- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- W177
- Mercedes W177 A250 Probleme mit Öl
Mercedes W177 A250 Probleme mit Öl
Hallo zusammen, ich habe jetzt eine Probleme und kann nicht schlafen. Ich habe am Freitag Ölstand geprüft und Computer sagte 1l muss nachgefüllt werden. Ich bin sofort zu Mercedes Service gefahren, nette Mitarbeiter hat für mich eine Zettel von letzter Service ausgedruckt, weil ich wusste nicht welche Öl muss ich nachfühlen lassen. Ich bin mit dieser Zettel zum Verkäufer gegangen und er hat mich Öl gegeben. Heute habe ich 1l Öl nachgefüllt, und nur dann habe ich im diesen Zettel geguckt, und da stand 229.52 5W30, aber Verkäufer hat mir 229.5 5w40 verkauft. Jetzt meine Frage ist, darf man überhaupt diese Öl zusammen mischen? Was soll ich jetzt machen... Bitte helfen sie mir, danke.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Na dann ist es ja mal gut, dass du darüber nicht schlafen konntest. Scheint ja dann doch keine Lappalie zu sein, wenn die Werkstatt nun das Öl+Filter wechseln und auch noch spülen will.
Zitat:
@chris_kl schrieb am 1. März 2021 um 10:32:44 Uhr:
Die Thematik interessiert mich auch. Ich habe eben mit der hier ansässigen MB Werkstatt telefoniert, der meinte 220 Benziner bekommt 229.5, kein 51, 52 usw.
Sollte ja der selbe Motor sein.
Wie schon geschrieben, 229.5 ist für den A220 - W177 falsch. Du solltest unbedingt die MB Werkstatt wechseln!
Jetzt habe ich hier die Daten aus der App und vom MB Online Ölfinder.
Laut App: 229.71
Laut Ölfinder: Die unten stehende Tabelle trifft mit mehreren Freigaben zu.
Das verwirrt mich etwas.
Gruß
Dazu gab es schonmal hitzige Diskussionen hier.
Hier die Kurzfassung.
Laut offiziellem Ölfinder und dem MB Blatt 223.2 mit den Ölfreigaben auch für diesen Motor M260 (danach richten sich offenbar auch die Werkstätten):
Stand 2021 lt. Serviceblatt 223.2 (siehe Google):
M260 und M282 (also alle W177 Benziner außer AMG)
229.51, 229.52, 229.61, 229.71, 229.72
Abweichend davon steht in der Betriebsanleitung bei der A220 und A250 nur 229.71 (z.B. bei der B Klasse stimmen die Informationen mit dem Blatt oben überein, was ja ebenfalls keinen Sinn ergibt, da identische Motoren)
Aus meiner Sicht müsste alles, auch die o.g. zulässig sein, weil man nicht erwarten kann, dass der Kunde aus offiziellen Informationsquellen, die alle direkt vom Hersteller stammen, widersprüchliche Angaben vorfindet.
Meine MB-Vertragswerkstatt sagt, dass für den M260 Motor in unseren Breiten das vollsynthetische 5W30 mit der Spezifikation 229.51 das absolut richtige Öl ist und ich fahre dieses Öl nun schon seit Jahren ohne Probleme.
Der Einfachheit halber: Motoröl mit der MB-Freigabe 229.71 passt garantiert. Die anderen genannten Freigaben passen vermutlich, aber das ist nicht eindeutig.
Zitat:
@mike-wst schrieb am 29. März 2024 um 14:49:09 Uhr:
Der Einfachheit halber: Motoröl mit der MB-Freigabe 229.71 passt garantiert. Die anderen genannten Freigaben passen vermutlich, aber das ist nicht eindeutig.
Wenn ich beim W177, A220, Baujahr 2018 & M260 auf Motorenölsuche bei sämtlichen Anbietern gehe, bekomme ich weiterhin das gute, alt bewährte 229.51 und 5W30 Öl angezeigt. Das ist für mich zumindest eindeutiger als 229.71.
Und wenn man sich einfach an die Mercedes BEVO hält , stellt man fest das beides geht
Top, dass Mercedes da richtig handelt und keine Kosten entstehen.
https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/223.2
Hier noch die BeVo Tabelle.
M260 Motor kann Öl der Spezifikation 229.51 und 229.71 etc. verwenden, jedoch kein 229.5.
Im Plug-in 250e würde ich außer 0w-20 nichts anderes fahren. Der Motor geht ständig an und aus, da muss das Öl dünn sein
Zitat:
@salieridai schrieb am 30. März 2024 um 19:52:50 Uhr:
Der Motor geht ständig an und aus, da muss das Öl dünn sein
Das wird durch die Gemischanreicherung bei den dauernden (Kalt-)Starts schon dünn genug.
Das beim 250e der Motor auch im BL (Ladung halten) öfters aus geht ist richtig, aber er wird in der kurzen Zeit nicht kalt. Auch nach dem ersten Starten läuft er eine Zeit durch, bis er warm wird.
Ich weiß nicht, wie andere das Auto fahren, aber bei mir gibt es vermutlich seltener Kaltstarts, als wenn es ein reiner Verbrenner wäre, da alle Kurzstrecken rein elektrisch laufen und auf Langstrecke der Motor nicht kalt wird.
Ich frage mich, ob die Tippgeber tatsächlich schon mal einen 250e öfters geladen und gefahren haben.
Ich sehe mit 5W30, welches die Werkstatt einfüllt, bei meinem CLA250e keine Probleme.
Ursprünglich ging es ja um den 250 (ohne „e“) Motor, der ja genau so wie der 250e bei Mercedes gebaut wird. Aber anscheinend kann man auch mit dem M260 einen leicht erhöhten Ölverbrauch haben. Ich musste bis jetzt nie etwas zwischen den jährlichen Serviceintervallen nachfüllen.
Zitat:
@Papillioner schrieb am 29. März 2024 um 11:22:44 Uhr:
Meine MB-Vertragswerkstatt sagt, dass für den M260 Motor in unseren Breiten das vollsynthetische 5W30 mit der Spezifikation 229.51 das absolut richtige Öl ist und ich fahre dieses Öl nun schon seit Jahren ohne Probleme.
Hier ist es eindeutig, Stand 2024
https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/223.2229.52 5w30 geht auch und das nutze ich für den M260 Motor.