Mercedes Dieselmotor Update

Mercedes GLK X204

Moin Zusammen ,Meine Frage an Euch , Hat jemand Erfahrung mit einem Freiwilligen Update für den GLK 220 CDI .Mein GLK von 2010 176 T Km läuft ohne Probleme , Danke für die Antworten

Beste Antwort im Thema

...sagen die Rechtsanwälte, die Angst um ihre "Verluste" haben.
Ich fahre meinen GLK nach dem Update ohne Probleme oder Mehrverbrauch weiter und lebe ohne den ganzen Zinober ruhiger.

Nicht das ich unbedingt gutheisse, was hier MB veranstaltet hat - aber manche sollten mal einfach realistisch sein und über die versprochenen Luftschlösser der Anwaltkanzleien nachdenken.
Aber jeder wie er denkt und für sich richtig hält...

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@gruenauge1957 schrieb am 19. Dezember 2020 um 16:36:42 Uhr:


guten Abend! also, wenn kein Unterschied zu "merken", was soll dann diese Maßnahme ? Mein Sohn fährt ein Produkt aus der VW-Familie, dieses Fahrzeug war auch mit der "Betrugssoftware" ausgerüstet. Als "treuer" Bürger hat er die Maßnahme bei seinem Fahrzeug, das zu diesem Zeitpunkt noch keine 100.000 KM auf dem "Buckel" hatte, vornehmen lassen. Ergebnis ernüchternd: höherer Kraftstoffverbrauch und geringere Leistung, insbesondere beim Ziehen des Anhängers festzustellen. Das beobachtet und genau gemessen über nunmehr eine Laufleistung von ca. 15.000 KM. Ja, und dies alles bei unverändertem "Fahrverhalten", also gleicher Bundesstraßen-/Autobahnzyklus etc. etc. etc.. Jetzt soll aber keiner sagen, die bei Mercedes können das alles besser ! Freut mich jedoch für Sie, dass es bei Ihnen offenbar keine Veränderung gibt ! Ebenfalls noch ein schönes Wochenende.

"Kein Unterschied" bedeutet doch nur das der "User" davon nichts bemerkt aber nicht das das Fahrzeug jetzt nicht innerhalb oder zu mindest "dichter" an den Gesetzlichen Vorgaben "arbeitet"!😁

Zum Thema VW einmal meine Persönliche Einschätzung: VW hat seine Wettbewerber immer etwas "dumm/ blöd" aussehen lassen mit seinen Motorenkonstruktionen: Immer etwas MEHR Leistung/ Drehmoment, agileres Ansprechverhalten, bei gleichzeitig niedrigerem Verbrauch aus seinen Motoren geholt als vergleichbare Produkte der Wettbewerber.
Um bei den obigen Punkten so viel besser "abzuschneiden" muss man schon in der Konstruktion des Motors, entsprechende Grundlagen legen, ggf. auch so dicht an die "Grenze" gehen das nur mit "Tricksereien" die Gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden können!
Fällt man dann auf, bekommt man so einen Motor mit einem billigem Software Update eigentlich nicht mehr in den Legalen Bereich. Die Software muss den Motor, jenseits seiner Technischen Möglichkeiten betreiben! Und das bedeutet z.B. Mehrverbrauch/ Leistungsverlust, ABR Probleme ..!

Das "Schadstoffverhalten" wird einem Motor schon bei seiner Entwicklung in die Zylinderköpfe /Brennräume "gelegt" und "gute" Abgaswerte erhöhen immer den Verbrauch .. und beim Verbrauch ist VW z.B. immer super GEWESEN ..! 😁

Haben andere Hersteller z.B. Mercedes die Grenzen des erlaubten nicht so gänzlich ausgeschöpft, dann sind auch die Auswirkungen eines Software Updates auch nicht so gravierend!

Sieh dir den Bericht einmal an:

https://www.youtube.com/watch?v=7HR9uce13ec

Ein Aufsichtsrat Vorsitzender für den "nicht möglich" keine Option gewesen ist. Eine Unternehmenskultur in der im "Grenzbereich" operieren, normal gewesen ist ..!

MfG Günter

"Zum Thema VW einmal meine Persönliche Einschätzung: VW hat seine Wettbewerber immer etwas "dumm/ blöd" aussehen lassen"
Da gebe ich Dir völlig recht ! Speziell Herr Winterkorn hat sich hier ja besonders hervor getan; ich kann mich noch an ein Interview erinnern in dem er sinngemäß auf die Frage, wann VW SCR-Katalysatoren einführen werde geantwortet hat, daß VW dies mit innermotorischen Maßnahmen regeln könne. Wie diese Regelung aussah ist inzwischen ja hinlänglich bekannt.
Gruß Wolli

Was nur geht so lange alle wegschauen und dies wohlwollend dulden!

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 20. Dezember 2020 um 15:14:22 Uhr:


Was nur geht so lange alle wegschauen und dies wohlwollend dulden!

Bezogen auf unsere Behörden, besonders dem KBA, teile ich deine Meinung uneingeschränkt!
Innerhalb einer Firma sieht das gänzlich anders aus. Das wird in dem verlinkten Bericht ziemlich deutlich!
Wenn von "oben" geht nicht, keine akzeptierte Option ist und bemerkt wird das Manipulieren zum erreichen der Vorgaben toleriert wird, dann passt sich der Mitarbeiter an .., weil der möchte ja im Unternehmen bleiben oder sogar Kariere machen!
Der "Fisch stinkt vom Kopf her" stimmt bei so etwas leider nur zu gut!

MfG Günter

Ähnliche Themen

Stimme ich voll und ganz zu.

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 21. Dezember 2020 um 12:57:56 Uhr:



Zitat:

@xxralfxx schrieb am 20. Dezember 2020 um 15:14:22 Uhr:


Was nur geht so lange alle wegschauen und dies wohlwollend dulden!

Bezogen auf unsere Behörden, besonders dem KBA, teile ich deine Meinung uneingeschränkt!
Innerhalb einer Firma sieht das gänzlich anders aus. Das wird in dem verlinkten Bericht ziemlich deutlich!
Wenn von "oben" geht nicht, keine akzeptierte Option ist und bemerkt wird das Manipulieren zum erreichen der Vorgaben toleriert wird, dann passt sich der Mitarbeiter an .., weil der möchte ja im Unternehmen bleiben oder sogar Kariere machen!
Der "Fisch stinkt vom Kopf her" stimmt bei so etwas leider nur zu gut!

MfG Günter

Ich hab´s machen lassen und: nix, rein gar nix - er läuft wie vorher, verbraucht nicht mehr und nicht weniger und wie oben schon geschrieben "als ob nichts passiert" wäre.

Hallo
wollte mal das Ergebnis berichten; also das update ist nicht aufgespielt; hoffe mal, dass aus der freiwilligen Kundendienstmaßnahme kein Pflichtrückruf wird.

Das Dröhnen bei der vermuteten Partikelfilterregeneration ist nach dem letzten Werkstattbesuch weg; Ich hatte etwas Ölverlust festgestellt und die Ölwanne war wohl gerissen/undicht; jedenfalls ist jetzt nach Reparatur alles gut; eine Antriebswelle vorn musste noch erneuert werden. Zum Glück habe ich die MB 80, die einen Großteil der Kosten übernommen hat. Auf Kulanz wurden die Hinterachsträger erneuert.

Mein GLK hat jetzt 160000 km und ist aus Mitte 2010. Wenn nicht ein Pflichtrückruf dazwischenkommt wegen des Diesel-Softwareupdate, dann hoffe ich ihn noch mindestens 5 jahre zu fahren. Bin VW-geschädigt und hatte mit einem Tiguan nur Ärger nach dem Update.

Mit welchen Schäden muss ich noch rechnen? Auch wenn das nicht ganz zum Titel des Beitrags passt, vielleicht hat jemand Erfahrungen.

Allzeit gute Fahrt
...der Surfer

Moin
Hab seit nunmehr 1000km das Update drauf und es hat sich nichts merklich geändert. Definitiv ist der Verbrauch minimal zurückgegangen. Beschleunigung subjektiv identisch geblieben.
Hoffentlich kommen nicht irgendwelche Defekte,die Jan dann vielleicht auf das Update zurückführen könnte.
Charmantes Wochenende.

Boxerdriver

Ich habe das Update nicht drauf und bei mir hat sich auch nichts geändert.
Warum soll ich etwas ändern das gut funktioniert!

Moin.
Gebe dir Recht,aber bei mir drohte Stilllegung.

Boxerdriver

Wir fahren den GLK auch ohne Update. Die letzte Erinnerung war im Sommer 2020.

Zitat:

@frangeb schrieb am 28. Februar 2021 um 12:55:10 Uhr:


Wir fahren den GLK auch ohne Update. Die letzte Erinnerung war im Sommer 2020.

Hallo,
bei den Euro 6 Dieseln ist es aber meines Erachtens Pflicht. Ward ihr schon beim TÜV seitdem. Da gibt es evtl Probleme. Oder Du lässt TÜV bei deinem Freundlichen machen, dann spielen sie dir das Update heimlich drauf. Gruß Martin ??

Ja ist verständlich, da hast du leider keine andere Wahl.

Zitat:

@boxerdriver schrieb am 28. Februar 2021 um 11:31:18 Uhr:


Moin.
Gebe dir Recht,aber bei mir drohte Stilllegung.

Boxerdriver

Zitat:

@boxerdriver schrieb am 27. Februar 2021 um 18:22:53 Uhr:


Moin
Hab seit nunmehr 1000km das Update drauf und es hat sich nichts merklich geändert. Definitiv ist der Verbrauch minimal zurückgegangen. Beschleunigung subjektiv identisch geblieben.
Hoffentlich kommen nicht irgendwelche Defekte,die Jan dann vielleicht auf das Update zurückführen könnte.
Charmantes Wochenende.

Boxerdriver

same here :-)

Ich war im Juni beim TÜV, habe den Prüfer angesprochen auf d. fehlende Update. Wörtlich. Das interessiert den TÜV nicht.
Heimlich ein Update beim Freundlichen aufspielen. Ich glaube dann brennt die Luft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen