Mercedes 320 CDI V6 OM 642 EKAS Gestänge

Mercedes C-Klasse

Hallo,

ich habe eine Mercedes C-Klasse S203 als 320 CDI mit dem OM642. Gestern ist mir der Wagen bei ca. 170km/h in den Notlauf gegangen. Leistung war nur noch sehr schwach da. Auch nach mehrmaligen Neustarten des Motors blieb die Motorkontrollleuchte an. Manchmal war die Leistung wieder da aber bei höherem Tempo ging der Wagen wieder in den Notlauf. Zuhause habe ich gleich gegoogelt und bin auf das EKAS Problem aufmerksam geworden. Also habe ich gleich nachgeschaut. Bei mir war es auch ziemlich ölig. Also habe ich den EKAS ausgebaut, Dabei ist mir die eine Plastikstange (1.) abgebrochen und der Halter (2.) oder sie war schon abgebrochen? Bekommt man diese Teile einzeln und wie sind die Teilenummern? Was könnte die Lösung für mein Problem sein? Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Danke, Fabian

Stellhebel
Ekas
Beste Antwort im Thema

Das Bild ist von einer Russenseite. Ich weiß nicht wie aktuell es ist. Auf dem Bild ist es nicht als Einzelteil zu sehen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo MB Schrauber Gemeinde,
Der Turbo und der EKAS sowie das Drallkappengehäuse sind gewechselt. Erstaunt hat mich, dass die Drallkappen sehr verrusst waren mit ca. 3-4 mm Russ auf den Klappen und Eingängen...!
Bin gespannt auf die Probefahrt über eine längere Strecke, die noch ansteht.
Vielen Dank für eure Unterstützung. Die Tipps waren sehr hilfreich.

Beste Grüsse, Beat

Autsch, dass war aber teuer?

Mich hat ekas Problem nun auch erwischt.
Wagen war im Notlauf und der Fehler "stellmotor einlasskanalabschaltung" war im fehlerspeicher hinterlegt.
Da ich damit nicht zu mercedes fahren wollte (preisfrage) und die freien Werkstätten, die ich gefragt habe, nicht wirklich Ahnung von der Materie zu haben schienen bin ich auf den Tipp mit dem widerstand ausgewichen.
Ein 4,7 kohm Widerstand zwischen PIN 2 und 3 am stecker vom ekas tut es auch, der notlauf ist weg und der Motor läuft erste Sahne.
Die drallklappen scheinen also ganz gut zu stehen.

Es gibt das Gestänge als Ersatzteil, allerdings nicht original, dafür aber vermutlich besser.

https://www.ebay.com/.../113054133880

Aufmerksam geworden bin ich durch dieses Video. Es gibt auch noch eine Fortsetzung des Videos, da es scheinbar auch Gestänge mit Positionssensoren gibt für neuere Motoren (350?)

https://youtu.be/tXfy9fhc_nI

G
C

Ähnliche Themen

Zitat:

Mich hat ekas Problem nun auch erwischt.
Wagen war im Notlauf und der Fehler "stellmotor einlasskanalabschaltung" war im fehlerspeicher hinterlegt.
Da ich damit nicht zu mercedes fahren wollte (preisfrage) und die freien Werkstätten, die ich gefragt habe, nicht wirklich Ahnung von der Materie zu haben schienen bin ich auf den Tipp mit dem widerstand ausgewichen.
Ein 4,7 kohm Widerstand zwischen PIN 2 und 3 am stecker vom ekas tut es auch, der notlauf ist weg und der Motor läuft erste Sahne.
Die drallklappen scheinen also ganz gut zu stehen.

Welche Pins sind 2 und 3? Es sind ja 3 Kabel wie ich gesehen habe. Von vorne gesehen das 2te und 3te?
Mein Problem: S211 stand ûber ein Jahr, jetzt hat er den Fehler und der Stellmotor bewegt nur die Beifahrerseite, nicht die Fahrerseite. Denke da kommt der Fehler her: Stellmotor kommt nicht in Endlage.
Gruß Flo

Wenn du den Stecker abziehst siehst du 4 Eingänge, du nimmst dann die beiden inneren.
Anschließend das ganze mit Tape o.ä. versiegeln und wieder Spass am fahren haben.
Ich hab es so gemacht wie der Herr hier im video: https://youtu.be/aapZZo840MA

Grüße und sag mal Bescheid ob es bei dir auch geklappt hat

Dann den Fehler löschen und die Lampe bleibt auch aus?
Wunderbar!

Zu dieser Zeit hatte ich noch keine sd, ich habe also nix gemacht, der Motor war zuerst nicht mehr im notlauf und die mkl ist nach einer gewissen Strecke von alleine aus gegangen, aber löschen müsste natürlich auch funktionieren

Mal eine Frage hier, wenn man den Widerstand einsetzt und den Fehler löscht, bleibt die Kontrolllampe dann aus ?

Nun hat mein Bekannter das gleiche Problem bei einem W203 320CDI V6 und er will nicht mehr so viel Investieren, daher wollte ich Ihm den Widerstand einbauen.
Aber wie mache ich die Drallklappen auf oder sind die immer auf durch den EKAS Motor ? Bzw wie kann ich die Stellung der Drallklappen prüfen.

Schöne Weihnachten noch.

Also hab das mal eingebaut, Fehler gelöscht und seit 1 Woche ist kein Fehler mehr gekommen.

Hätte noch 2 originale nagelneue stellmotoren bei mir liegen. Wenn jemand Interesse hat einfach melden.

Ich habe bei mir die Stellung der drallklappen nicht kontrolliert, wüsste auch nicht wie das ohne viel Aufwand gehen soll.

Frohe Weihnachten!

Zitat:

@klausram schrieb am 19. August 2018 um 20:38:01 Uhr:



Zitat:

@Huseyin50 schrieb am 18. August 2018 um 16:21:25 Uhr:


Kabel , leckölleitung und hochdruckleitungen müssen raus, wenn du schon dabei bist und ölkühler dichtung noch nicht getauscht hast den auch tauschen...

Absolut Irreführender Beitrag, da der EKAS Motor und Ölkühler der Vergleich zwischen Birnen und Äpfeln ist und mir zeigt das hier keine Sachkenntnis vorhanden ist.

Frag @AMG-Kutschi der diese Reparatur offensichtlich schon öfters iWL durchgeführt hat.

Bin beim rumstöbern auf diesen Post gestossen. Deine Beiträge findet man schon des öfteren hier und da im Forum.
Zum einen liest es sich immer so als ob du selbst sehr viel "Sachkenntnis" hättest. zB hast du geprahlt mit EKAS wechsel ohne Turboabbau. Da haben dich auch viele gefragt wie das gehen soll.
Aber selbst schraubst du ja wohl nicht viel rum (siehe C-Klasse forum posts zu denen du auch mal verlinkt hast)
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
und fortfolgende posts

Meiner Meinung nach zeigt sich hier eher, dass Hüseyin50 derjenige von euch beiden ist, der Sachkenntnis bezüglich diesem Motor hat.
Der Ölkühler liegt unter dem Stellmotor. Der EKAS Stellmotor tropft übrigens genau auf diesen weiter.
Es scheint vorallem, dass die Erfahrung (auch) dem Hüseyin50 gezeigt hat, dass der Ölkühler mal öfters undicht wird. Und das stimmt auch. Mercedes hat nämlich hier einen Fehler erkannt und die alten roten Ölkühlerdichtungen Teilenummer A6421880180 durch die lila Dichtungen A6421880480 ersetzt.
Es kann also gut sein, dass man am sich die Arbeit für den EKAS Motor macht und dann irgendwann das Kombiinstrument Ölverlust anzeigt weil der Ölkühler nun undicht ist. Dann muss man wieder die gleiche Arbeit zwei mal machen. (war der Fall bei mir)

So. Was ist die Moral der Geschicht?
Ich finde man sollte niemandem so einfach fehlende Sachkenntnis unterstellen. Ich habe diesen Beiträg für Mitleser geschrieben, damit sie wissen, dass der Beitrag mit "falls Ölkühlerdichtung nicht getauscht, gleich mittauschen" ein super Tipp ist, über den man dankbar sein sollte.
Ansonsten finde ich es gut, dass du selber sehr vieles versuchst zu dokumentieren , Bilder und Videos vom EKAS usw mit der Community teilst. Mach weiter so, aber halte den Ball etwas flach.

Zitat:

@kingbuco schrieb am 25. Januar 2019 um 12:04:33 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 19. August 2018 um 20:38:01 Uhr:


Absolut Irreführender Beitrag, da der EKAS Motor und Ölkühler der Vergleich zwischen Birnen und Äpfeln ist und mir zeigt das hier keine Sachkenntnis vorhanden ist.

Frag @AMG-Kutschi der diese Reparatur offensichtlich schon öfters iWL durchgeführt hat.

Bin beim rumstöbern auf diesen Post gestossen. Deine Beiträge findet man schon des öfteren hier und da im Forum.
Zum einen liest es sich immer so als ob du selbst sehr viel "Sachkenntnis" hättest. zB hast du geprahlt mit EKAS wechsel ohne Turboabbau. Da haben dich auch viele gefragt wie das gehen soll.
Aber selbst schraubst du ja wohl nicht viel rum (siehe C-Klasse forum posts zu denen du auch mal verlinkt hast)
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
und fortfolgende posts

Meiner Meinung nach zeigt sich hier eher, dass Hüseyin50 derjenige von euch beiden ist, der Sachkenntnis bezüglich diesem Motor hat.
Der Ölkühler liegt unter dem Stellmotor. Der EKAS Stellmotor tropft übrigens genau auf diesen weiter.
Es scheint vorallem, dass die Erfahrung (auch) dem Hüseyin50 gezeigt hat, dass der Ölkühler mal öfters undicht wird. Und das stimmt auch. Mercedes hat nämlich hier einen Fehler erkannt und die alten roten Ölkühlerdichtungen Teilenummer A6421880180 durch die lila Dichtungen A6421880480 ersetzt.
Es kann also gut sein, dass man am sich die Arbeit für den EKAS Motor macht und dann irgendwann das Kombiinstrument Ölverlust anzeigt weil der Ölkühler nun undicht ist. Dann muss man wieder die gleiche Arbeit zwei mal machen. (war der Fall bei mir)

So. Was ist die Moral der Geschicht?
Ich finde man sollte niemandem so einfach fehlende Sachkenntnis unterstellen. Ich habe diesen Beiträg für Mitleser geschrieben, damit sie wissen, dass der Beitrag mit "falls Ölkühlerdichtung nicht getauscht, gleich mittauschen" ein super Tipp ist, über den man dankbar sein sollte.
Ansonsten finde ich es gut, dass du selber sehr vieles versuchst zu dokumentieren , Bilder und Videos vom EKAS usw mit der Community teilst. Mach weiter so, aber halte den Ball etwas flach.

Der elektrische unter dem Ansauggeweih liegende Drallklappenantrieb ersäuft im Öl das von oben aus dem Ansaugbereich heruntertropft. Dass das nichts mit dem Wärmetauscher der unterhalb dieses Stellmotor liegt zu tun hat, sollte logisch sein. Oder Öl überwindet neuerdings die Schwerkraft im OM642 Motor. Was den Wechsel dieses Stellmotor ohne Ausbau des Turbos angeht (1Std.) , so habe ich dies tatsächlich nicht selbst gewechselt, da dies ein Monteur mit erheblich kleineren Händen gemacht hat. Was anderes habe ich auch nicht behauptet.
Eine Undichtigkeit des Wärmetauschers ist ein anders größeres Problem, dass etwa 8 -10 Std. Benötigt,da die Zeit variieren kann je nach Aufwand der Reinigung der Ansaugbrücken .
Was ich schraube oder auch nicht, ist zu dem abhängig von Dingen wie Wetter, Spezialwerkzeug, oder fehlende Zeit .
Vielleicht möchtest du uns aber erklären, warum dich das zu so einem pöbelnden zornigen Menschen gemacht hat?

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 25. Dezember 2018 um 19:08:01 Uhr:


Mal eine Frage hier, wenn man den Widerstand einsetzt und den Fehler löscht, bleibt die Kontrolllampe dann aus ?

Nun hat mein Bekannter das gleiche Problem bei einem W203 320CDI V6 und er will nicht mehr so viel Investieren, daher wollte ich Ihm den Widerstand einbauen.
Aber wie mache ich die Drallklappen auf oder sind die immer auf durch den EKAS Motor ? Bzw wie kann ich die Stellung der Drallklappen prüfen.

Schöne Weihnachten noch.

Also fahre jetzt seit 1200km so. Stellung der Klappen war offen, ist auch mit einer Feder immer auf offen glaube ich. Hatte die offene Stellung daran erkannt wie die Hebel außen stehen, sprich mit Handy Bilder da unten gemacht, dann mit Bildern einer zerlegten Ansaugbrücke vergleichen: offen.
Wenn se geschlossen wären würde ich es glaube ich nicht so machen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen