Mercedes C-Klasse Mopf 2011 oder BMW 318i
Hallo liebe Forum Gemeinschaft,
ich bin auf der Suche nach einem "neuen" gebrauchten. Hatte bis vor wenigen Wochen einen alten Bmw 316 bj 99 und bin jetzt auf der Suche nach einem neuen.
Da das mein erstes selbst finanziertes Fahrzeug wird, will ich natürlich das best mögliche für das Geld herausholen. Nach langem Suchen und lesen von diversen Tests und Foren bin ich nun bei zwei Fahrzeugen angekommen.
Mercedes C-Klasse 180 oder 200
BMW 318i
- Beide Fahrzeuge sollten Benziner sein da ich nicht mehr als 15.000 km fahre.
- Schaltung oder Automatik ist mir egal.
- Baujahr sollte Mitte 2011 sein also ab 07/11
- Kilometer am liebsten unter 20.000 km aber maximal 30.000
- Preislich am liebsten unter 19.000 € bis max. 20.500 €
- Und auf jeden Fall vom Händler.
Da ich nicht so der Autofreak bin, weis ich nicht wirklich welches Fahrzeug ich mir holen soll. Beide gefallen mir sehr gut. Beim BMW bekommt man halt nur selten einen mit Navi und bei Mercedes ist eben meistens mehr Ausstattung drin bei gleichem Preis.
Was haltet Ihr von dem hier: Mobile.de
Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem ersten eigenen Auto helfen.
Danke schon einmal im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Man muss immer zwischen den ganzen Angaben unterscheiden:
Einer schreibt: Ich fahre meinen C200 CGI mit 8L in der Stadt.
Er wohnt vllt. in einer Stadt, wo nicht so viel Verkehr herrscht wie in einer anderen. (100 000 Einwohner Stadt mit wenigen Ampeln und sonst nur langen Geraden usw..)
Dann schreibt einer: Ich fahre meinen C200 CGI mit 12L in der Stadt.
Vllt. wohnt dieser in der Innenstadt einer Großstadt (Berlin, Wien, Hamburg...)??
Schon mal daran gedacht? 😉
Und auch die Steigungen beachten.
Wenn da eine kleine Steigung über eine längere Strecke ist..kann man so schleichend fahren wie man möchte --> Der Verbrauch steigt.
Andersrum eben umgekehrt. Manche zählen dann nur die "bessere Hälfte" und berichten von deren 7L verbrauchenden Autos.
Ich wohne in Wien und fahre, wenn ich zu Stoßzeiten in die Innenstadt muss schon mit 10-12L. Je nach Verkehr.
Einmal sogar 13L-14.
Wenn nicht so viel los ist (Also keine Stoßzeit, sondern Abends, Nachts usw..) dann mit 7-9L.
Und wenn man dann nur noch Kurzstreckene ala 5km schnell wo hin.. Auto abstellen .. 2km wo anders hin usw usw..
Dann hat man eben auch mit einem C200 !CDI! die 11L Marker locker erreicht 😉 (Habe ich mal mit nem Ersatzwagen hinbekommen, obwohl ich normal dem schleppenden Verkehr hinterher gerollt bin .. Stau...Stau...Stau...Wien eben!)
mfg
75 Antworten
Mein alter E46 Touring Standard mit leichter Tieferlegung vorn, sonst Serie, kein M-Paket etc., fährt sich vom Komfort ähnlich oder fast gleich wie mein jetziger C180 Elegance Standard BE, also recht komfortabel.
Lt. Wikipedia Info zum 204 soll der BE aber werksseitig, außer den anderen Maßnahmen wie Gewichtsreduzierung, komplette Unterbodenverkleidung etc., wohl ab Werk auch 15mm tiefer sein. Das macht ihn dann natürlich auch gleichzeitg wieder etwas straffer. Vielleicht passt es deshalb ganz gut mit dem alten E46. Beide Fahrzeuge bezogen auf momentane Winterbereifung in 16" in 205/55/16 UND sogar selber Marke/Typ (Dunlop SP Wintersport 3D) auf beiden Fahrzeugen!
Beim E9x siehts wieder anders aus, da die von Haus aus widerum straffer, sportlicher und "unkomfortabler" als die E46 sind. Das bestätigt dir auch jeder BMW Händler...zumindest meiner hier 😉
Beim neuen F30 gehts dann wieder etwas Richtung C-Klasse 🙂 Liest man ja auch in diversen Testberichten zum neuen F30 bzgl. der Abstimmung Richtung Komfort...
Zitat:
Original geschrieben von stefan_204
Also ist der Bildschirm vom Comand online größer als vom Comand APS ?Zitat:
Zurück zu Deinem Wagen - ich habe ein Comand online, mag den großen Bildschirm .. die Online-Funktion nutze ich aber nur, um im Büro Adressen in das Navi laden zu können.
Zitat:
Original geschrieben von Blacklotuz
Also ist der Bildschirm vom Comand online größer als vom Comand APS ?
Beide sind gleich groß (17,8 cm)
Laut Mercedes-Prospekt sind sie nicht gleich groß.
Laut Prospekt: COMAND 17,8 cm, Audio 20 14,7 cm.
Ist das irgendwann nach Mitte 2012 geändert worden ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stefan_204
Laut Mercedes-Prospekt sind sie nicht gleich groß.
Laut Prospekt: COMAND 17,8 cm, Audio 20 14,7 cm.Ist das irgendwann nach Mitte 2012 geändert worden ?
Das "Comand Online" ist der Nachfolger des "Comand APS", und das "Audio 20" ist doch ein ganz anderes Gerät, oder?
Zitat:
Original geschrieben von tvi
Das "Comand Online" ist der Nachfolger des "Comand APS", und das "Audio 20" ist doch ein ganz anderes Gerät, oder?Zitat:
Original geschrieben von stefan_204
Laut Mercedes-Prospekt sind sie nicht gleich groß.
Laut Prospekt: COMAND 17,8 cm, Audio 20 14,7 cm.Ist das irgendwann nach Mitte 2012 geändert worden ?
Den Fehler hatte ich schon korrigiert, laut Prospekt: Comand 17,8, Audio 20 14,7.
Also weit davon entfernt gleich groß zu sein. Wenn Du das Comand gewohnt bist, kommt Dir das Audio 20 wie ein kleines Guckloch vor.
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Und die Einparkhilfe gefällt mir bei BMW auch viel besser mit der Darstellung auf dem Navi-Bildschirm.
Interessant, die Einparkhilfe empfinde ich als eine der grössten Schwachstellen gegenüber Mercedes. Beim vorwärts Einparken muss das System jedes Mal manuell aktiviert werden (vergisst man leicht und ist mega-unpraktisch), zudem piepst sich die PDC einen ab, obwohl noch weit und breit kein Hinderniss zu sehen ist.
Grund dafür ist der modulare Aufbau. Im Mercedes war das System schon lange akustisch + optisch kombiniert (Anzeige je Ecke), bei BMW hingegen gab es -nur hinten 1x akustisch, -vorne und hinten je 1x akustisch, -akustisches Signal je Ecke (E9x >08), und optional zusätzlich optisch (im E9x nur mit Navi). Was für ein Chaos!
Zudem kann man die optische Anzeige bei BMW bis heute nicht sehen wenn man rangiert (Blick nach hinten). Alleine deshalb muss es schon so früh akustisch warnen. Bei Mercedes war schon im W203 die optische Anzeige für die hinteren Sensoren im Rückspiegel zu sehen.
Ja, das stimmt. Hatte ich auf Seite 2 auch schon erwähnt. Den Blick nach hinten sollte man sich nicht abgewöhnen durch irgendwelche Monitore. Beim Benz ein Muß, weil man das PDC hinten sonst eh nicht "sieht" 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Ein C180 Mopf macht sicher viel mehr her als ein E90. Was mich bei Mercedes am meisten ärgert ist, das man bei einer so geringen Fahrleistung von 15.000 km trotzdem jährlich zum Service muss. Der liegt preislich ab 350 €, eher mehr. Mit einem BMW brauchst du nur ca alle 30.000 km bzw 2 Jahre zur Inspektion. Ein BMW ist im Verbrauch auch deutlich sparsamer. Und die Einparkhilfe gefällt mir bei BMW auch viel besser mit der Darstellung auf dem Navi-Bildschirm. Das Fahrgefühl in einem BMW ist sportlich straff. Das Fahrgefühl in einer C-Klasse ist eher gemütlich träge. Auf die Außenwelt kommt ein Mercedes immer sehr gediegen rüber und verbreitet das Image vom "Es geschafft zu haben"!
Insgesamt denke ich, dass die Gesamtkosten bei einem E90 günstiger sind als bei einer C-Klasse, dass scheint dir ja nicht unwichtig zu sein.
Bzgl. der Inspektion ist der jährliche Rhythmus beim W204 als Wenigfahrer sicherlich von Nachteil.
Bringst du eigenes Öl mit, lässt sich noch einiges an Geld sparen.
Bzgl. der Gesamtkosten beachte auch Steuer und Versicherung. Der C180 hat relativ günstige Typklassen,
beim BMW weiss ich es nicht. Vergleiche mit deinen individuellen Daten bei deiner Versicherung die
Versicherungsprämien. Der C180 war bei mir günstiger als erwartet.
Die tun sich nix, nicht wirklich...mein alter Kombi Diesel 320d kostet ziemlich genau das selbe wie der 180er jetzt (1:1 verglichen mit selben Leistungen natürlich). Es kommt noch etwas drauf an, ob Diesel oder nicht und Kombi evtl., weil dies meist Vertreter- und Servicetechnikerkisten sind, welche allgemein etwas höher eingestuft sind als die Standardkisten mit Benzinmotor.
Ansonsten ist der Unterscheid marginal. Ok, ein 63er AMG kostet dann, wie ein M3 etc. schon "etwas" Prämie...lach
Zitat:
> Bringst du eigenes Öl mit, lässt sich noch einiges an Geld sparen.
Wenn Du in ein Restaurant gehst und Dein eigenes Fleisch und Gemüse mitbringst, lässt sich auch noch was sparen.
Aber im Ernst, das Risiko mit dem selbst-mitgebrachten Öl würde ich nie im Leben eingehen. Denn bei einem Motorschaden kann es sein, dass Du in der Beweislast stehst, dass "DEIN" Öl tatsächlich den Spezifikationen entsprochen hat.
Den Ärger würde ich mir nicht ans Bein binden wollen - ausserdem passt das auch nicht ganz, wer ein 20K EUR KfZ kaufen wird, der wird auch noch die 50 EUR für das Öl haben.
AUSSERDEM: Wer hindert Dich daran, mit der Werkstatt mal über den Preis für das Öl zu reden ... Du wirst Dich wundern ...
Zitat:
Original geschrieben von stefan_204
Wenn Du in ein Restaurant gehst und Dein eigenes Fleisch und Gemüse mitbringst, lässt sich auch noch was sparen.Zitat:
> Bringst du eigenes Öl mit, lässt sich noch einiges an Geld sparen.
Aber im Ernst, das Risiko mit dem selbst-mitgebrachten Öl würde ich nie im Leben eingehen. Denn bei einem Motorschaden kann es sein, dass Du in der Beweislast stehst, dass "DEIN" Öl tatsächlich den Spezifikationen entsprochen hat.
Den Ärger würde ich mir nicht ans Bein binden wollen - ausserdem passt das auch nicht ganz, wer ein 20K EUR KfZ kaufen wird, der wird auch noch die 50 EUR für das Öl haben.
AUSSERDEM: Wer hindert Dich daran, mit der Werkstatt mal über den Preis für das Öl zu reden ... Du wirst Dich wundern ...
So seh ich das auch, ehrlich gesagt ich investiere gerne 400 Euro in den Service wenn ich dafür ein zuverlässiges und problemloses Fahrzeug hab. Und 400-500 Euro einmal im Jahr für Service ist jetzt auch nicht die welt
Wo ist der Unterschied denn beim Öl?
Man kann das selbe Öl kaufen und die Kollegen machen lassen.
Man spart halt 100 oder mehr €.
Mercedes verrechnet hier in AT 29€/L
Das selbe ÖL kaufe ich online für weniger als 10€/L
Oder noch besser, Mobil 1 Öl -- Wird sogar in meinem Serviceherft damit geworben..
Zitat:
Original geschrieben von Blacklotuz
So seh ich das auch, ehrlich gesagt ich investiere gerne 400 Euro in den Service wenn ich dafür ein zuverlässiges und problemloses Fahrzeug hab. Und 400-500 Euro einmal im Jahr für Service ist jetzt auch nicht die weltZitat:
Original geschrieben von stefan_204
Wenn Du in ein Restaurant gehst und Dein eigenes Fleisch und Gemüse mitbringst, lässt sich auch noch was sparen.Aber im Ernst, das Risiko mit dem selbst-mitgebrachten Öl würde ich nie im Leben eingehen. Denn bei einem Motorschaden kann es sein, dass Du in der Beweislast stehst, dass "DEIN" Öl tatsächlich den Spezifikationen entsprochen hat.
Den Ärger würde ich mir nicht ans Bein binden wollen - ausserdem passt das auch nicht ganz, wer ein 20K EUR KfZ kaufen wird, der wird auch noch die 50 EUR für das Öl haben.
AUSSERDEM: Wer hindert Dich daran, mit der Werkstatt mal über den Preis für das Öl zu reden ... Du wirst Dich wundern ...
Stefan_204, tolles Statement... die Diskussion um das eigene Öl gibt es in MT in unzähligen Threads und dein Spruch
mit dem Restaurant ist uralt und ausgelutscht. Und klar, du als 204-Kleinkunde handelst in ner Daimler-Ndl.
den Ölpreis runter... Ich lach mich tot, auf dich haben die gewartet... 😁
Btw, bringe auch kein eigenes Öl mit. Trotzdem IST es eine gute Möglichkeit zu sparen. Wird von Privatkd
nicht selten gemacht. Wenn das Öl entspr. zertifiziert ist, gib es auch kein Problem mit der Garantie.
Es wird in der Rg. und im Scheckheft vermerkt.
Zitat:
Original geschrieben von stefan_204
Wenn Du in ein Restaurant gehst und Dein eigenes Fleisch und Gemüse mitbringst, lässt sich auch noch was sparen.Zitat:
> Bringst du eigenes Öl mit, lässt sich noch einiges an Geld sparen.
Aber im Ernst, das Risiko mit dem selbst-mitgebrachten Öl würde ich nie im Leben eingehen. Denn bei einem Motorschaden kann es sein, dass Du in der Beweislast stehst, dass "DEIN" Öl tatsächlich den Spezifikationen entsprochen hat.
Den Ärger würde ich mir nicht ans Bein binden wollen - ausserdem passt das auch nicht ganz, wer ein 20K EUR KfZ kaufen wird, der wird auch noch die 50 EUR für das Öl haben.
AUSSERDEM: Wer hindert Dich daran, mit der Werkstatt mal über den Preis für das Öl zu reden ... Du wirst Dich wundern ...
Spam nicht das Forum mit deinen ausgelutschten Binsenweisheiten voll...
Hast es offensichtlich nötig, um den Preis des Öls zu feilschen.... Wie arm ist das denn.
Wer ein 20k Fzg. kaufen kann, der wird auch noch die 50 EUR für das Öl haben
Du solltest ernsthaft in Erwägung ziehen, auf Dacia umzusteigen.