Meyle HD Querlenkersatz
Hallo Leute,
ich muss jetzt mal meinen Frust loswerden über den genannte Querlenkersatz in der achsoguten verstärkten Version.
Eingebaut kpl. im April 08, eigentlich waren nur die Spurstangenköpfe ausgeschlagen, aber ich dachte, nach allem was man über die
Vorderachsaufhängung gehört hat, machst gleich alle auf einmal.
Und nimmst die HD-Version von Meyle.
Im Juli 09 nach ca. 20 tkm war einer der unteren defekt, Gummi gerissen. Nach langem Hickhack auf Garantie geliefert.
Jetzt hatte ich seit einiger Zeit wieder ein Geräusch, konnte aber die Ursache nicht genau lokalisieren.
Heute Bremsschläuche gewechselt und siehe da, der Lenker vorne oben rechts lässt sich auf dem Gummi hin und her schieben.
Deshalb liegt er am oberen Lagerbock an und hat da auch schon deutliche Spuren hinterlassen.
Da die Garantiezeit abgelaufen ist und die Teile ja immerhin jetzt schon 33 tkm gelaufen sind, habe ich keine Lust schon wieder mit dem Lieferanten der Teile rumzudiskutieren, und womöglich dann wieder ein Meyle HD teil zu bekommen.
Hab jetzt grade ein von febi bestellt. Bin gespannt, wann der nächste den Geist aufgibt.
Fazit: Wer am überlegen ist, solch einen Satz einzubauen, kauft entweder einen Billigsatz, dann braucht Ihr Euch nicht ärgern, wenn so ein 15 EUR Lenker nach 2 Jahren ausgeschlagen ist, oder kauft etwas gescheites.......
Frustrierte Grüsse
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 23Andi23
Bei Audi bekommst wahrscheinlich die Lemförder! Die bekommst auch so im guten Ersatzteilhandel sicher billiger!
Das ist gar nicht so sicher!
Ich habe meine vom 🙂...rechts oben vorne und hinten zusammen CHF 300.00! Also etwas um 200 teuros. Bekanntlich ist in der CH alles teurer als in D. Ich glaube also nicht dass ein Händler mit Qualitätsware da noch viel runter kann. Da meine Originalen 160t (8ender, also kopflastig) gehalten haben, werden das die ersten und letzten sein die ich wechseln muss(te). Na ja, jedenfalls vorne rechts. 😁
Gruss Andy
Zitat:
Original geschrieben von a62,4avant
Hallo miteinander,ich muss den Threat mal wieder hervorholen. Denn nun nach ca. 6 Wochen habe ich die Gutschriftsbestätigung.
Ich hatte nach knapp über 2 Jahren wieder, wie ganz oben beschrieben, eine defekten Querlenker.
Lagerbock wurde mit ausgetauscht.
Nachdem ich keine Lust hatte, den selbst auszutauschen, habe ich das machen lassen.
Autoteilem... hat mir jetzt die Gutschrift über die gesamten Kosten geschickt.
Querlenker, Lagerbock und Einbau haben was mit 160 E ausgemacht.Ich kann daher nur jedem empfehlen, der so einen Satz verbaut hat, und innerhalb der 4 Jahre, die der Hersteller
Garantie gibt, zu reklamieren.Hat jetzt bei ohne Streiterei und Rückfragen funktioniert.
Hätte ich nicht unbedingt so erwartet.Beim nächsten defekten werde ich auch wieder genau so machen.
Grüssle an alle.
Wie läuft denn die Garantieabwicklung!?
Muss man die defekten Teile einschicken, dann wird geprüft und dann (nach 6 Wochen!?) gezahlt!? Oder bekommt man nur einen neuen Querlenker?
Bleibt das Auto dann zwischenzeitlich stehen?
Werden Arbeitskosten des Austausches des defekten Lenkers seitens Meyle übernommen?
Man schreibt denen eine email. Dann kommt ein Reklamationsantrag als PDF, ausfüllen, die defekten Teile samt der Reparaturrechnung,
incl. der Arbeitszeitkosten ein die angegebene Adresse einschicken.
Das Auto bleibt natürlich nicht so lange stehen, es werden ja intakte Teile, ob Du die vom gleichen Hersteller wieder willst, oder eben Originalteile vom Freundlichen verbauen lässt, ist egal.
Bei mir hat es jetzt eben mal 6 Wochen gedauert, jetzt warte ich noch, bis die EURO`s dann auf meinem Konto verbucht werden.
Und wenn der nächste Querlenker oder Spurstangenkopf vorzeitig hinüber ist, machen wir das Spielchen nochmal.
Bekommt man also das defekte Teil ersetzt oder den Kaufpreis davon!?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GolfABI
Bekommt man also das defekte Teil ersetzt oder den Kaufpreis davon!?
Hat er doch geschrieben! Er bekommt das Geld für den Querlenkersatz UND die Einbaukosten erstattet.
Logischerweise bekommst nur das Geld wieder was die Teile bei Meyle gekostet haben.
Dann kannst dir halt überlegen ob du wieder Teile von Meyle kaufst und das Spiel in 2 Jahren
wieder machst oder doch lieber den Hersteller wechselst.
Das war für mich aus seinem Posting nicht ersichtlich.
Aber gut, wenn man den Teilepreis und die Kosten für deren erneuten Einbau erstattet bekommt, dann werde ich die Meyle HD-Teile mal ins Auge fassen, sofern meine Lemförder-Lenker weniger als 80000 km halten.
Ich habe nur neue Teile bekommen. Vielleicht war ich zu doof oder es hängt vom kleingedruckten des jeweiligen Händlers ab.
Neue Teile sind widerum sehr ungünstig, denn dann muss das Auto ja stehen oder man hat am Ende einen neuen Lenker rumliegen.
Habe beim Autoteilemann auch Meyle gekauft. Nach weniger als einem Jahr defekt - VORAB Austausch per Vorkasse vom Autoteilemann. Nach 2 Monaten Gutschrift von Meyle, plus Einbaukosten der Werkstatt.
Alles gut! (Bis auf die Qualität von Meyle...)
Rumliegen hatte ich nichts, bei ersten Tausch, der über den Händler stattfand mußte ich erst Vorkasse leisten, was dann wieder erstattet wurde.
Beim zweiten Tausch, direkt über Meyle, kamen dann die neuen Lenker ohne dem.
Hallo,
und wer ist der Hersteller von den Querlenker für´s Sline Sportfahrwerk-..
habe mit meinen Meyle bis jetzt nur die unteren Querlenker nach 10000km nun auch probleme!! auch die vom Autoteilem.
A4 1,8t b5 Bj 2000
Zitat:
Original geschrieben von w1235L
guter tip!hab mal geschaut.
Da bietet ja endlich mal jemand einen lenkersatz für die Fahrzeuge mit serienmäßiger Tieferlegung an. (S-Line)
Der Preis ist dementsprechen hoch: 930 €
werd ich mir wahrscheinlich kaufen müssen.
Ist der Querlenker bei den S-Line Fahrwerken anders? Wen ja, warum?
Da ich Meyle-Teile vertreibe möchte ich auch mal was zusagen:
wenn Probleme mit den HD-Teilen auftreten, hat das meistens zwei Gründe:
1. Fälschungen aus Online-Auktionshäusern
oder
2. Einbaufehler.
Beispielsweise auf dem unteren Traglenker steht dick und fett drauf, dass die Schraube am Kugelgelenk bei abgesenktem Fahrzeug/belastetem Stoßdämpfer erfolgen muss. Das geht nur auf einer Scherenbühne.
Kaum einer beachtet das...als Konsequenz ist das Kugelgelenk und/oder dessen Manschette nach 8000km wieder hinüber, und das Gemecker gegen die angeblich so schlechten Meyle-Teile geht los.
Ich habe selbst das "große Vorderachs-Paket" verbaut, in einen 99er A6 4.2 Avant, und fahre mit dem Auto wie es sich für einen Quattro gehört: Yokohama Geolandar A/T, Höherlegung um 65mm, durch Wald, Wiese, und auf Urlaubstouren nach Schweden, Island, Griechenland und die Türkei. Alles Länder, wo man asphaltierte Straßen bestenfalls in den Hauptverkehrsregionen kennt.
Und seit aktuell ~68.000km ist an der Vorderachse nichts, absolut gar nichts, ausgefallen.
Zitat:
Original geschrieben von Audi80MKK
Da ich Meyle-Teile vertreibe möchte ich auch mal was zusagen:wenn Probleme mit den HD-Teilen auftreten, hat das meistens zwei Gründe:
1. Fälschungen aus Online-Auktionshäusern
oder
2. Einbaufehler.Beispielsweise auf dem unteren Traglenker steht dick und fett drauf, dass die Schraube am Kugelgelenk bei abgesenktem Fahrzeug/belastetem Stoßdämpfer erfolgen muss. Das geht nur auf einer Scherenbühne.
Kaum einer beachtet das...als Konsequenz ist das Kugelgelenk und/oder dessen Manschette nach 8000km wieder hinüber, und das Gemecker gegen die angeblich so schlechten Meyle-Teile geht los.
Ich habe selbst das "große Vorderachs-Paket" verbaut, in einen 99er A6 4.2 Avant, und fahre mit dem Auto wie es sich für einen Quattro gehört: Yokohama Geolandar A/T, Höherlegung um 65mm, durch Wald, Wiese, und auf Urlaubstouren nach Schweden, Island, Griechenland und die Türkei. Alles Länder, wo man asphaltierte Straßen bestenfalls in den Hauptverkehrsregionen kennt.
Und seit aktuell ~68.000km ist an der Vorderachse nichts, absolut gar nichts, ausgefallen.
Aber was bringt einem soetwas wenn man sein Wagen zur Werkstatt bringt und es einbauen lässt und die Werkstatt es nicht beachtet -> nach 8000km der gleiche Mist. Will damit nur sagen, dass nicht jeder selbst dran bastelt und man dem Werkstattmeister oder -azubi nicht immer auf die Finger schauen kann. Und selbst wenn, als Ottonormalverbraucher weiß man sowas auch nicht.
Also muss laut Hersteller vielleicht noch genauer/deutlicher darauf hingewiesen werden.
Ich war selbst mit dabei als die Teile ein- und ein Jahr später wieder ausgebaut wurden, weil die Manschetten der QL aufgerissen waren. Beide male im belasteten Zustand angezogen!