Mercedes C-Klasse Mopf 2011 oder BMW 318i
Hallo liebe Forum Gemeinschaft,
ich bin auf der Suche nach einem "neuen" gebrauchten. Hatte bis vor wenigen Wochen einen alten Bmw 316 bj 99 und bin jetzt auf der Suche nach einem neuen.
Da das mein erstes selbst finanziertes Fahrzeug wird, will ich natürlich das best mögliche für das Geld herausholen. Nach langem Suchen und lesen von diversen Tests und Foren bin ich nun bei zwei Fahrzeugen angekommen.
Mercedes C-Klasse 180 oder 200
BMW 318i
- Beide Fahrzeuge sollten Benziner sein da ich nicht mehr als 15.000 km fahre.
- Schaltung oder Automatik ist mir egal.
- Baujahr sollte Mitte 2011 sein also ab 07/11
- Kilometer am liebsten unter 20.000 km aber maximal 30.000
- Preislich am liebsten unter 19.000 € bis max. 20.500 €
- Und auf jeden Fall vom Händler.
Da ich nicht so der Autofreak bin, weis ich nicht wirklich welches Fahrzeug ich mir holen soll. Beide gefallen mir sehr gut. Beim BMW bekommt man halt nur selten einen mit Navi und bei Mercedes ist eben meistens mehr Ausstattung drin bei gleichem Preis.
Was haltet Ihr von dem hier: Mobile.de
Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem ersten eigenen Auto helfen.
Danke schon einmal im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Man muss immer zwischen den ganzen Angaben unterscheiden:
Einer schreibt: Ich fahre meinen C200 CGI mit 8L in der Stadt.
Er wohnt vllt. in einer Stadt, wo nicht so viel Verkehr herrscht wie in einer anderen. (100 000 Einwohner Stadt mit wenigen Ampeln und sonst nur langen Geraden usw..)
Dann schreibt einer: Ich fahre meinen C200 CGI mit 12L in der Stadt.
Vllt. wohnt dieser in der Innenstadt einer Großstadt (Berlin, Wien, Hamburg...)??
Schon mal daran gedacht? 😉
Und auch die Steigungen beachten.
Wenn da eine kleine Steigung über eine längere Strecke ist..kann man so schleichend fahren wie man möchte --> Der Verbrauch steigt.
Andersrum eben umgekehrt. Manche zählen dann nur die "bessere Hälfte" und berichten von deren 7L verbrauchenden Autos.
Ich wohne in Wien und fahre, wenn ich zu Stoßzeiten in die Innenstadt muss schon mit 10-12L. Je nach Verkehr.
Einmal sogar 13L-14.
Wenn nicht so viel los ist (Also keine Stoßzeit, sondern Abends, Nachts usw..) dann mit 7-9L.
Und wenn man dann nur noch Kurzstreckene ala 5km schnell wo hin.. Auto abstellen .. 2km wo anders hin usw usw..
Dann hat man eben auch mit einem C200 !CDI! die 11L Marker locker erreicht 😉 (Habe ich mal mit nem Ersatzwagen hinbekommen, obwohl ich normal dem schleppenden Verkehr hinterher gerollt bin .. Stau...Stau...Stau...Wien eben!)
mfg
75 Antworten
Der W/S 204 gilt als einer der problemlosesten MB-Baureihen überhaupt.
Keine systematischen Probleme wie zB Rost oder Motor.
Pech kann man natürlich mit jedem Fahrzeug haben.
Ärger mit dem Getriebe oder den Motoren liest man kaum. Die Diesel kommen mit ihren Injektoren immer ins Gerede, diese sind aber durch den Tausch von Piezo in Magnet beseitigt, was den Wagen mehr Drehmoment im mittleren Bereich brachte, aber etwas weniger im oberen ohne an der V-Max-Grenze zu kratzen.
Ich würde behaupten, wer einen Jungen Stern kauft, sollte damit gut fahren und die Fahrzeuge durchlaufen ein 36-stufiges Kontrollprogramm, bevor sie dem Kunden übergeben werden. Sollte eine Inspektion näher als 6000km oder 6 Monate liegen, wird auch diese nach Vorschrift durchgeführt. Sind Probleme bekannt, wie eben die Injektoren, werden diese auch noch getauscht.
Das ganze hat Hand und Fuß. Ich bin mit meinen 105tkm / 3J. altem Fahrzeug super zufrieden und habe gefühlt einen soliden Neuwagen gekauft.
Nur Mut zum Benz, kochen tut sie aber sowieso alle nur mit Wasser.
Ob den Stern oder den Propeller im Himmel ist eh nur eine Glaubensfrage.
Vom ersten Kumpel muss ich mir schon Taxi und was weiß ich noch alles anhören,
mir Wurscht, eine schönes Taxi hab ich da und noch nicht mal beige ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Blacklotuz
Also was ich bis jetzt gelesen habe ist der w204 ein sehr zuverlässiges und problem freies Fahrzeug. Kannst du die Unterschiede die dir aufgefallen sind vielleicht ein bisschen genauer beschreiben?
Die Schaltung ist etwas hakelig, beim BMW lassen sich die Gänge kurz und knackig durchschalten, mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt. Das Fahrwerk kommt mir im BMW agiler, direkter vor, in der C-Klasse wirkt es träger beim Einlenken, ist aber auch gewöhnungsbedürftig. Verarbeitung: Bei mir knistert es ab und an im Innenraum, meistens bei Fahrtantritt bis alles durchgewärmt ist. Hatte jetzt die Gelegenheit einen 318i und einen 320d zu fahren, über die übelsten Strassen und im Innenraum alles Knister.- Knarz- und Klapperfrei, bei beiden.
Stünde ich nochmal vor der Entscheidung: Dann ganz klar der BMW. Zumal das geknistere kein Einzelfall ist, wenn man hier im Forum nachliest.
Zitat:
Original geschrieben von schildkraut
Hatte jetzt die Gelegenheit einen 318i und einen 320d zu fahren, über die übelsten Strassen und im Innenraum alles Knister.- Knarz- und Klapperfrei, bei beiden.
Stünde ich nochmal vor der Entscheidung: Dann ganz klar der BMW. Zumal das geknistere kein Einzelfall ist, wenn man hier im Forum nachliest.
Selbst mein alter E46 320d Touring aus 2003 mit 215tkm und orig. Auspuffanlage ab Werk, der sich noch im Familienbesitz befindet, klappert und knarzt nicht...die Langzeitqualität von BMW ist ebenso TOP. Ok, denke, daß es bei Mercedes nicht viel anders aussieht...hoffe ich mal 🙂
Ähnliche Themen
Das mit dem Knistern und Geräuschen ist sehr vom eigenen Hörverhalten abhängig.
Jedes Auto macht Geräusche. Was dem Einen nicht auffällt macht dem Anderen irre.
Für mich war der Schrecken der aktuelle 5er was das Qualitätsempfinden betrifft. Sicher ein Einzelfall (hoffentlich). Aber so macht sich jeder seine Meinung.
Ebenso die Trägheit des MB. Ich finde ihn nicht träge, kann auch bei den aktuellen Fahrsicherheitstrainings gut an den vermeindlich "direkten" Autos dran bleiben. Es fühlt sich anders an. Ich finde entspannend, beruhigend, sicher. BMW ist hier anders, nicht besser. Hier hilft nur eine Probefahrt. An viele Dinge, Bedienung, Haptik, Motorgeräusch etc., kann man sich gewöhnen, wenn das Gesamtpaket passt.
In jedem Fall macht der TE mit einem MOPF nichts verkehrt. Immer noch ein aktuelles Modell, hingegen der 3er ist schon veraltet wenn es kein F30 wird und trotzdem scheint er nicht günstiger zu sein. Manch einen stört das.
Ne, träge ist der mal gar nicht der Benz 🙂 Also im Vergleich zum E90 würde ich mittlerweile auch eher einen W204 nehmen. Beim neuen F30, ok, dann evtl. wieder nicht. Aber gut...andere (Preis-)Liga 🙂
Der Innenraum beim Benz ist auch irgendwie gediegener und mal was anderes, wenn man das so sagen kann...und ich sage das als (ex) BMW Fan 🙂 Alles, wie du schon sagst, viel subjektiv...letztendlich entscheidet immer der pers. Geschmack. Schlecht sind se alle nicht, denn richtig "schlechte" Autos gibts eigentlich gar nicht mehr in dem Sinne heutzutage.
Richtig, letztlich alles subjektiv und eine Frage des pers. Geschmacks.
Bin auch ehemaliger BMW-Fahrer und bin in den 1990er Jahren E34 und E39 gefahren,
jeweils den kleinsten 6zyl-Motor (129 bzw. 150PS). In dieser Leistungsklasse hatte BMW ggü. MB
mit dem Reihen-6zyl quasi ein Alleinstellungsmerkmal und hat den Reiz der Marke für mich ausgemacht.
Zwei tolle Autos.
Bin dann auf einen E46 Touring 318i 4Zyl. umgestiegen und war letztlich ernüchtert.
Für diese Preisklasse war das Interieur dürftig und lieblos (was nicht heissen soll, dass die Qualität schlecht war!)
Der 4zyl. war ok, aber unterschied sich nicht großartig von anderen Marken.
Der E90 (gerade als Vormopf) hat dann auch von außen nicht mehr meinen Geschmack getroffen. Bin ihn letztens als 318d gefahren, und konnte auch hier keine besondere BMW-typische "Freude am Fahren" feststellen.
Der W204 MOPF wirkt auf mich wie eine Fzg.-Klasse höher.
Finde auch die Handschaltung des W204 besser als im E46/E90 (kurze Wege, sehr weich und überhaupt nich hakelig).
Was ich dennoch erstaunlich finde, ist der offensichtlich hohe Wertverlust des W204, insbes. bei den kleineren Motorisierungen!
Ist denn der Wertverlust beim MB w204 wirklich so extrem? Klar nächstes Jahr kommt das neue Modell aber werden deshalb die Preise so stark fallen? Ich könnte auch noch 2-6 Wochen warten. Dies würde sich aber wohl nicht wirklich lohnen oder?
Ich fand BMW schon immer toll, ehrlich gesagt war der BMW auch meine absolut erste Wahl. Dann war ich bei ein paar BMW Händlern hab mir das Auto angeschaut und die Preise. Und den neuen F30 hätte ich als Vorführwagen für 31t haben können... das war mir wirklich zu teuer. Und das ältere Modell kostet meistens auch noch 22t-23t bei uns. So beim w204 bekomm ich das aktuelle Modell mit guter Ausstattung.
Wie sieht es eigentlich aus mit den ganzen assistenten von MB, gibt es einen den man auf jeden Fall haben sollte? Mir ist zum Beispiel aufgefallen, dass fast keiner den Spurhalteassistent hat. Was mir jetzt noch aufgefallen ist, das die Einparkhilfe in der Front mit LEDs angezeigt wird, dies find ich wirklich sehr hässlich. Warum MB hier nicht wie BMW das ganze im Comand anzeigt versteh ich nicht.
Der Wertverlust ist immer relativ zu sehen. Du kannst nicht vom Listenpreis ausgehen.
Mit den Systemen kann man leben. Zusätzlich brauchen tut man nur die PDC, der Rest ist m.E. nicht nötig und treibt den Preis nur nach oben.
Mir persönlich reicht die Anzeige der PDC aus, sie ist automatisch an, immer an der Seite, wo ich sie brauche und piept dann, wenn es nötig ist. Kritik könnte man an der Trägheit üben, für Einige ist sie zu langsam 🙂
Bei BMW muss man erst aktivieren, das wäre mir schon zu lästig. Dafür soll sie genauer gehen, brauche ich persönlich nicht und die bunten Segmente ebenso wenig. Mir reicht zu wissen dass vorne etwas im Weg ist, meist weiß ich, wo das dann konkret sein kann. BMW bietet mir hier eine Scheingenauigkeit die unnötig ist in meinen Augen. Dann schon gleich eine Rundumcam wenn man es genau haben will.
Und hässlich? Man sieht das Teil doch praktisch nicht??? Nimm einen BMW, im Moment wirkt es, als ob Du Dinge suchst, Dir ein Auto auszureden.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Der Wertverlust ist immer relativ zu sehen. Du kannst nicht vom Listenpreis ausgehen.Mit den Systemen kann man leben. Zusätzlich brauchen tut man nur die PDC, der Rest ist m.E. nicht nötig und treibt den Preis nur nach oben.
Mir persönlich reicht die Anzeige der PDC aus, sie ist automatisch an, immer an der Seite, wo ich sie brauche und piept dann, wenn es nötig ist. Kritik könnte man an der Trägheit üben, für Einige ist sie zu langsam 🙂
Bei BMW muss man erst aktivieren, das wäre mir schon zu lästig. Dafür soll sie genauer gehen, brauche ich persönlich nicht und die bunten Segmente ebenso wenig. Mir reicht zu wissen dass vorne etwas im Weg ist, meist weiß ich, wo das dann konkret sein kann. BMW bietet mir hier eine Scheingenauigkeit die unnötig ist in meinen Augen. Dann schon gleich eine Rundumcam wenn man es genau haben will.Und hässlich? Man sieht das Teil doch praktisch nicht??? Nimm einen BMW, im Moment wirkt es, als ob Du Dinge suchst, Dir ein Auto auszureden.
Ehrlich gesagt tendier ich mehr zum MB als zum BMW 🙂 Für mich ist das wirklich sehr viel Geld, ist mein Bausparer und da will ich natürlich nicht Hals über Kopf ein Auto kaufen. Klar reicht im Prinzip das piepsen aus, ein Freund von mir hat nen 5er bj 2006 und er hat eben das typische PDC von BMW und das fand ich mit der grafischen Darstellung schon recht nett.
Was haltet Ihr von diesem Angebot: Mobile MB C180
Und glaubt ihr bei dem Fahrzeug könnte ein Preis von 20t glatt möglich sein?
Danke
Also ich hab den VorMopf mit PDC vorn und hinten und muß sagen, daß die Lösung mit dem LED Band auf dem Armaturenbrett (fällt eigentlich kaum auf und stört nicht) eigentlich nicht schlecht ist, weil man ja während des Einparkens auch AUS DEM FENSTER und nicht nur auf irgend einen Monitor schauen soll 🙂 Elektronik kann ja auch mal versagen.
Für hinten ist das Lichtband sogar noch im Dachhimmel über der Rücksitzbank integriert! Gar nicht schlecht durchdacht, denn gerade beim rückwärts einparken soll man ja auch nach hinten schauen oder wenigstens in den Rückspiegel. Tut man das, siehst man automatisch auch das Lichtband mit den LED´s.
Alles so, wie wir es in der Fahrschule mal gelernt haben + PDC dazu 🙂
Der Nachteil beim PDC hinten ist, daß es erst rfecht spät anfängt zu piepen und dann ist es schon fast zu spät. Bei meinem alten 3er piepte das zwar nur (also ohne Lämpchen etc.), fing dafür aber schon früh genug langsam an zu piepen. Beim Benz mußte ich mich echt erst umgewöhnen, denn da brauchst du zus. den Blick auf die Lichter. Müßte eigentlich auch schon vorher langsam anfangen zu piepen zusätzlich
Bei deiner Auswahl W204 180/200 vs. E90 318/320i würde ich dir zur C-Klasse raten. Die 4-Zylinder-Benziner im E90 sind noch Sauger und brauchen Drehzahlen. Ich denke dass der MB-Turbomotor im Alltagsverkehr bei niedrigen und mittleren Drehzahlen kräftiger und somit souveräner zu fahren ist.
Hast du schon Probefahrten gemacht?
Grüße, Philipp
Ich würde auch den Mercedes nehmen.
Den M271 bin ich im W203 200 gefahren, damals noch als Kompressor. Super Aggregat kann ich nur sagen. Der 318i hingegen hatte im E9x bis zum Ende einen drehmomentschwachen und teilweise nicht ganz unproblematischen Motor ohne Aufladung.
Und wenn irgendein Weg hinführt, den F3x als 316i oder gar 320i in Erwägung ziehen.
Hallo, Blacklotuz,
und erstmal Glückwunsch zu Deiner Herangehensweise.
Ich finde und kann bestätigen Dir, dass Du sehr gewissenhaft und wohlüberlegt herangehst an Auswahl von neuem Automobil. Das wird auch bewiesen durch die Beispiele, welche Du stellst zur Debatte für Auswahl.
In meiner Meinung, mit allen dreien gezeigten Automobilen Du kannst nur liegen goldrichtig.
Bei 3er BMW mir gefällt sehr gut schöne blaue Farbe; Innenraumgestaltung hingegen ich finde nicht so schön, diese ist bei den (außen ebenfalls sehr gutaussehenden) C-Klassen deutlich geschmackvoller.
Das ist auch Stichwort: ist natürlich Geschmackssache, und insofern Du must abwägen aus Deiner individuellen Präferenz, nicht auf Anraten von Community.
Was Fakten anbelangt, so meine ich, dass C-Klassen beide sind zwar nicht voll ausgestattet, aber sehr klug und sinnvoll. Genau die vorhandenen Extras sind sehr nützlich und werden Dir erleichtern Alltagsleben deutlich! Von Ausstattungen her, ich würde eindeutig vorziehen die 2 geposteten Mercedes Modelle. Definitiv auch Junge Sterne ist umfassendere Garantie als BMW Premium Selection.
Bei Probefahrt Du wirst bemerken den wesentlichsten Unterschied zwischen MB und BMW: BMW ist eher ausgelegt als "Spaßauto" - soll heißen, sehr agiles, aktives Fahrverhalten, aber eigentlich wenig Fahrkomfort. Für Kurzstrecken und ersten Eindruck, BMW ist sicher überzeugend.
Aber für souveränes Fahrverhalten, Langstrecken und "Dauerfreude", die rundere Fahrwerksabstimmung von MB ist unschlagbar.
Und dieses Du musst aber selber bringen in Einklang mit Deiner persönlichen Prioritäten.
Letzte Frage ist Image: MB mancherorts hat Image als "Spießerkarre" oder "Taxi", während BMW mancherorts ist verschrieen als "Halbstarken-Discoschleuder" oder "Türkenkoffer". Alle diese Prädikate sind vollkommener Unsinn und sprechen nicht gegen Automobile, sondern gegen jene, die verwenden solche dummen Prädikate.
Tatsache ist, dass in so gutem Zustand, wie Du willst kaufen (immerhin für EUR 20k!!), beide Modelle sind natürlich vorbehaltlos Premium und in jedem Fall untadelig und vorzeigbar.
Also, die Fakten sprechen für beide Möglichkeiten, die Emotionen sollen widerspiegeln Deine Persönlichkeit. Wenn Du tendierst eher zu MB - wunderbar, du wirst nicht bereuen. Aber umgekehrt auch nicht 😉. Deshalb: möglichst intensiv Probefahren, drüber schlafen, entscheiden, und Entscheidung akzeptieren!
Viel Glück wünsche ich Dir - was immer Du entscheidest, es ist gute Entscheidung, davon ist überzeugt mit vielen Grüßen,
Dmitriy
Zitat:
Original geschrieben von Tuerboy2
Frage mal nach dem Vorbesitzer, nicht dass es ein ex-Mieter
Was spricht dagegen?
Ich habe einen Ex-Mieter. Damals mit 20.000 km gekauft. Das Fahrzeug stand da wie neu und hat nach nun 2 Jahren die WS nur zur Inspektion gesehen.