Mercedes W210 Rostperlen - Bilderthread

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe Freunde vom W210,

ohne wenn und aber, der W210 ist ein tolles Auto.

Aber wo Licht ist, ist auch Schatten. Ein perfektes Auto durfte nicht sein und so hat man uns W210er-Fahrern das "winzig kleine" Rostproblem aufgebürdet, was wir alle mehr oder weniger haben, erdulden und bekämpfen.

Dieser Bilderthread soll ausschließlich für die vernachlässigten und misshandelten Modelle sein, die die keine Pflege erhalten haben, einfach runtergeritten werden und so schön blühen wie eine Blumenwiese. Nur nicht bunt, sondern einzig in braun.

Bitte nur posten, wenn man ein schönes Bild von einem rostigen W210er beitragen kann.

**************************************************

Mein Beitrag zu diesem Bilderthread ist ein silberner teils brauner Kombi, der mir durch Zufall auf einem Parkplatz aufgefallen ist. So wie er von außen ausschaute, so ungepflegt war er auch von innen.

Beste Antwort im Thema

Den würde ich vor einer Niederlassung parken, direkt beim Neuwagenverkauf 😁

139 weitere Antworten
139 Antworten

Du redest alsob der W210 schon jetzt ein Restaurationsobjekt wäre, weil es ein seltenes und erhaltenswertes Auto ist. Nun das von Restaurationsobjekt stimmt sogar, aber nur weil es jetzt schon restauriert werden muss :-p 25 jahre zu früh...
Mann o mann wieviel hat die Reparatur diesem armen Besitzer gekostet. und nach wieviel Zeit mußte das Auto wieder "restauriert"  werden?

Klar wird der 210er immer seltener und erhaltenswert ist er erst recht . Wo ist dein Problem ? Mit Rost hatte bisher jede klassische
Mercedes - Baureihe zu kämpfen , teilweise sehr viel stärker als beim 210er . Es war früher nur nicht so bekannt , weil es
kein Internet mit entsprechenden Foren gab . Aus der Perspektive des jammernden Gebrauchtwagenkäufers dürfte es gar keine erhaltungswürdigen Klassiker geben - sie wären alle schon nach dem ersten Auftreten von Rostbläschen in der Presse verschwunden...

Das Besondere -- oder besser: das Tragische -- an der BR 210 ist ja nicht, dass sie rostet (denn das taten die MBs ja wirklich immer schon gerne), sondern, dass sie heftig rosten, obwohl es zu dieser Zeit beim Mitbewerb viel besser aussah, die rosteten alle bei weitem nicht in diesem Ausmaß! Das ist der Punkt! 😰

Hier ein paar Bilder von heute Morgen aus Laxenburg -- eigentlich nix besonderes, ein Durchschnittsexemplar eines innen nicht mal so ungepflegten MOPFs.

Bin ich froh ... 😉

Bild-2
Bild-1
Bild-3
+4

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Klar wird der 210er immer seltener und erhaltenswert ist er erst recht . Wo ist dein Problem ? Mit Rost hatte bisher jede klassische
Mercedes - Baureihe zu kämpfen , teilweise sehr viel stärker als beim 210er .

Einen total vergammelten /8 oder 123er zu retten, lohnt sich in Anbetracht der komplexen Blechstruktur dieser Autos (vor allem beim /8) und des Wiederbeschaffungswertes auch nicht, höchstens beim /8 Coupe. Ich rede nicht von ein Blech drüber braten, sondern von der Wiederherstellung der Blechstruktur in den Schwellern u.ä. Das ist ja alles mehrteilig/ mehrlagig im Inneren, sonst wird die ganze Choose instabil und verwindungsfreudig.

In Anbetracht der Preise für gebrauchte halbwegs rostfreie 210er und der Kosten für (umfangreiche ordentlich gemachte, nicht Gebrutzel) Schweißarbeiten in der Werkstatt lohnt sich der Kauf oder der Neuaufbau einer Rostlaube wie der aus meinen Bildern im Normalfall nicht.

Einen 210er, bei dem es etwa die Aggregateträgeraufnahmen hinten erwischt hat, womöglich in Tateinheit mit Radhäusern und Endspitzen, würde ich in den Export verkaufen. Meistens kommen dann nämlich noch die Kraftstoff-, Brems- und Niveauregulierungsleitungen (falls vorhanden) und die Aggregateträgerlagerungsbuchsen dazu.

Ähnliche Themen

Hallo Zinnenberg , ich stimme dir völlig zu : " Lohnen" im kaufmännischen Sinne tut sich eine Restauration erst bei hochwertigen Klassikern wie dem 300 SL Flügeltürer als Beispiel . Es ist ja nicht umsonst so , dass man jede Menge gut restaurierter Supersportwagen angeboten bekommt , aber praktisch nie einen vergleichsweise gut wiederaufgebauten
Goliath ,Opel Olympia oder Weltkugel - Ford aus den gleichen Jahrgängen . Eigentlich sehr schade ! Gott sei Dank gibt es
aber auch Leute , die es mit relativ einfachen Mitteln , sozusagen auf "Garagen - Niveau" , verstehen , auch Alltagsautos wiederherzustellen...("Schrott" unter dem Alltagsgesichtspunkt des Gebrauchtkäufers)
Eigentlich ist es immer das gleiche : Solange es genügend Fahrzeuge gibt , die eigentlich mit geringem Aufwand
wiederhergestellt werden könnten , lässt man sie in unserer Wegwerfgesellschaft vergammeln und verschrottet sie dann . Erst wenn es kaum noch Fahrzeuge gibt , werden diese dann mit extremem Aufwand restauriert ...
Verrückt...

http://www.5wwwww5.com/mercedes/viewforum.php?f=1%mform=mercedes

A-D : Nur jemand , der sein Auto völlig vernachlässigt , hat solche Rostschäden ! Das weißt du doch am besten : Obwohl du eine grundsätzliche Rostlaube hattest , hattest du dich um dein Auto so gekümmert , dass es aussah , wie aus dem Ei gepellt. Das Aussaugen des Innenraums sagt uns da auch nur wenig über die wirkliche Pflege...

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Das Besondere -- oder besser: das Tragische -- an der BR 210 ist ja nicht, dass sie rostet (denn das taten die MBs ja wirklich immer schon gerne), sondern, dass sie heftig rosten, obwohl es zu dieser Zeit beim Mitbewerb viel besser aussah, die rosteten alle bei weitem nicht in diesem Ausmaß! Das ist der Punkt! 😰

Hier ein paar Bilder von heute Morgen aus Laxenburg -- eigentlich nix besonderes, ein Durchschnittsexemplar eines innen nicht mal so ungepflegten MOPFs.

Bin ich froh ... 😉

Den würde ich auch nur noch abreiten und dann auf die große Reise nach irgendwo schicken. Da ist mein Mopf ja um Galaxien besser - ich würde aber auch nicht so lange beim wachsen der Rost-Kulturen zusehen. Da ist es wirklich billiger, einen anderen Wagen zu kaufen...

Bei vielen Stellen, wo der W210 rostet, hätte normale Pflege und sogar besonders gute Pflege wenig gebracht. Wer entfernt schon regelmäßig die Türgummis um das daruntergelegene Blech einzufetten, oder was auch immer man da hätte machen müssen? Und so gibt es noch andere Stellen, wo mal als Otto Normalverbraucher nie mit nem Putzlappen käme, oder kommen sollte. Ich hasse Mercedes absolut nicht, aber Renault und Peugeots aus dem gleichen Zeitalter rosten fast gar nicht. Die haben dafür Elektronikprobleme, was sich aber lösen lässt. Auch ein Volvo 850 mit größeren Rostproblemen habe ich noch nie gesehen.
Mercedes hatte damals halt Probleme mit Stahl- und Lackierqualität...
Und der W210 ist noch das beste Beispiel.
Hoffentlich haben sie es jetzt gelöst, obwohl ich schon wieder Horrorstories über neuere Modelle gelesen habe.

W210-2

Lösen lassen sich fast alle Probleme , die Rostprobleme noch relativ einfach . Die von dir erwähnten Elektronikprobleme
bei Peugeot und Renault sind ein gutes Beispiel dafür , wie Hersteller die Käufer ihrer Autos im Regen stehen lassen : Es gibt zusätzlich zur bescheidenen Qualität der Erstausrüstung nach ein paar Jahren schlichtweg einfach keine Ersatzteile mehr ! Da lobe ich mir doch Mercedes...auch wenn man mal gelegentlich ein paar Roststellen beseitigen muss...
Übrigens verstehe ich unter Pflege durchaus , nicht nur mit dem Feudel über den Lack zu wedeln , sondern sich auch um die nicht direkt ins Auge springenden Bereiche zu kümmern , z. B . am Unterboden .

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo Zinnenberg , ich stimme dir völlig zu : " Lohnen" im kaufmännischen Sinne tut sich eine Restauration erst bei hochwertigen Klassikern wie dem 300 SL Flügeltürer als Beispiel . Es ist ja nicht umsonst so , dass man jede Menge gut restaurierter Supersportwagen angeboten bekommt , aber praktisch nie einen vergleichsweise gut wiederaufgebauten
Goliath ,Opel Olympia oder Weltkugel - Ford aus den gleichen Jahrgängen . Eigentlich sehr schade ! Gott sei Dank gibt es
aber auch Leute , die es mit relativ einfachen Mitteln , sozusagen auf "Garagen - Niveau" , verstehen , auch Alltagsautos wiederherzustellen...("Schrott" unter dem Alltagsgesichtspunkt des Gebrauchtkäufers)
Eigentlich ist es immer das gleiche : Solange es genügend Fahrzeuge gibt , die eigentlich mit geringem Aufwand
wiederhergestellt werden könnten , lässt man sie in unserer Wegwerfgesellschaft vergammeln und verschrottet sie dann . Erst wenn es kaum noch Fahrzeuge gibt , werden diese dann mit extremem Aufwand restauriert ...
Verrückt...

http://www.5wwwww5.com/mercedes/viewforum.php?f=1%mform=mercedes

Wenn man die Absicht hat, ein Auto für die Ewigkeit aufzuheben, gibt es eine eiserne Regel (für den Oldtimerkauf), die vor allem für die Brot & Butter- Oldtimer gilt (ein Goliath Hansa ist da ein gutes Beispiel):

Das bessere Auto ist immer der bessere Kauf. :-)

Das mag nach Phrasenschwein klingen, aber das ist so.

Wenn es in jeder Ecke so aussieht wie bei dem Bild von Orldando318, wächst einem das Projekt oder halt schlicht der Rost schnell über den Kopf, auch wenn das Auto in der Anschaffung billig war. Solange es genügend gepflegte Rentnerautos gibt, muß man nicht in eine Rostlaube investieren, wenn man die Instandsetzungskosten dann hochrechnet, ist das in der Anschaffung deutlich teurere Rentnerauto unterm Strich in den allermeisten Fällen am Ende billiger.

Klar, wenn da der Letzte seiner Art steht, dann kann man sich auch Kernschrott anlachen, weil es sich dann um etwas Einzigartiges handelt.

Zitat:

Original geschrieben von orlando318


Hoffentlich haben sie es jetzt gelöst, obwohl ich schon wieder Horrorstories über neuere Modelle gelesen habe.

Bei weitem nicht so schlimm. Nicht vergleichbar. Etwas Falzrost an Türen und Hauben, ggf. Schnittkantengammel oder Oberflächenrost an Achsteilen, aber nichts Strukturelles. Man hat dazu gelernt.

Zumindest unsere beiden MOPF 211er aus MJ 2009 scheinen zu halten: Nun bald 5 Jahre alt und nichts, gar nichts. Da waren unsere A- und E-Klassen jeweils schon mehrfach beim 🙂 zur Kulanzbehandlung ...!

Hallo,

hier zwar kein Rost, aber habe schöne Fotos vom alten S210 220 T CDI gefunden.

Grüße

230720122002
230720122003
230720122004
+12

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


Da kann man nur sagen

Selber schuld

wenn man IMMER NIX macht, schaut jedes Auto nach 15 Jahren so aus.

Nein ein golf 2 und ein golf 4 definitiv nicht! gruß martin

Hallo,

ab und zu sehe ich auch solche Rostlauben.

Ich sehe aber auch sehr viele sehr gut erhaltene 210er , bei den Rostlauben sind größtenteils viele andere Defekte vorhanden.

Hier bei mir im Viertel gibts einen 210er der seit einigen Monaten die hintere Fensteröffnung mit einer Plastikfolie
abgedeckt hat. Es ist wohl die Scheibe kaputt.

Weil der 210 im Kaufpreis günstig ist, kaufen sich ihn vielvoe Leute die normalerweise mit polo und corsa und panda rumgurken.

Solche Leute wissen meißt nicht mal wo der Akku ist und geben keinen Cent für Pflege und Wartung aus. Es ist also kein Wunder , daß viele 210 so runtergekommen sind.

Bei mir im Viertel gibts zwei solcher runtergekommenen 210er bei einem konnte ich den Motorraum ansehen, dort hat der Rost sich eingenistet und es sieht nicht so aus als ober der dort jemals wieder weggehen würde.

Erst wenn man genau hinsieht merkt man ob ein 210 er in gutem Zustand ist, meinen 210er kann ich absolut als Prachtexemplar bezeichnen, auch wenn er rosttechnisch minimale Schwächen zeigt. Ich kann meinen als absoluten Wenigroster bezeichnen.

Ich werde mal Fotos von STellen zeigen wo meiner absolut keinen Ansatz von Rost hat und wo andere nur so wegrosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen