Mercedes A207 Kaufberatung

Mercedes E-Klasse A207

Hey Ho,

ich grüße euch, liebe Mercedes Experten. Ich interessiere mich für das A207 Cabriolet.
Wer sich für die Hintergründe nicht so interessiert, der überspringt am Besten die nächsten beiden Abschnitte 😉

Kurz zu meiner Person: Ich bin 35, habe eine Frau und zwei Kinder (3 und 6, beide sind Jungs). Ich hatte mir vor Kurzem einen Mazda MX5 gekauft, als meine Frau gewollt, aber doch zu diesem Zeitpunkt überraschend, schwanger wurde 😁
Ich war dann ziemlich lange mit dem MX5 alleine unterwegs, bis der Große dann auch gerne immer Mal wieder mit fuhr. Mittlerweile möchte der Kleine auch gerne mit fahren und mit meiner Frau kann ich nicht fahren, weil niemand im direkten Wohnumfeld Mal kurz auf die Kinder aufpassen kann.
Das wäre ja auch ganz gut zu lösen, wenn man die Kinder mit dem Cabrio bei Oma absetzt und dann auch Mal wieder zu zweit eine Tour fahren könnte.

Ich habe damals in einem W203 220 CDI Auto fahren gelernt und fand den Innenraum bei Mercedes Modellen seit sehr langer Zeit schon beeindruckend schön und auch das Äußere trifft relativ oft meinen Geschmack.
Ich hatte sehr lange das E Klasse Cabrio gar nicht auf der Rechnung, weil ich eine E Klasse und ein Cabrio schon seit jeher mit teuer verbunden habe und gar nicht darüber nachgedacht habe, dass genau dieser Wagen auch erschwinglich sein könnte.
Ich bin dann tatsächlich über ein YouTube Video über "10 viersitzige Cabrios, die die Frauen wahnsinnig machen" oder so einen Mist auf den Wagen genommen 😁

Jetzt zu dem, was ich mir vorgestellt habe: Einen 250er oder einen der 6-Zylinder Motoren, jeweils mit Automatik, gerne auch als MoPf, was aber kein Muss ist.
Ausgeben möchte ich um die 25t€ und ich hätte gerne ein Fahrzeug mit möglichst wenig Laufleistung, bis 70tkm. Das sollte, zumindest im Winter, möglich sein. Ich habe noch ein Alltagsfahrzeug für die Arbeit und normale Fahrten mit der Familie, es muss also keine Alltagstauglichkeit bestehen.
Jetzt meine Fragen zum Modell, die ich durch die normale Suche nicht komplett klären konnte, weil ich nicht aus der Mercedes Ecke komme:

-Gibt es außer den Steuerkettenproblemen bei den Vierzylinder-Motoren und der Hochdruckpumpe beim 350CGI motorenseitige Probleme, die sich ungewöhnlich häufen und teuer werden?
Wenn die Motoren standhaft sind, habe ich kein Problem mit den höheren laufenden Kosten eines 6-Zylinders, da es sowieso eine Saisonzulassung mit weniger als 5tkm pro Jahr werden wird, bei schönem Wetter. Nur Mal eben so 5t€ für eine Hochdruckpumpe ist ein kompletter Sommerurlaub, vielleicht mit ein paar langen Wochenenden dazu. Da würde für ein Hobby schnell der Haussegen schief hängen.

-Gibt es Sonderausstattungen, die man haben muss und gibt es auch Solche, die man weg lassen sollte, weil sie nicht so haltbar sind? Ich hatte Mal einen A4, bei dem war die Automatik (Multitonic) total anfällig für komplette Ausfälle, der Softlack ist überall abgeblättert und die Antennenverstärker waren Verschleißteile.
Ich habe nicht die große Angst vor Reparaturen, aber es stört mich, wenn am Auto etwas nicht funktioniert, oder immer wieder Ärger macht.

Vielen Dank schonmal an Alle, die mir weiter helfen und sich beteiligen.

MfG

Blubba

260 Antworten

BDA PDF/interaktiv

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=779124

https://moba.i.mercedes-benz.com/.../?... (hier findet man auch BDA vom Comand/Audio20)

Auf die unterschiedliche Software vom Aircap hat Tom bereits hingewiesen, auf die hinteren Kopfstützen abhängig von Sitzbelegung auch.

Der Airscarf ist im 207 eine Enttäuschung, kam damals im SLK 171 erstmalig und war dort wirklich klasse...nachfolgend eher mau.

Beim Airscarf mussten die MB-Händler mal wegen Patentstreitigkeiten alle Airscarf deaktivieren (bei meinem am 06.06.2016)...ev. wurde es bei deinem nicht wieder aktiviert (bei meinem bei Kauf am 19.05.2017)...ansonsten ist da was defekt.

Lass dir beim Kauf eines MB das sogenannte Vehdoc (Datenkarte vom Fahrzeug mit allen individuellen SA-Codes) und die Werkstatt-/Service-Historie ausdrucken...dann hast du das schwarz auf weiß...und nur das und der Kaufvertrag zählen...die Verkäuferangaben sind unverbindlich...Irrtümer usw.

Andere Meinungen sind immer subjektiv...Probefahrt ist unerlässlich...mir reicht der 200er mit 7+ und Sportfahrwerk etc. ...anderen nicht...da schaut jeder individuell anders drauf.

@Harig58

Ich denke auch, dass es es ein Elektronikproblem sein könnte. Zusammen mit dem Problem an den hinteren Kopfstützen wäre das wahrscheinlich Nichts für mich.

MfG

@ipthom

Da hast du Recht. Ich wollte mir Mal den Motor anhören und spüren, wie er sich fährt. Ich dachte, dass Mercedes ihn vielleicht relativ ruhig bekommen hat mit viel Dämmung, aber ich merke den Diesel eigentlich durchgehend.
Man kann sagen, ich wollte ihm zumindest einmal eine Chance geben.
Aber mit der Geräuschkulisse und den deutlich höheren potentiellen Kosten für Defekte an der Einspritzung und Abgasreinigung fällt er eigentlich raus.

Meine Wunschmotorisierung wäre der 250er Benziner. Der sollte mir noch genug Leistungsreserven haben für meine Cruiser Mentalität. Einen 200er mit wirklich passender Ausstattung und Laufleistung würde ich aber auch nehmen. Die größeren Motoren liegen über meinem selbst gesetzten Limit.

MfG

@jw61

Danke für die Links zu den Handbüchern!

Ich fand den AirScarf eigentlich ganz angenehm, in wiefern war er denn im SLK besser? Hat er mehr Luftmenge bewegt, oder war er heißer?

Der Airscarf hat ja prinzipiell funktioniert, nur hat er sich bei jedem Stillstand leider komplett angeschaltet, aber das hätte natürlich auch eine Funktion sein können, die damals wegen des Streites programmiert werden musste.

Danke für den Tipp mit dem Vehdoc. An die Historie kommt wahrscheinlich nur Mercedes selber heran, oder kann ein Gebrauchtwagenhändler auch auf diese Datenbank zugreifen?

MfG

Ähnliche Themen

Beim Benziner kann evtl. das Thema Steuerkette auftauchen, hier solltest Du Dich noch mal informieren. Persönlich finde ich das "Problem" etwas gehypt, aber man kann ja nie wissen. An unseren und den vielen Benzen in meinem Umfeld war trotz hoher Laufleistungen jedenfalls noch nie etwas kaputt.

@Harig58

Ja, davon habe ich auch schon gehört. Die Probleme sollen wohl beim MoPf nicht mehr bestehen, ebenso wie die rostende Hinterachse. Deshalb werde ich die Modellpflege nehmen.

MfG

Aircap und Airscarf findet man anfangs überwältigend, das ging uns auch so. Jetzt ist es so das wir mit einem zusätzlichen Windschott fahren und den krempel deshalb fast nicht mehr brauchen. Den Fön merkt man ja nur wenn man einen freien Hals hat, sowie ich einen Pulli mit Stehkragen , Jacke oder Schal anhabe merke ich null warmen Luftstrom.
Den oben genannten Hobel würde ich persönlich stehen lassen wo er ist.
Ist das tatsächlich so das der Mopf mit der rostigen HA keine Probleme mehr hat ?

@zandi1

Der Korrosionsschutz soll wohl ab 2013 verbessert worden sein, das hatte @jw61 zumindest auf Seite 3 geschrieben. Deshalb sollten ja bei der Modellpflege so gut wie Alle die Verbesserung schon haben.

Wenn der Nacken eingepackt ist, dann kann natürlich keine warme Luft dran kommen, aber zumindest in dem Fall kann Mercedes ja Nichts dafür 😁
Ich hatte gehofft, dass ich den Schal so komplett weglassen könnte, weil ich wegen Nackenproblemen schon generell das ganze Jahr mit dem Schal rumlaufen muss.

MfG

Bei geschlossenem Verdeck wenn es richtig kalt ist macht der Fön spaß, der ist ja in 30 Sekunden knall warm. Zum offen fahren ohne Schal oder Kragen im Winter, naja.
Es ist aber egal, du wirst sowiso in 8 von 10 Wagen Aircap und Scarf finden.

Zitat:

@Blubba1986 schrieb am 23. Oktober 2022 um 11:06:55 Uhr:



Wenn der Nacken eingepackt ist, dann kann natürlich keine warme Luft dran kommen, aber zumindest in dem Fall kann Mercedes ja Nichts dafür 😁
Ich hatte gehofft, dass ich den Schal so komplett weglassen könnte, weil ich wegen Nackenproblemen schon generell das ganze Jahr mit dem Schal rumlaufen muss.

MfG

Ich bin 1.97m groß, daher funktioniert der AirScarf bei mir nicht optimal - das ist jetzt aber nicht MB anzulasten. Trotzdem bin ich schon bei Sonnenschein und 5° in T-Shirt und Fleecepullover umhergecruist. AirScarf an, AirCap hoch, Heizung noch schön von unten warm pusten lassen und los! Geht sehr gut und die warme Luft kam angenehm am Hals an. Trotz meiner Größe merke ich wegen des AirCap auch überhaupt wenige Luftverwirbelungen, wobei 100km/h auf der Autobahn in jedem Falle „luftig“ sind. Aber da hilft nichts außer warm anziehen und AB ist auch kein cruisen 😁

@zandi1

Bei mir wäre es eher im Sommer ein Schal Ersatz wegen der Nackenprobleme. Im Herbst oder Winter komme ich wohl am Schal nicht vorbei.
Du hast auf jeden Fall Recht, wenn er an ist, dann ist ruck zuck Wärme im Nacken.

MfG

@ipthom

1,97m sind natürlich eine stattliche Größe. Ich Stelle mir gerade vor, welche Folter das in meinem MX5 wäre 😁
Mit 1,79m halte ich meinen Kopf bei geschlossenem Verdeck schon leicht schief, damit er nicht ins Dach drückt.

Das AirCap hatte ich auch positiv gemerkt, wobei mir da auch noch einfällt, dass es bei Unebenheiten von links eine Art Gummiquietschen gab, das an Keilriemenzwitschern erinnerte.

Die Autobahnfahrt wollte ich eigentlich auch sehr gerne testen mit geschlossenem Verdeck, weil ich gespannt war, wie stark das Verdeck dämmt (in einem Test würde behauptet im Bezug auf die Geräuschkulisse wäre das Cabrio aufgrund des wunderbar gedämmten Daches auf Niveau des Coupé 's).
Das habe ich mir Dank des nicht mehr schließenden Verdeckes dann gespart.

MfG

Da kommt ja immer mehr raus. Wenn jetzt sogar noch das Aircap quietscht, würde ich definitiv die Finger von dem Auto lassen, weil es auch hier sehr wahrscheinlich nicht nur um ein Tröpfchen Öl geht. Mein Cabrio ist mittlerweise 12 Jahre alt, das quietscht und klappert aber mal gar nichts.

Zitat:

@Blubba1986 schrieb am 23. Oktober 2022 um 11:39:58 Uhr:


Die Autobahnfahrt wollte ich eigentlich auch sehr gerne testen mit geschlossenem Verdeck, weil ich gespannt war, wie stark das Verdeck dämmt (in einem Test würde behauptet im Bezug auf die Geräuschkulisse wäre das Cabrio aufgrund des wunderbar gedämmten Daches auf Niveau des Coupé 's).
Das habe ich mir Dank des nicht mehr schließenden Verdeckes dann gespart.

MfG

Meiner Meinung nach wirst du bei einer Autobahnfahrt keinen Unterschied zu einem Fajrzeig mit festem Dach spüren oder hören.

Ich bin regelmäßig längere Strecken mit geschlossenem Verdeck unterwegs, und es ist sehr leise im Fahrzeug!

Kann ich bestätigen, der A207 ist bei geschlossenem Verdeck sehr leise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen