Mercedes E-Klasse vs. Tesla
Hallo zusammen,
die neue E Klasse ist ja das Masterpiece of Intelligence. Und ich bin voll überzeugt, dass Mercedes derzeit das technisch innovativste Fahrzeug hat. Mag sein das die E-Klasse nicht in allen Disziplinen die Nr. 1 ist. Im Gesamtpaket denke ich das sie es ist. Was ist aber mit Tesla? Ich bin kein Großer Fan dieser Marke jedoch hat Tesla den Automarkt schon ziemlich durchgeschüttelt. Ich glaube auch Mercedes hat sich genötigt gefühlt ein innovativeres Auto zu bauen. Jetzt die Frage an euch, ist Mercedes das gelungen? Kennt jemand beide Fahrzeuge und kann vergleichen? Spannende Frage: Drive Pilot vs Auto Pilot.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@R4MROD schrieb am 24. Juli 2016 um 03:10:06 Uhr:
Hallo zusammen,die neue E Klasse ist ja das Masterpiece of Intelligence. Und ich bin voll überzeugt, dass Mercedes derzeit das technisch innovativste Fahrzeug hat. Mag sein das die E-Klasse nicht in allen Disziplinen die Nr. 1 ist. Im Gesamtpaket denke ich das sie es ist. Was ist aber mit Tesla? Ich bin kein Großer Fan dieser Marke jedoch hat Tesla den Automarkt schon ziemlich durchgeschüttelt. Ich glaube auch Mercedes hat sich genötigt gefühlt ein innovativeres Auto zu bauen. Jetzt die Frage an euch, ist Mercedes das gelungen? Kennt jemand beide Fahrzeuge und kann vergleichen? Spannende Frage: Drive Pilot vs Auto Pilot.
Grüße
Danke für diesen interessanten Thread!!! Da mische ich mich als Tesla-Fahrer mal ganz frech drunter und bin gespannt auf offenen und fairen Erfahrungsaustausch. In Unkenntnis der neuen E-Klasse kann ich nur diese Seite beurteilen und beitragen. Nach zwei Audi A6 und nun Model S kann ich aber aus meiner Sicht sagen:
- dass die Mär von der schlechten Verarbeitungsqualität bei Tesla spätestens bei den aktuellen Modellen an Gültigkeit verloren hat.
- der Elektroantrieb eine Wucht ist und die 6-Zylinder Audi-Diesel daneben verdammt alt aussehen.
- dass die E-Mobilität wie sie von Tesla angegangen wird (hohe Reichweite + Schnelladenetzwerk) auch für Vielfahrer wie mich (60.000km/a) funktioniert. Einschränkend muss ich sagen, dass ich in Ö lebe und somit in einem Land mit Tempolimit. Diese Aussage ist also nicht unbedingt 1:1 auf D anwendbar.
- der Tesla-Autopilot funktioniert perfekt als das, wofür er gedacht ist. Nämlich als Assistenzsystem für die Autobahn. Das Ding lenkt, bremst, gibt Strom, hält die Spur perfekt auch auf kurvenreicheren Autobahnstücken, und ist aus meiner Sicht ein großer Komfort- und Sicherheitsgewinn sofern man als Fahrer trotzdem bei der Sache bleibt. Der aktuelle Verriss in den Medien ist meiner Meinung nach völlig überzogen. Auch mich interessiert dieser Punkt am meisten. Was kann der DrivePilot besser/schlechter?
Details die in der E-Klasse ungeschaut sicher besser funktionieren werden:
- das Navi, das ist im Tesla zwar fein mit Google Maps Funktion inkl. Trafficanzeige, ist in seiner Routenführung manchmal aber sehr undurchschaubar.
- die Sprachsteuerung hat noch kein Wort von mir verstanden;-(
- manche Punkte der Bedienung sind umständlich, z.B. einen Kontakt aus dem Telefonmenü suchen. Da ärgere ich mich jedes mal.
Bei diesen Punkten besteht aber die Hoffnung, dass Tesla dies mit zukünftigen OTA-Updates behebt. Meines Erachtens eines der wesentlichen Highlights dieses Autos.
270 Antworten
was sind denn eigentlich die technischen Highlights eines Teslas? Autopilot hatten wir ja nun schon :-)
Zitat:
@R4MROD schrieb am 26. Juli 2016 um 00:35:33 Uhr:
was sind denn eigentlich die technischen Highlights eines Teslas? Autopilot hatten wir ja nun schon :-)
Da stellt sich die Frage, was man unter technische Highlights versteht. Der Tesla hat jedenfalls keine 5 Turbolader, kein 10-Gang Direktschaltgetriebe. Da kann er nicht mithalten😉. Es ist wohl eher das Gesamtkonzept das derzeit kein anderer Hersteller bietet und das mich zum Beispiel zum Wechsel bewogen hat. Hier meine persönliche Best Of-Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Der Antrieb! Lautlos und emissionsfrei und bei halbwegs schlauer Stromerzeugung hochgradig umweltfreundlich. Ich persönlich verstehe schon seit Jahrzehnten nicht mehr warum wir immer noch mit den Rumpelkisten herumfahren wo es doch eine so smoothe und simple Lösung gibt. Und um dem Argument zuvorzukommen, das könnten doch die anderen auch wenn sie nur wollten: Dann sollen sie es doch bitte tun! Ich bin als Kunde schon mal verloren gegangen und werde wenn es irgendwie geht nie wieder in eine Diesel-Rappelkiste umsteigen, und wenn der Traktor noch so gut gedämmt ist.
- Die Einfachheit des Konzepts: 1 oder 2 kleine E-Motore (ca. so groß wie die Lichtmaschine der E-Klasse😉), kein Getriebe, kein Ölwechsel, keine vorgeschriebenen Serviceintervalle.
- Dazu die Ladeinfrastruktur mit den Superchargern: Hinfahren, Anstöpseln, Abstöpseln, Weiterfahren. Die Ladeweile überbrücke ich übrigens mit Arbeiten am Laptop. Funktioniert prima und die Ladezeit ist gut genutzt. Oft ist der Tesla schneller aufgeladen als ich mit der Arbeit fertig. Gestern erst 600 km an einem Tag zurückgelegt. Da wollte das Ding doch tatsächlich nur 20 Minuten aufgeladen werden, um nach Hause zu kommen😉
- Die perfekte Raumausnutzung: Obwohl der Tesla aussieht wie ein Sportwagen, hat er soviel Kofferraumvolumen wie meine früheren A6 Avants. Lässt sich obendrein mit der riesen Heckklappe teilweise besser beladen.
- Damit verbunden die hohe Crashsicherheit. Die Karossierie im Frontbereich kann sich mit dem Absorbieren der Energie beschäftigen.
- Ich persönlich werte die OTA-Updates als Highlight. Bei ABM kaufe ich ein Auto das in meiner Besitzdauer so bleiben wird wie es ist, mit all seinen Bugs und Features. Der Tesla wird im Lauf der Zeit immer besser (ok es gab zwischendurch auch immer mal Verschlimmbesserungen) oder auch anders (zum Beispiel steht beim nächsten Upgrade ein neues Design der Screens an)
- die aktuellen Dualdrive-Modelle sind fahrdynamisch auf Augenhöhe mit Quattro, X-Drive und 4-Matic. Böse Zungen behaupten sie sind besser, weil sensibler und schneller steuerbar;-)
- Und nochmal der Autopilot😁
Umgekehrt die Gegenfrage: Was fehlt dem Tesla an technischen Highlights, die Euch absolut wichtig sind?
Zu diesem Thema gibt es einen weiteren Artikel auf heise.de Autos: http://heise.de/-3277697
Richtig Geri321Go, der Tesla ist so ziemlich das einzige Auto auf dem Markt, mit echten Innovationen, nicht einfach nur ein zusätzlicher Gang, ein zusätzliches km/h mehr und Centel-Liter weniger Norm-Verbrauch, ein paar Sek. mehr Handesfree und 20l weniger Tankvolumen.
Und wie von Dir beschrieben beschränken sich diese Innovationen nicht nur auf das Auto selbst. Dem hingegen ist die E-Klasse einfach nur ein gutes Auto, in Summe heute noch das bessere...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Geri321go schrieb am 26. Juli 2016 um 07:02:08 Uhr:
Zitat:
Umgekehrt die Gegenfrage: Was fehlt dem Tesla an technischen Highlights, die Euch absolut wichtig sind?
Mir würde die Freiheit fehlen. Damit meine ich nicht den merkwürdig hohen Fahrzeugboden hinten, so dass Heckpassagiere sitzen wie ein Frosch. Für unsere Mädels müsste es noch passen, aber knapp. Ich meine auch nicht den miserablen Radioempfang und die Aussetzer beim Bluetooth-Streaming - das kriegen die sicher in den Griff. Sondern mal sonntagfrüh nach Berlin hoch mit 200 km/h auf leerer Autobahn zu fahren. Überhaupt, wie soll ich damit Termine halten bei 60tkm/Jahr? Da stehe ich ja Tage an Superchargern der Republik und muss danach jede Route auswählen. Welches Stadthotel hat eine Auflademöglichkeit? Auch fehlt mir eine bessere Optik. Aber schön, dass es ihn gibt und er Traditionskonzerne wachrüttelt.
Zitat:
@umbertones: Da halten wir lieber die Klappe bei dem Thema, weil zumindest bei BMW der Verdacht nahe liegt, dass da auch hierzulande so gehandhabt wird (siehe die News über das Urteil über einen DriveNow-Fahrer vor ein paar Tagen).
Dir ist aber schon klar, daß ein Carsharing-Auto was anderes wie ein Privatfahrzeug ist, oder?
Und wir vergleichen hier Mercedes mit Tesla. Ich kann mir nicht vorstellen, daß sie beim Daimler nach den vielen schlechten Nachrichten zu dem Thema so verrückt sind, Profile ihrer Kunden anzulegen und zu speichern.
Zitat:
@umbertones schrieb am 26. Juli 2016 um 20:17:00 Uhr:
Zitat:
@umbertones: Da halten wir lieber die Klappe bei dem Thema, weil zumindest bei BMW der Verdacht nahe liegt, dass da auch hierzulande so gehandhabt wird (siehe die News über das Urteil über einen DriveNow-Fahrer vor ein paar Tagen).
Dir ist aber schon klar, daß ein Carsharing-Auto was anderes wie ein Privatfahrzeug ist, oder?
Und wir vergleichen hier Mercedes mit Tesla. Ich kann mir nicht vorstellen, daß sie beim Daimler nach den vielen schlechten Nachrichten zu dem Thema so verrückt sind, Profile ihrer Kunden anzulegen und zu speichern.
Na da muss ich aber laut lachen!
Zitat:
Na da muss ich aber laut lachen!
Schön, daß Dich das Forum so fröhlich stimmt. Hast Du auch was inhaltliches beizutragen?
Zitat:
@Geri321go schrieb am 26. Juli 2016 um 07:02:08 Uhr:
Zitat:
@R4MROD schrieb am 26. Juli 2016 um 00:35:33 Uhr:
was sind denn eigentlich die technischen Highlights eines Teslas? Autopilot hatten wir ja nun schon :-)Da stellt sich die Frage, was man unter technische Highlights versteht. Der Tesla hat jedenfalls keine 5 Turbolader, kein 10-Gang Direktschaltgetriebe. Da kann er nicht mithalten😉. Es ist wohl eher das Gesamtkonzept das derzeit kein anderer Hersteller bietet und das mich zum Beispiel zum Wechsel bewogen hat. Hier meine persönliche Best Of-Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Der Antrieb! Lautlos und emissionsfrei und bei halbwegs schlauer Stromerzeugung hochgradig umweltfreundlich. Ich persönlich verstehe schon seit Jahrzehnten nicht mehr warum wir immer noch mit den Rumpelkisten herumfahren wo es doch eine so smoothe und simple Lösung gibt. Und um dem Argument zuvorzukommen, das könnten doch die anderen auch wenn sie nur wollten: Dann sollen sie es doch bitte tun! Ich bin als Kunde schon mal verloren gegangen und werde wenn es irgendwie geht nie wieder in eine Diesel-Rappelkiste umsteigen, und wenn der Traktor noch so gut gedämmt ist.
- Die Einfachheit des Konzepts: 1 oder 2 kleine E-Motore (ca. so groß wie die Lichtmaschine der E-Klasse😉), kein Getriebe, kein Ölwechsel, keine vorgeschriebenen Serviceintervalle.
- Dazu die Ladeinfrastruktur mit den Superchargern: Hinfahren, Anstöpseln, Abstöpseln, Weiterfahren. Die Ladeweile überbrücke ich übrigens mit Arbeiten am Laptop. Funktioniert prima und die Ladezeit ist gut genutzt. Oft ist der Tesla schneller aufgeladen als ich mit der Arbeit fertig. Gestern erst 600 km an einem Tag zurückgelegt. Da wollte das Ding doch tatsächlich nur 20 Minuten aufgeladen werden, um nach Hause zu kommen😉
- Die perfekte Raumausnutzung: Obwohl der Tesla aussieht wie ein Sportwagen, hat er soviel Kofferraumvolumen wie meine früheren A6 Avants. Lässt sich obendrein mit der riesen Heckklappe teilweise besser beladen.
- Damit verbunden die hohe Crashsicherheit. Die Karossierie im Frontbereich kann sich mit dem Absorbieren der Energie beschäftigen.
- Ich persönlich werte die OTA-Updates als Highlight. Bei ABM kaufe ich ein Auto das in meiner Besitzdauer so bleiben wird wie es ist, mit all seinen Bugs und Features. Der Tesla wird im Lauf der Zeit immer besser (ok es gab zwischendurch auch immer mal Verschlimmbesserungen) oder auch anders (zum Beispiel steht beim nächsten Upgrade ein neues Design der Screens an)
- die aktuellen Dualdrive-Modelle sind fahrdynamisch auf Augenhöhe mit Quattro, X-Drive und 4-Matic. Böse Zungen behaupten sie sind besser, weil sensibler und schneller steuerbar;-)
- Und nochmal der Autopilot😁Umgekehrt die Gegenfrage: Was fehlt dem Tesla an technischen Highlights, die Euch absolut wichtig sind?
Das muss ich mal aufgreifen. Den Elektroantrieb als große Innovation von Tesla darzustellen ist doch Quark. Da könnte man genauso gut den neuen Dieselmotor von Mercedes als riesen Innovation bezeichnen. Dieselmotoren, Ottomotoren und genauso Elektromotoren, gibt es bereits seit über 100 Jahren. Klar kann man nun beide Antrieb vergleichen auf verschiedene Kriterien. Letztendlich muss es zum Fahrstill des Besitzers passen. Ich persönlich bin vor kurzem die Strecke Leipzig - München (ca. 450km) in unter 3 Stunden gefahren, mit einer Tankfüllung. Das soll mal ein Elektroauto nachmachen. Ist halt nicht jedermanns ding mit 250kmh über die AB zu fahren. Dann kauft man sich halt ein Tesla und fährt die Strecke in 5 Stunden auf der rechten Spur mit 120kmh. Da kann ich mich aber genauso gut in den Zug setzten und bin zudem noch wesentlich Umweltfreundlicher unterwegs als in einem E-Auto.
Zur Technik:
- Updates sollen bei der neuen Mercedes E-Klasse auch über die eingebaute SIM Karte hochgeladen werden. So werden auch in der zukunft neue Funktionen und zum Beispiel neue Apps dazu kommen. Und besser werden Systeme mit den Updates auch.
- Kofferaumvolumen spricht voll für den Tesla
Wie schaut es den bei innovativen Sicherheitssystemen oder Lichttechnik aus? Ich nenne mal hier ein paar Dinge die es so nur in der E-Klasse oder in einigen wenigen Mercedes Modellen gibt:
- Adaptives Bremslicht (W213)
- Multibeam LED mit 84 LED´s pro Scheinwerfer (W213)
- Gurt Airbag
- PRE-SAFE Plus
- Fußgängerschutz mit aktiver Motorhaube
- PRE-SAFE® (W213) Impuls Seite ist neu und einzigartig: Das System kann die vorderen Insassen mit einem seitlichen Impuls auf einen Seitenaufprall vorbereiten und so das Verletzungsrisiko reduzieren.
- PRE-SAFE Sound (W213) -> Erkennt das PRE-SAFE® System eine bestimmte Gefahrensituation, wird über die im Fahrzeug vorhandene Soundanlage ein kurzes Rauschsignal ausgegeben, um das Gehör vorzuwarnen. Durch den natürlichen Reflexmechanismus des Stapedius-Muskels kann sich das Innenohr kurzzeitig auf hohe Schalldrücke vorbereiten.
- Und nicht zu vergessen das hochgelobte Fahrwerk
Und das sind nur ein paar Auszüge. Da frage ich mich, was Tesla hier entgegenzusetzen hat. -->
www.tesla.com Model S
Safety
Daytime running lights
Available Smart Air Suspension for raising and lowering ride height
Eight airbags for driver and passenger heads, knees, and pelvis plus two side curtain airbags
Electronic stability and traction control
Four wheel antilock disc brakes with electronic parking brake
Front and side collision avoidance
Blind spot warning
Lane departure warning
Parking sensors
Speed limit display
Three second row LATCH attachments for child seat installations (accommodates three child seats simultaneously: two with LATCH and one with top tether and belt)
Das wars schon? Daytime running lights ist ein Safety Features? Ach nein --> Bio-Weapon Defense Mode :-) gibt es ja noch.
Wenn ich mir mal die Tesla seite anschaue passen die ganzen Features auf eine A4 Seite. Lieber Tesla Fahrer schau mal auf der Mercedes Benz Seite vorbei: http://www.mercedes-benz.de/.../safety.html
Ganz vergessen --> Touch Control Buttons auf dem Lenkrad der E-Klasse. Als erstes Auto besitzt die Mercedes-Benz E-Klasse berührungssensitive Touch Control Buttons am Lenkrad. Diese erlauben die Steuerung des gesamten Infotainments per Finger-Wischbewegungen, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen.
Zudem gibt es noch diesen interessanten Artikel zu Lesen: Automotive Interiors Expo Awards 2016: E-Klasse gewinnt Preise fürs Interieur-Design
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Zitat:
@R4MROD schrieb am 27. Juli 2016 um 11:24:46 Uhr:
Ganz vergessen --> Touch Control Buttons auf dem Lenkrad der E-Klasse. Als erstes Auto besitzt die Mercedes-Benz E-Klasse berührungssensitive Touch Control Buttons am Lenkrad. Diese erlauben die Steuerung des gesamten Infotainments per Finger-Wischbewegungen, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen.
Ob das allerdings der Weisheit letzter Schluss ist...
Ich finde die Bedienung der Touchpads eher hinderlich im Vergleich zu z.B. 4 Pfeil/Richtungstasten mit OK-Taste in der Mitte.
Für die Nutzung des KI (linkes Touchpad) gibt es (korrigiert mich bitte) - nur vertikale und horizontale Bewegungen. Da macht das Wischen für mich überhaupt keinen Sinn- zumal die Wischbewegung auch kein haptisches Feedback liefert. Wenn ich z.B. Musik höre und den nächsten Titel mittels nach unten Wischen haben will, bin ich mir nie sicher, ob die Wischgeste akzeptiert wurde. Bestätigung nur über ein kurzes Aufleuchten des weissen Mini-Dreiecks beim Titel und dann letztlich ob zum nächsten Musik-Titel gesprungen wurde. Bei einer mechanischen Taste hätte ich das Feedback direkt.
Beim rechten Touchpad im Lenkrad eigentlich gleiches Spiel, ich wüßte jetzt nicht auf Anhieb, wie mich die Wischbewegungen besser unterstützen sollten.
Ich habe allerdings auch nicht das Widescreen Display, sondern nur das Comand Online - vielleicht ergeben sich da in der Kombination noch sinnvollere Anwendungen für die Touchpads.
Einzig für die Drive-Pilot Bestätigung ist das eine nette Sache - es reicht dann eben, denn Finger da mal drauf zulegen und man muss keinen Knopf drücken.
Gruß,
P.
Zitat:
@R4MROD schrieb am 27. Juli 2016 um 11:03:27 Uhr:
Das muss ich mal aufgreifen. Den Elektroantrieb als große Innovation von Tesla darzustellen ist doch Quark....
Es geht auch nicht darum den Elektroantrieb als Innovation von Tesla darzustellen, sondern die Tatsache, dass Tesla einen Elektroantrieb in ein vernünftig großes Auto verpackt mit dem man >300 km Reichweite plus Ladeinfrastruktur auf Fernstraßen bekommt.
Ciao
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 27. Juli 2016 um 13:01:06 Uhr:
Zitat:
@R4MROD schrieb am 27. Juli 2016 um 11:03:27 Uhr:
Das muss ich mal aufgreifen. Den Elektroantrieb als große Innovation von Tesla darzustellen ist doch Quark....Es geht auch nicht darum den Elektroantrieb als Innovation von Tesla darzustellen, sondern die Tatsache, dass Tesla einen Elektroantrieb in ein vernünftig großes Auto verpackt mit dem man >300 km Reichweite plus Ladeinfrastruktur auf Fernstraßen bekommt.
Ciao
Das kann doch nicht die einzige technische innovation sein?
Zitat:
@Legolas schrieb am 24. Juli 2016 um 21:26:58 Uhr:
...
Ich habe es übrigens auch schon mehrfach hinbekommen die Anwesenheit per Berührung auf dem Touchcontroller auf der Mittelkonsole zu bestätigen. D.h. die Anwesenheit des Fahrers wird nicht ausschließlich durch Hand ans Lenkrad erkannt. Die Touchpads im Lenkrad reichen übrigens dafür auch schon aus.Gruß,
P.
Also das geht bei mir definitiv seit 7000km NICHT. Mein W213 braucht die Berührung irgendeines Schalters/Touchpad am Lenkrad. Hab's gestern nochmal mehrmals ausprobiert.
Ich kann mir das mit dem Touchpad der Mittelkonsole auch nicht vorstellen, denn dann könnte man ja das Auto von Beifahrersitz aus "fahren".
Bist Du Dir da ganz sicher?
Zitat:
@petaxl schrieb am 28. Juli 2016 um 08:12:39 Uhr:
Zitat:
@Legolas schrieb am 24. Juli 2016 um 21:26:58 Uhr:
...
Ich habe es übrigens auch schon mehrfach hinbekommen die Anwesenheit per Berührung auf dem Touchcontroller auf der Mittelkonsole zu bestätigen. D.h. die Anwesenheit des Fahrers wird nicht ausschließlich durch Hand ans Lenkrad erkannt. Die Touchpads im Lenkrad reichen übrigens dafür auch schon aus.Gruß,
P.
Also das geht bei mir definitiv seit 7000km NICHT. Mein W213 braucht die Berührung irgendeines Schalters/Touchpad am Lenkrad. Hab's gestern nochmal mehrmals ausprobiert.
Ich kann mir das mit dem Touchpad der Mittelkonsole auch nicht vorstellen, denn dann könnte man ja das Auto von Beifahrersitz aus "fahren".
Bist Du Dir da ganz sicher?
Ja, absolut sicher. Die Bestätigung hat aber immer nur einmal über das Touchpad in der Mittelkonsole funktioniert - danach musste ich die nächste immer am Lenkrad machen. Wieder etwas später ging es dann erneut über das Touchpad in der Mittelkonsole. Wie schon jemand anderes auch hier berichtet hat, ist bei mir die Aufforderung auch schon von selbst mal wieder verschwunden, warum auch immer 😉