Messwerte Soll/Ist Vergleich / Torque Pro Erfahrungsaustausch
Hallo,
angeregt durch die Hinweise von @Schattenparcker
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=U9PT8ZN3TXI
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=shhutX2Ktzc
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=lYPX48tONaU
Habe ich mir überlegt, dass immer wieder für Sensoren nur ein Funktionstest,
gehtoder
geht nichtgemacht wird.
Ford rückt ja leider keine Daten raus.
Deshalb mein Vorschlag, dass z.B. Torque Pro Nutzer (aber auch andere die Messdaten auslesen können), diese hier veröffentlichen und somit Vergleichsmöglchkeiten zu diesen immer wieder auftauchenden Fragen ermöglichen.
Ich mach mal den Anfang:Bild 1 RPM 790 Leerlaufdrehzahl
Luftmasse 5,9 g/s
Kraftstoff 13,9 cc/min
Raildruck 25830 kPa
Ladedruck 99 kPa
deltaP DPF 0,3 kPa
Bild 2 RPM 3000 ohne Last bei stehendem Fahrzeug
Luftmasse 49,9 g/s
Kraftstoff 119,1 cc/min
Raildruck 45590 kPa
Ladedruck 148 kPa
deltaP DPF 2,5 kPa
weitere Werte können den Bildern entnommen werden.
Leider sind diese Werte keine echten Referenzwerte, da ich erst mitgeloggt habe, "als das Kind in den Brunnen gefallen war", d.h. nach meinen diversen Schwierigkeiten, die mit der SuFu problemlos gefunden werden können.
Derzeit aktuelle Randbedingungen:
- km Stand ca. 175000
- Werte bei dis-regen 2 km
- Außentemperatur ca. 0°C
- Kühlmitteltemperaur betriebswarm 83°C, ca. 2 °C mehr als vor meinem Tausch des Kühlwassertermostates (der NTC-Sensor zeigt offenbar geringfügig mehr an, als der alte)
- Neuer Differenzdrucksensor (vor kurzem)
- Kraftstofffilter ebenfalls vor kurzem VOR ABLAUF DES INSPEKTIOSINTERVALLS gewechselt (Vielen Dank an die Softwareentwickler, die lebensgefährliche Situationen programmieren, } Motor gerade dann ausschalten wenn z.B. für Überholen Leistung benötigt wird.)
- Fehler P2458 kommt ab und zu - nicht immer- wenn aufgrund extremen Kuzstreckenverkehrs Regeneration nicht wärend des normalen Fahrbetriebs erfolgt.
- Fehler P2458 ist imho kein OBD-Fehler. Wird z.B. im
Hidden menunicht angezeigt -> DTC NONE
bzw. hierTorque Pro zeigt den Fehler an. Forscan gibt zusätzliche Angaben dazu z.B. 2458-21 und 2458-61.
Den Unterschied habe ich aber bis jetz nicht durchschaut
Weitere Werte siehe Bilder.
Es wäe schön wenn weitere konkrete Messwerte hier reingestellt werden (Vorschlag: am besten Leerlaufdrehzahl und 3000 U/min) um durch Vergleich möglichst vieler Werte die Erkenntnisse für etwaige Fehlersuchen zu gewinnen.
Am besten wären natürlich Beiträge von den Glücklichen, bei denen noch alles i.O. ist und die sich nur vorbeugende mit der Materie beschäftigen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
angeregt durch die Hinweise von @Schattenparcker
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=U9PT8ZN3TXI
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=shhutX2Ktzc
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=lYPX48tONaU
Habe ich mir überlegt, dass immer wieder für Sensoren nur ein Funktionstest,
gehtoder
geht nichtgemacht wird.
Ford rückt ja leider keine Daten raus.
Deshalb mein Vorschlag, dass z.B. Torque Pro Nutzer (aber auch andere die Messdaten auslesen können), diese hier veröffentlichen und somit Vergleichsmöglchkeiten zu diesen immer wieder auftauchenden Fragen ermöglichen.
Ich mach mal den Anfang:Bild 1 RPM 790 Leerlaufdrehzahl
Luftmasse 5,9 g/s
Kraftstoff 13,9 cc/min
Raildruck 25830 kPa
Ladedruck 99 kPa
deltaP DPF 0,3 kPa
Bild 2 RPM 3000 ohne Last bei stehendem Fahrzeug
Luftmasse 49,9 g/s
Kraftstoff 119,1 cc/min
Raildruck 45590 kPa
Ladedruck 148 kPa
deltaP DPF 2,5 kPa
weitere Werte können den Bildern entnommen werden.
Leider sind diese Werte keine echten Referenzwerte, da ich erst mitgeloggt habe, "als das Kind in den Brunnen gefallen war", d.h. nach meinen diversen Schwierigkeiten, die mit der SuFu problemlos gefunden werden können.
Derzeit aktuelle Randbedingungen:
- km Stand ca. 175000
- Werte bei dis-regen 2 km
- Außentemperatur ca. 0°C
- Kühlmitteltemperaur betriebswarm 83°C, ca. 2 °C mehr als vor meinem Tausch des Kühlwassertermostates (der NTC-Sensor zeigt offenbar geringfügig mehr an, als der alte)
- Neuer Differenzdrucksensor (vor kurzem)
- Kraftstofffilter ebenfalls vor kurzem VOR ABLAUF DES INSPEKTIOSINTERVALLS gewechselt (Vielen Dank an die Softwareentwickler, die lebensgefährliche Situationen programmieren, } Motor gerade dann ausschalten wenn z.B. für Überholen Leistung benötigt wird.)
- Fehler P2458 kommt ab und zu - nicht immer- wenn aufgrund extremen Kuzstreckenverkehrs Regeneration nicht wärend des normalen Fahrbetriebs erfolgt.
- Fehler P2458 ist imho kein OBD-Fehler. Wird z.B. im
Hidden menunicht angezeigt -> DTC NONE
bzw. hierTorque Pro zeigt den Fehler an. Forscan gibt zusätzliche Angaben dazu z.B. 2458-21 und 2458-61.
Den Unterschied habe ich aber bis jetz nicht durchschaut
Weitere Werte siehe Bilder.
Es wäe schön wenn weitere konkrete Messwerte hier reingestellt werden (Vorschlag: am besten Leerlaufdrehzahl und 3000 U/min) um durch Vergleich möglichst vieler Werte die Erkenntnisse für etwaige Fehlersuchen zu gewinnen.
Am besten wären natürlich Beiträge von den Glücklichen, bei denen noch alles i.O. ist und die sich nur vorbeugende mit der Materie beschäftigen.
222 Antworten
Hast Recht carli,
die Dichte vom Diesel hab ich vergessen mit aufzuführen, mit eingerechnet hatte ich sie.
Aber das verändert den Wert ja auch nicht wesentlich.
Was mir jetzt nicht ganz klar ist....
wurden deine werte jetzt im Stand oder während der Fahrt ermittelt?
Ich habe meine im Stand aufgezeichnet.
Während der Fahrt dürften die Werte stark schwanken durch Einfluss von Wind,
Geschwindigkeit und Strecke (Steigung oder Ebene).
Das mit dem Mehrverbrauch bei der Reg im Stand ist logisch.
Ich sollte mir mal mehr Zeit nehmen und auch öfter aufzeichnen.
Allerdings sind solche Dinge bei mir im Mom von etwas untergeordneter Priorität.
Der Job lässt mir gerade kaum Zeit für die normalen Dinge des Alltags.
Aber es steht ja noch die eine oder andere Kleinigkeit an bei meiner Kölner Kutsche mit den französischen Pferden.
Wir bleiben also in Kontakt.
Zitat:
@Carli80
Bei sowas kann man kaum "übertreiben" 😁
😉
Zitat:
Was mir jetzt nicht ganz klar ist....
wurden deine werte jetzt im Stand oder während der Fahrt ermittelt?
Ich habe meine im Stand aufgezeichnet.
ich auch.
Logge aber bei Gelegenheit auch während der Fahrt mit.
Mein Frau kann inzwischen Forscan-Lite als Beifahrerin auf Zuruf bedienen😉
Bin richtig stolz auf meine Frau😎
Same here. Habe meine Werte auch im Stand aufgezeichnet.
Womit wieder mal bewiesen wäre, dass Umgebung doch einen Aspekt hat. Evtl sollten wir noch Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit angeben, dann wird das ganze wirklich vergleichbar. Luftdruck ist von untergeordneter Relevanz, da kam Einfluss nach dem Lader herrscht.
Ich denke, dass wir mit einer Standard-messblock-aufzeichnung dieses Vehikel irgendwie und irgendwann verstehen werden.
Grüße vom Main
Werde bei einem auch morgen nochmal aufzeichnen.
Hab es noch nicht geschafft nach dem Sensor zu schauen.
Bin jetzt damit 550 km nach Berlin gefahren, und habe bei überwiegend 130 km/h im Durchschnitt 4,8 Liter Diesel je 100 km verbraucht. Lief auch wie eh und je, aber er zeigt direkt nach dem Start Motorstörung in der MFA an.
Morgen erfahrt ihr mehr.
Ähnliche Themen
Drei Fehler hat er mir angezeigt:
P 0335 - 21 CKP Sensor A: Strokreis
Signal ist oberhalb Maximalwert
CKP Sensor wahrscheinlich defekt
Kabelstrang Kurzschluss nach Batterie + oder Masse
Stecker beschädigt oder verunreinigt
PCM beschädigt oder defekt.
P 0339 - 22 CPS: Stromkreis A zeitweise defekt
Zeitweise Signalunterbrechung zum CKP Sensor
P0483 - 64 Lüfterfunktion ( scheint als ob der nicht läuft )
Habe dann erstmal alles gelöscht.
Danach ca. 100 km Stadtverkehr.....kein weiteres Gemecker von der MFA.
Erneute Fehlerauslese:
P0483 - 64 Lüfterfunktion
Steigt die Kühlwassertemperatur beim Fahren unter starker Last ungewöhnlich hoch?
Zitat:
Possible symptoms Engine Light ON (or Service Engine Soon Warning Light) Engine overheating P0483 FORD Description If the cooling fan clutch is binding, or the Engine Control Module (ECM) detects the fan speed is at or near 0 rpm the dtc is set
Read more: https://www.autocodes.com/p0483_ford.html
Die Frage kann ich jetzt nicht eindeutig beantworten, da ich nicht wirklich unter starker Last gefahren bin.
Was ich sagen kann ist dass auch bei höherer Außentemperatur im Stadtverkehr mit 3 Personen die Temperatur immer im mittleren Bereich war.
Bleibt noch anzumerken, dass meine Klimaanlage nicht fuktioniert. Kältemittel ist überprüft worden.
Scheinbar springt der Kompressor nicht an. Kann das mit dem Lüfter in Zusammenhang stehen? Ein Kollege hat diese Vermutung geäußert.
Meist ist es eher die Magnetkupplung, die versagt.
Austausch des Komplettkompressors ist bei Ford angesagt, da Einzelkupplung meist nicht zu finden. Hatte ich letzten Sommer eine Woche vor Südeuropaurlaub auch schon.
Gute Grüße,
freis
Hi freis,
hat das einen Zusammenhang mit der Lüfterfunktion?
Hab mich mit dem Aufbau der Klima noch nicht befasst
OK,
mittlerweile weiß ich dass die Magnetkupplung in der Riemenscheibe vom Kompressor sitzt.
Hat also wohl keinerlei Zusammenhang mit dem Lüfterfehler.
Werde nachher mal mit Draht und 12V versuchen ob die Kupplung anzieht.
Ansonsten zerlegen und checken, ggf. austauschen.
Hat jemand nen Tipp wie das Ding am Kompressor fest ist?
Wahrscheinlich Gewinde auf der Achse...... aber rechts oder links?
Kann man die Achse gegen mitdrehen sichern?
Den Lüfter werd ich versuchsweise auch mal direkt versorgen.
Lüfter muss bei AC ein immer laufen !
Wird der Lüfter nicht angesteuert, oder ist sonstwie defekt, wird auch die Klima nicht aktiv !
Lüfter ist eine Grundvoraussetzung für den AC Betrieb.
PS: Ein gebrückter Lüfter bringt dir im Sache AC überhaupt nichts, weil dann das PCM ja nicht mitbekommt, dass der Lüfter läuft 🙂
Hi Urgrufty,
bei dem Fehler "P0483 Lüfterfunktion" geht es um den Motorlüfter.
Den will ich direkt anschließen um seine Funktion zu testen.
Dass das Innenraumgebläse für die Klimafunktion laufen muss ist logisch.
Gebläse aus schaltet auch die Aircondition ab.
Aber sowohl der Motorlüfter als auch der Klimakompressor sind ja wieder mal hervorragend zugänglich.
Meine nächste Anschaffung ist ne Hebebühne
War mir bewusst, dass es um den Motorlüfter geht 😁 (sonst passt der DTC Code ja nicht )
Dass eine Klima nur einschaltet, wenn auch der Innenraumlüfter läuft, dürfte Jeder wissen 🙂
Für AC ein sind im Prinzip folgende Gegebenheiten wichtig:
Außentemperatur über +4-5°
Innenraumlüfter an
Füll-Druck in Klimaanlage okay (glaube 1,5 bar)
Motorlüfter (oder Klimalüfter bei zwei Lüftern) funktionsfähig.
Fehlt Eine dieser Voraussetzungen, wird der Klimakompressor nicht angesteuert.
Die Kupplung des Klimkompressors dreht sich immer, aber der Kompressor wird nur angetrieben, wenn die Kupplung elektrisch "anzieht"
Man kann also jederzeit mit defektem K-Kompressor fahren, weil Dieser sich nicht dreht !
Den Motorlüfter kannst du klar mal "brücken", um seine Funktion zu testen. Meist ist nicht der Lüfter, sondern das Relais defekt.
Zitat:
Für AC ein sind im Prinzip folgende Gegebenheiten wichtig:
Außentemperatur über +4-5°
Ist das wirklich so😕
Man kann doch auch im Winter bei beschlagenen Scheiben die Klima laufen lassen - und die Scheiben werden klar.
Zitat:
Für AC ein sind im Prinzip folgende Gegebenheiten wichtig:
Außentemperatur über +4-5°
scheint aber ein sehr komplexes Thema zu sein. Hier hab ich mich mal reingelesen😉
https://www.sgaf.de/node/98935