Mercedes SLK r171 - die pure Unvernunft?
Einen schönen guten morgen,
ganz kurz zur Vorgeschichte, ich bin seit ich 2000 den Führerschein bekommen habe nur günstige, praktische Autos gefahren.
Nun werde ich kommendes Jahr 40 und mein aktueller Leasingvertrag läuft ein paar Tage vorher aus.
Ich habe nun vor, unvernünftig zu werden 🙂
Vernunftig ist unser Familien-Kombi, der bereits abbezahlt ist und gerne noch 2-3 Jahre bei uns bleiben darf.
Es geht also um einen Zweitwagen, mit dem ich 20km ins Büro fahre, an den Golfplatz usw.
Ich habe den Gebrauchtwagen Markt durchstöbert, habe eigentlich wieder nach "Vernunft" gesucht, aber zufällig den SLK r171 gesehen und nun bin ich maximal verliebt.
Ausserdem fand ich die Preise recht ansprechend, zwischen 8.000 und 12.000 müsste man hinlegen, das wäre im Budget.
Nun stellt sich mir die Frage, von Freunden und deren Sternen weiß ich, dass diese Premium-Marke sehr gerne mal "under dem A... weg rostet". Beim SLK habe ich dazu bisher nur gefunden, dass die Hinterachse wohl weg rostet und per Rückruf getauscht wurde? Ist das so weit richtig?
Was ist denn noch alles anfällig an dem Wagen? Steuerkette, Kompressor? Alles Sachen die ein kleines Vermögen kosten wenn man sie tauschen muss.
Ich würde ungern ein halbes Jahr nach dem Kauf die Steuerkette tauschen lassen oder solche Sachen.
Vielleicht kann mir ja jemand Infos dazu geben wie zuverlässig der SLK dann so ist, welche wehwehchen er denn hat mit 12-15 Jahren und 150tkm auf dem Buckel.
Worauf muss man achten was bereits gemachte Reperaturen, Rückrufe usw. angeht?
Bin über jeden Tipp dankbar.
158 Antworten
Spätestens beim Kauf weiß man welche Reifengröße und welche Bremse (Sportpaket) drauf ist...und kann sich dann immer noch Gedanken über Lösungen machen... eventuell erübrigt sich das Reifenthema schon dadurch, dass beim Kauf ein Satz WR dabei ist...könnte man auch gebraucht kaufen...oder eben GJR in Misch- oder Einheitsgröße...würde mir jetzt noch nicht den Kopf über die etlichen Möglichkeiten und ungelegte Eier zerbrechen.
Ich habe meinen SLK auf Sommerreifen belassen. Damit kann ich auch
im Winter fahren, wenn es nicht zu kalt ist und die Straßen frei von
Schnee und Salz sind. Das ist relativ häufig der Fall.
Und wenn es nicht geht, ist eben der X1 im Dauereinsatz. Das waren
bisher maximal 3 Wochen am Stück, die Batterie vom SLK hat es
locker verkraftet.
VG Herbert
Das ist mal die pure Unvernunft! :-)
Gruss
Ähnliche Themen
Ich habe meinen Clio auch den ganzen Winter durch mit Sommerreifen gefahren, das war allerdings meinem Unvermögen geschuldet.
Online kompletträder für den Winter bestellt, selbst montiert und beim ersten Schneefall gedacht: Mann die Reifen haben ja null Grip. Nochmal nachgesehen. Habe ich Idiot Sommerräder gekauft...
Jetzt musste ich extra für die paar Monate bis ich den Clio wieder weg gebe Winterreifen drauf ziehen lassen.
Aber zurück zum Thema: Die Frage nach den unterschiedlichen Dimensionen der Reifen ist für mich dahingehend wichtig, weil das natürlich die Auswahl der Reifen sehr eingrenzt und die Frage besteht, wenn ich Ganzjahresreifen fahren will, schließe ich dann Fahrzeuge mit Mischbereifung von meiner Suche aus?
Wenn du GJR ohne Mischgrößen, also rundum einheitlich fahren möchtest...musst du vorab klären, welche Felgen du fahren möchtest...Original oder Zubehör...für beides gibt es entsprechend freigegebene Reifengröße...und die passende kaufst du dann.
Wenn man da selber keine Ahnung/Erfahrung von hat, was ja bei komplexen Themen nicht schlimm ist, wendet man sich idealerweise an jemanden mit Sachverstand und lässt sich beraten > örtlicher Reifenhändler deines Vertrauens.
ABER, erst das Auto kaufen und danach die Räder - nicht umgekehrt!
Ja schon klar, habe hier in der Nähe auch den entsprechenden Händler der was das angeht mit Sicherheit der richtige Ansprechpartner wäre.
Mir tun sich noch ein paar weitere Fragen zum Kauf auf:
Ich finde nicht wirklich gravierende Unterschiede zwischen dem "Original" und dem Mopf, bis auf ein paar optische Änderungen.
Hauptsächlich dürfte es da um die Motoren gehen die trotz mehr Leistung weniger verbrauchen sollen.
Gibt es denn sehr große Argumente für den Mopf? Ich würde sonst zur Vor-Mopf Version tendieren, mit EZ 2007/ Anfang 2008.
Zitat:
@menirules schrieb am 24. September 2021 um 13:42:09 Uhr:
Ja schon klar, habe hier in der Nähe auch den entsprechenden Händler der was das angeht mit Sicherheit der richtige Ansprechpartner wäre.Mir tun sich noch ein paar weitere Fragen zum Kauf auf:
Ich finde nicht wirklich gravierende Unterschiede zwischen dem "Original" und dem Mopf, bis auf ein paar optische Änderungen.
Hauptsächlich dürfte es da um die Motoren gehen die trotz mehr Leistung weniger verbrauchen sollen.Gibt es denn sehr große Argumente für den Mopf? Ich würde sonst zur Vor-Mopf Version tendieren, mit EZ 2007/ Anfang 2008.
Neue Motoren, aktualisierte Optik - was sollte man sonst von einer Mopf erwarten können? Mir persönlich gefällt die Mopf-Version optisch deutlich besser (Schürzen vo + hi, Auspuffblenden, Lenkrad, Bedienelemente) und beim 200er gibt´s 21 PS mehr bei einem Liter weniger Verbrauch - No-Brainer.
Hier alle Änderungen im Überblick : Vorteile Mopf
@ menirules
Hast du eine Probefahrt gemacht, Mopf/Vormopf getestet? Wie sieht es mit dem ein- und aussteigen aus?
Oder unvernünftig doch der I3. Sorry die Threads ähnlichen sich sehr ... :-)
Gruss
Hier wird der 171er einschließlich der Sondermodelle über den gesamten Bauzeitraum dokumentiert:
https://www.mbslk.de/modules.php?...
Idealerweise ist die Steuerkette beim 200er bereits revidiert...beim Kauf VOR dem Starten checken, ob der Motor wirklich kalt ist und dann keine auffälligen Geräusche macht...unseriöse Verkäufer lassen den Motor vor Besichtigung warm laufen, dann ist der unauffällig leise...
Persönlich habe ich vom M271/M271Evo Abstand genommen und empfehle diesen Motor nicht!
Haha ja die ähneln sich, ich hatte da einen Sinneswandel. Will jetzt nicht die ganze Story erklären, aber das ganze Ladethema was den i3 angeht hat sich etwas geändert bei mir und ein BMW Händler wollte mich über`s Ohr hauen, damit war das Thema dann endgültig gegessen. Probefahrt mit dem SLK bisher noch nicht.
Danke für die Links, werde ich mir zu Gemüte führen 🙂
Ich vermute dass die Steuer und Versicherung für die Mopf`s höher sein wird, da mehr PS? Könnte den geringeren Verbrauch wieder ausgleichen wenn man wenig fährt.
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 26. September 2021 um 09:54:18 Uhr:
Seit wann bemisst sich Kfz-Steuer und Versicherung denn bitte nach Leistung/PS? 🙄
Österreich?
In Österreich spielt bei der Steuer auf jeden Fall der Schadstoffausstoß eine Rolle.
P.S: den Kauf eines Spaßmobils, wie es der SLK nun mal ist, an der Wahl der Reifen und 3€ Versicherung abhängig zu machen hört sich für mich hochgradig unseriös an 😕
In Deutschland ist die Kfz.-Steuer seit einigen Jahren auch vom Schadstoffausstoß und Hubraum abhängig.