Meldung: Motorölstand reduzieren

Mercedes Vito W447

Hallo Freunde,

in meinem bisherigen Fahrer-Leben war ich es ja gewohnt, dass hin wieder die Meldung "Motorölstand zu gering" kommt. Aber die Meldung "Ölstand reduzieren" hatte ich auch noch nicht. Mein Vito Tourer wird zu 99% nur im Stadtverkehr bewegt. Und letzten Freitag hatte ich eine gemütliche (ca. 140 km/h Reisegeschwindigkeit.) Autobahnfahrt und nach ca. 30 km kam diese Meldung. Ich vermutete, dass wohl zuviel Motoröl im Motor ist und es aufgrund der erhöhten Temperatur zu einer Ausdehnung gekommen ist. Mir wurde von meinem Händler bestätigt, dass ich nicht ganz falsch liege. Es wird wohl im Kurzstreckenbetrieb immer etwas Diesel in das Motoröl eingebracht, um die Abgasreinigung zu verbessern. Das führt schlussendlich zu einer Verdünnung des Motoröls und soweit ich das verstehe, auch zu einer Erhöhung der Menge.
Haben die Profis unter Euch Hinweise, da ich morgen Abend bei MB etwas Motoröl absaugen lasse?
Weiteres könnt Ihr hier nachlesen:
http://www.auto-motor-und-sport.de/testbericht/immer-haeufiger-kraftstoff-im-oel-russfilter-sorgen-fuer-oelverduennung-7483299.html

Mfg
Stephan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@crossbow1 schrieb am 9. August 2016 um 05:45:59 Uhr:


Das Problem hatte mein V6 auch schon und der V jetzt auch. Liegt am vielen Kurzstrecke fahren. Motor wird nie wirklich warm und das Öl vermischt sich mit Kondenswasser...gehst Du auf die Bahn wird alles schön warm ...musst Du mal anhalten und den Öldeckel runter schrauben...haste bestimmt Ölschaum dran.

Schön wenn man soviel Fantasie hat aber das mit dem Kondenswasser ist Blödsinn. Wenn ein Fahrzeug einen Dieselpartikelfilter hat setzt sich dieser mit der Zeit durch Ablagerungen zu. Um diesen wieder "frei zu brennen" benötigt man eine sehr hohe Abgastemperatur. Um diese zu erreichen wird ein Regenerationsvorgang eingeleitet. Dabei wir eine erhöhte Menge an Kraftstoff eingespritzt. Um den Regenerationsvorgang erfolgreich abzuschließen sollte man dann eine bestimmte Zeit mit einer konstanten Geschwindigkeit fahren. Und jetzt kommt das Problem der Kurzstrecken. Wenn der Vorgang eingeleitet wurde und aufgrund der kurzen Fahrstrecke abgebrochen wird landet der zu viel eingespritzte Kraftstoff im Motoröl. Wenn das öfters passiert erhöht sich eben der Ölstand bis es zur Meldung kommt.
Leider merkt man es nicht wenn gerade regeneriert wird, sonst könnte man Abhilfe schaffen indem man einfach noch etwas weiter fährt. Dies ist übrigens kein Problem der V-Klasse, damit haben alle Diesel mit DPF zu kämpfen.
Wenn man von diesem Thema betroffen ist würde ich auf jeden Fall einen vorzeitigen Ölwechsel empfehlen da die Schmiereigenschaften von einem Kraftstoff- Öl-Gemisch nicht die besten sind !

147 weitere Antworten
147 Antworten

Reden wir vom OM654 oder vom 6-Zylinder?

Zitat:

@MB213AMG schrieb am 26. November 2021 um 10:41:40 Uhr:


Reden wir vom OM654 oder vom 6-Zylinder?

Gibt keine 6-zylinder in w447?

Ja eben. Wieso sollten dann 9 L Öl im Motor sein. Der OM654 bekommt keine 6 L zum Ölwechsel.

Aha.

3145d1de-3e5a-494a-b54f-13d5fe1cbd97
Ähnliche Themen

Beim OM654 sind es 6,3 L nach Vorgabe. Die Werkstätten füllen aber zum Ölwechsel meist nur 5,9 L nach.

04765ea1-6725-4398-add8-422e2117b41d

Zitat:

@MB213AMG schrieb am 28. November 2021 um 15:47:17 Uhr:


Beim OM654 sind es 6,3 L nach Vorgabe. Die Werkstätten füllen aber zum Ölwechsel meist nur 5,9 L nach.

Du bist hier aber im W447-Forum und davon schreibt hier eigentlich auch jeder, mit Ausnahme von dir. 🙄

Oder willst du jetzt behaupten, jeder OM654 bekommt unabhängig der Typklasse die gleiche Menge? 😕

Zitat:

@MB213AMG schrieb am 28. November 2021 um 15:47:17 Uhr:


Beim OM654 sind es 6,3 L nach Vorgabe. Die Werkstätten füllen aber zum Ölwechsel meist nur 5,9 L nach.

Ganz gefährliche Aussage! Du kannst einen PKW nicht mit dem Van vergleichen. Der Van hat grössere Ölwannen, meines Wissens beim OM654 im 447 sind es sogar 9l.

Wir hatten bei einem Freund jetzt das selbe Problem bei einem V 250 BJ2015.
Vor einem Jahr Ölwechsel gemacht mit exakter Ölmenge. Nach einer gewissen Zeit kam die Meldung Ölstand zu hoch. Insgesamt 2mal 0,5 Liter Öl abgelassen.
Jetzt kam die Meldung wieder mehrmals.
Öl abgelassen und es waren 11 Liter die rausliefen wie schwarzes Wasser. Im Werkstattmenü standen 9,8 Liter ??

Das Problem bei dem Regenerationsprozess wo mehr Diesel eingespritzt wird und der Prozess durch Motorabstellen oder Motorabschaltung (Start/Stop) unterbrochen wird löst diese Problematik aus das Diesel ins Öl läuft und den Ölstand steigen lässt.

Einfach gesagt und als Hinweis.
Macht das Start/Stop einfach aus und es wird diese Probleme nicht geben.

Mfg

Zitat:

@VKlasseW447DD schrieb am 29. April 2022 um 11:31:36 Uhr:


Wir hatten bei einem Freund jetzt das selbe Problem bei einem V 250 BJ2015.
Vor einem Jahr Ölwechsel gemacht mit exakter Ölmenge. Nach einer gewissen Zeit kam die Meldung Ölstand zu hoch. Insgesamt 2mal 0,5 Liter Öl abgelassen.
Jetzt kam die Meldung wieder mehrmals.
Öl abgelassen und es waren 11 Liter die rausliefen wie schwarzes Wasser. Im Werkstattmenü standen 9,8 Liter ??

Das Problem bei dem Regenerationsprozess wo mehr Diesel eingespritzt wird und der Prozess durch Motorabstellen oder Motorabschaltung (Start/Stop) unterbrochen wird löst diese Problematik aus das Diesel ins Öl läuft und den Ölstand steigen lässt.

Einfach gesagt und als Hinweis.
Macht das Start/Stop einfach aus und es wird diese Probleme nicht geben.

Mfg

Hi,
ich glaube nicht das Start/Stop hier der Schuldige ist. Start/Stop geht ja meist erst bei Betriebswarmen Motor an. Wenn der Motor warm ist wird ja nicht wieder wie beim Kaltstart mehr Kraftstoff eingespritzte. Es sind die abgebrochenen Regeneration durch die Kurzstrecken…
Fahr seit 7 Jahren VKs und kenne das Problem nur von M/T.

Gruß

Ich fahre mit meinem V auch Kurzstrecke und mal lange Autobahnfahrten und bei mir bleibt der Ölstand exakt von Ölwechsel zu Ölwechsel.

Start Stopp geht nicht erst bei warmen Motor an, so meine Erfahrung.
Grundsätzlich ist es immer schlecht, die Reg. abzubrechen. Gibt auch eine Thread hier, wie man eine laufende Reg. beim fahren erkennt.
Ich merke es daran, das er im Display bei der Anzeige zum Momentanverbrauch bei Schubbetrieb nicht mehr in "Charge"
geht (grüner Balken). Dann fahr ich solange weiter (ca. 20 Minuten), bis das wieder geht. Dann ist die Reg. vorbei.

Zitat:

@Obi_Van_Kenobi schrieb am 29. April 2022 um 12:16:28 Uhr:


Start Stopp geht nicht erst bei warmen Motor an, so meine Erfahrung.
Grundsätzlich ist es immer schlecht, die Reg. abzubrechen. Gibt auch eine Thread hier, wie man eine laufende Reg. beim fahren erkennt.
Ich merke es daran, das er im Display bei der Anzeige zum Momentanverbrauch bei Schubbetrieb nicht mehr in "Charge"
geht (grüner Balken). Dann fahr ich solange weiter (ca. 20 Minuten), bis das wieder geht. Dann ist die Reg. vorbei.

Grundsätzlich ist Start / Stop nicht aktiv wenn parallel grad die Regeneration läuft , kann also dadurch nicht unterbrochen werden .

Aber ich bitte Euch . Es würde mir nie im Leben einfallen noch 20 min oder ich weiß nicht wieviele Kilometer sinnlos umher zu fahren nur damit der Partikelfilter fertig regenerieren kann !!

A: raubt es mir Lebenszeit
B: ist es schlecht für die Umwelt
C: ist es nicht im Sinne des Erfinders und das Auto muss damit klar kommen

Ich fahre meine V-Klasse inzwischen 90.000 Km , habe schon unzählige Male die Regeneration abgebrochen , musste noch nie Motoröl absaugen und haben auch noch nie etwas nachfüllen müssen .
Verstehe auch das Kontrollleuchten Thema für die Regeneration nicht .
Achja , ich habe einen sehr hohen Kurzstreckenanteil von oftmals unter 5-6 Km .

last week almost 1l of oil was drained at the workshop after the message showed a few times.

Zitat:

@Trademed schrieb am 29. April 2022 um 16:57:04 Uhr:



Zitat:

@Obi_Van_Kenobi schrieb am 29. April 2022 um 12:16:28 Uhr:


Start Stopp geht nicht erst bei warmen Motor an, so meine Erfahrung.
Grundsätzlich ist es immer schlecht, die Reg. abzubrechen. Gibt auch eine Thread hier, wie man eine laufende Reg. beim fahren erkennt.
Ich merke es daran, das er im Display bei der Anzeige zum Momentanverbrauch bei Schubbetrieb nicht mehr in "Charge"
geht (grüner Balken). Dann fahr ich solange weiter (ca. 20 Minuten), bis das wieder geht. Dann ist die Reg. vorbei.

Aber ich bitte Euch . Es würde mir nie im Leben einfallen noch 20 min oder ich weiß nicht wieviele Kilometer sinnlos umher zu fahren nur damit der Partikelfilter fertig regenerieren kann !!

B: ist es schlecht für die Umwelt

Achja , ich habe einen sehr hohen Kurzstreckenanteil von oftmals unter 5-6 Km .

Genau mein Humor... 😎

Start-Stopp ist bei mir immer deaktiviert. Wenn ich während der Fahrt feststelle, dass die Regeneration läuft, gibt’s eine Ehrenrunde über die AB mit 180. Das beruhigt mich und freut den Motor. Ach ja, den Diesel zahle ich selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen