Mercedes E-Klasse vs. Tesla
Hallo zusammen,
die neue E Klasse ist ja das Masterpiece of Intelligence. Und ich bin voll überzeugt, dass Mercedes derzeit das technisch innovativste Fahrzeug hat. Mag sein das die E-Klasse nicht in allen Disziplinen die Nr. 1 ist. Im Gesamtpaket denke ich das sie es ist. Was ist aber mit Tesla? Ich bin kein Großer Fan dieser Marke jedoch hat Tesla den Automarkt schon ziemlich durchgeschüttelt. Ich glaube auch Mercedes hat sich genötigt gefühlt ein innovativeres Auto zu bauen. Jetzt die Frage an euch, ist Mercedes das gelungen? Kennt jemand beide Fahrzeuge und kann vergleichen? Spannende Frage: Drive Pilot vs Auto Pilot.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@R4MROD schrieb am 24. Juli 2016 um 03:10:06 Uhr:
Hallo zusammen,die neue E Klasse ist ja das Masterpiece of Intelligence. Und ich bin voll überzeugt, dass Mercedes derzeit das technisch innovativste Fahrzeug hat. Mag sein das die E-Klasse nicht in allen Disziplinen die Nr. 1 ist. Im Gesamtpaket denke ich das sie es ist. Was ist aber mit Tesla? Ich bin kein Großer Fan dieser Marke jedoch hat Tesla den Automarkt schon ziemlich durchgeschüttelt. Ich glaube auch Mercedes hat sich genötigt gefühlt ein innovativeres Auto zu bauen. Jetzt die Frage an euch, ist Mercedes das gelungen? Kennt jemand beide Fahrzeuge und kann vergleichen? Spannende Frage: Drive Pilot vs Auto Pilot.
Grüße
Danke für diesen interessanten Thread!!! Da mische ich mich als Tesla-Fahrer mal ganz frech drunter und bin gespannt auf offenen und fairen Erfahrungsaustausch. In Unkenntnis der neuen E-Klasse kann ich nur diese Seite beurteilen und beitragen. Nach zwei Audi A6 und nun Model S kann ich aber aus meiner Sicht sagen:
- dass die Mär von der schlechten Verarbeitungsqualität bei Tesla spätestens bei den aktuellen Modellen an Gültigkeit verloren hat.
- der Elektroantrieb eine Wucht ist und die 6-Zylinder Audi-Diesel daneben verdammt alt aussehen.
- dass die E-Mobilität wie sie von Tesla angegangen wird (hohe Reichweite + Schnelladenetzwerk) auch für Vielfahrer wie mich (60.000km/a) funktioniert. Einschränkend muss ich sagen, dass ich in Ö lebe und somit in einem Land mit Tempolimit. Diese Aussage ist also nicht unbedingt 1:1 auf D anwendbar.
- der Tesla-Autopilot funktioniert perfekt als das, wofür er gedacht ist. Nämlich als Assistenzsystem für die Autobahn. Das Ding lenkt, bremst, gibt Strom, hält die Spur perfekt auch auf kurvenreicheren Autobahnstücken, und ist aus meiner Sicht ein großer Komfort- und Sicherheitsgewinn sofern man als Fahrer trotzdem bei der Sache bleibt. Der aktuelle Verriss in den Medien ist meiner Meinung nach völlig überzogen. Auch mich interessiert dieser Punkt am meisten. Was kann der DrivePilot besser/schlechter?
Details die in der E-Klasse ungeschaut sicher besser funktionieren werden:
- das Navi, das ist im Tesla zwar fein mit Google Maps Funktion inkl. Trafficanzeige, ist in seiner Routenführung manchmal aber sehr undurchschaubar.
- die Sprachsteuerung hat noch kein Wort von mir verstanden;-(
- manche Punkte der Bedienung sind umständlich, z.B. einen Kontakt aus dem Telefonmenü suchen. Da ärgere ich mich jedes mal.
Bei diesen Punkten besteht aber die Hoffnung, dass Tesla dies mit zukünftigen OTA-Updates behebt. Meines Erachtens eines der wesentlichen Highlights dieses Autos.
270 Antworten
Ich hatte bisher nur eine Schrecksekunde als der Spurhalteassistent in einer Baustelle mit gelben Spurmarkierungen plötzlich die weisse Linie des Pannenstreifens als Grenze erkannte und den Wagen nach links zog. Zum Glück war die gelbe Spur breit genug und ich wurde gerade nicht überholt.
Bei Stau / stockendem Verkehr ist der DrivePilot eine super Entlastung, die wirklich problemlos funktioniert.
Im freien Verkehr auf der AB zieht der DrivePilot für meinen Geschmack manchmal zu weit nach links in der Spur, jedenfalls weiter als ich es selbst machen würde aber immer noch im Toleranzbereich.
Die Lenkung und Beibehaltung der Spur ist zudem auch von der Geschwindigkeit abhängig. Auf meiner Strecke zur Arbeit konnte ich das schon probieren und habe festgestellt, dass die eine Kurve mit 110 km/h kein Problem ist aber mit 150 km/h nur mit meiner Hilfe dann gefahren wurde.
Ingesamt ist das ganze System eine tolle Sache - aber man muss jederzeit den Überblick behalten. Das hat mich bei dem wired.com Bericht auch so gestört, dass die Erwartungshaltung ist, dass der Wagen im DrivePilot Modus mich vor allem Unbill schützt und warnt. Das wurde von MB nie so kommuniziert und auch die Werbung habe ich so nie wahrgenommen (auch wenn es anscheinend internationale Werbung gab wo von "self driving" gesprochen wurde).
Last but not least: Der BAS hat am zweiten Tag schon einen Frontalunfall auf ein stehendes Fahrzeug verhindert, weil ich nicht aufgepasst hatte - das wäre für mich und den Vordermann nicht ohne Sach- und Personenschaden ausgegangen.
Gruß,
P.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 29. Juli 2016 um 12:28:49 Uhr:
Zitat:
@Geri321go schrieb am 29. Juli 2016 um 07:25:14 Uhr:
Danke! Hab ich gemacht.
Das ganze PreSafe-Set zum Beispiel oder adaptive Bremslichter gibts beim Tesla nicht. Aber eigentlich auch bei anderen nicht (Audi-BMW???).
Werbeeinschaltungen wird die E-Klasse als "Self driving car" beworben. Wie passt das denn?Z.B. Adaptive Bremslichter sin beim 5er BMW Serie seit 2003...
Jukka
den artikel musst du mir mal schicken wo das drin steht. selbst mein jetziger 3er BMW 2014 hat noch Glühbirnen als Blinker. Mein Audi A4 Facelift hatte schon alles LED außer Hauptscheinwerfer der war xenon
Zitat:
@Geri321go schrieb am 29. Juli 2016 um 07:25:14 Uhr:
Zitat:
@R4MROD schrieb am 27. Juli 2016 um 11:03:27 Uhr:
Wenn ich mir mal die Tesla seite anschaue passen die ganzen Features auf eine A4 Seite. Lieber Tesla Fahrer schau mal auf der Mercedes Benz Seite vorbei: http://www.mercedes-benz.de/.../safety.htmlDanke! Hab ich gemacht.
Da sind sehr viele innovative und teils sicher sinnvolle Dinge dabei (obgleich wohl meist erst gegen Aufpreis). Das ganze PreSafe-Set zum Beispiel oder adaptive Bremslichter gibts beim Tesla nicht. Aber eigentlich auch bei anderen nicht (Audi-BMW???).
Doch dann bin ich über das hier gestolpert:
"Halogenscheinwerfer mit integriertem LED-Tagfahrlicht"
Wow!!! Ist das ernst? Der Premium-Sicherheitspionier schickt seine Kunden der zweithöchsten Modellreihe mit billigen Halogenscheinwerfern auf die Straße?
Wirklich cool finde was ich irgendwo gelesen habe, jetzt auf die Schnelle aber nicht mehr finde, nämlich dass die E-Klasse automatisch das Tempo an die Geschwindigkeitsbegrenzung anpassen kann. Zum Bsp. vor einem Ortsgebiet rechtzeitig langsamer wird. Wenn das gut funktioniert (vielleicht gibt es ja schon Erfahrungen dazu), dann ist das ein echt schlaues Feature. Wenn es nicht ordentlich funktioniert ist es Käse. Beim Tesla jedenfalls geht das so gar nicht. Neue Tempolimits werden zwar angezeigt, man muss aber immer manuell bestätigen, dass man die neue Geschwindigkeit fahren will. Hier würde mir die MB Lösung besser gefallen.
Über die negativen Berichte zum DrivePilot bin ich doch etwas überrascht. Ich hatte erwartet, dass Mercedes Tesla hier zumindest vorübergehend überholt. So war es auch angekündigt. In englischsprachigen Werbeeinschaltungen wird die E-Klasse als "Self driving car" beworben. Wie passt das denn?
Was das Tempo anpassen angeht ist das nichts innovatives. Audi kann das seit dem neuen A4 und Q7. Es geht sogar soweit das der Audi die Terrain Daten liest und auf kurvigen oder hügeligen Landstraßen das Tempo anpasse.
VG
Anton
Zitat:
@R4MROD schrieb am 30. Juli 2016 um 00:17:03 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 29. Juli 2016 um 12:28:49 Uhr:
Z.B. Adaptive Bremslichter sin beim 5er BMW Serie seit 2003...
Jukka
den artikel musst du mir mal schicken wo das drin steht. selbst mein jetziger 3er BMW 2014 hat noch Glühbirnen als Blinker. Mein Audi A4 Facelift hatte schon alles LED außer Hauptscheinwerfer der war xenon
Nennt sich beim 5er BMW "Dynamische Bremsleuchten" und ist Serie.
Ähnliche Themen
Zitat:
@R4MROD schrieb am 30. Juli 2016 um 00:24:04 Uhr:
Zitat:
@Geri321go schrieb am 29. Juli 2016 um 07:25:14 Uhr:
Danke! Hab ich gemacht.
Da sind sehr viele innovative und teils sicher sinnvolle Dinge dabei (obgleich wohl meist erst gegen Aufpreis). Das ganze PreSafe-Set zum Beispiel oder adaptive Bremslichter gibts beim Tesla nicht. Aber eigentlich auch bei anderen nicht (Audi-BMW???).
Doch dann bin ich über das hier gestolpert:
"Halogenscheinwerfer mit integriertem LED-Tagfahrlicht"
Wow!!! Ist das ernst? Der Premium-Sicherheitspionier schickt seine Kunden der zweithöchsten Modellreihe mit billigen Halogenscheinwerfern auf die Straße?
Wirklich cool finde was ich irgendwo gelesen habe, jetzt auf die Schnelle aber nicht mehr finde, nämlich dass die E-Klasse automatisch das Tempo an die Geschwindigkeitsbegrenzung anpassen kann. Zum Bsp. vor einem Ortsgebiet rechtzeitig langsamer wird. Wenn das gut funktioniert (vielleicht gibt es ja schon Erfahrungen dazu), dann ist das ein echt schlaues Feature. Wenn es nicht ordentlich funktioniert ist es Käse. Beim Tesla jedenfalls geht das so gar nicht. Neue Tempolimits werden zwar angezeigt, man muss aber immer manuell bestätigen, dass man die neue Geschwindigkeit fahren will. Hier würde mir die MB Lösung besser gefallen.
Über die negativen Berichte zum DrivePilot bin ich doch etwas überrascht. Ich hatte erwartet, dass Mercedes Tesla hier zumindest vorübergehend überholt. So war es auch angekündigt. In englischsprachigen Werbeeinschaltungen wird die E-Klasse als "Self driving car" beworben. Wie passt das denn?Was das Tempo anpassen angeht ist das nichts innovatives. Audi kann das seit dem neuen A4 und Q7. Es geht sogar soweit das der Audi die Terrain Daten liest und auf kurvigen oder hügeligen Landstraßen das Tempo anpasse.
VG
Anton
Und alle BMW Modellen seit ca. 2014 benutzen Navidaten um das Automatik Getriebe zu steuern - und dadurch den Verbrauch zu optimieren.
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 30. Juli 2016 um 09:26:48 Uhr:
Zitat:
@R4MROD schrieb am 30. Juli 2016 um 00:24:04 Uhr:
Was das Tempo anpassen angeht ist das nichts innovatives. Audi kann das seit dem neuen A4 und Q7. Es geht sogar soweit das der Audi die Terrain Daten liest und auf kurvigen oder hügeligen Landstraßen das Tempo anpasse.
VG
AntonUnd alle BMW Modellen seit ca. 2014 benutzen Navidaten um das Automatik Getriebe zu steuern - und dadurch den Verbrauch zu optimieren.
Jukka
"Dynamische Bremsleuchten.
Die Dynamischen Bremsleuchten signalisieren dem nachfolgenden Verkehr, wie stark Sie bremsen und ermöglichen ihm so, frühzeitig zu reagieren. Die Gefahr eines Auffahrunfalls wird dadurch erheblich reduziert.
Ein leichtes Abbremsen wird durch das normale Bremslicht angezeigt. Bei einer Notbremsung dagegen blinken die Bremsleuchten. Zusätzlich wird kurz vor Fahrzeugstillstand die Warnblinkanlage eingeschaltet. Die Deaktivierung des Warnblinkers erfolgt automatisch durch erneutes Beschleunigen oder manuell, durch Betätigen der Warnblinktaste."
Das ist BMW. Es blinkt nur wenn man Stärker bremst.
Das ist Mercedes: http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Derzeit Alleinstellungsmerkmal in der Automobilindustrie.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 30. Juli 2016 um 09:26:48 Uhr:
Zitat:
@R4MROD schrieb am 30. Juli 2016 um 00:24:04 Uhr:
Was das Tempo anpassen angeht ist das nichts innovatives. Audi kann das seit dem neuen A4 und Q7. Es geht sogar soweit das der Audi die Terrain Daten liest und auf kurvigen oder hügeligen Landstraßen das Tempo anpasse.
VG
AntonUnd alle BMW Modellen seit ca. 2014 benutzen Navidaten um das Automatik Getriebe zu steuern - und dadurch den Verbrauch zu optimieren.
Jukka
Und soviel dazu. Die Geschwindigkeit wird nicht automatisch angepasst sondern es erfolgt ein Hinweis im Headup (nur wenn man sich in Eco Modus befindet) das man den Fuß vom Gas nehmen soll. wenn man das macht geht der BMW in ein Segelmodus über. Dieser Hinweis kommt zum Beispiel kurz vor Ortseinfahrten.
Das alles macht der Audi A4 und Q7 aber voll automatisch wenn das ACC eingeschaltet ist. Weiß garnicht ob das Mercedes auch so macht.
Na ja, auf der andern Seite: Einem Volk, dem man sagen muss, dass sie ihre Katzen nicht in der Mikrowelle trocknen dürfen, würde ich auch nicht sagen, dass das Auto fast autonom fährt. Denn was da passiert, sieht man ja bei Tesla. Und ich bin weit davon entfernt, Tesla die Schuld zu geben, sondern eher den Fahrern, die eine Technik nicht so nutzen, wie kannste nutzen soll...
Zitat:
@R4MROD schrieb am 30. Juli 2016 um 13:56:03 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 30. Juli 2016 um 09:26:48 Uhr:
Und alle BMW Modellen seit ca. 2014 benutzen Navidaten um das Automatik Getriebe zu steuern - und dadurch den Verbrauch zu optimieren.
Jukka
Und soviel dazu. Die Geschwindigkeit wird nicht automatisch angepasst sondern es erfolgt ein Hinweis im Headup (nur wenn man sich in Eco Modus befindet) das man den Fuß vom Gas nehmen soll. wenn man das macht geht der BMW in ein Segelmodus über. Dieser Hinweis kommt zum Beispiel kurz vor Ortseinfahrten.
Das alles macht der Audi A4 und Q7 aber voll automatisch wenn das ACC eingeschaltet ist. Weiß garnicht ob das Mercedes auch so macht.
Ist bei BMW Fahrer meistens auch so gewollt, glaube ich (Freude am Fahren)🙂
Getriebesteurung wird aber angepasst, um Sprit zu sparen.
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 31. Juli 2016 um 12:38:07 Uhr:
Zitat:
@R4MROD schrieb am 30. Juli 2016 um 13:56:03 Uhr:
Und soviel dazu. Die Geschwindigkeit wird nicht automatisch angepasst sondern es erfolgt ein Hinweis im Headup (nur wenn man sich in Eco Modus befindet) das man den Fuß vom Gas nehmen soll. wenn man das macht geht der BMW in ein Segelmodus über. Dieser Hinweis kommt zum Beispiel kurz vor Ortseinfahrten.
Das alles macht der Audi A4 und Q7 aber voll automatisch wenn das ACC eingeschaltet ist. Weiß garnicht ob das Mercedes auch so macht.
Ist bei BMW Fahrer meistens auch so gewollt, glaube ich (Freude am Fahren)🙂
Getriebesteurung wird aber angepasst, um Sprit zu sparen.Jukka
so ein Quark. ich habe derzeit einen 3er 2014. Wenn ich Freude am fahren erleben will dann schalte ich auf Landstraßen in Sport+ und nicht in Eco. Was genau soll denn da angepasst werden im Getriebe um Sprit zu sparen?
Zitat:
@R4MROD schrieb am 30. Juli 2016 um 13:56:03 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 30. Juli 2016 um 09:26:48 Uhr:
Und alle BMW Modellen seit ca. 2014 benutzen Navidaten um das Automatik Getriebe zu steuern - und dadurch den Verbrauch zu optimieren.
Jukka
Und soviel dazu. Die Geschwindigkeit wird nicht automatisch angepasst sondern es erfolgt ein Hinweis im Headup (nur wenn man sich in Eco Modus befindet) das man den Fuß vom Gas nehmen soll. wenn man das macht geht der BMW in ein Segelmodus über. Dieser Hinweis kommt zum Beispiel kurz vor Ortseinfahrten.
Das alles macht der Audi A4 und Q7 aber voll automatisch wenn das ACC eingeschaltet ist. Weiß garnicht ob das Mercedes auch so macht.
Ja, macht er - sofern man das so eingestellt hat und möchte.
http://moba.i.daimler.com/.../...8bdec34fc0354ae3653f2873c7-de-DE.html
Gruß,
P.
PS - kennt Ihr den noch?
https://www.youtube.com/watch?v=2AM9Qqcir6k
Ich würde mich für sowas nie entscheiden, aber es gibt schon Momente auf der AB, wo es Schade ist, dass der Counter mich zum Lenkradanfassen zwingt. Manchmal ist halt gerade Strecke, kein Verkehr, da könnte der Counter schon großzügiger sein.
Zitat:
@psienkiewicz schrieb am 1. August 2016 um 10:18:17 Uhr:
PS - kennt Ihr den noch?https://www.youtube.com/watch?v=2AM9Qqcir6k
Ich würde mich für sowas nie entscheiden, aber es gibt schon Momente auf der AB, wo es Schade ist, dass der Counter mich zum Lenkradanfassen zwingt. Manchmal ist halt gerade Strecke, kein Verkehr, da könnte der Counter schon großzügiger sein.
Das hatte ich auch schon gesehen. Gibt es viele die es auch so nachgemacht haben für verschiedene Marken (siehe youtube).
Die E-Klasse passt die Zeiten für den Lenkeingriff je nach Situation an. Maximal 1 Minute kann man die Hände vom Lenkrad nehmen (habe ich gelesen). Danach soll nur eine Wischbewegung an den Lenkrad Touchjoysticks ausreichen um weiter zu fahren.