Mercedeslogik W246 B200 Benziner Automatik Erstzulassung 21.03.2018
Erstens will man vorwärts fahren muss man den Hebel der Automatik nach hinten ziehen;
will man rückwärts fahren muss man den Hebel nach vorne betätigen.
Kein Wunder das Ältere Fahrer wegen dieser Unlogik schon einmal durch die Mauer fahren.
Zweitens will man den PKW mit dem Funkschlüssel verschließen und man steig weil man zugeparkt wurde aus der Beifahrerseite aus , lässt sich der PKW nicht abschließen; man muss erst kurz einmal die Fahrertür öffnen und wieder verschließen dann funktioniert die Schließung.
NAVI lässt sich nur aktualisieren in den ersten 60 Tagen danach nicht mehr, also für Käufer eines
Jungen Sterns nicht mehr greifbar.
Gibt es Lehrgänge über die Logik von Mercedes?
Drittens die Betriebsanleitung ist einfach mangelhaft,
will man was nachlesen im beiliegendem Betriebsanleitungsbuch wird man oft auf die Betriebsanleitung im Fahrzeug hingewiesen oder auch noch auf die Betriebsanleitung im Netz es gibt also 3 Möglichkeiten.
Besser wäre eine Betriebsanleitung komplett im Netz unter Angabe von W246 plus Erstzulassung.
Dann sollte man ein Suchwortregister anlegen die mehrere Suchbegriffe zulassen.
Mit freundlichen Grüßen
MercedesNeuerW246
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MercedesNeuerW246 schrieb am 20. Juni 2019 um 09:32:59 Uhr:
Erstens will man vorwärts fahren muss man den Hebel der Automatik nach hinten ziehen;
will man rückwärts fahren muss man den Hebel nach vorne betätigen.Mit freundlichen Grüßen
MercedesNeuerW246
Wenn ich vorwärts fahren will, muß ich den Hebel nach unten drücken, bei rückwärts nach oben. Nach hinten und nach vorne ist nicht. 😕
60 Antworten
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 21. Juni 2019 um 17:12:37 Uhr:
Hatte nicht der 190er EVO damals den 1. Gang hinten (unten, wenn man so möchte) links und dann den 2. und 3. Gang gegenüberliegend? Ich meine, da gab es diese Besonderheit, damit die beiden Gänge 2 und 3 schneller zu wechseln sind.
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 21. Juni 2019 um 17:51:20 Uhr:
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 21. Juni 2019 um 17:17:32 Uhr:
Du bist beim Schaltgetriebe, das unfassbare handelt vom Automatik.............😛Ja mir kam nur gerade der Gedanke, weil es hier ja auch darum geht, dass sich da ein Hersteller angeblich nicht an Normen halten würde... 😁
Genau -und soviel zu Norm oder Standardisierter Schaltung. Egal - ich gebe jedem Recht der sagt das dass 7 DCT einfach und sogar logisch zu bedienen ist.
Und Sinnvoll ist dieser Thread nicht - bestenfalls bietet er ein bisschen Einblick darüber was es es gab und woher dieser Neumodische Kram eigentlich kommt. Und natürlich das der deutlich älter ist als das Durchschnittsalter der Benzkäufer was an sich schon wieder beachtlich ist 😁
Zitat:
@west-berliner45 schrieb am 21. Juni 2019 um 18:13:56 Uhr:
Ich fahre dienstlich Opel und VW mit Automatik und wenn ich nach dem Dienst in meinen B steige habe ich null Probleme meinen Lenkradhebel in die richtige Richtung zu drücken, daher macht dieser Thread für mich keinen Sinn.
Und der B ist mein erstes privates Automatikfahrzeug
Oh, hoffentlich merkt keiner, dass ich bereits in einem anderen Thread erwähnte, den P Knopft des öfteren mit dem des Scheibenwischers zu verwechseln, obwohl ich schon ewig Automatik fahre.😁😁🙄
Bin aber super zufrieden mit der Lenkradschaltung.
Zitat:
@MZBU schrieb am 21. Juni 2019 um 18:29:53 Uhr:
Bin aber super zufrieden mit der Lenkradschaltung.
Ich finde die Lenkradschaltung absoluten Mist. Das liegt aber nicht an der Lenkradschaltung.
Der B200 hat eigentlich einen schön kraftvollen Motor. Davon merkt man beim 7G-DCT aber nicht viel.
Zumindest wenn man normlerweise gute Beschleunigung bei niedrigen Drehzahlen gewohnt ist.
Auch auf ECO und gut angelernt muss man das Gas viel zu stark zurücknehmen, damit die Gänge nicht so ausgedreht werden. Unter 2500-3000 U/min schaltet das 7G nur beim Gaspedal Streicheln.
Will man plötzlich, stark beschleuigen und das mit der Kraft des Motors bei niedrigen Drehzahlen, dann ist der Kampf mit dem Gaspedal schon ziemlich stark, sonst dreht der Motor sofort auf 4000 U/min.
Der Hintergrund ist hier zu Off Topic.
Die Schaltpaddles sind hier leider keine Hilfe. In der Stadt sind sie nämlich kaum brauchbar.
Die Paddles sind ständig woanders. Beim Einbiegen oder engeren Kurven habe ich mit Schaltung mindestens 2 Mal geschaltet, während ich beim 7G aug manuell immer noch im gleichen Gang bin und dadurch schnell auf hohen Drehzahlen.
Mit Schaltknauf in der Mittelkonsole geht das ganz entspannt (z.B. 211er). Wie mit Schaltung.
Die Paddles und damit die Lenkradschaltung sind nur auf geraden Strecken oder auf der Rennstrecke sinnvoll. Mit besserer Schaltlogik wäre die Lenkradschaltung auch nicht so tragisch.
Beim CDI sieht das also evtl. schon wieder ganz anders aus.
Ich verstehe auch nicht, wie jemand mit dieser Wählhebelanordnung Schwierigkeiten haben kann. Ich fahre seit 1970 Automatikfahrzeuge, ca. 20, aller möglichen Marken, allesamt mit dem Wählhebel auf der Mittelkonsole. Die B-Klasse Ist der erste "Ausreißer". Und diese Lösung, glaubt mir, ist bisher die beste. Habe mich bisher noch nie verwählt.
Und weil das jetzt so ist und hoffentlich alle das begriffen haben ist es jetzt an der Zeit, diese Diskussion zu schließen.
Ähnliche Themen
Ausreißer aber nur im Sinne darin, dass es keine Mittelkonsole ist. Die restliche Logik folgt dem, was schon immer ist, oder?
Zitat:
@Nihilist79 schrieb am 20. Juni 2019 um 13:33:58 Uhr:
Zitat:
@MercedesNeuerW246 schrieb am 20. Juni 2019 um 09:32:59 Uhr:
... und man steig weil man zugeparkt wurde aus der Beifahrerseite aus ...Logik hierbei? Da sitzt man im Auto und schaut reaktionslos zu wie jemand ein Kunstparkmanöver hinlegt um dann auf der anderen Seite auszusteigen? Nicht vorher, keine Kommunikation mit dem/der Fahrer/in des anderen Autos?
Solches Einparken passiert doch immer während man nicht vor Ort ist , was will man da machen.
Zitat:
@MercedesNeuerW246 schrieb am 23. Juni 2019 um 09:52:05 Uhr:
Zitat:
@Nihilist79 schrieb am 20. Juni 2019 um 13:33:58 Uhr:
Logik hierbei? Da sitzt man im Auto und schaut reaktionslos zu wie jemand ein Kunstparkmanöver hinlegt um dann auf der anderen Seite auszusteigen? Nicht vorher, keine Kommunikation mit dem/der Fahrer/in des anderen Autos?
Solches Einparken passiert doch immer während man nicht vor Ort ist , was will man da machen.
Im eigenen Text nicht von aussteigen schreiben?
Da drängt sich gleich die nächste Frage auf:
Wenn es ums einsteigen geht, wie kann man dann die Logik der abschließens anhand dieses Beispiels kritisieren?
Zitat:
@Nihilist79 schrieb am 23. Juni 2019 um 10:43:55 Uhr:
Zitat:
@MercedesNeuerW246 schrieb am 23. Juni 2019 um 09:52:05 Uhr:
Solches Einparken passiert doch immer während man nicht vor Ort ist , was will man da machen.
Im eigenen Text nicht von aussteigen schreiben?
Da drängt sich gleich die nächste Frage auf:
Wenn es ums einsteigen geht, wie kann man dann die Logik der abschließens anhand dieses Beispiels kritisieren?
Na ja, er wird selber das Kunstparkmanöver hingelegt haben und dann auf der Beifahrerseite ausgestiegen sein.
Wollte es wohl anders darstellen.
;-)
Zitat:
@paul1946 schrieb am 26. Juni 2019 um 16:24:27 Uhr:
Soll dieser Thread das Sommerloch füllen...?
Das ist ein Schnellkurs zum Thema "Wie steige ich bei einem Mercedes ein/aus". Muß man ja schließlich auch wissen.
Zitat:
@dkolb schrieb am 26. Juni 2019 um 19:42:26 Uhr:
Zitat:
@paul1946 schrieb am 26. Juni 2019 um 16:24:27 Uhr:
Soll dieser Thread das Sommerloch füllen...?Das ist ein Schnellkurs zum Thema "Wie steige ich bei einem Mercedes ein/aus". Muß man ja schließlich auch wissen.
Scheint aber auf ein doch nicht unerhebliches Interesse zu stoßen, dieses Sommerloch, mit einigen Wiederholungstätern. Vielleicht trägt die Hitze ihr übriges dazu bei...und das wird die Tage noch schlimmer.
Ein fröhliches Schwitzen allen😎 😁
Zitat:
@B-freeee schrieb am 21. Juni 2019 um 08:58:37 Uhr:
Also ich muss dem Themenstarter recht geben, als Mercedes-Lenkradfahrtrichtungstipperneuling ging und geht mir die Tipprichtung gegen den Strich. Bei J E D E M Verkehrszeichen bedeutet der Pfeil nach oben geradeaus & vorwärts. Genau verkehrt rum zur Bedienung der Automatik. Von den Fusspedalen mal abgesehen sind andere Bedienungselemente auch nicht herstellermehrheitskonform, spräche also nichts dagegen bei der Tipperei der Verkehrszeichenlogik zu folgen, ist ja keine mechanische H-Schaltung mehr. Und das "Sicherheitsargument" verrutschen von Ladung bei starkem Bremsen, so wurde mir anno dazumal die "umgekehrte Logik" des Automatikwahlschalters in der Mittelkonsole erklärt, führt am Lenkrad zu keinem sinnvollen Ergebnis. Ist halt so und lässt sich leider nicht mit einfachem umklemmen zweier Kabel beheben. Auch die beiden Flipperwählhebel mag ich nicht (GangSchaltung manuell rauf - runter), ein Hebel wie bei motorrädern sequentiell wäre mir sympathischer.
Schön das Jemand meine Logik versteht und was seid 50 bis 60 Jahren falsch ist sollte man verbessern,
denn nichts ist so gut das man es nicht noch verbessern könnte.
Man versucht auch in anderen Bereichen die Bedienung Logisch zu gestalten dadurch kann die Bedienungsanleitung kleiner ausfallen.
Schön das Jemand meine Logik versteht und was seid 50 bis 60 Jahren falsch ist sollte man verbessern,
denn nichts ist so gut das man es nicht noch verbessern könnte.
Man versucht auch in anderen Bereichen die Bedienung Logisch zu gestalten dadurch kann die Bedienungsanleitung kleiner ausfallen.
Wenn mir solche Dinge nicht gefallen, warum kauft man ich so etwas und
meckert dann hinterher ?
Wie of benutze ich diesen Hebel während der Fahrt ?
Was heisst richtig oder falsch - individuell ?
Warte noch auf die Diskussion warum Porsche den Zündschlüssel auf
der FALSCHEN Seite hat - entbehrt jeder Logik .
Was meinen denn die Linkshänder unter uns, der Hebel ist auch auf der
falschen Seite ?
ps:. wollte den Fred etwas aufblähen :-)))))
Zitat:
@Mountie schrieb am 21. Juni 2019 um 18:57:30 Uhr:
Zitat:
@MZBU schrieb am 21. Juni 2019 um 18:29:53 Uhr:
Bin aber super zufrieden mit der Lenkradschaltung.
Ich finde die Lenkradschaltung absoluten Mist. Das liegt aber nicht an der Lenkradschaltung.Der B200 hat eigentlich einen schön kraftvollen Motor. Davon merkt man beim 7G-DCT aber nicht viel.
Zumindest wenn man normlerweise gute Beschleunigung bei niedrigen Drehzahlen gewohnt ist.Auch auf ECO und gut angelernt muss man das Gas viel zu stark zurücknehmen, damit die Gänge nicht so ausgedreht werden. Unter 2500-3000 U/min schaltet das 7G nur beim Gaspedal Streicheln.
Will man plötzlich, stark beschleuigen und das mit der Kraft des Motors bei niedrigen Drehzahlen, dann ist der Kampf mit dem Gaspedal schon ziemlich stark, sonst dreht der Motor sofort auf 4000 U/min.
Der Hintergrund ist hier zu Off Topic.Die Schaltpaddles sind hier leider keine Hilfe. In der Stadt sind sie nämlich kaum brauchbar.
Die Paddles sind ständig woanders. Beim Einbiegen oder engeren Kurven habe ich mit Schaltung mindestens 2 Mal geschaltet, während ich beim 7G aug manuell immer noch im gleichen Gang bin und dadurch schnell auf hohen Drehzahlen.Mit Schaltknauf in der Mittelkonsole geht das ganz entspannt (z.B. 211er). Wie mit Schaltung.
Die Paddles und damit die Lenkradschaltung sind nur auf geraden Strecken oder auf der Rennstrecke sinnvoll. Mit besserer Schaltlogik wäre die Lenkradschaltung auch nicht so tragisch.
Beim CDI sieht das also evtl. schon wieder ganz anders aus.
Dieses Getriebe hat vor allem ein Problem mit dem Verzögern des Fahrzeugs. Was aber vermutlich eher systembedingt ist und sich nicht auf das 7G-DCT beschränkt.
Gerade, wenn man vom einem Schaltgetriebe kommt, ist das nahtlose Herunterschalten sehr ruppig.
Beispiel ausrollen an einer Ampel. Man kommt im 4. oder 5. Gang an. Normalerweise lässt man den Wagen dann einfach ausrollen, bis die Drehzahl so niedrig ist, dass man auskuppelt und den Gang raus nimmt und dann die letzten Meter rollt. Man kann natürlich auch zur Ausnutzung der Motorbremse die Gänge runterschalten. Doch hier versucht nun doch wohl jeder Fahrer den Vorgang des Einkuppelns so sanft wie möglich zu gestalten. Was bei entsprechend niedriger Drehzahl trotzdem keine lange Schleifzeit bedeutet. Das 7G-DCT dagegen kann nicht im hohen Gang ausrollen oder zumindest die Runterschaltvorgänge verlangsamen. Es schaltet gnadenlos Gang für Gang durch. Und zwar so, als würde man die Kupplung schnacken lassen.
Beispiel Anfahren bergab. Wenn man z.B. von einem Parkstreifen an einer steilen Straße bergab losfährt, wird wohl jeder erstmal nur den Wagen in Schwung bringen und danach der Hangabtriebskraft die Beschleunigung überlassen. Da werden 1,5 Tonnen schon schnell genug sehr schnell. Das Schalten erfolgt dann quasi zur Anpassung an die gewünschte Geschwindigkeit, um den Bremseffekt so gering wie möglich zu halten bis man dann die Geschwindigkeit erreicht hat, die ohne übermäßigen Bremseingriff von der Motorbremse gehalten werden kann. Das 7G-DCT geht aber offenbar immer von dem Wunsch aus, man möchte permanent höchste Bremswirkung. Wodurch man in jedem Fall ordentlich Gas geben muss. Dann aber werden die Gänge unangenehm weit ausgefahren, wohl auch, um die Bremswirkung zu erhalten. Wenn man dann genervt bei 3000 U/min oder höher manuell hochschaltet, ist es, als bekäme man einen Schlag in den Rücken.
Doppelkupplungsgetriebe sollen ja die Zeit zwischen zwei Gängen so kurz wie möglich halten. Doch in solchen Situationen wäre sowas wie "einfach mal einen Moment länger rollen lassen" ganz angenehm.
Außerdem schein man dem Getriebe anzuhören bzw auch anzumerken, wenn da im Hintergrund der nächste Gang gewechselt wird. Beispiel: Man beschleunigt erst, das Getriebe legt schon man den nächsten höheren Gang vor. Dann aber wird die Ampel rot, und man verzögert. Das Getriebe muss nun auf der zweiten Welle vom nächst höheren zum nächst niedrigeren Gang wechseln. Und das merkt man, denn es hört sich erst so an, als würde da nun geschaltet, aber der Gang ändert sich nicht. Das könnte man vielleicht doch etwas eleganter lösen.