Mercedes E-Klasse vs. Tesla
Hallo zusammen,
die neue E Klasse ist ja das Masterpiece of Intelligence. Und ich bin voll überzeugt, dass Mercedes derzeit das technisch innovativste Fahrzeug hat. Mag sein das die E-Klasse nicht in allen Disziplinen die Nr. 1 ist. Im Gesamtpaket denke ich das sie es ist. Was ist aber mit Tesla? Ich bin kein Großer Fan dieser Marke jedoch hat Tesla den Automarkt schon ziemlich durchgeschüttelt. Ich glaube auch Mercedes hat sich genötigt gefühlt ein innovativeres Auto zu bauen. Jetzt die Frage an euch, ist Mercedes das gelungen? Kennt jemand beide Fahrzeuge und kann vergleichen? Spannende Frage: Drive Pilot vs Auto Pilot.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@R4MROD schrieb am 24. Juli 2016 um 03:10:06 Uhr:
Hallo zusammen,die neue E Klasse ist ja das Masterpiece of Intelligence. Und ich bin voll überzeugt, dass Mercedes derzeit das technisch innovativste Fahrzeug hat. Mag sein das die E-Klasse nicht in allen Disziplinen die Nr. 1 ist. Im Gesamtpaket denke ich das sie es ist. Was ist aber mit Tesla? Ich bin kein Großer Fan dieser Marke jedoch hat Tesla den Automarkt schon ziemlich durchgeschüttelt. Ich glaube auch Mercedes hat sich genötigt gefühlt ein innovativeres Auto zu bauen. Jetzt die Frage an euch, ist Mercedes das gelungen? Kennt jemand beide Fahrzeuge und kann vergleichen? Spannende Frage: Drive Pilot vs Auto Pilot.
Grüße
Danke für diesen interessanten Thread!!! Da mische ich mich als Tesla-Fahrer mal ganz frech drunter und bin gespannt auf offenen und fairen Erfahrungsaustausch. In Unkenntnis der neuen E-Klasse kann ich nur diese Seite beurteilen und beitragen. Nach zwei Audi A6 und nun Model S kann ich aber aus meiner Sicht sagen:
- dass die Mär von der schlechten Verarbeitungsqualität bei Tesla spätestens bei den aktuellen Modellen an Gültigkeit verloren hat.
- der Elektroantrieb eine Wucht ist und die 6-Zylinder Audi-Diesel daneben verdammt alt aussehen.
- dass die E-Mobilität wie sie von Tesla angegangen wird (hohe Reichweite + Schnelladenetzwerk) auch für Vielfahrer wie mich (60.000km/a) funktioniert. Einschränkend muss ich sagen, dass ich in Ö lebe und somit in einem Land mit Tempolimit. Diese Aussage ist also nicht unbedingt 1:1 auf D anwendbar.
- der Tesla-Autopilot funktioniert perfekt als das, wofür er gedacht ist. Nämlich als Assistenzsystem für die Autobahn. Das Ding lenkt, bremst, gibt Strom, hält die Spur perfekt auch auf kurvenreicheren Autobahnstücken, und ist aus meiner Sicht ein großer Komfort- und Sicherheitsgewinn sofern man als Fahrer trotzdem bei der Sache bleibt. Der aktuelle Verriss in den Medien ist meiner Meinung nach völlig überzogen. Auch mich interessiert dieser Punkt am meisten. Was kann der DrivePilot besser/schlechter?
Details die in der E-Klasse ungeschaut sicher besser funktionieren werden:
- das Navi, das ist im Tesla zwar fein mit Google Maps Funktion inkl. Trafficanzeige, ist in seiner Routenführung manchmal aber sehr undurchschaubar.
- die Sprachsteuerung hat noch kein Wort von mir verstanden;-(
- manche Punkte der Bedienung sind umständlich, z.B. einen Kontakt aus dem Telefonmenü suchen. Da ärgere ich mich jedes mal.
Bei diesen Punkten besteht aber die Hoffnung, dass Tesla dies mit zukünftigen OTA-Updates behebt. Meines Erachtens eines der wesentlichen Highlights dieses Autos.
270 Antworten
ich bin vor Kurzem auch mal Tesla und neue E Klasse Probe gefahren.
Wie mir der Tesla Verkäufer sagte, gab es kurz vor meiner Probefahrt ein Softwareupdate, welches das Teilautonome Fahren verbessert haben soll. Ich habe das dann auch getestet. Zu meiner Überraschung funktionierte das wirklich sehr gut. Wenn man auf die AB fährt und das System aktiviert, stellt es automatisch anhand der geltenden Geschwindigkeitsbegrenzung den Tempomaten ein. Das Auto hält dann eigenständig die Spur und hält den Abstand. Wenn man die Spur wechseln möchte, muss man nur den Blinker setzen und das Auto überholt, wenn frei ist. Das hat alles sehr gut funktioniert und mich ziemlich überzeugt (sofern man so ein Extra braucht).
Das System von Mercedes hat mich nicht so richtig begeistert. Der Wagen fährt z.B. auf der AB auf der rechten Spur recht weit nach rechts Richtung Standstreifen um dann Richtung Mittelstreifen zu korrigieren, was recht spät passiert und was dafür sorgt, dass man immer etwas hin und her eiert.
Auf der linken Spur kam das System bzw. der Wagen mehrfach der Leitplanke recht nahe, was mich zu händischen Eingriffen veranlasst hat, da ich nicht wusste, ob das System das (noch) korrigiert oder nicht. Der Abstand Regelautomat hat beim Überholen eines LKW mehrfach eine Bremsung hingelegt. Offenbar hat das System nicht erkannt, dass ich mich auf der anderen Spur befinde.
Hier sollte Mercedes dringend nachbessern. Ansonsten kann man sich dieses Extra getrost sparen.
Zitat:
...die meisten Teslas die ich auf der AB sehe fahren mit höchstens 130 auf der rechten Spur
Das fällt mir auch schon lange auf. Wenn ein TESLA mal an einem in Lichtgeschwindigkeit vorbei zischt, dann sitzt mit Sicherheit jemand auf dem Beifahrersitz und wird gerade vom Fahrer beeindruckt.
Ich selbst bin schon mehrfach TESLA Model S gefahren, zuletzt den P95D eines Freundes, auch mit Drive Pilot. Über den Warp-Antrieb brauche ich hier kein Wort zu verlieren. Das ist derzeit auf der Straße UNERREICHT!!! Warum ich mich aber wieder für die nächste Leasing-Runde für eine E-Klasse entschieden habe, ist, dass man wirklich komfortabel eben nur in einem Benz reist. Ich meine damit wirklich "komfortabel" und nicht nur "bequem"! Hinzu kommen die für mich nicht akzeptablen Leasingkonditionen von TESLA. Für das Geld kann ich zwei S 350 leasen.
Der Tesla von innen betrachtet macht auf mich den Eindruck einer halb leer geräumten Wohnung. Großzügig ja, aber irgendwie nackt. Das Riesendisplay ist zwar cool, aber Designer schlagen die Hände über dem Kopf zusammen, wie das im Gesamtambiente einbettet ist.
Den neuen MB Drive-Pilot konnte ich im 213er-Testwagen mehrfach testen. Habe derzeit im S212 Distronic PLUS mit Lenkassistent. Auch der funktioniert wunderbar. Der im 213er ist definitiv besser. Ich werde mich aber gern in diesen Thread wieder einbringen, wenn ich genug Erfahrungen mit meinem neuen 213er gesammelt habe (den ich ja noch nicht habe). Denn mein Neuer hat dann das volle Assistenzprogramm an Bord.
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 20. August 2016 um 11:05:45 Uhr:
...Warum ich mich aber wieder für die nächste Leasing-Runde für eine E-Klasse entschieden habe, ist, dass man wirklich komfortabel eben nur in einem Benz reist. Ich meine damit wirklich "komfortabel" und nicht nur "bequem"! ...
Hallo Foto-Dirk,
kannst Du bitte genauer erläutern was für Dich der Unterschied zwischen komfortabel und bequem ist? Deine Aussage interpretiere ich so, dass Du sagen möchtest, dass der Tesla zwar bequem ist, aber nicht komfortabel im Gegensatz zum Benz. Da die beiden Wörter IMHO synonym gebraucht werden, ist mir der Unterschied nicht klar.
Danke vorab.
Ciao
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 20. August 2016 um 12:37:16 Uhr:
Hallo Foto-Dirk,
kannst Du bitte genauer erläutern was für Dich der Unterschied zwischen komfortabel und bequem ist? Deine Aussage interpretiere ich so, dass Du sagen möchtest, dass der Tesla zwar bequem ist, aber nicht komfortabel im Gegensatz zum Benz. Da die beiden Wörter IMHO synonym gebraucht werden, ist mir der Unterschied nicht klar.
Danke vorab.
Ciao
Aber gerne doch. :-) Bequem ist für mich "in Ordnung". Komfortabel heißt für mich: "Hier will ich nie wieder aussteigen!". Also ein Vielfaches von "bequem". Vielleicht benutze ich beide Begriffe nicht nach Vorschrift und verbreitetem Sinn, aber genau das wollte ich eigentlich damit ausdrücken. Und damit der Maßstab auch wirklich deutlich wird (obgleich es im Thema E-Klasse ./. Tesla ging), sage ich dir, dass ich dabei im Geheimen an eine S-Klasse gedacht habe. Denn die habe ich schonmal 4 Jahre lang gefahren und habe seit dem NIE (ich wiederhole NIE!) wieder "komfortabler" gesessen, als dort drin.
Ähnliche Themen
Zitat:
@R4MROD schrieb am 24. Juli 2016 um 03:10:06 Uhr:
Hallo zusammen,die neue E Klasse ist ja das Masterpiece of Intelligence. Und ich bin voll überzeugt, dass Mercedes derzeit das technisch innovativste Fahrzeug hat. Mag sein das die E-Klasse nicht in allen Disziplinen die Nr. 1 ist. Im Gesamtpaket denke ich das sie es ist. Was ist aber mit Tesla? Ich bin kein Großer Fan dieser Marke jedoch hat Tesla den Automarkt schon ziemlich durchgeschüttelt. Ich glaube auch Mercedes hat sich genötigt gefühlt ein innovativeres Auto zu bauen. Jetzt die Frage an euch, ist Mercedes das gelungen? Kennt jemand beide Fahrzeuge und kann vergleichen? Spannende Frage: Drive Pilot vs Auto Pilot.
Grüße
Nochmal zurück zur ursprünglichen Fragestellung....
https://www.tesla.com/.../...model-s-now-quickest-production-car-world
Gut, die E-Klasse hat nen Drivepilot und einen fast 200PS starken 4 Zylinder Diesel zu bieten...
Und? was kannst du mit dieser tollen Performance anfangen? Wenn du bei Vollgas nicht einmal die Hälfte der angegebenen Reichweite erreichst? Das ist reine Show und nichts für den Alltag. Ich warte immer noch drauf bis mich endlich mal ein Tesla auf der Linken Spur überholt.
Dann lieber 200ps und DrivePilot auf 210kmh eingestellt. 500km in unter 4 Stunden. Das schafft kein Tesla. Deswegen finde ich es als blödsinnig die Antriebe hier zu vergleichen.
Vergleich mal lieber die Sicherheitsfeatures zwischen Mercedes und Tesla. Wenn ich mir alleine die LED Scheinwerfertechnik anschaue die ist ja sowas von veraltet. Und die werden erst seit 2016 im Facelift verbaut...schon lächerlich für ein Auto was über 100K kostet.
Zitat:
@R4MROD schrieb am 24. August 2016 um 00:40:41 Uhr:
Deswegen finde ich es als blödsinnig die Antriebe hier zu vergleichen.
Ich sehe es im Gunde genau wie du. Aber blödsinnig finde ich einen solchen Generalvergleich auch wieder nicht. Hier werden nicht Äpfel mit Birnen verglichen, sondern Obst mit Obst. Schließlich ist uns doch allen klar, dass die Ölverbrennungsnummer auf unserem Planeten nicht ewig so weitergehen kann. Deswegen werden wir alle früher oder später vor genau dieser Entscheidung stehen: "Nehme ich diesmal noch einen Verbrenner oder was Alternatives?" Im Moment sprechen die reinen Finanzierungszahlen noch für die Verbrenner. Wer's nicht glaubt: Lasst euch von Tesla mal ein 3-Leasing mit 20.000 km/Jahr ohne Sonderzahlung anbieten.
Was die Gesamtheit der Assistenzsysteme angeht ist Mercedes mit der BR213 weltweit ungeschlagen. Das ist Fakt. Denn genau wie du schreibst, gehört das Lichtsystem eben auch mit dazu. Und alle sonstige Assistenten eben auch (Bremsen, Querverkehrerkennung, Fußgängerschutz usw.) Wenn also der vom TS beabsichtigte Vergleich allein darauf zielt, hat meiner Meinung Mercedes klar die Nase vorn.
Zitat:
@R4MROD schrieb am 24. August 2016 um 00:40:41 Uhr:
Und? was kannst du mit dieser tollen Performance anfangen? Wenn du bei Vollgas nicht einmal die Hälfte der angegebenen Reichweite erreichst? Das ist reine Show und nichts für den Alltag. Ich warte immer noch drauf bis mich endlich mal ein Tesla auf der Linken Spur überholt.Dann lieber 200ps und DrivePilot auf 210kmh eingestellt. 500km in unter 4 Stunden. Das schafft kein Tesla. Deswegen finde ich es als blödsinnig die Antriebe hier zu vergleichen.
Vergleich mal lieber die Sicherheitsfeatures zwischen Mercedes und Tesla. Wenn ich mir alleine die LED Scheinwerfertechnik anschaue die ist ja sowas von veraltet. Und die werden erst seit 2016 im Facelift verbaut...schon lächerlich für ein Auto was über 100K kostet.
Hauptsicherheitsfeature Tesla im Vergleich zur E-Klasse: Riesige, frei gestaltbare Knautschzone ohne schweren/stabilen Motor...
Ich wiederhole es noch einmal gerne, die E-Klasse ist auch für mich das aktuell bessere Auto, insb. was den Alltagsnutzen und den Innenraum angeht.
Aber die Frage war hier ja insb. nach dem innovativeren Auto, und da denke ich, dass das mit dem Licht bei Tesla ganz schnell gehen wird, das mit der 100kW Batterie und 2,5 sek auf 100, Turbochargern auf der Autobahn und sich umfänglich regelmäßig updatende Software bei MB aber noch sehr, sehr lange dauern wird....
Bei der Batterie legt Tesla nach:
http://app.handelsblatt.com/.../14447358.html?mwl=ok
für schlappe +10.000 USD oder 1/5 E-Klasse. Für 120.000,- beschleunigt auch eine E-Klasse recht zügig.
die Frage ist eigentlich mehr, wann ist der Hype (und das Geld) zu Ende und Tesla wird übernommen. Vielleicht klebt ja irgendwann ein Apfel auf der Haube oder ein kleiner Roboter als Kühlerfigur.
flo
Zitat:
@Snoubort schrieb am 24. August 2016 um 08:34:12 Uhr:
Zitat:
@R4MROD schrieb am 24. August 2016 um 00:40:41 Uhr:
Und? was kannst du mit dieser tollen Performance anfangen? Wenn du bei Vollgas nicht einmal die Hälfte der angegebenen Reichweite erreichst? Das ist reine Show und nichts für den Alltag. Ich warte immer noch drauf bis mich endlich mal ein Tesla auf der Linken Spur überholt.Dann lieber 200ps und DrivePilot auf 210kmh eingestellt. 500km in unter 4 Stunden. Das schafft kein Tesla. Deswegen finde ich es als blödsinnig die Antriebe hier zu vergleichen.
Vergleich mal lieber die Sicherheitsfeatures zwischen Mercedes und Tesla. Wenn ich mir alleine die LED Scheinwerfertechnik anschaue die ist ja sowas von veraltet. Und die werden erst seit 2016 im Facelift verbaut...schon lächerlich für ein Auto was über 100K kostet.
Hauptsicherheitsfeature Tesla im Vergleich zur E-Klasse: Riesige, frei gestaltbare Knautschzone ohne schweren/stabilen Motor...
Ich wiederhole es noch einmal gerne, die E-Klasse ist auch für mich das aktuell bessere Auto, insb. was den Alltagsnutzen und den Innenraum angeht.
Aber die Frage war hier ja insb. nach dem innovativeren Auto, und da denke ich, dass das mit dem Licht bei Tesla ganz schnell gehen wird, das mit der 100kW Batterie und 2,5 sek auf 100, Turbochargern auf der Autobahn und sich umfänglich regelmäßig updatende Software bei MB aber noch sehr, sehr lange dauern wird....
Genau über 100 Jahre Erfahrung im Automobilbau, lässt sich mal eben ein Daimler Konzern wie die Butter vom Brot klauen? Ich glaube eher nicht. Und die Vergangenheit hat es gezeigt. Das die Deutschen Hersteller immer eine Nasenlänge weiter waren, auch wenn sie nicht immer die ersten sind. Die Deutschen Autohersteller überlegen sich gut wann und wie sie ein Elektroauto platzieren. Ich finde es auch schade das es noch nicht soweit ist. Aber du kannst sicher sein das die was wesentlich besseres als Tesla in der Schublade haben. Schau dir doch einfach mal den Porsche Mission E an. Dieser soll unverändert in Serie gehen 2020. Allein von der Ladetechnik ist der innovativer als der Tesla...Zugegeben in der Beschleunigung nicht aber dafür schafft er wenigstens den Nürburgring unter Volllast. Wo die Antriebstechnik von Tesla völlig versagt und nicht einmal eine Runde schafft (Überhitzung).
Weil die Argumentation hier oft aufkam. Das man mit seinem W213 in den Service muss um Software Updates zu erhalten:
Softwareaktualisierung.
Immer auf dem neuesten Stand – dank der Mercedes me connect Softwareaktualisierung.
Die Qualität unserer Multimedia Ausstattung und Dienste hat höchste Priorität. Darum halten wir mit regelmäßigen Aktualisierungen über die connect Basisfunktion Softwareaktualisierung die Software in Ihrem Fahrzeug stets auf dem neuesten Stand.
Die Aktualisierungen werden bequem über die Mobilfunkverbindung Ihres Fahrzeugs zugestellt und automatisch installiert. Im Mercedes me Portal können Sie den Status Ihrer Updates jederzeit verfolgen und sich detailliert über Neuerungen informieren.
Die Funktion Softwareaktualisierung steht für die Ausstattungen „Kommunikationsmodul für die Nutzung der Mercedes me connect Dienste“ sowie „COMAND online“ zur Verfügung.
Die Vorteile im Überblick:
Softwareaktualisierungen bequem über Mobilfunknetz empfangen
Langfristige Qualität und Verfügbarkeit der Mercedes me connect Dienste
COMAND Online System und Kommunikationsmodul immer aktuell
Zitat:
@R4MROD schrieb am 29. August 2016 um 15:20:26 Uhr:
Weil die Argumentation hier oft aufkam. Das man mit seinem W213 in den Service muss um Software Updates zu erhalten:Softwareaktualisierung.
Immer auf dem neuesten Stand – dank der Mercedes me connect Softwareaktualisierung.Die Qualität unserer Multimedia Ausstattung und Dienste hat höchste Priorität. Darum halten wir mit regelmäßigen Aktualisierungen über die connect Basisfunktion Softwareaktualisierung die Software in Ihrem Fahrzeug stets auf dem neuesten Stand.
Die Aktualisierungen werden bequem über die Mobilfunkverbindung Ihres Fahrzeugs zugestellt und automatisch installiert. Im Mercedes me Portal können Sie den Status Ihrer Updates jederzeit verfolgen und sich detailliert über Neuerungen informieren.
Die Funktion Softwareaktualisierung steht für die Ausstattungen „Kommunikationsmodul für die Nutzung der Mercedes me connect Dienste“ sowie „COMAND online“ zur Verfügung.
Die Vorteile im Überblick:
Softwareaktualisierungen bequem über Mobilfunknetz empfangen
Langfristige Qualität und Verfügbarkeit der Mercedes me connect Dienste
COMAND Online System und Kommunikationsmodul immer aktuell
Hallo,
genau darüber habe ich mir letztens auch Gedanken gemacht. Falls ich es richtig verstanden habe, dass man nun von Zuhause aus, sein Auto mit neuen Software Updates Versorgen kann, wäre das ein sehr wichtiger Schritt von Mercedes.
Mir stellen sich jedoch folgende Fragen dazu:
1) Werden die Updates automatisch heruntergeladen, sodass ich zum Beispiel mein Auto in der Nacht in der Garage lassen kann am nächsten Tag alles fertig ist?
2) Habe ich auch die Mäglichkeit die Software am PC zu downloaden und z.B. via USB-Stick aufzuspielen?
Zuguterletzt noch die Frage:
3) Denkt ihr, dass die 30 Sekunden Bestätigung des Drive Pilot wird per Software Update wegfallen und wenn ja wann? Ich meine dies gelesen zu haben und würde es für sinnvoll halten, in den Fahrzeug-Einstellungen definieren zu können, wie lange man nicht gewarnt wird: 30 Sekunden, 60 Sekunden, 120 Sekunden, Unbegrenzt.
Ganz nebenbei noch: Ich verstehe die Limitierung der Ambientebeleuchtung auf nur 64 Farben sinnlos, wenn doch von der Hardware so viel mehr gehen würde. Hoffentlich wird ein RGB Farbfeld per Update nachgereicht.
Gruß
Auch mal schön zu lesen. E-Klasse Platz 1 auf Autonis 2016. Tesla Platz 2
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rcedes-e-klasse-8613249.html
Tesla Autopilot im Gegenwind in Deutschland:
http://www.tt.com/.../...utachten-warnt-vor-autopiloten-in-model-s.csp
Die Gutachter wollen Model S aus dem Verkehr, Dobrint dagegen.
Jukka