Mercedes A207 Kaufberatung

Mercedes E-Klasse A207

Hey Ho,

ich grüße euch, liebe Mercedes Experten. Ich interessiere mich für das A207 Cabriolet.
Wer sich für die Hintergründe nicht so interessiert, der überspringt am Besten die nächsten beiden Abschnitte 😉

Kurz zu meiner Person: Ich bin 35, habe eine Frau und zwei Kinder (3 und 6, beide sind Jungs). Ich hatte mir vor Kurzem einen Mazda MX5 gekauft, als meine Frau gewollt, aber doch zu diesem Zeitpunkt überraschend, schwanger wurde 😁
Ich war dann ziemlich lange mit dem MX5 alleine unterwegs, bis der Große dann auch gerne immer Mal wieder mit fuhr. Mittlerweile möchte der Kleine auch gerne mit fahren und mit meiner Frau kann ich nicht fahren, weil niemand im direkten Wohnumfeld Mal kurz auf die Kinder aufpassen kann.
Das wäre ja auch ganz gut zu lösen, wenn man die Kinder mit dem Cabrio bei Oma absetzt und dann auch Mal wieder zu zweit eine Tour fahren könnte.

Ich habe damals in einem W203 220 CDI Auto fahren gelernt und fand den Innenraum bei Mercedes Modellen seit sehr langer Zeit schon beeindruckend schön und auch das Äußere trifft relativ oft meinen Geschmack.
Ich hatte sehr lange das E Klasse Cabrio gar nicht auf der Rechnung, weil ich eine E Klasse und ein Cabrio schon seit jeher mit teuer verbunden habe und gar nicht darüber nachgedacht habe, dass genau dieser Wagen auch erschwinglich sein könnte.
Ich bin dann tatsächlich über ein YouTube Video über "10 viersitzige Cabrios, die die Frauen wahnsinnig machen" oder so einen Mist auf den Wagen genommen 😁

Jetzt zu dem, was ich mir vorgestellt habe: Einen 250er oder einen der 6-Zylinder Motoren, jeweils mit Automatik, gerne auch als MoPf, was aber kein Muss ist.
Ausgeben möchte ich um die 25t€ und ich hätte gerne ein Fahrzeug mit möglichst wenig Laufleistung, bis 70tkm. Das sollte, zumindest im Winter, möglich sein. Ich habe noch ein Alltagsfahrzeug für die Arbeit und normale Fahrten mit der Familie, es muss also keine Alltagstauglichkeit bestehen.
Jetzt meine Fragen zum Modell, die ich durch die normale Suche nicht komplett klären konnte, weil ich nicht aus der Mercedes Ecke komme:

-Gibt es außer den Steuerkettenproblemen bei den Vierzylinder-Motoren und der Hochdruckpumpe beim 350CGI motorenseitige Probleme, die sich ungewöhnlich häufen und teuer werden?
Wenn die Motoren standhaft sind, habe ich kein Problem mit den höheren laufenden Kosten eines 6-Zylinders, da es sowieso eine Saisonzulassung mit weniger als 5tkm pro Jahr werden wird, bei schönem Wetter. Nur Mal eben so 5t€ für eine Hochdruckpumpe ist ein kompletter Sommerurlaub, vielleicht mit ein paar langen Wochenenden dazu. Da würde für ein Hobby schnell der Haussegen schief hängen.

-Gibt es Sonderausstattungen, die man haben muss und gibt es auch Solche, die man weg lassen sollte, weil sie nicht so haltbar sind? Ich hatte Mal einen A4, bei dem war die Automatik (Multitonic) total anfällig für komplette Ausfälle, der Softlack ist überall abgeblättert und die Antennenverstärker waren Verschleißteile.
Ich habe nicht die große Angst vor Reparaturen, aber es stört mich, wenn am Auto etwas nicht funktioniert, oder immer wieder Ärger macht.

Vielen Dank schonmal an Alle, die mir weiter helfen und sich beteiligen.

MfG

Blubba

260 Antworten

Zitat:

@migoela schrieb am 1. August 2022 um 18:25:52 Uhr:


Also ich wollte auch kein Fahrzeug mit AHK kaufen - man weiß halt nie was der (die !) Vorbesitzer damit durch die Gegend geeiert haben…🙄🙄🙄
Pferdeanhänger oder sonstige Schwergewichte regelmäßig 😕
Fahrräder wären natürlich pipifax…

Außer man kann es nachträglich in Erfahrung bringen 🙂

Bei 50-70tkm wird das halt auch schwer herauszufinden sein. Pferdeanhänger wären da natürlich der super Gau.

Ich bin dafür persönlich zu misstrauisch, es gibt ja auch relativ wenige Fahrzeuge mit AHK, wenn die hinten rüber fallen, macht das ja nicht viel aus.

MfG

Grundsätzlich gibt es sehr viele Fahrzeuge mit AHK. Im gleichen Maße wie die E-Bikes boomen, boomen die AHK. Es gibt sogar AHK die nur für Fahrradträger und nicht als Zugeinrichtung vorgesehen sind. Ich meine für den SL500 so etwas mal gelesen zu haben.

Hab mal einen wagen gekauft der auf Hertz zugelassen war, alle haben die Hände über dem Kopf geschlagen und? Der lief bis ende erste Sahne.

So, es hat Dank Corona und viel zu tun drum herum etwas gedauert, aber heute konnte ich zum ersten Mal eine Probefahrt machen.
Es war ein 220er Diesel, da im näheren Umfeld leider nur Diesel Fahrzeuge, oder Welche mit deutlich über 100tkm zu finden waren. Aber immerhin reicht es schonmal, um erste Erfahrungen mit dem Fahrzeug machen zu können.
Meine Erkenntnisse aus der Probefahrt: Der Wagen gefällt mir prinzipiell gut, ein Diesel sagt mir persönlich nicht wirklich zu, da ich es gerne leiser habe und ich habe noch ein paar Fragen:
1.:Geht der Airscarf jedes Mal aus, wenn man stehen bleibt? Beim Testwagen musste der Airscarf jedes Mal nach einem Stillstand wieder aktiviert werden. Ich hatte mir das eher als Dauerlösung vorgestellt, oder zumindest, dass es auch selbstständig wieder an geht, wenn es sich schon im Stand abschaltet.
2.😁er Wagen war als AMG/AMG-Line ausgeschrieben. Ich dachte, dass es sich bei Sportpaketen eher um optische Sachen handelt, abgesehen davon, dass bei manchen Fahrzeugen noch einmal speziell gekennzeichnet ein anderes Fahrwerk dabei ist. Ich hatte mir vom Cabrio nach dem, was ich hier gelesen und auch auf YouTube gesehen habe ein gutes, komfortables Fahrwerk vorgestellt, das viele Unebenheiten schluckt. Das Fahrzeug, das ich gefahren bin, war aber schon eher etwas sportlich ausgelegt für meinen Geschmack. Ganz kleine Unebenheiten wurden gut geschluckt und waren nur hörbar, aber kaum zu spüren. Etwas größere Straßenschäden, wie zb vor manchen Ampeln diese kleinen Kuhlen, die durch das abbremsen von LKW und Bussen entstehen, haben das Auto schon spürbar hoch "katapultiert", wo selbst mein Firmen Astra nicht so viel Rückmeldung gibt. Meine Frage dazu wäre: Auf welche Ausstattung muss ich achten, damit ich das komfortabelste Fahrwerk habe, bzw. was darf dafür nicht drinnen sein. Die AMG Felgen finde ich sehr schön, können die mit dabei sein, ohne das ein eventuelles Sportfahrwerk eingebaut ist?
3.: Wir haben ja schon ausführlich über die neuralgischen Stellen am Fahrzeug gesprochen, auf die man achten muss. Kommt es auch häufig vor, dass es Probleme mit den automatisch ausfahrenden Kopfstützen gibt? Der Wagen, den ich Probe gefahren bin, hat die Kopfstützen ausgefahren und nicht wieder richtig einfahren können, was dazu geführt hat, dass das Dach nicht wieder zu ging. Sowas könnte natürlich ein großes Problem sein, wenn es anfängt zu regnen und sich das Dach weigert zu schließen 😁
Der Verkäufer hat mir glaubhaft geschildert, dass bei ihnen die Fahrzeuge alle mit Garantie verkauft werden und das ein nicht funktionierendes Fahrzeug bei ihnen schon aus Eigeninteresse nicht raus gehen wird.
Das nehme ich ihm auch wirklich ab, auf dem Hof standen eigentlich fast nur hochwertige Fahrzeuge in fast ausschließlich gutem Zustand.
Fazit zur Probefahrt: Ein schönes Fahrzeug und ein Großteil der Probleme bei der Probefahrt saß hinter dem Steuer 😁
Den letzten Mercedes habe ich 2004 in der Fahrschule gefahren und das war "nur" eine C-Klasse mit wenig Ausstattung. Ich konnte viele der elektronischen Helfer in den Menüs gar nicht finden, um die auszuprobieren und wegen der beschränkten Zeit bei einer Probefahrt konnte ich nicht ganz so viel probieren, wie ich gewollt hätte. Aber ich bin zufrieden, dass es überhaupt endlich Mal geklappt hat.

MfG

Zusatz: Der 220er mit der 9G-Tronic war mir (eigentlich kein allzu sportlicher Fahrer) tatsächlich gefühlt etwas untermotorisiert. Kennt jemand den 200er Benziner und den 220er CDI und kann berichten, ob da gefühlt ein merklicher Unterschied zwischen liegt? 14PS sind ja nicht die Welt, aber das andere Motorkonzept ohne viel Abgasreinigung könnte ja zumindest gefühlt einen Unterschied machen.

Ähnliche Themen

Ich kann nur von meinem Cab berichten. Der Airscarf bleibt immer an und muss allenfalls nach einem neuen Motorstart wieder aktiviert werden. Die Kopfstützen vorn bleiben beim Öffnen oder Schließen des Daches fest in ihrer Position, die hinteren fahren immer automatisch ein und aus. Das Aircab bleibt beim Stehenbleiben übrigens auch ausgefahren. Funktioniert das alles nicht richtig, liegt ein Problem vor. Das sollte der Verkäufer vor Deiner Unterschrift unterm Kaufvertrag unbedingt richten lassen, denn das kann recht teuer werden. Anderfalls würde ich die Finger von dem Auto lassen, den Verkäufer versprechen immer viel. Der Ärger geht erst nach dem Kauf los, wenn er Dir seine Bedingungen unter die Nase hält.

Bei der Ausstattung gibt es das Sport-Paket Exterieur mit Front- und Heckschürze sowie Seitenschwellern in AMG-Optik, das Sport-Paket AMG 18-Zoll-Leichtmetallräder mit fünf Speichen, vergrößerte und gelochte Bremsscheiben vorne sowie das sportlicher abgestimmte Direct Control-Fahrwerk mit tiefergelegter Karosserie dazu AMG-Lenkrad, Pedalanlage aus gebürstetem Aluminium, groß dimensionierte und gelochte Bremsscheiben, Sportparameterlenkung, Multikontursitze sowie schwarzen Dachhimmel.

Eine harte Federung kann auch durch die Umrüstung der Federn un Dämpfer passieren (aber nicht einstellbar) oder durch größere Felgen wie beispielsweise 19 Zöller. AMG-Felgen lassen sich auf jedes Cab nachrüsten.

Mein 250er Benziner hat auch mit der 5Gang-Automatik schon guten Druck. Mein 220er Diesel im GLK steht dem von "unten heraus" aber in nichts nach und sollte damit auch ein Cabrio recht flott fahren lassen. Mir selbst wäre ein Diesel im Cabrio unangenehm. Größere Motoren haben natürlich noch mehr Leistung, unter Strich immer eine Frage des Geschmacks und der Einstellung.

Also kläre mal ab, vielleicht hast Du ja bald doch Dein Traumauto.

Also ich habe aktuell ein 350 cdi Cabrio und hatte auch einen 220 cdi Probe gefahren. Der war vom fahren her nicht schlecht aber der Dicke war besser ausgestattet....und Cabrio und Diesel ist eine Glaubensfrage....mag man oder nicht....im Übrigen muss airscarf solange eingeschaltet bleiben bis man manuell wieder eingreift oder den Motor abstellt.

@Harig58

Dankeschön für deine ausführliche Antwort.

Der Wagen hatte definitiv die Pedalanlage aus gebürstetem Aluminium, die AMG Felgen mit fünf Doppelspeichen, das Lenkrad war unten abgeflacht und mit dem "T" vom Lenkrad, also dem Innenteil aus Aluminium, die Multikontursitze und der schwarze Dachhimmel waren auch an Bord. Die Bremsen habe ich mir gar nicht angeschaut, das ist auf jeden Fall ein Anfängerfehler bei der Probefahrt und muss ausgebessert werden 😁
Es könnte also gut die Ausstattung sein, die das tiefere und sportlichere Fahrwerk enthält.
Dann besteht ja Hoffnung, dass es diese Variante war und das Fahrwerk eigentlich komfortabler abgestimmt ist.
Merkt man eigentlich bei der E-S-M Taste einen deutlichen Unterschied zwischen Eco und Sport? Ich habe weder beim Lenkrad, noch bei der Dämpferabstimmung Unterschiede bemerkt. Allerdings stand im Fahrerdisplay beim Lenkradsymbol noch Eco, auch wenn rechts das S für Sport stand.

MfG

Wenn keine Sport taste in der Mittelkonsole vorhanden ist gibt es keine adaptiven Dämpfer.dann werden lediglich die schaltpunkte des Getriebes anders gesetzt...sonst wird es keinen Unterschied geben .Eco ist für Start Stop und wird grün hinterlegt wenn es aktiv ist unabhängig von der e s m taste

Ja, den Unterschied zwischen den Fahrmodi merkt man schon- die richtigen Einstellungen vorausgesetzt. Weil ich mir hier dazu aber die Finger wund schreiben würde, empfehle ich einen Blick in die Bedienungsanleitung, die auch online zu haben ist. Dafür bitte ich um Verständnis.

@sulacco

Ja, da hast du Recht. Wenn jemand gerne Diesel fährt wegen den Punch, den der unten heraus hat, dann ist das natürlich absolut okay.
Bei mir ist es eher die Geräuschkulisse, da mag ich persönlich es gerne dezent. Ich freue mich über Vogelgezwitscher und das Rascheln der Blätter usw.
Das Dieseln verbinde ich mit der Arbeit, da ich im Kundendienst arbeite und da bis jetzt immer nur Diesel hatte.

350er Diesel stehen sogar Einige bei mir in der Nähe, die sind auch bei der Ausstattung echt nicht schlecht, aber persönlich nicht mein Fall.

Meine Frau guckt wenigstens seit eben sogar selber an ihrem Handy, welche Farben ihr gefallen würden. Nicht schlecht dafür, dass sie den Wagen nicht mag 😁

MfG

@Harig58

Vielen Dank für den Tipp, ich werde Mal versuchen, mir die Bedienungsanleitung zu besorgen.

MfG

Zitat:

@Blubba1986 schrieb am 22. Oktober 2022 um 14:39:06 Uhr:


...
1.:Geht der Airscarf jedes Mal aus, wenn man stehen bleibt? Beim Testwagen musste der Airscarf jedes Mal nach einem Stillstand wieder aktiviert werden. Ich hatte mir das eher als Dauerlösung vorgestellt, oder zumindest, dass es auch selbstständig wieder an geht, wenn es sich schon im Stand abschaltet.

Ist mir nicht bekannt, dass sich AirScarf abschaltet, wenn man stehen bleibt. Oder verwechselst Du AirScarf mit AirCap, also dem "Windabweiser" am oberen Rand der Windschutzscheibe? Bei den A207 MoPf der ersten Zeit (bis Ende 2014?) wurde die Software geändert. Das AirCap fährt dann unterhalb +-40km/h ein, um dann beim losfahren ab irgendeiner Geschwindigkeit wieder auszufahren - echt nervig! Macht unserer auch und ich bin immer noch auf der Suche nach Abhilfe bzw. nach einem Codierer, der mir die geänderte Software für die späteren Fahrzeuge aufspielen kann.

Zitat:

2.😁er Wagen war als AMG/AMG-Line ausgeschrieben. Ich dachte, dass es sich bei Sportpaketen eher um optische Sachen handelt, abgesehen davon, dass bei manchen Fahrzeugen noch einmal speziell gekennzeichnet ein anderes Fahrwerk dabei ist. Ich hatte mir vom Cabrio nach dem, was ich hier gelesen und auch auf YouTube gesehen habe ein gutes, komfortables Fahrwerk vorgestellt, das viele Unebenheiten schluckt. Das Fahrzeug, das ich gefahren bin, war aber schon eher etwas sportlich ausgelegt für meinen Geschmack.
...
Meine Frage dazu wäre: Auf welche Ausstattung muss ich achten, damit ich das komfortabelste Fahrwerk habe, bzw. was darf dafür nicht drinnen sein. Die AMG Felgen finde ich sehr schön, können die mit dabei sein, ohne das ein eventuelles Sportfahrwerk eingebaut ist?

Das Sport-Paket AMG (Code 950) beinhaltet das "Agility Control-Sportfahrwerk mit sportlicher Feder-/Dämpfer-Abstimmung". Da der A207 auf dem W204 basiert, ist das schon sehr sportlich! Haben wir auch und ich empfinde es als ziemlich hart! Wenn Du das "normale" Fahrwerk willst, musst Du auf das Sport-Paket AMG verzichten.

Zitat:

3.: Wir haben ja schon ausführlich über die neuralgischen Stellen am Fahrzeug gesprochen, auf die man achten muss. Kommt es auch häufig vor, dass es Probleme mit den automatisch ausfahrenden Kopfstützen gibt? Der Wagen, den ich Probe gefahren bin, hat die Kopfstützen ausgefahren und nicht wieder richtig einfahren können, was dazu geführt hat, dass das Dach nicht wieder zu ging.
...

Die hinteren Kopfstützen fahren entweder aus, wenn man in der "Bedieninsel" vor der Mittelarmlehne den Schalter für das AirCap drückt. Dann wird das Cap ausgefahren und die hinteren Kopfstützen inkl. des kleinen Windschott dazwischen angehoben. Maximal ausgefahren werden sie, sobald hinten jemand den Gurt einsteckt. Wird das Fahrzeug abgestellt bzw. der Motor ausgemacht, dann sollten die Kopfstützen wieder einfahren.

Zitat:

@sulacco schrieb:
Wenn keine Sport taste in der Mittelkonsole vorhanden ist gibt es keine adaptiven Dämpfer.dann werden lediglich die schaltpunkte des Getriebes anders gesetzt...sonst wird es keinen Unterschied geben .Eco ist für Start Stop und wird grün hinterlegt wenn es aktiv ist unabhängig von der e s m taste

Ich meine das ist nicht ganz richtig, das adaptive Fahrwerk ist nicht Bestandteil des Sport-Paket AMG, mit dem kommen aber der Umschalter E-S-M und die Schaltpaddels am Lenkrad.

Die adaptiven Dämpfer sind Bestandteil des "Fahrdynamik Paket" (Code 483) inklusive wählbarem Modus für das adaptive Dämpfungssystem und spezifischer Abstimmung des »S«-Programms für das Automatikgetriebe. Ohne Code 483 werden im S-Modus einfach die Gänge weiter ausgefahren bzw. früher runtergeschaltet und (so meine ich) auch die Reaktion des Fahrpedals ist etwas "dynamischer".

Zitat:

Bei 50-70tkm wird das halt auch schwer herauszufinden sein. Pferdeanhänger wären da natürlich der super Gau.

Also ein Cabrio ist wohl eher selten regelmäßiges Zugfahrzeug für einen Pferdeanhänger. Und dabei gibt es noch eins zu beachten: AHK gab es NICHT in Verbindung mit dem Sport-Paket AMG.

@ipthom

Ich mein tatsächlich den AirScarf. Fahrer und Beifahrer ging bei jedem bremsen bis zum Stillstand wieder aus und man musste händisch wieder einschalten und auch dann wieder bis zum gewünschten Föhneffekt hin drücken. Dann muss da etwas defekt sein.

Das Sport Paket AMG ist aber nicht gleichzusetzen mit dem AMG Paket Exterieur, oder?

Die hinteren Kopfstützen fuhren in dem Falle gar nicht mehr, weder hoch noch runter. Außerdem war beim manuellen Schalten des AirCap nur noch das linke Licht an, das Rechte nur am Anfang, bevor ich das erste Mal geschaltet habe.
Ein Mal hörte man ziemlich laut einen fahrenden Motor ohne Last und ab da stand im Display, dass das PreSafe System nicht mehr richtig funktioniert.
Vielleicht fahren die hinteren Kopfstützen ja bei einem Überschlag noch weiter heraus, um die Insassen mehr zu schützen!?

MfG

Ich schätze, da liegt ein echtes Problem allein schon an der Elektronik vor. Also entweder soll das der Verkäufer vor Verkauf instandsetzen (lassen) oder Finger weg von dem Auto.

Ich schließe mich @Harig58 an. Vielleicht lässt sich der Verkäufer darauf ein, den Wagen bei MB mit einer SD auslesen zu lassen? Aber wenn ich das richtig verstanden habe, ist das auch absolut nicht Deine Wunsch-Motorisierung? Wenn Du nicht ernsthaft am Kauf interessiert bist, dann würde ich es lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen