Mercedes-AMG A 45 & A 45 S (2019)
Da das Thema im AMG A 35 Thread ziemlich oft angeschnitten wird, öffne ich mal einen eigenen Thread dafür.
Beste Antwort im Thema
Hammer, es ist da! Gerade beim Händler geliefert worden.
5336 Antworten
Ein bisschen seltsam, dass das Testgerät eine einwandfreie Batterie anzeigte. Ich musste die bei mir in über 4 Jahren noch nicht wechseln.
An meinem vorigen Golf 8 (GTI) war die StartStop Batterie ebenfalls nach 2 Jahren komplett durch. Musste sie ebenso selbst bezahlen. Die Werkstatt meinte, diese Typen von Batterien (AGM, FFB) leben bei weitem nicht so lange wie bisherige Batterien.
Ich muss dazu sagen, in meinem Golf war ne absolut billige China Batterie ab Werk eingebaut.
Bei meinem Golf 8 GTI ist sie nächsten Monat 4 Jahre alt und im Topzustand.
Nutzt Du StartStop?
Ich schalte es bei jedem Motorstart als erstes aus.
Grüße
Ja, ich nutze StartStop, beim vorigen GTI wie beim jetzigen A35. Letzterer ist jetzt ebenfalls 2 Jahre und (auf Holz klopf) die Batterie ist noch i.O.
Ähnliche Themen
Im Grunde sollte das die Batterie auch aushalten können, aber Ausnahmen gibt es wohl leider immer mal wieder.
Meine Batterie ist nach 3Jahren kaputt gegangen, wurde zum Glück von Mercedes auf Garantie übernommen. Werde vermutlich auch meine Werksgarantie, nächstes Jahr um ein weiteres Jahr verlängern.
Zitat:
@Alex1137 schrieb am 11. September 2024 um 10:30:41 Uhr:
An meinem vorigen Golf 8 (GTI) war die StartStop Batterie ebenfalls nach 2 Jahren komplett durch. Musste sie ebenso selbst bezahlen. Die Werkstatt meinte, diese Typen von Batterien (AGM, FFB) leben bei weitem nicht so lange wie bisherige Batterien.
Ich muss dazu sagen, in meinem Golf war ne absolut billige China Batterie ab Werk eingebaut.
Meine war sogar eine 80ah Batterie von VARTA, sollte man also eigentlich eine gute Qualität unterstellen können. Aber gut zu hören dass ich nicht der einzige bin dem das passiert ist (so schade es natürlich ist!)
Die haben eh alle irgendwie die gleiche Zellchemie. Ein Markenprodukt muss also nicht besser sein. Meistens wird die Batterie durch die Ladeelektronik oder Fahrprofil zerstört.
Fahrprofil typisch für Batterie kurz Lebenszeit wären hauptsächlich nur Kurzstrecke und viele AutoStop Starts, die Ladeelektronik sollte dies aber einigermaßen abfangen oder?
@SirHitman Sollte so sein. Aber wer weiß schon ob die (defekte) Ladeelektronik versucht eine Batterie auf Langstrecke zu überladen. Oder aber die ganze Boardelektronik eine Tiefentladung zulässt (unnötiger Verbrauch durch MercedesMe-Dienste).
Oder aber auch die Hersteller der Batterien durch Sparmaßnahmen die Produktion nicht genau genug überwachen und somit die Batterien ggf mit Vorschäden ausgeliefert werden.
Es gibt auch neu gekaufte Batterien, die direkt nach Einbau defekt sind.
@kievit Wahrscheinlich war die Batterie schon älter und tiefentladen. Aber klar, alles kann mal bereits neu defekt sein.
Qualität ist immer so ein Thema. Vieles wird geprüft. Vieles möchte man prüfen, aber Kunden kaufen lieber billig, so dass die Technik nicht finanzierbar wäre. Einige Batterien sind nicht langlebig, weil die extra leicht sein sollen (weniger Material). Einiges ist schwer oder garnicht zu prüfen und notwendige Technik wäre unbezahlbar.
Habe gerade ein ähnliches Thema auf dem Tisch. Hersteller möchte 1 Mikrometer große Defekte finden. Am besten mit einer Produktiongeschwindigkeit von über einem Quadratmeter pro Sekunde. Keine Chance. Teuer, kompliziert, enorme Datenmenge. Daraus ergibt sich schnell, dass ein Hersteller ein Defektrisiko eingehen muss. Ausschuss kommt vor.
Wie versprochen habe ich mal ein Video gemacht vom Hüpfen des Drehzahlmessers beim Schalten. Beim kräftiger Beschleunigen ist alles ok, lediglich beim Gleiten oder leichtem Beschleunigen tritt es auf. In dem Fall von 4-5, 5-6 und 7-8.
Mal ein paar Fragen zu den Bremsen: Hat jemand schon den ersten Bremsenservice erhalten? Wenn ja bei wieviel km(klar dass das sehr vom Fahrstil und Umgebung abhängt) und wurden nur die Beläge oder auch die Scheiben gleich mit erneuert? Last but not least wie teuer wars?
Bei 30tsd km sind die Beläge bei mit noch nicht mal halb runter, also 60.000 sollten sie locker halten.
Hallo zusammen,
bei mir wird jetzt die Meldung angezeigt, dass der Kühlmittelstand zu niedrig ist. Mercedes hat gesagt, dass der Kühlmittelstand passt und beim Auslesen ein Fehler im Sensor angezeigt wurde.
Ich hab irgendwo hier gelesen, dass auch andere Probleme mit dem Kühlmittelstand hatten und dass es eine Min. Markierung im Kühlmittelbehälter gibt. Ich hab Fotos vom Behälter gemacht. Ist da aus eurer Sicht genug Flüssigkeit drin?
Danke vorab!
Chris