Mercedes C-Klasse Mopf 2011 oder BMW 318i

Mercedes C-Klasse W204

Hallo liebe Forum Gemeinschaft,

ich bin auf der Suche nach einem "neuen" gebrauchten. Hatte bis vor wenigen Wochen einen alten Bmw 316 bj 99 und bin jetzt auf der Suche nach einem neuen.

Da das mein erstes selbst finanziertes Fahrzeug wird, will ich natürlich das best mögliche für das Geld herausholen. Nach langem Suchen und lesen von diversen Tests und Foren bin ich nun bei zwei Fahrzeugen angekommen.

Mercedes C-Klasse 180 oder 200
BMW 318i

- Beide Fahrzeuge sollten Benziner sein da ich nicht mehr als 15.000 km fahre.
- Schaltung oder Automatik ist mir egal.
- Baujahr sollte Mitte 2011 sein also ab 07/11
- Kilometer am liebsten unter 20.000 km aber maximal 30.000
- Preislich am liebsten unter 19.000 € bis max. 20.500 €
- Und auf jeden Fall vom Händler.

Da ich nicht so der Autofreak bin, weis ich nicht wirklich welches Fahrzeug ich mir holen soll. Beide gefallen mir sehr gut. Beim BMW bekommt man halt nur selten einen mit Navi und bei Mercedes ist eben meistens mehr Ausstattung drin bei gleichem Preis.

Was haltet Ihr von dem hier: Mobile.de

Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem ersten eigenen Auto helfen.
Danke schon einmal im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Man muss immer zwischen den ganzen Angaben unterscheiden:

Einer schreibt: Ich fahre meinen C200 CGI mit 8L in der Stadt.

Er wohnt vllt. in einer Stadt, wo nicht so viel Verkehr herrscht wie in einer anderen. (100 000 Einwohner Stadt mit wenigen Ampeln und sonst nur langen Geraden usw..)

Dann schreibt einer: Ich fahre meinen C200 CGI mit 12L in der Stadt.

Vllt. wohnt dieser in der Innenstadt einer Großstadt (Berlin, Wien, Hamburg...)??

Schon mal daran gedacht? 😉
Und auch die Steigungen beachten.
Wenn da eine kleine Steigung über eine längere Strecke ist..kann man so schleichend fahren wie man möchte --> Der Verbrauch steigt.
Andersrum eben umgekehrt. Manche zählen dann nur die "bessere Hälfte" und berichten von deren 7L verbrauchenden Autos.

Ich wohne in Wien und fahre, wenn ich zu Stoßzeiten in die Innenstadt muss schon mit 10-12L. Je nach Verkehr.
Einmal sogar 13L-14.
Wenn nicht so viel los ist (Also keine Stoßzeit, sondern Abends, Nachts usw..) dann mit 7-9L.

Und wenn man dann nur noch Kurzstreckene ala 5km schnell wo hin.. Auto abstellen .. 2km wo anders hin usw usw..
Dann hat man eben auch mit einem C200 !CDI! die 11L Marker locker erreicht 😉 (Habe ich mal mit nem Ersatzwagen hinbekommen, obwohl ich normal dem schleppenden Verkehr hinterher gerollt bin .. Stau...Stau...Stau...Wien eben!)

mfg

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stefan_204



Zitat:

Mein Schwager, wie auch meine Frau fahren seit kurzem einen Jahreswagen C 180 T.

Als Benziner oder als Diesel ? Ich fahre meinen C180 T CDI mit um die 6 Liter. Aber selbst wenn Du einen Benziner hast ... Dein Verbrauch ist viel zu hoch, da ist etwas defekt oder Euer Fahrstil ist sehr abenteuerlich.

Würde ich auch behaupten. Mein Durchschnittsverbrauch in der Praxis (Stadt/Landstr./Autobahn) liegt bei rd. 8,5 l.

Zitat:

Original geschrieben von netsurfer


Hallo Blacklotuz,
aufgefallen sind mir bei beiden MB Modellen, dass sie über keine Xenonbeleuchtung verfügen. Hier würde ich meine Suche doch noch mal überdenken und lieber ein paar Euronen mehr für gutes Licht ausgeben. Im nachhinein ist es dann sauteuer, hier für ein anständiges Licht zu sorgen.

Gut wäre auch noch die geschmeidige MB Automatik. Ich weiß das das Deinen Preisrahmen sprengen würde, dann aber lieber ein Baujahr älter nehmen, aber dafür mit wesentlich besserer Ausstattung und mal ehrlich, die Dinger sind, regelmässige Pflege und Wartung vorausgesetzt, fast unverwüstlich.

Meiner einer hat sich sogar einen aus April 2008 mit knapp 97 Tkm und Junge Sterne Garantie zugelegt und bisher läuft der Bursche ohne Mullen und Knullen.

In diesem Sinne
Lg Chriss

Hatte auch diese Überlegung, ein älteres Fzg. (mit JS-Garantie) mit besserer Ausstattung zu nehmen.

Mit Automatik und ILS. Bei einem Budget von max. 20k sind dies aber bis heute nur Vor-Mopf-Modelle.

Mich hatte der MOPF dann so überzeugt, dass ich auf bessere Ausstattung verzichtet habe.

Hi,
na ja: Kombiniert ist die Werksangabe mit 7.2-6.6 auch unterhalb deiner Werte. Und ich spreche nicht vom Mix, sondern von innerorts - genauer innerstädtisch. Ich kenne ja das Fahrprofil des Themenstarters nicht...
Wollte da aber gerne mal darauf hinweisen. Kann doch nicht schaden...
Gruß, Heiko

Also Xenon kostet gleich 2-3t mehr das wird wohl nichts werden. 🙂

Was haltet Ihr denn davon:

Zitat:

Hab jetzt mal beim Händler angerufen und der meinte das Auto ist noch da, aber steht auf Sommerreifen, also mit Probefahrt wird das nix. Um den hier gehts:

MB C180

Auf den Bilden in der Anzeige sieht es auch noch eher sommerlich aus... also steht der bestimmt schon seit August bei denen oder? Weil für 1,8 Jahre kommen mir auch 5.000 km bisschen arg wenig vor.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Blacklotuz


Also Xenon kostet gleich 2-3t mehr das wird wohl nichts werden. 🙂

Was haltet Ihr denn davon:

Zitat:

Original geschrieben von Blacklotuz



Zitat:

Hab jetzt mal beim Händler angerufen und der meinte das Auto ist noch da, aber steht auf Sommerreifen, also mit Probefahrt wird das nix. Um den hier gehts:

MB C180
Auf den Bilden in der Anzeige sieht es auch noch eher sommerlich aus... also steht der bestimmt schon seit August bei denen oder? Weil für 1,8 Jahre kommen mir auch 5.000 km bisschen arg wenig vor.

es gibt bestimmt Bäume, die auch im Winter Blätter tragen, aber so anhand der letzten Bild muss das wirklich noch Sommer gewesen sein, d.h. das Fahrzeug steht schon ziemlich lange dort. Ich würd immer pro mehr Ausstattung tendieren. Lieber 20 - 30 TKM drauf mit ein paar Extras. Da du ja selbst nicht so viel fährt, bekommst ja selbst au so viel mehr nicht drauf. Junge Sterne wäre mir jetzt auch nicht so wichtig, evtl. einen mit noch Restmonate Werksgarantie und dann eben die selbst verlängern, muss man ausrechnen, ob das dann nicht teurer käme. Gibt ja hier nen anderen Thread, was die Anschlussgarantie kostet.

Prinzipiell finde ich 20 TEUR als Limit für nen Mopf eher unterste Grenze, schau doch, ob du noch 2-3 TEUR drauf legen kannst, dann gibts wirklich bessere Fahrzeuge, teilw. Automatik und mit Xenon.

Zitat:

Original geschrieben von Blacklotuz


Also Xenon kostet gleich 2-3t mehr das wird wohl nichts werden. 🙂

2-3tausend scheint mir etwas viel. Bei BMW kostet es beim Neuwagen ca. 980,- Aufpreis.

Also ich hab jetzt gesucht und unter 22-23t findet man keinen mit Xeon.
@stilo1985 ist denn der von mir ausgesuchte so schlecht ausgestattet?
Comand
Parktronic
Tempomat
Mediainterface
Verkehrszeichen Erkennung
Regensensor
Usw.

Ich habe bis auf Command, bei dem ich den Gegenwert nicht mal ansatzweise sehe, die gleiche Ausstattung genommen.
Reicht, ist schon sehr gut.
Ich habe neu bewusst auf Xenon, Automatik usw. verzichtet, da ich mir 45t€ als Grenze gesetzt hatte.

Auch würde ich nicht zum Vormopf greifen, der ist innen wie außen nicht zu vergleichen.

Verbrauch ist auch bei mir happig.
8,5 Liter sind bei sehr schonender Fahrweise normal.
Innerstädtisch klar mehr.
Es geht auch 7 Liter, bei konstant 90 auf der Landstraße.
Ich habe mich von den Papierangaben blenden lassen. Gutgläubig.

Lass Dich aber durch die vielen Meinungen nicht verwirren.
Der Verbrauch ist per se nicht zu vergleichen.
Stadt = Innenstadt mit 32 Ampeln auf Deinem Weg = Kleinstadt mit 3 Ampeln, = Innenstadt mit zentraler Straße und grüner Welle...

C180 ist bei Deinen Auswahlkriterien ganz klar das schönere Auto, innen wie außen.
Der aktuelle 3er ist da wieder mindestens ebenbürtig.

Ich hoffe Dir geholfen zu haben.

@spitzer
Danke für deinen Beitrag. Ja meine Grenze waren eigentlich die 20t. Naja ich finde eigentlich täglich neue Dinge die ja noch auch so toll wären. Aber naja irgendwo muss man ja eine Grenze setzen.

Zusätzlich was für eine Vorteil hat denn comand im Gegensatz zum Radio mit Navigation? Und die online Version vom comand kann man wohl auch vergessen wie ich gelesen hab.

Ein C180 Mopf macht sicher viel mehr her als ein E90. Was mich bei Mercedes am meisten ärgert ist, das man bei einer so geringen Fahrleistung von 15.000 km trotzdem jährlich zum Service muss. Der liegt preislich ab 350 €, eher mehr. Mit einem BMW brauchst du nur ca alle 30.000 km bzw 2 Jahre zur Inspektion. Ein BMW ist im Verbrauch auch deutlich sparsamer. Und die Einparkhilfe gefällt mir bei BMW auch viel besser mit der Darstellung auf dem Navi-Bildschirm. Das Fahrgefühl in einem BMW ist sportlich straff. Das Fahrgefühl in einer C-Klasse ist eher gemütlich träge. Auf die Außenwelt kommt ein Mercedes immer sehr gediegen rüber und verbreitet das Image vom "Es geschafft zu haben"!
Insgesamt denke ich, dass die Gesamtkosten bei einem E90 günstiger sind als bei einer C-Klasse, dass scheint dir ja nicht unwichtig zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Auf die Außenwelt kommt ein Mercedes immer sehr gediegen rüber

Schade, dass Du nichts zum Image des 3ers schreibst ... ich hätte da spontan den "konkret krass tiefergelegten 3er" im Hinterkopf .. wenn eine C-Klasse schon gediegen und träge sein soll. ;-)

Aber im Ernst ... bei neuwertigen Fahrzeugen sind sowohl Fahrleistungen als auch Image bei BW und Mercedes ziemlich nah beieinander.

Zitat:

Original geschrieben von stefan_204



Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Auf die Außenwelt kommt ein Mercedes immer sehr gediegen rüber
Schade, dass Du nichts zum Image des 3ers schreibst ... ich hätte da spontan den "konkret krass tiefergelegten 3er" im Hinterkopf .. wenn eine C-Klasse schon gediegen und träge sein soll. ;-)

Aber im Ernst ... bei neuwertigen Fahrzeugen sind sowohl Fahrleistungen als auch Image bei BW und Mercedes ziemlich nah beieinander.

Würde ich nicht so sagen.

Die BMWs sind noch sehr sehr sportlich abgestimmt.
Das normale Fahrwerk von BMW ist gleichzusetzen mit dem Sportfahrwerk von Mercedes in Sachen was den KOMFORT betrifft!
Die Fahrleistungen sind meist auch ein bisschen besser (siehe 335i vs c350 z.B.) von den BMWs, da sie eben so abgestimmt , meistens leichter und agiler sind.

Dafür hast du mit ner C Klasse einen Komfort, den du mit nem E90 nie haben wirst :/

Mein Kollege hat einen 318d Kombi (e91 Facelift von 2009) mit M Fahrwerk und 17" Felgen.
Das Ding ist so hart..da glaubt man dass die Nieren wegfliegen wenn er über ein Schlagloch fährt.
Stell dir vor, da wären noch 19" Felgen mit nem 35er Querschnitt oder so montiert..

Zitat:

Original geschrieben von Amkolino


Die BMWs sind noch sehr sehr sportlich abgestimmt.
Das normale Fahrwerk von BMW ist gleichzusetzen mit dem Sportfahrwerk von Mercedes in Sachen was den KOMFORT betrifft!
Die Fahrleistungen sind meist auch ein bisschen besser (siehe 335i vs c350 z.B.) von den BMWs, da sie eben so abgestimmt , meistens leichter und agiler sind.

Dafür hast du mit ner C Klasse einen Komfort, den du mit nem E90 nie haben wirst :/

Mein Kollege hat einen 318d Kombi (e91 Facelift von 2009) mit M Fahrwerk und 17" Felgen.
Das Ding ist so hart..da glaubt man dass die Nieren wegfliegen wenn er über ein Schlagloch fährt.
Stell dir vor, da wären noch 19" Felgen mit nem 35er Querschnitt oder so montiert..

Für mich und nach meinem Empfinden wird der E90 erst mit dem optional erhältlichen M-Sportfahrwerk zu einem Auto mit einem knochentrocken abgestimmten Fahrwerk.

Das bekommt man bei MB in der Zwischenzeit aber auch, wenn man ein Sportfahrwerk ordert.

Mit dem Normalfahrwerk hat BMW beim E90 LCI (und auch beim F30) in meinen Augen einen extrem guten Kompromiss zwischen Fahrkomfort und Agilität gefunden. Das Fahrwerk belästigt einen nie, filtert konsequent Unebenheiten heraus (man bekommt die Bodenwelle nicht, wie beim M-Fahrwerk, direkt ins Kreuz gerammt), gibt aber trotzdem viel Feedback von der Straße. Gleiches gilt für die Lenkung. Da ist BMW ganz weit vorn.

Mercedes schafft es mit dem Serienfahrwerk zwar, noch etwas komfortabler zu sein. Der Unterschied ist aber nicht groß und geht zugleich auf Kosten der gefühlten Agilität. Der Wagen bewegt sich mit dem Serienfahrwerk auf Unebenheiten ein bisschen mehr, beim schnellen Überfahren von Bodenwellen auf der Autobahn wogt er ein bisschen nach und in Kurven ist die Seitenneigung größer. Auch die Lenkung spricht weniger direkt und mit weniger Feedback an.

Die Unterschiede sind dabei nicht riesig, aber doch spürbar. Mit Serienfahrwerk empfinde ich (subjektive Meinung!!) den E90 als sehr harmonisch und vom Fahrkomfort her sehr gelungen.

Zitat:

Original geschrieben von Blacklotuz


Also ich hab jetzt gesucht und unter 22-23t findet man keinen mit Xeon.
@stilo1985 ist denn der von mir ausgesuchte so schlecht ausgestattet?
Comand
Parktronic
Tempomat
Mediainterface
Verkehrszeichen Erkennung
Regensensor
Usw.

ich find die Ausstattung in Ordnung. mit Xenon wirste keinen finden für den Preis, da kannste lange suchen.

Zitat:

Das Fahrwerk belästigt einen nie, filtert konsequent Unebenheiten heraus, gibt aber trotzdem viel Feedback von der Straße.

Der Unterschied [...] geht zugleich auf Kosten der gefühlten Agilität.

Auch die Lenkung spricht weniger direkt und mit weniger Feedback an.

Von all diesem merke ich weder bei BMW, noch bei Mercedes etwas. Das würde sich vielleicht ändern, wenn ich dauernd auf der Nordschleife fahren würde, aber im "normalen" Betrieb fühle ich durch das Fahrwerk weder Agilität, noch Belästigungen. Ausnahme: Das Fahrwerk des 135iM - das Fahrwerk würde ich "krawallig" nennen.

Auf der Autobahn nehmen sich beide nichts, auf Landstrassen (Tempolimit 100) auch nichts.

Zurück zu Deinem Wagen - ich habe ein Comand online, mag den großen Bildschirm .. die Online-Funktion nutze ich aber nur, um im Büro Adressen in das Navi laden zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen