Meldung: Motorölstand reduzieren

Mercedes Vito W447

Hallo Freunde,

in meinem bisherigen Fahrer-Leben war ich es ja gewohnt, dass hin wieder die Meldung "Motorölstand zu gering" kommt. Aber die Meldung "Ölstand reduzieren" hatte ich auch noch nicht. Mein Vito Tourer wird zu 99% nur im Stadtverkehr bewegt. Und letzten Freitag hatte ich eine gemütliche (ca. 140 km/h Reisegeschwindigkeit.) Autobahnfahrt und nach ca. 30 km kam diese Meldung. Ich vermutete, dass wohl zuviel Motoröl im Motor ist und es aufgrund der erhöhten Temperatur zu einer Ausdehnung gekommen ist. Mir wurde von meinem Händler bestätigt, dass ich nicht ganz falsch liege. Es wird wohl im Kurzstreckenbetrieb immer etwas Diesel in das Motoröl eingebracht, um die Abgasreinigung zu verbessern. Das führt schlussendlich zu einer Verdünnung des Motoröls und soweit ich das verstehe, auch zu einer Erhöhung der Menge.
Haben die Profis unter Euch Hinweise, da ich morgen Abend bei MB etwas Motoröl absaugen lasse?
Weiteres könnt Ihr hier nachlesen:
http://www.auto-motor-und-sport.de/testbericht/immer-haeufiger-kraftstoff-im-oel-russfilter-sorgen-fuer-oelverduennung-7483299.html

Mfg
Stephan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@crossbow1 schrieb am 9. August 2016 um 05:45:59 Uhr:


Das Problem hatte mein V6 auch schon und der V jetzt auch. Liegt am vielen Kurzstrecke fahren. Motor wird nie wirklich warm und das Öl vermischt sich mit Kondenswasser...gehst Du auf die Bahn wird alles schön warm ...musst Du mal anhalten und den Öldeckel runter schrauben...haste bestimmt Ölschaum dran.

Schön wenn man soviel Fantasie hat aber das mit dem Kondenswasser ist Blödsinn. Wenn ein Fahrzeug einen Dieselpartikelfilter hat setzt sich dieser mit der Zeit durch Ablagerungen zu. Um diesen wieder "frei zu brennen" benötigt man eine sehr hohe Abgastemperatur. Um diese zu erreichen wird ein Regenerationsvorgang eingeleitet. Dabei wir eine erhöhte Menge an Kraftstoff eingespritzt. Um den Regenerationsvorgang erfolgreich abzuschließen sollte man dann eine bestimmte Zeit mit einer konstanten Geschwindigkeit fahren. Und jetzt kommt das Problem der Kurzstrecken. Wenn der Vorgang eingeleitet wurde und aufgrund der kurzen Fahrstrecke abgebrochen wird landet der zu viel eingespritzte Kraftstoff im Motoröl. Wenn das öfters passiert erhöht sich eben der Ölstand bis es zur Meldung kommt.
Leider merkt man es nicht wenn gerade regeneriert wird, sonst könnte man Abhilfe schaffen indem man einfach noch etwas weiter fährt. Dies ist übrigens kein Problem der V-Klasse, damit haben alle Diesel mit DPF zu kämpfen.
Wenn man von diesem Thema betroffen ist würde ich auf jeden Fall einen vorzeitigen Ölwechsel empfehlen da die Schmiereigenschaften von einem Kraftstoff- Öl-Gemisch nicht die besten sind !

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 6. Mai 2021 um 17:05:37 Uhr:



Zitat:

@LooQ schrieb am 6. Mai 2021 um 16:35:43 Uhr:


Seit drei Wochen bekomme ich ab und zu die Meldung. Heute in der Werkstatt nachgefragt. … Termin in einer Woche zur Kontrolle, anstatt kurz auf die Bühne um Öl abzulassen.
Also die Mitarbeiter der MB sehen das sehr locker. Ihnen ist sowas von egal, ob der Wagen in der Woche evtl. Motorschaden bekommt.
Ich fahre nach wie vor nach paar kurze Strecken immer min. 1 Std. Autobahn.
Abwarten…

Ist aber kein Vau mit dem KI und Keyless Go. 😉

Also vielleicht nochmal im richtigen Forum deine Frage stellen... 🙂

Danke für den Tipp, aber es geht hier um Ölstand… Welches FZ ist eigentlich egal… hab GLC Coupé 2020 …

Zitat:

@maxhux schrieb am 6. Mai 2021 um 16:39:25 Uhr:


bei meinem nagelneuen v300 zeigt das Kombiinstrument an, dass Öl nur wenig mehr als Minimum eingefüllt ist. Ist das so normal, oder gar prophylaktisch um eine mögliche Ölvermehrung zu kaschieren?

Das Gleiche hatte ich schon beim Händler moniert.
Der sagte mir, dass es so in Ordnung ist.
Nach 6000km viel Kurzstreckenbetrieb, sind wir jetzt knapp unter Maximum.
Für den Motor kann die Ölverdünnung nicht gut sein. Manchmal schalte ich manuell einen Gang runter, sodass ich jedenfalls bei 2000U/Min bin und nicht bei 1400…

Hat doch damit nichts zu tun. Musst nur drauf achten wann die Regeneration ist und während die läuft nicht das Auto abschalten. Je mehr Kurzstrecke, desto häufiger Regeneration. Seit meinem letzten zwischenölwechsel achte ich konsequent drauf und habe jetzt, 4000 km danach noch immer nicht merklich mehr Öl im System.

Zitat:

@derrodi schrieb am 6. Mai 2021 um 21:21:47 Uhr:


Hat doch damit nichts zu tun. Musst nur drauf achten wann die Regeneration ist und während die läuft nicht das Auto abschalten. Je mehr Kurzstrecke, desto häufiger Regeneration. Seit meinem letzten zwischenölwechsel achte ich konsequent drauf und habe jetzt, 4000 km danach noch immer nicht merklich mehr Öl im System.

Woran merke ich denn, wann der Motor in die Regeneration geht? Ich bemerke da keinerlei Anzeichen!

Ähnliche Themen

https://www.motor-talk.de/.../...-sich-das-bemerkbar-t7049119.html?...

Guck mal da. Ist ein recht langer Thread. Ich merke es, wenn der „charge“ Balken nicht mehr ausschlägt im schubbetrieb. Will mir aber noch die led im ablagefach einbauen, die am Heckscheibentrelais verlötet wird. Die Heckscheibe wird bei der Regeneration mit angeschaltet.

Hallo zusammen,

hier wurden jetzt schon einige Möglichkeiten diskutiert und ich möchte meinen Fall auch kurz erläutern.

Ausgangssituation:
- Extrem viel Kurzstrecke 4-5km => Keine Meldung "Motoröl reduzieren"
- Ölmenge laut Messstab knapp über Max.

Was geschieht bei Langstrecke:
Meldung "Motoröl reduzieren" erscheint bei Fahrten >70km auf der Autobahn

Zusätzlich bekomme ich seit kurzem auch die Meldung, dass ich Kühlwasser nachfüllen soll. Der Ausgleichsbehälter ist tatsächlich kurz über Min.
Hier bin ich stutzig geworden!
Ein befreundeter Serviceberater (Audi/VW) meinte, dass ich vielleicht Kühlwasser im Ölkreislauf habe und mal zu MB gehen sollte um zu fragen, ob hier was bekannt ist.

Kann das eurer Meinung nach zusammenhängen? Kühlwasser und Ölstand?

Danke!

Nur kurz zum Verständnis: Der Kühlmittelbehälter hat keine Min. Standanzeige. Man sieht nach dem Öffnen des Behälterdeckels einen "Steg", bei welchem im kalten Motorzustand die Kühlflüssigkeit stehen soll.
Am Wochenende hatte ich auch die Meldung (Kühlmittelstand gering). Aber immer nur dann, wenn das Fahrzeug vorne oder hinten geneigt stand.
Hab mir gleich mal eine Termin beim Vreundlichen geben lassen. Auto ist 5 Monate alt, immer nur Langstrecke...

Zitat:

@staychill schrieb am 25. November 2021 um 12:02:32 Uhr:


Hallo zusammen,

hier wurden jetzt schon einige Möglichkeiten diskutiert und ich möchte meinen Fall auch kurz erläutern.

Ausgangssituation:
- Extrem viel Kurzstrecke 4-5km => Keine Meldung "Motoröl reduzieren"
- Ölmenge laut Messstab knapp über Max.

Was geschieht bei Langstrecke:
Meldung "Motoröl reduzieren" erscheint bei Fahrten >70km auf der Autobahn

Zusätzlich bekomme ich seit kurzem auch die Meldung, dass ich Kühlwasser nachfüllen soll. Der Ausgleichsbehälter ist tatsächlich kurz über Min.
Hier bin ich stutzig geworden!
Ein befreundeter Serviceberater (Audi/VW) meinte, dass ich vielleicht Kühlwasser im Ölkreislauf habe und mal zu MB gehen sollte um zu fragen, ob hier was bekannt ist.

Kann das eurer Meinung nach zusammenhängen? Kühlwasser und Ölstand?

Danke!

Wenn du Kühlwasser im Öl hättest, würdest du das sofort am Einfülldeckel sehen. Wasser und Öl ergibt eine weiße Emulsion. Damit würde ich dann keinen Meter mehr fahren.
Zum Ölstand: Vermutlich hat hier jemand zu viel Öl nachgefüllt. Das ist beim OM654 ein bekanntes Thema. Ich würde bei Anzeige Min höchstens 300 ml nachfüllen und dann erst mal fahren. Problem ist, dass du das Öl nicht so einfach wieder heraus bekommst und zu viel Öl im Motor durchaus schädlich sein kann.
Bei dir stimmt bei kaltem ( Kurzstrecke) der Ölstand noch halbwegs. Der Motor braucht aber gerade im Winter viel mehr Zeit, um wirklich warm zu werden. Also Öltemperatur größer 85 Grad. Die Ausdehnung bei 6 L Öl ist doch schon messbar.
Also, ab zum Freundlichen und Öl ablassen.
Gruß

Hi,

gerade nochmal den Öldeckel kontrolliert = keine weiße Ablagerung, fast schon neuwertig sauber.
D.h. es sollten getrennte Betriebsmittel, Öl und Wasser, vorherrschen.
Dann werde ich mal meinen Serviceberater aufsuchen, damit er etwas Öl entfernt und das Kühlmittel auffüllt. Danach weiter beobachten.
Kurzstrecken sind des Diesel tot, aber seit der Pandemie muss ich nicht mehr jeden Tag fahren. Bleibt zu warten, welche zusätzlichen Probleme dies mit sich führt. DPF etc...

Danke!

Gibt natürlich noch das Thema der Ölverdünnung durch nicht verbrannten Diesel bei permanenter Kurzstrecke. Aber das müsste man über einen längeren Zeitraum beobachten.

War auch mein Verdacht, aber dann müsste es doch nach Diesel riechen?
Bin auch nur am absaugen. Daher mache ich alle 15.000 einen Ölwechsel. Neues immer nur bis Minimum, nach paar tausend km wieder bei Maximum!
Werkstatt ist ratlos.

Zitat:

@staychill schrieb am 25. November 2021 um 12:02:32 Uhr:



- Extrem viel Kurzstrecke 4-5km =>
- Ölmenge laut Messstab knapp über Max.

Was geschieht bei Langstrecke:
Meldung "Motoröl reduzieren" erscheint bei Fahrten >70km auf der Autobahn

OM 651

Halben Liter absaugen und gut ist es…

Ca. 1 Liter gut warmes Öl rausgezerrt und erstmal aufgehoben:

1
2
3

Altebekanntes Thema! Ich habe letzten Sommer etwa 750ml Öl von der freien Werkstatt meines Vertrauens absaugen lassen.
Und da ich sowieso einmal im Jahr Ölwechsel machen lasse, fühle ich mich in Sachen Motor auf jeden Fall auf der sicheren Seite!

Interessant, ich hab grad vorgestern den ersten Ölwechsel bei 12Mm machen lassen und vom Mechaniker den Hinweis erhalten, dass nur 8,3l aufgefüllt wurden. Anzeige im KI zeigt Pegel auf max. Dachte, da gehen >9 Liter rein? Das passt aber offenbar zu den Angaben hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen