Meyle HD Querlenker nach nicht mal 20Tkm defekt! wer hat ähnliche Erfahrung
Habe heute bekannte Geräusche von der Vorderachse gehört und gleich mal nachgeschaut. Eindeutig die unteren Querlenker Fahrerseite die trocken gelaufen sind.
Dabei habe ich extra die Verstärkten gekauft, da sie angeblich besser sein sollen als die Originalen. Habe schon einige Erfahrungen machen können mit Querlenkern.
Die von VW haben 115Tkm gehalten, Moog 80Tkm, Mapco 15Tkm und Meyle HD sind jetzt 19Tkm drine.
Es ist zwar ein Garantiefall nur ärgert es mich gewaltig das kein Teil lange hält. Wünschenswert wären 200Tkm und mehr aber das wird wohl ein Traum bleiben.
Wer hat bessere Erfahrungen gemacht und welchen Hersteller kann man empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 1.9er TDI
Hallo
Meine Meyle HD's unten haben jetzt 45Tkm weg und fangen wieder an zu klappern 🙄
Die nächsten sind glaube auch von Febi....
Diese Achskonstruktion is echt ein Witz !!!MfG
Hallo
Muß mich entschuldigen...
Habe heut beim Felgenwechsel alles nachgesehen und durchgewackelt - dabei habe ich festgestellt das nicht die von mir bereits gewechselten Meyle Querlenker unten klappern, nein es sind diesmal die oberen Beiden rechts !
Also von daher kann ich erstmal doch nicht's gegen Meyle sagen und denk mal das ich die oberen auch durch Meyle ersetzen werde - was jetzt aber nicht's an der Tatsache ändert das diese Vorderachse echt ein Witz ist was die Haltbarkeit betrifft !
MfG
118 Antworten
...Ruhe vorm Tüv aber nich vorm Klappern der Lenker... 😉
Zitat:
Original geschrieben von 1.9er TDI
Hallo
Meine Meyle HD's unten haben jetzt 45Tkm weg und fangen wieder an zu klappern 🙄
Die nächsten sind glaube auch von Febi....
Diese Achskonstruktion is echt ein Witz !!!MfG
Hallo
Muß mich entschuldigen...
Habe heut beim Felgenwechsel alles nachgesehen und durchgewackelt - dabei habe ich festgestellt das nicht die von mir bereits gewechselten Meyle Querlenker unten klappern, nein es sind diesmal die oberen Beiden rechts !
Also von daher kann ich erstmal doch nicht's gegen Meyle sagen und denk mal das ich die oberen auch durch Meyle ersetzen werde - was jetzt aber nicht's an der Tatsache ändert das diese Vorderachse echt ein Witz ist was die Haltbarkeit betrifft !
MfG
Hallo,
wollte auch mal meinen Senf dazu geben.
Habe das komplette Set von Meyle drin (verstärkt) und was soll ich sagen, der erste obere Querlenker pollterte schon nach 5000 km.
Nun knarzt auch der obere hintere auf der anderen Seite(allerdings nur wenn es kalt ist, fing nach ca. 25000 km an).
Meine Werkstatt sagt, beide ausgeschlagen.
Nun werde ich Lemförder versuchen und alles selber einbauen.
Leider habe ich bisher nicht eine, für mich wirklich brauchbare, Einbauanleitung im Netz gefunden.
VG
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von merlinmoppel
Hallo,wollte auch mal meinen Senf dazu geben.
Habe das komplette Set von Meyle drin (verstärkt) und was soll ich sagen, der erste obere Querlenker pollterte schon nach 5000 km.
Nun knarzt auch der obere hintere auf der anderen Seite(allerdings nur wenn es kalt ist, fing nach ca. 25000 km an).
Mein reden!
Viel länger hat meine Meyle auch nicht gehalten.
War vorgestern in der Werkstatt....ich sach, guck mal kurz durch, in 3 Wochen ist TÜV.
Joa. 1x an den Rädern gewackelt...Ergebnis....linke Seite beider Querlenker oben kauputt.
War nicht sehr überraschend, trotzdem ärgerlich. Immerhin waren die seit Sep 2009 verbaut. *LOL*
Hab gestern 2 Querlenker für je 16 und 22€ bestellt. Scheiß drauf, gehen ja eh ständig kaputt, dann tuns auch die.
Ähnliche Themen
Hat denn irgendwer eine bebilderte Anleitung, oder so? Ich habe auch nur Ärger mit dem ...eiss. Kann auch erlich gesagt die Werkstattkosten nicht jedes Jahr zahlen.......
fahr zum freundlichen und lass dir die einbauanleitung ausdrucken, die ist bebildert und relativ gut beschrieben. ich weiß garnicht ob es auch bei etzold in jetzt helf ich mir selbst drin ist. mal nachschauen ansonsten mal die sufu nutzen denn irgenwo habe ich das schon mal geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von srnko
Hallo, die Beträge sind recht interressant nur meine Querlenker sind noch die originalen (208000km) Passat 3BG PD 2001 und sind noch top in schuss!!!!
mfg srnko
Wie es aussieht, hat du deinen passat vom Bj. 2001. Hab gehört, bei diesen modellen ab Bj. 1999-2000 wären verbesserunen bei radaufhängung eingearbeitet und dadurch leisten die autos mehrere Kilometer mit selben querlenker. Ich hab selber einen passat BJ.1997 seit fast 4 jahre und das ist echt ein pflegefall, was die querlenker betrifft🙁. Bei ebay billig gekaufte teile (preis ca. 130€) 2 mal einbauen lassen und jetzt ist das problem wieder da.
Zitat:
Original geschrieben von pasnullahnung
Wie es aussieht, hat du deinen passat vom Bj. 2001. Hab gehört, bei diesen modellen ab Bj. 1999-2000 wären verbesserunen bei radaufhängung eingearbeitet und dadurch leisten die autos mehrere Kilometer mit selben querlenker. Ich hab selber einen passat BJ.1997 seit fast 4 jahre und das ist echt ein pflegefall, was die querlenker betrifft🙁. Bei ebay billig gekaufte teile (preis ca. 130€) 2 mal einbauen lassen und jetzt ist das problem wieder da. Fahrleistung ca. 20000km.Zitat:
Original geschrieben von srnko
Hallo, die Beträge sind recht interressant nur meine Querlenker sind noch die originalen (208000km) Passat 3BG PD 2001 und sind noch top in schuss!!!!
mfg srnko
Zitat:
Original geschrieben von merlinmoppel
Hallo,wollte auch mal meinen Senf dazu geben.
Habe das komplette Set von Meyle drin (verstärkt) und was soll ich sagen, der erste obere Querlenker pollterte schon nach 5000 km.
Nun knarzt auch der obere hintere auf der anderen Seite(allerdings nur wenn es kalt ist, fing nach ca. 25000 km an).
Meine Werkstatt sagt, beide ausgeschlagen.
Nun werde ich Lemförder versuchen und alles selber einbauen.
Leider habe ich bisher nicht eine, für mich wirklich brauchbare, Einbauanleitung im Netz gefunden.VG
Dirk
So,
es ist vollbracht.
Gestern und heute war es soweit und die oberen Lenker sind getauscht.
Beim linken Lenker knarzte das Gummilager und das vordere Lager hatte Risse in der Manschette.
Daher fing es hier auch schon leise an zu poltern.
Der rechte obere Lenker hatte zwar auch ein eingerissenes Gummilager aber der knarzte nicht.
Da war das vordere Lager für das Poltern verantwortlich.
Die Einbauanleitung von VW ist ganz gut aber man sollte sich die Anzugsdrehmomente mit besorgen.
Die " Bösen-Schrauben " waren der Hammer.
Ich hatte die Schrauben vier Wochen mit Rostlöser eingesprüht aber gebracht hat es nichts.
Auf der Beifaherseite brachte nur noch der 1500g Hammer die Lösung.
Aber nicht zu fest drauf hauen da die Schraube sich sonst im Gehäuse staucht und dann wird es haarig.
Die Beifahrerseite war nach einer Stunde Hammerbearbeitung endlich draussen.
Ich dachte die Faherseite wäre genau so aber weit gefehlt.
Hier habe ich schlappe 2,5 Stunden gebraucht.
Die schei.... Schraube wollte einfach nicht raus.
Also Heißluftfön raus und warm machen.
Dann immer wieder mit dem Hammer drauf und wieder warm machen.
Die Schraube war so fest, dass sie mir den hinteren Spalt des Schwencklagers (da wo der Kopf der Schraube ist)um ca.2mm aufgeweitet hat eh sie aufgab.
Der Spalt wurde bei mir mit der neuen Schraube wieder zu gezogen.
Nur am Rande, ich fand den Rest auch nicht so super einfach wie es immer geschrieben wird.
Der Dämpfer geht schon etwas schwerer raus.
Man muss schon etwas drücken damit er an der Achsmanschette vorbei geht.
Ganz toll fand ich die Schraube unten an der Dämpfergabel.
Die geht nur mit etwas Überzeugungskraft und einem Hammer rein.
Der Dämpfer sitzt etwas quer vor der Buchse wo die Schraube durch muss und da hilft nur der Hammer.(bei VW hat man mir heute gesagt, dass wäre normal und die brauchen auch einen Hammer)
Die oberen "Bösen-Schrauben " habe ich nun mit Kupferpaste eingesetzt in der Hoffnung das es so beim nächsten mal besser geht.(was hoffentlich nicht passieren wird da ich jetzt Lemförder drin habe)
Dann noch etwas zu dem "Anziehen in Ruhestellung".
Die oberen Lenker brauchen, meiner Meinung nach, nicht in Ruhestellung angezogen werden.(muss aber jeder selber entscheiden)
Man muss nur den richtigen Abstand zum Lagerbock einhalten.
Meine Werkstatt hatte die Lenker mit einem Abstand von 11 cm festgeschraubt und das war zu viel.
Deshalb standen die hinteren Gummilager im eingefederten Zustand unter Spannung.(das führte natürlich zum Defekt der hinteren Gummilager)
Ich habe die Lenker mit weniger Abstand angezogen.
Die Lenker stehen nämlich dann im ausgefederten Zustand unter Spannung und im eingefederten nicht.
So konnte ich auch die Anzugsdrehmomente einhalten die man im eingebauten Zustand nicht einhalten kann da man an die Schrauben fast nicht ran kommt.
Und ich habe die Worte meiner Werkstatt noch in den Ohren als ich gefragt habe ob sie sich mit dem Lenkereinbau auskennen.
"Wir haben das schon zig mal gemacht".
Das habe ich dann gestern und heute gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von merlinmoppel
So,Zitat:
Original geschrieben von merlinmoppel
Hallo,wollte auch mal meinen Senf dazu geben.
Habe das komplette Set von Meyle drin (verstärkt) und was soll ich sagen, der erste obere Querlenker pollterte schon nach 5000 km.
Nun knarzt auch der obere hintere auf der anderen Seite(allerdings nur wenn es kalt ist, fing nach ca. 25000 km an).
Meine Werkstatt sagt, beide ausgeschlagen.
Nun werde ich Lemförder versuchen und alles selber einbauen.
Leider habe ich bisher nicht eine, für mich wirklich brauchbare, Einbauanleitung im Netz gefunden.VG
Dirkes ist vollbracht.
Gestern und heute war es soweit und die oberen Lenker sind getauscht.
Beim linken Lenker knarzte das Gummilager und das vordere Lager hatte Risse in der Manschette.
Daher fing es hier auch schon leise an zu poltern.
Der rechte obere Lenker hatte zwar auch ein eingerissenes Gummilager aber der knarzte nicht.
Da war das vordere Lager für das Poltern verantwortlich.
Die Einbauanleitung von VW ist ganz gut aber man sollte sich die Anzugsdrehmomente mit besorgen.
Die " Bösen-Schrauben " waren der Hammer.
Ich hatte die Schrauben vier Wochen mit Rostlöser eingesprüht aber gebracht hat es nichts.
Auf der Beifaherseite brachte nur noch der 1500g Hammer die Lösung.
Aber nicht zu fest drauf hauen da die Schraube sich sonst im Gehäuse staucht und dann wird es haarig.
Die Beifahrerseite war nach einer Stunde Hammerbearbeitung endlich draussen.
Ich dachte die Faherseite wäre genau so aber weit gefehlt.
Hier habe ich schlappe 2,5 Stunden gebraucht.
Die schei.... Schraube wollte einfach nicht raus.
Also Heißluftfön raus und warm machen.
Dann immer wieder mit dem Hammer drauf und wieder warm machen.
Die Schraube war so fest, dass sie mir den hinteren Spalt des Schwencklagers (da wo der Kopf der Schraube ist)um ca.2mm aufgeweitet hat eh sie aufgab.
Der Spalt wurde bei mir mit der neuen Schraube wieder zu gezogen.
Nur am Rande, ich fand den Rest auch nicht so super einfach wie es immer geschrieben wird.
Der Dämpfer geht schon etwas schwerer raus.
Man muss schon etwas drücken damit er an der Achsmanschette vorbei geht.
Ganz toll fand ich die Schraube unten an der Dämpfergabel.
Die geht nur mit etwas Überzeugungskraft und einem Hammer rein.
Der Dämpfer sitzt etwas quer vor der Buchse wo die Schraube durch muss und da hilft nur der Hammer.(bei VW hat man mir heute gesagt, dass wäre normal und die brauchen auch einen Hammer)
Die oberen "Bösen-Schrauben " habe ich nun mit Kupferpaste eingesetzt in der Hoffnung das es so beim nächsten mal besser geht.(was hoffentlich nicht passieren wird da ich jetzt Lemförder drin habe)
Dann noch etwas zu dem "Anziehen in Ruhestellung".
Die oberen Lenker brauchen, meiner Meinung nach, nicht in Ruhestellung angezogen werden.(muss aber jeder selber entscheiden)
Man muss nur den richtigen Abstand zum Lagerbock einhalten.
Meine Werkstatt hatte die Lenker mit einem Abstand von 11 cm festgeschraubt und das war zu viel.
Deshalb standen die hinteren Gummilager im eingefederten Zustand unter Spannung.(das führte natürlich zum Defekt der hinteren Gummilager)
Ich habe die Lenker mit weniger Abstand angezogen.
Die Lenker stehen nämlich dann im ausgefederten Zustand unter Spannung und im eingefederten nicht.
So konnte ich auch die Anzugsdrehmomente einhalten die man im eingebauten Zustand nicht einhalten kann da man an die Schrauben fast nicht ran kommt.
Und ich habe die Worte meiner Werkstatt noch in den Ohren als ich gefragt habe ob sie sich mit dem Lenkereinbau auskennen.
"Wir haben das schon zig mal gemacht".
Das habe ich dann gestern und heute gesehen.
Natürlich muss jeder der den Einbau selber macht für sich entscheiden wie er die Lenker einbaut bzw. welche Anleitung er nutzt.
Ich für meinen Teil finde es einfach zu kompliziert die Gummilager der oberen Lenker im eingefederten Zustand anzuziehen.
Vor ein paar Tagen hat ein Kumpel mit mir zusammen auch alle Queerlenker getauscht.
Ich habe jetzt die Meyle HD drin, wir haben wirklich alle Lenker im eingefederten Zustand angezogen, bzw. vorher den Abstand gemessen. Drehmomente haben wir nicht beachtet, einfach gut fest gemacht, nicht pervers fest 😉.
Meine Vorderachsgeräusche sind jetzt weg und das Fahrverhalten ist der Hammer. Meiner ist nicht tierfer, mal sehen wie lange die Lenker halten. Ich hoffe nun ist ein paar Jahre Ruhe 🙂.
Gruß
Nur mal als Denkanstoss was den schnellen Verschleiss beeinflussen könnte :
Habt ihr die Querlenker auch bei eingefederter Radstellung verschraubt? (Auf der Grube)
Auf der Hebebühne bleiben sie verspannt....
und altern beschleunigt.
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Das ist Quatsch!Zitat:
Original geschrieben von dödelhans
die querlenker dürfen erst im belasteten zustand festgezogen werden, d.h. NICHT wenn das auto auf ner hebebühne hängt und die räder ausgefedert herabhängen.
15tkm bzw 19tkm sind schon arg verdächtig für eine falsche montage.
Ich mach das schon seit über zehn Jahren nicht anders!
Allerdings drehe ich alle Bolzen erstschwul bei, wie bei ner Ölwanne, damit nicht gequetscht wird und zieh die dann erst fest, aber im belasteten Zustand die erst festziehen ist "schwammig" ausgedrückt...
Teilweise was das für Fahrzeuge sind, oder dran gebastelt ist (Schürzen, usw.) kommst du nachher nicht mehr dran oder wenn der Wagen in den Federn steht auch nicht mehr...Außerdem hat nur der äußere Teil des Querlenkers eigentlich "Arbeit" zu leisten und geht meistens kaputt...
Die inneren Teile können doch nur zwei Richtungen...
Hier wechselt man in der Regel nur den kompletten Querlenker weil die Gummis spröde sind, sprich zu alt und Risse aufweisen...
(so wie bei meinem vr jetzt aktuell...)
Oder weil irgendein netter Hersteller keine andere Möglichkeit gibt...
In Form von Spurköpfe tauschen...sicher kann man fehler machen wenn man hingeht
1. schraube volle pulle
2 schraube volle pulle
3 schraube auch voll...das ist nicht gut!
Alle drei einfädeln, schwul bei, so dass fest aber noch schleppend gängig und dann nach einander Reihenfolge: von hinten nach vorne nach außen!!!
Mach ich schon zehn jahre so, bei durchweg mittlerweile fast jedem hersteller ausser ssang yyong oder wie das teil heißt
( so was hatte ich noch nicht auf der bühne, nachher drückt der einstich bis anne dachkante durch oder so... 😛 )Mag sein dass das non plus ultra ist bei belastung, aber wenn man die kirche im dorf läßt nicht immer realisierbar...
wenn mein vr eingefedert ist paßt aufgrund des gewindefahrwerks ne packung kippen drunter...
glaubt ihr ich hab bock jedesmal hoch und wieder runterschrauben???
oder schweller ab und wieder dran?
ist also blödsinn...
vielleicht nicht blödsinn, aber kein direkter einbaufehler!!!
ich denke mal, deine dinger haben nicht richtig bzw. lange gehalten weil es billiger kram war...
bzw teuer getarnt billig produziert...
weil gerade von den beschriebenen haben ja hier mehrere probleme mit gemeldet...
sollen die denn alle zu blöd sein? 😕😕😕
eher nicht! 😮🙄🙂Gruß Joe
Habe nach 260.000 km mit den ORIGINALEN Querlenkern dann die "guten" MEYLE HD Querlenker eingebaut. Was soll ich sagen, beim Achsmanschettenwechsel heute zeigt man mir den unteren Querlenker - total ausgeschlagen. Nach nur 28.000 km!
Ein Blick auf die Internetseite von MEYLE zeigt, dass der Hersteller nun 4 Jahre Garantie auf die HD-Teile gibt. Also hab ich direkt beim Händler angerufen und mich auf die 4 Jahre Garantie berufen. Doch dieser weist mich ab, die 4 Jahre Garantie gäbe es erst ab Oktober 2008. Davor gekaufte Produkte hätten die reguläre Garantie von 2 Jahren. Ich werde mal prüfen, wie kulant die sind.
Zitat:
kann denn einer was über die Firma TRW
berichten. Habe gelesen, das VW seine Teile wohl
teilweise von dort bezieht.
Also TRW ist eigentlich billigmüll. Egal ob Lenkung oder Querlenker, die Dinger geben nach kürzester Zeit den Geist auf. Und TRW ist auch mit der Garantie kritisch zu sehen. Da muß man schon einen langen Atem und/oder einen guten Anwalt. haben.
Lemförder ist ganz OK. Das die Meyle jetzt so schlecht sind hätte ich nicht gedacht. Schließlich war letztens erst Propaganda in der AutoBild über die hervorragende Qualität der HD Teile.
Gruß