Mercedes C-Klasse Mopf 2011 oder BMW 318i
Hallo liebe Forum Gemeinschaft,
ich bin auf der Suche nach einem "neuen" gebrauchten. Hatte bis vor wenigen Wochen einen alten Bmw 316 bj 99 und bin jetzt auf der Suche nach einem neuen.
Da das mein erstes selbst finanziertes Fahrzeug wird, will ich natürlich das best mögliche für das Geld herausholen. Nach langem Suchen und lesen von diversen Tests und Foren bin ich nun bei zwei Fahrzeugen angekommen.
Mercedes C-Klasse 180 oder 200
BMW 318i
- Beide Fahrzeuge sollten Benziner sein da ich nicht mehr als 15.000 km fahre.
- Schaltung oder Automatik ist mir egal.
- Baujahr sollte Mitte 2011 sein also ab 07/11
- Kilometer am liebsten unter 20.000 km aber maximal 30.000
- Preislich am liebsten unter 19.000 € bis max. 20.500 €
- Und auf jeden Fall vom Händler.
Da ich nicht so der Autofreak bin, weis ich nicht wirklich welches Fahrzeug ich mir holen soll. Beide gefallen mir sehr gut. Beim BMW bekommt man halt nur selten einen mit Navi und bei Mercedes ist eben meistens mehr Ausstattung drin bei gleichem Preis.
Was haltet Ihr von dem hier: Mobile.de
Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem ersten eigenen Auto helfen.
Danke schon einmal im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Man muss immer zwischen den ganzen Angaben unterscheiden:
Einer schreibt: Ich fahre meinen C200 CGI mit 8L in der Stadt.
Er wohnt vllt. in einer Stadt, wo nicht so viel Verkehr herrscht wie in einer anderen. (100 000 Einwohner Stadt mit wenigen Ampeln und sonst nur langen Geraden usw..)
Dann schreibt einer: Ich fahre meinen C200 CGI mit 12L in der Stadt.
Vllt. wohnt dieser in der Innenstadt einer Großstadt (Berlin, Wien, Hamburg...)??
Schon mal daran gedacht? 😉
Und auch die Steigungen beachten.
Wenn da eine kleine Steigung über eine längere Strecke ist..kann man so schleichend fahren wie man möchte --> Der Verbrauch steigt.
Andersrum eben umgekehrt. Manche zählen dann nur die "bessere Hälfte" und berichten von deren 7L verbrauchenden Autos.
Ich wohne in Wien und fahre, wenn ich zu Stoßzeiten in die Innenstadt muss schon mit 10-12L. Je nach Verkehr.
Einmal sogar 13L-14.
Wenn nicht so viel los ist (Also keine Stoßzeit, sondern Abends, Nachts usw..) dann mit 7-9L.
Und wenn man dann nur noch Kurzstreckene ala 5km schnell wo hin.. Auto abstellen .. 2km wo anders hin usw usw..
Dann hat man eben auch mit einem C200 !CDI! die 11L Marker locker erreicht 😉 (Habe ich mal mit nem Ersatzwagen hinbekommen, obwohl ich normal dem schleppenden Verkehr hinterher gerollt bin .. Stau...Stau...Stau...Wien eben!)
mfg
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stefan_204
Wenn Du in ein Restaurant gehst und Dein eigenes Fleisch und Gemüse mitbringst, lässt sich auch noch was sparen.Zitat:
> Bringst du eigenes Öl mit, lässt sich noch einiges an Geld sparen.
Aber im Ernst, das Risiko mit dem selbst-mitgebrachten Öl würde ich nie im Leben eingehen. Denn bei einem Motorschaden kann es sein, dass Du in der Beweislast stehst, dass "DEIN" Öl tatsächlich den Spezifikationen entsprochen hat.
Den Ärger würde ich mir nicht ans Bein binden wollen - ausserdem passt das auch nicht ganz, wer ein 20K EUR KfZ kaufen wird, der wird auch noch die 50 EUR für das Öl haben.
AUSSERDEM: Wer hindert Dich daran, mit der Werkstatt mal über den Preis für das Öl zu reden ... Du wirst Dich wundern ...
Warum sagst du die Unwahrheit?
Ich kenne keine NL die 50 € für das Öl haben möchte, es ist mehr als doppelt so teuer.
Nach deinen Aussagen würde man also immer einen Motorschaden riskieren wenn man mal Öl nachfüllen muss oder möchte.
Selten sowas dummes gelesen.
Es gibt sowas wie eine Betriebsanleitung und da steht die Spezifikation drin, wenn man sich daran hält kann auch nichts passieren.
Sonst müsste dort drin stehen, dass man kein Öl nachfüllen darf und immer sofort in die Mercedes Werkstatt fahren muss.
Außerdem nicht nicht in jeder Stadt eine Mercedes NL.
Auch ist es jedem selbst überlassen ob er das passende Öl mit in die Werkstatt bringt oder nicht.
Ich sehe es zumindest nicht ein, völlig überteuertes Öl in einer Werkstatt zu bezahlen, wenn ich es auch für 7€/L bekommen kann.
Das betrifft auch andere Hersteller, wie VW, Skoda, BMW usw., alle verkaufen das Motoröl zu überteuerten Preisen.