Mercedes,Audi oder Lexus?
Hallo,
Ich suche ein neues Fahrzeug nachdem ich von Audi sehr enttäuscht war.Damit gemeint war der Service.
Ich suche einen Benziner.Am liebsten mit 2.0 L Maschine.Sollte einfach zuverlässig und langlebig sein.
Budget liegt bei max. 28000 €.Es soll ein Gebrauchter sein.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Markus198405 schrieb am 15. August 2020 um 14:16:49 Uhr:
Meine Erfahrung in diesem Forum ist das man sehr schnell „attackiert“ wird.
ich habe mir die ganzen 15 seiten durchgelesen und musste das ein oder andere schon etwas lachen.
jeder hier hat mit dir ausgewöhnlich viel geduld bewiesen. obwohl es teilweise schon wirklich absurde züge angenommen hat. hat angeblich keine zeit kurz die einfachsten sachen selbst zu googlen weil er gerade ein haus baut aber findet zeit innerhalb von wenigen min. doppel und teilweise sogar dreichposts abzusetzen ohne einmal die editfunktion zu benutzen. das beste ist aber dass der rav4 einfach viel zu groß ist aber der viel größere camry immer noch im rennen ist. tja. die user könnten dich hier noch mal 15 seiten oder wahrscheinlich sogar 150 seiten weiter beraten. bringen wird dir das ohne auch nur die geringste eigeninitiative nichts.
328 Antworten
Ich meine Mazda und Toyota nehmen sich nicht viel. Da würde ich eher drauf schauen was mir mehr gefällt oder was günstiger ist in allem.
Ich hatte die Tage nen XC40 als Werkstattauto. Das ist schon ne ganz andere Klasse als mein Focus. Wenn Volvo jetzt noch "normale" Autos bauen würde und nicht nur noch SUV, dann kämen die ganz klar in die Endausscheidung gegen Lexus/Toyota.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Markus198405 schrieb am 5. August 2020 um 15:23:53 Uhr:
Echt?Mazda ist so zuverlässig?
Siehe den Link zum Zuverlässigkeits (Reliability) Index etwas weiter oben. 4. Toyota, 5. Mazda 6. Lexus. Und dann such mal ABM....:.
Du kannst auch Fahrzeugklassen oder Modelle dir ansehen. Wobei das dan immer ein Scchnitt aller Antriebe und Ausstattungen ist.
Dieser Reliabilty Index ist aber natürlich auch nicht der Gral der Weisheit.
Das sind Daten aus einer privaten Reparartur- oder Garantieversicherung.
Ob die Fahrzeuge neu sein können/dürfen oder geraucht sind ist unklar
Es wird zwar beschrieben, dass Reparaturhäufigkeit und Reparaturkosten in die Berechnung eingehen aber mit welcher Gewichtung und wie dieser Algorithmus dann genau aussieht, liegt im Dunkeln. Wenn Reparaturkosten nicht irgendwie normiert werden müssen teuere Fahrzeuge ja zwangsläufig auf schlechten Plätzen landen, selbst wenn ihre Reparaturhäufigkeit nicht höher ist als im Kleinwagensegment - und , oh Wunder, so ist es Porsche, Aston, Bentley und Maserati auf den hintersten Plätzen.
Da wir auch die Vertriebsstrukturen dieser Versicherung nicht kennen, können wir nicht beurteilen ob bestimmte Fahrzeugtypen oder Hersteller in diesem Versicherungskonzept bevor- oder benachteiligt werden und ob es z.B. spezielle Vereinbarungen zwischen dem Versicherungsgeber und den Fahrzeugherstellern gibt.
Oder mit anderen Worten: Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
Oder mit anderen Worten: Wenn einem das Ergebnis nicht gefällt, dann ist es gefälscht...
Die Berechnung sind die realen Reparaturkosten. Dabei ist es egal ob man 10-mal einen Defekt für €100 hat oder einmal einen für €1000. Was zählt sind die Gesamtkosten und danach wir sinnvollerweise gewertet. Das ist die sinnvollste Art von Statistik zu dem Thema. Oder fällt dir was besseres ein? Wenn nicht nach den Gesamtkosten für Defekte, nach was sollte man denn sonst bewerten?
Ob die Fahrzeuge neu sind ist überhaupt nicht unklar. Das sind natürlich nur Fahrzeuge die keine Werksgarantie mehr haben. Also haben dafür deutsche Hersteller mit weniger Werksgarantie theoretisch sogar einen Vorteil weil sie jünger sein könnten.
Das teurere Autos auch teurere Reparaturen haben ist logisch. Aber schau mal auf welchem Platz Lexus ist. Da geht eben so selten was kaputt, dass man trotz teurer Reparturen insgesamt wenig zahlt, eben weil so selten überhaupt eine Reparatur notwendig ist.
Mazda mit den normalen Benzinmotoren sind sehr zuverlässig. Bei deutschen Käufern kommen die aber nicht an, da sie diese als "unsportlich" empfinden. Ob sich aber die Zylinderabschaltung in den aktuellen Modellen negativ auf die Haltbarkeit auswirkt kann man noch nicht vorhersagen. Die Diesel waren in der Vergangenheit nicht problemfrei und sind auch technisch viel komplexer, das hat nichts mit der Marke zu tun, sondern ist schon rein technisch bedingt. Davon abgesehen ist der CX-5 schon eines der zuverlässigsten Modelle das es gibt. Der Hybridantrieb mit dualer Einspritzung beim Benziner und Planetengetriebe macht den RAV4 im Vergleich robuster.
Interessant auch an welchen Komponenten die Kosten entstanden sind. Bei den deutschen Premium Herstellern quer durch alle Kriterien. Spricht nicht für hohe Mindestanforderungen. Da gibt es ander Hersteller, auch Lexus Modelle, das sind ganze Bereiche schlicht leer. Also keine Mängel.
Eine sehr gute Website zur Zuverlässigkeit aus den USA ist "carcomplaints". Allerdings sind die Zahlen dort einfach insgesamt und ohne jede Relation zu den Verkaufszahlen, also die muss man sich selbst herraussuchen um dann die Probleme pro Fahrzeug im Schnitt zu berechnen.
zb: https://www.carcomplaints.com/Lexus/IS_350/2016/
Zitat:
@Supercruise schrieb am 7. August 2020 um 09:11:41 Uhr:
Oder mit anderen Worten: Wenn einem das Ergebnis nicht gefällt, dann ist es gefälscht...Die Berechnung sind die realen Reparaturkosten. Dabei ist es egal ob man 10-mal einen Defekt für €100 hat oder einmal einen für €1000. Was zählt sind die Gesamtkosten und danach wir sinnvollerweise gewertet. Das ist die sinnvollste Art von Statistik zu dem Thema. Oder fällt dir was besseres ein? Wenn nicht nach den Gesamtkosten für Defekte, nach was sollte man denn sonst bewerten?
Ob die Fahrzeuge neu sind ist überhaupt nicht unklar. Das sind natürlich nur Fahrzeuge die keine Werksgarantie mehr haben. Also haben dafür deutsche Hersteller mit weniger Werksgarantie theoretisch sogar einen Vorteil weil sie jünger sein könnten.
Das teurere Autos auch teurere Reparaturen haben ist logisch. Aber schau mal auf welchem Platz Lexus ist. Da geht eben so selten was kaputt, dass man trotz teurer Reparturen insgesamt wenig zahlt, eben weil so selten überhaupt eine Reparatur notwendig ist.Mazda mit den normalen Benzinmotoren sind sehr zuverlässig. Bei deutschen Käufern kommen die aber nicht an, da sie diese als "unsportlich" empfinden. Ob sich aber die Zylinderabschaltung in den aktuellen Modellen negativ auf die Haltbarkeit auswirkt kann man noch nicht vorhersagen. Die Diesel waren in der Vergangenheit nicht problemfrei und sind auch technisch viel komplexer, das hat nichts mit der Marke zu tun, sondern ist schon rein technisch bedingt. Davon abgesehen ist der CX-5 schon eines der zuverlässigsten Modelle das es gibt. Der Hybridantrieb mit dualer Einspritzung beim Benziner und Planetengetriebe macht den RAV4 im Vergleich robuster.
Da hast du mich aber völlig missverstanden, denn ich bin was solche Listen angeht völlig leidenschaftslos. Mir ist doch völlig egal ob da Lexus auf dem ersten oder letzten Rang steht und ob BMW oder Mercedes ganz hinten stehen.
Was ich versucht habe zu erklären ist, dass die meisten Leute immer von der Vorausetzung ausgehen, dass diese Ranglistenberechnungen nach den gleichen Regeln für alle erfolgen bzw. fair und vergleichbar gestaltet sind, was aber nicht zwangsläufig so sein muss. Der eine verstehts, der andere nicht.
Darüber, dass 1000 Euro Reparaturkosten bei einem Kleinwagen mit 15.000 Euro einen anderen Stellenwert haben als bei einem Bentley für 350.000.- brauchen wir hoffentlich auch nicht zu diskutieren.
Wo würdet ihr sagen besteht der Unterschied zwischen Audi und VW bezüglich Qualität und dem zu rechtfertigen Preis?
Mach die Motorhaube auf und seh nach wieviele Teile beide Logos tragen. Zu meiner Audi Zeit waren es viele. Ansonsten ist das hier das falsche Forum. Die von Audi werden sich wehren so wie die VWler auch. Der beste Passat ist kein Audi sondern der Superb
Deswegen habe ich es hier gestellt.Ich nehme nicht an das die im Audi oder VW Forum neutral antworten können?
Definitiv neutrale Antwort: Egal ob Audi oder VW, beides überteuerter Schrott. Skoda und Seat dagegen sind nur Schrott.