Mercedes SLK r171 - die pure Unvernunft?

Mercedes SLK R170

Einen schönen guten morgen,

ganz kurz zur Vorgeschichte, ich bin seit ich 2000 den Führerschein bekommen habe nur günstige, praktische Autos gefahren.
Nun werde ich kommendes Jahr 40 und mein aktueller Leasingvertrag läuft ein paar Tage vorher aus.

Ich habe nun vor, unvernünftig zu werden 🙂
Vernunftig ist unser Familien-Kombi, der bereits abbezahlt ist und gerne noch 2-3 Jahre bei uns bleiben darf.
Es geht also um einen Zweitwagen, mit dem ich 20km ins Büro fahre, an den Golfplatz usw.

Ich habe den Gebrauchtwagen Markt durchstöbert, habe eigentlich wieder nach "Vernunft" gesucht, aber zufällig den SLK r171 gesehen und nun bin ich maximal verliebt.
Ausserdem fand ich die Preise recht ansprechend, zwischen 8.000 und 12.000 müsste man hinlegen, das wäre im Budget.

Nun stellt sich mir die Frage, von Freunden und deren Sternen weiß ich, dass diese Premium-Marke sehr gerne mal "under dem A... weg rostet". Beim SLK habe ich dazu bisher nur gefunden, dass die Hinterachse wohl weg rostet und per Rückruf getauscht wurde? Ist das so weit richtig?

Was ist denn noch alles anfällig an dem Wagen? Steuerkette, Kompressor? Alles Sachen die ein kleines Vermögen kosten wenn man sie tauschen muss.
Ich würde ungern ein halbes Jahr nach dem Kauf die Steuerkette tauschen lassen oder solche Sachen.

Vielleicht kann mir ja jemand Infos dazu geben wie zuverlässig der SLK dann so ist, welche wehwehchen er denn hat mit 12-15 Jahren und 150tkm auf dem Buckel.
Worauf muss man achten was bereits gemachte Reperaturen, Rückrufe usw. angeht?

Bin über jeden Tipp dankbar.

158 Antworten

Hi,
mein SLK ist ein Ganzjahresauto. Wenn es nicht regnet, fahre ich bis 5 Grad plus immer offen. Wenn nötig Airscarf, Sitzheizung und Heizung an. Das Auto macht mir enorm viel Spaß, war mein vernünftigster Autokauf ever! Noch nie war ein Auto länger in meinem Besitz und er soll auch noch sehr lange bei mir bleiben.

Meine Entscheidung steht noch nicht komplett, aber ich sehe mich schon im SLK morgens bei 10 Grad mit offenem Verdeck ins Büro fahren 🙂

Zitat:

@menirules schrieb am 21. August 2021 um 12:48:29 Uhr:


Meine Entscheidung steht noch nicht komplett, aber ich sehe mich schon im SLK morgens bei 10 Grad mit offenem Verdeck ins Büro fahren 🙂

Warum denn auch nicht?
Es sind meistens die Leute, die noch nie Cabrio gefahren sind, die glauben, das wäre unangenehm oder nicht möglich.
Und dafür braucht es weder zwingend Airscarf noch Sitzheizung, Mütze und die richtige Jacke reichen schon.

zu kalt zum offenfahren gibts nicht, nur zu nass 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@olderich schrieb am 18. August 2021 um 10:29:49 Uhr:


Hallo

erst probieren, ob die Golfausrüstung in den Kofferraum passt, könnte eng werden.
ciao olderich

Geht locker.
Man sollte aber die Hölzer aus dem Bag nehmen
und separat in den Kofferraum legen
VG Herbert

Die Frage ist ob man dann noch offen fahren kann, ich denke nicht dass der Kofferraum dann noch groß genug ist.

Doch, das geht

So, ich bin zurück aus dem Urlaub und meine Entscheidung steht. Irgendwann zwischen Februar und April wird ein r171 gekauft 🙂
Vermutlich nicht der beste Zeitpunkt dafür und wenn davor schon ein mega Angebot kommt werde ich sicherlich zuschlagen. Aber so ist im Moment der Plan. Macht ja keinen Sinn entweder meinen Clio oder den SLK Monate lang vor dem Haus im Schnee stehen zu haben ohne ihn zu bewegen.

Ziemlich sicher wird es der 200 werden, die Leistung reicht mir locker, mehr brauche ich nicht.
Fragen tun sich noch auf wegen der Ganzjahresnutzung und der Bereifung. Vermutlich ist es nicht anzuraten bei dem Wagen Ganzjahresreifen zu fahren?
Ich wohne zwar in Bayern und hier kann schon mal richtig viel Schnee liegen. Allerdings könnte ich im Zweifel auf den Familienwagen zurück greifen und den SLK einfach stehen lassen wenn zu viel Schnee liegt oder es eben die Bedingungen generell nicht zulassen. Dieser steht auf neuen Bridgestone Winterreifen.
Ich bin nur selten und das im Sommer einen Heckantriebler gefahren, insofern habe ich da keine Erfahrungen. Aber ich spiele mit dem Gedanken ob ich nicht Ganzjahresreifen auf dem SLK fahren soll. Wäre alles in allem weniger Arbeit, würde Platz in der Garage sparen usw.

Hat jemand Erfahrungen was das angeht?

Bei deinem Fahrprofil und der Möglichkeit bei Extremwetter auf den SLK verzichten zu können, sind GJR eine machbare Alternative...soll hier aber nicht in eine GJR-Diskussion ausarten.

ABER, der 171er hat Mischgrößen und das war in der Vergangenheit oft das Problem (auch bei meinem A207), dass es da je nach Größe nur ein seeeehr überschaubares Angebot (bei mir in 255er damals nur 2 China-Kracher) gibt...der brauchbare GJR von Bridgestone kam für mich leider zu spät, da hatte ich bereits WR geordert (für ca. 1500-2000km/Winter).

Einheitsgrößen rundum sehen 1. bescheiden aus und machen 2. hinten dann schmalere Felgen (wie vorne) erforderlich...i-was ist halt immer!

April ist für den Kauf schon zu spät, da sind die Preise schon wieder angehoben.

Ach der r171 hat eine Mischbereifung? Ok das ist mir jetzt neu, das macht die Suche natürlich schwieriger...
Kannst Du mir sagen welche Dimensionen dann auf beiden Achsen per Standard drauf sind?

Das mit den Preisen ist so eine Sache, im Winter werder halt vermutlich auch weniger angeboten denke ich.
Generell finde ich, dass der SLK aktuell (noch?) im Verhältnis eh ein Schnäppchen ist. Was ich so gesehen habe die letzten Wochen bewegen sich die Preise für ordentliche Fahrzeuge die auch gepflegt sind zwischen 11 und 14.000 Euro.
Klar sind die Dinger dann auch 15 Jahre alt, aber ich wage fast zu behaupten dass die Preise in ein paar Jahren sogar noch ansteigen werden (je nachdem wer bis dahin in der Regierung sitzt).

Warum kein 172-er von 2013? Sieht praktisch aus wie ein SLC und ist in 10 Jahren richtig interessant wenn gut in Schuss?

Zu teuer und gefällt mir ehrlich gesagt auch nicht. Der r171 ist gerade wegen seiner F1 Schnauze für mich so interessant.

Hallo

der R171 200k hat als Sonderausstattung Mischbereifung, Standard sind 4 x 205/55 auf 7J x 16 ET 34.
Bei Mischbereifung sind hinten 8J x 16 ET 30 225/50.
ciao olderich

Zitat:

der R171 200k hat als Sonderausstattung Mischbereifung, Standard sind 4 x 205/55 auf 7J x 16 ET 34.
Bei Mischbereifung sind hinten 8J x 16 ET 30 225/50.
ciao olderich

Guten Abend
Das ist nicht ganz richtig . Wir haben auf unseren SLK 200 folgende Bereifung als Sonderausstattung ab Werk:

VA: 7,5 J x 18 ET 37,
Reifengröße: 225/40 R18

HA: 8,5 J x 18 H2 ET 30,
Reifengröße: 245/35 R18

Viele Grüße aus der Hauptstadt, Ferdi

Hallo,
welche Rad-/Reifenkombination vom Hersteller freigegeben ist, hängt von der Ausstattung und Baujahr des Fahrzeugs ab.
Einfach "zulässige Rad-/Reifenkombination SLK R171" in eine Suchmaschine eigener Wahl eingeben und das PDF vom Hersteller lesen.

Bei geplantem Betrieb im Winter, sollte man ggf. auf die Schneeketteneignung achten. Darin unterscheiden sich die Möglichkeiten nochmals.

Achtung:
Ev. hat ein Vorbesitzer Änderungen an der Achsgeometrie vorgenommen (z.B. andere Federn oder Tieferlegung) oder eine grössere Bremsanlage verbaut. Dann stimmt das Fahrzeug nicht mehr mit der Serienausstattung überein und die Freigabeliste gilt nicht mehr.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen