Metallisches Geräusch beim Starten
Guten Morgen,
ich hab immer öfter das im angehängten Video zu hörende Geräusch beim Starten. Klingt wie wenn man zwei leere Töpfe am Boden zusammenschlägt. Es macht keinen Unterschied ob Auto warm / kalt oder Handbremse angezogen oder nicht. Es kommt wann es will (manchmal auch nicht), und zwar rein gefühlsmäßig von unter dem Auto auf Höhe Fahrer bzw. Beifahrersitz.
Hat jemand eine Idee was das sein kann? Es trat nicht spontan auf, es ist eigentlich schon immer da, lässt mir aber keine Ruhe.
Es handelt sich um einen BMW E61 530xd Automatik von 2006.
Danke!
24 Antworten
Ich habe das Geräusch auch. 525d LCI mit 179000km. Das tritt aber auch nur auf wenn der Motor kalt ist. Und auch nicht immer.
Hört sich an, als ob es vom Unterboden kommt.
Habe aber noch nicht wirklich danach geschaut.
Mein Nachbar hat nen F11 als 530D, der macht das auch. Und sein Neffe hat nen 535d als LCI... auch der hats.
Ich würde schon fast sagen, das muss so sein.....
Ich würde nicht unbedingt sagen dass es so sein MUSS.
Es ist halt so... 😁
Zumindest beruhigt es zu wissen dass es auch viele andere haben.
Mein BMW E60 530dA BJ 2008 (M57TÜ2; 235PS) macht beim Starten neuerdings auch exakt dieses Geräusch wie vom Themenstarter gepostet. Hat von Euch vielleicht jemand in der Zwischenzeit herausfinden können woher das kommt?
Mein Auto 530d Automatik EZ 2008 mit 235 ps macht das gleiche Geräusch. Kilometer hat der gute 314k gelaufen.
Was mir noch aufgefallen ist das das Geräusch nur dann kommt wenn der DPF freigebrannt wurde (motor und abgasstrang sehr heiß). Wenn alles wieder kalt ist und man das auto startet kommt eben das metallische Geräusch. Das hat was irgendwas mit dem abgasstrang zu tun. Aber was ?
Ähnliche Themen
Na da haben wir ja auch annähernd Gleichstand bei der Laufleistung: bei mir heute 312.128 km. 🙂
Was das Geräusch angeht habe ich in der Zwischenzeit in englischsprachigen Foren interessante Hinweise auf eine andere Ursache als den Abgasstrang gefunden - ohne jedoch, dass sich dort eine konkrete Lösung abgezeichnet hat. Die Vermutung geht in Richtung Getriebe. Unterstützt wir diese dadurch, dass BMW Ende 2008 ein Service Bulletin [SIB240808] herausgegeben hat, bei dem als Ursache "EGS software calibration in regards to the transmission self-check test on the engine start" angegeben wird. Beim Starten des Motors in Getriebeposition P soll dies sporadisch - in Position N jedoch nicht auftreten. Als Abhilfe empfiehlt BMW die i-Stufe des Fahrzeugs auf mindestens E060-08-09-520 anzuheben.
An der Software kann's bei mir aber nicht liegen. Meiner hat seit Sommer 2019 i-Stufe E060-16-11-500. Außerdem spricht das zitierte Service Bulletin von E60 mit N52K oder N54 Motor und 6HP19TU Getriebe hergestellt von 03/07 bis 09/08 - okay vielleicht mit Fokus auf den amerikanischen Markt? Ich habe aber einen M57TÜ2 mit 6HP28 Getriebe - okay Baujahr Sommer 2008. Trotzdem finde ich die Richtung der Fehlersuche nicht verkehrt. BMW spricht ja von einem metallischen Geräusch ("clunk"😉 bis hin zu einem Knall ("bang"😉 das der Selbsttest des Getriebes beim Motorstart verursacht. Das ist ja genau das was wir beobachten.
Habe in der Zwischenzeit noch recht viel über das Automatikgetriebe und die Mechatronik gelesen, ebenso über den Wandler und die Parksperre. Konnte aber keine weiteren Schritte zur Fehlereingrenzung identifizieren. Was mir auffällt ist, dass meiner beim Abstellen immer noch 10-20 Zentimeter vor oder zurückrollt. Habe das Gefühl, dass das früher nicht so viel war. Ob das was zu sagen hat?
In den englischen Foren haben die einen den Softwarestand anheben lassen, die anderen Getriebeöl gewechselt. Hier und da verschwanden die Geräusche aber bei weitem nicht bei allen. Klang nicht als ob das die Lösung war. Ich hatte beim meinem bei 266.000 km das Getriebeöl (ZF Lifeguard 6) gewechselt - ist also noch relativ neu und die Adaptionswerte (anbei) sehen auch noch gut aus.
Zu oben zitiertem Selbsttest des Getriebes beim Motorstart habe ich sonst absolut nichts gefunden.
Konnte das Geräusch eben ziemlich gut nachstellen: bei geöffneter Fahrertür habe ich D eingelegt und bin von der Bremse gegangen. Der Wagen begann zu rollen, doch dann sprang die Parksperre des Getriebes ein, das Fahrzeug blieb stehen und das Getriebe sprang auf P, zusammen mit einem metallischen Scheppern/Knarzen. Beim Wiedereinlegen von D hat es beim Lösen der Parksperre wieder etwas gescheppert/geknarzt. Hier ein Video.
Im TIS steht, dass der E60 ab 03/2007 (also auch bei meiner) eine elektrische Parksperre hat, die über ein mechanisches Federsystem im Automatikgetriebe (bei mir ZF 6HP28) eingelegt und elektrisch gesichert wird. Was da leider nicht steht ist woran das liegen kann wenn es dabei metallisch knarzt bzw. scheppert.
Hat von Euch jemand eine Idee was dieses Geräusch verursacht?
Oh, dann bin ich mit der Parksperre des Getriebe wohl auf der falschen Fährte. Ein Schalter hat ja keine Parksperre, oder?
Update: Werkstatt meinte sie wäre sich ziemlich sicher, dass das Geräusch vom Gleichlaufgelenk (26117548392) der Gelenkwelle/Kardanwelle kommt. Wenn man die Welle ausbaut um das zu wechseln wäre es bei meiner Kilometerleistung von 312.000 km auch empfehlenswert gleich noch das Mittellager (26127521856) und die Gelenkscheibe/Hardyscheibe (26117542238) zu wechseln. Kurz nach Gleichlaufgelenk gegoogelt und den Eindruck erhalten, dass die Diagnose plausibel klingt. Auch habe ich das eine oder andere Video zu Problemen mit dem Gleichlaufgelenk und ähnlichen Geräuschen gefunden. Meine Hardyscheibe sieht zwar noch gut aus, aber bei 312.000 km ist es denke ich auch in Ordnung sie gleich mit zu erneuern.
Das heißt für mich also erst mal mich an die Ersatzteilbeschaffung zu machen:
Gelenkscheibe ist am einfachsten. Original ist von SGF. SGF gibt es aber nicht mehr direkt im Aftermarket. Statt dessen soll aber SGF in den Schachteln von Lemförder und febi drin sein. Nachdem Lemförder kaum lieferbar ist also eine von febi. Preislich ist febi mit 80 € auch ganz schön teuer. Ich spreche von "teuer" weil andere Scheiben bei febi teils nur die Hälfte kosten. Als Set mit Schrauben kommen dann sogar nochmal 40 € drauf! Für Hinweise wie man noch günstiger an SGF-Scheiben kommt bin ich auf jeden Fall dankbar.
Beim Mittellager wird's schon schwieriger: hier konnte ich bisher nicht herausfinden wer das Original herstellt. Im Aftermarket gibt es allerlei Angebote. Allerdings nicht von den renommiertesten Herstellern. OKay febi/SWAG ist dabei. Aber die klassischen Lagerhersteller wie SKF, GKN, oder Schäffler (INA/LUK/FAG) zum Beispiel nicht. Weiß jemand wer das Original herstellt?
Beim Gleichlaufgelenk wird's nun richtig schwierig. Hier scheint es außer BMW so gut wie keinen Anbieter zu geben. "So gut wie" heißt es finden sich schon ein paar mit Namen, allerdings habe ich von denen noch nie gehört. GSP zum Beispiel - ist ein chinesischer Hersteller. NTY und Febest - zwei Teilehändler. Febest mit haarsträubender Selbstvorstellung auf seiner Webseite ... Und bei Preisen von einem Zehntel von dem was BMW aufruft würde ich dann doch eher die Finger lassen. Wenn hier jemand Tipps hat, wer das Original herstellt und wie man da günstiger rankommt freue ich mich über Hinweise. 🙂