bauj 02 125kw 170 ps

Deine Antwort
Ähnliche Themen