Meldung: Motorölstand reduzieren

Mercedes Vito W447

Hallo Freunde,

in meinem bisherigen Fahrer-Leben war ich es ja gewohnt, dass hin wieder die Meldung "Motorölstand zu gering" kommt. Aber die Meldung "Ölstand reduzieren" hatte ich auch noch nicht. Mein Vito Tourer wird zu 99% nur im Stadtverkehr bewegt. Und letzten Freitag hatte ich eine gemütliche (ca. 140 km/h Reisegeschwindigkeit.) Autobahnfahrt und nach ca. 30 km kam diese Meldung. Ich vermutete, dass wohl zuviel Motoröl im Motor ist und es aufgrund der erhöhten Temperatur zu einer Ausdehnung gekommen ist. Mir wurde von meinem Händler bestätigt, dass ich nicht ganz falsch liege. Es wird wohl im Kurzstreckenbetrieb immer etwas Diesel in das Motoröl eingebracht, um die Abgasreinigung zu verbessern. Das führt schlussendlich zu einer Verdünnung des Motoröls und soweit ich das verstehe, auch zu einer Erhöhung der Menge.
Haben die Profis unter Euch Hinweise, da ich morgen Abend bei MB etwas Motoröl absaugen lasse?
Weiteres könnt Ihr hier nachlesen:
http://www.auto-motor-und-sport.de/testbericht/immer-haeufiger-kraftstoff-im-oel-russfilter-sorgen-fuer-oelverduennung-7483299.html

Mfg
Stephan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@crossbow1 schrieb am 9. August 2016 um 05:45:59 Uhr:


Das Problem hatte mein V6 auch schon und der V jetzt auch. Liegt am vielen Kurzstrecke fahren. Motor wird nie wirklich warm und das Öl vermischt sich mit Kondenswasser...gehst Du auf die Bahn wird alles schön warm ...musst Du mal anhalten und den Öldeckel runter schrauben...haste bestimmt Ölschaum dran.

Schön wenn man soviel Fantasie hat aber das mit dem Kondenswasser ist Blödsinn. Wenn ein Fahrzeug einen Dieselpartikelfilter hat setzt sich dieser mit der Zeit durch Ablagerungen zu. Um diesen wieder "frei zu brennen" benötigt man eine sehr hohe Abgastemperatur. Um diese zu erreichen wird ein Regenerationsvorgang eingeleitet. Dabei wir eine erhöhte Menge an Kraftstoff eingespritzt. Um den Regenerationsvorgang erfolgreich abzuschließen sollte man dann eine bestimmte Zeit mit einer konstanten Geschwindigkeit fahren. Und jetzt kommt das Problem der Kurzstrecken. Wenn der Vorgang eingeleitet wurde und aufgrund der kurzen Fahrstrecke abgebrochen wird landet der zu viel eingespritzte Kraftstoff im Motoröl. Wenn das öfters passiert erhöht sich eben der Ölstand bis es zur Meldung kommt.
Leider merkt man es nicht wenn gerade regeneriert wird, sonst könnte man Abhilfe schaffen indem man einfach noch etwas weiter fährt. Dies ist übrigens kein Problem der V-Klasse, damit haben alle Diesel mit DPF zu kämpfen.
Wenn man von diesem Thema betroffen ist würde ich auf jeden Fall einen vorzeitigen Ölwechsel empfehlen da die Schmiereigenschaften von einem Kraftstoff- Öl-Gemisch nicht die besten sind !

147 weitere Antworten
147 Antworten

Start/Stopp aus oder an hat darauf keinen Einfluss! Ich selbst drücke IMMER!!! direkt nach dem Drehen des Zündschlüssels die Start/Stopp-Taste... das ist bei mir schon ein Automatismus. Dennoch bekomme ich immer so ein paar Monate vor einem Service (meist bei Autobahnfahrten) diese Meldung. Bei mir sind es täglich mindestens 2x 18km Arbeitsweg + andere Besorgungen sowie alle 2-3 Wochen ca. ne Stunde oder mehr BAB.

Auf die Regeneration achte ich eigentlich nie und sie bricht auch immer mal wieder ab. Ich würde mir auch eine Warnlampe wünschen, dann würde ich den Wagen im Stand weiterlaufen lassen...
Über den Umweltgedanken brauchen wir uns hier denke ich mal nicht zu unterhalten. Diese ganze AdBlue-Sache einschl. der ganzen Teile, die dafür auch aufwendig produziert werden müssen sowie den zusätzlichen Dieselverbrauch ist nicht der Weisheit letzter Schluss...Bei LKWs noch ne Nummer schlimmer...

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 2. Mai 2022 um 08:11:03 Uhr:

... ich würde mir auch eine Warnlampe wünschen, dann würde ich den Wagen im Stand weiterlaufen lassen...

Die Warnleuchte kannst Du ja nachrüsten, siehe entsprechender Thread. Leerlauf für die Fortsetzung der Regeneration reicht nach meiner Erfahrung allerdings nicht aus, da nicht genügend Last.

Nochmal eine extra Runde drehen, um die Regeneration abzuschließen, mache ich zwar auch, wenn ich alleine im Auto bin und die Zeit habe….sobald aber die Regierung mit an Bord ist, ist das halt keine Option mehr, da wird dann die Regeneration abgebrochen

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 2. Mai 2022 um 08:20:05 Uhr:


Zitat:

@HHH1961 schrieb am 2. Mai 2022 um 08:20:05 Uhr:

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 2. Mai 2022 um 08:11:03 Uhr:


... ich würde mir auch eine Warnlampe wünschen, dann würde ich den Wagen im Stand weiterlaufen lassen...

Die Warnleuchte kannst Du ja nachrüsten, siehe entsprechender Thread. Leerlauf für die Fortsetzung der Regeneration reicht nach meiner Erfahrung allerdings nicht aus, da nicht genügend Last.

Statt Leerlauf, Neutral einlegen und ca 3000 rpm halten, dann wird der Regeneration fortsetzen.

Ähnliche Themen

Statt Leerlauf, Neutral einlegen und ca 3000 rpm halten, dann wird der Regeneration fortsetzen.

Dachte immer das Leerlauf das gleiche wie Neutral ist. Bzw. kann mir mal einer den Unterschied erklären?

In dem Fall ist mit Leerlauf sicherlich die Leerlaufdrehzahl gemeint…also Getriebe auf N(eutral) gestellt und den Fuß nicht auf dem Gas

Da braucht es dann tolerante Nachbarn, wenn man mit 3000 Touren auf der Einfahrt rumsteht und wartet, dass die Regeneration abgeschlossen wird ;-)

Mit "Leerlauf" war in der Tat die Leerlaufdrehzahl im Stand bei <1.000 rpm gemeint, da bricht die Regeneration ab.
Ich bin happy mit meiner nachgerüsteten LED-Kontrollleuchte, die mir eine laufende Regeneration anzeigt, und fahre lieber noch 'ne Runde. Probleme mit Ölverdünnung habe ich nicht, mein Ölstand ist relativ konstant bzw. leicht sinkend, d.h. nach über 35.000 km in 13 Monaten hat sich der Ölstand auf ca 1/4 reduziert.

Leerlauf 300 umin? Schönen Gruß ans getriebe!

Grüße Kurti

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 4. Mai 2022 um 08:27:17 Uhr:


meiner nachgerüsteten LED-Kontrollleuchte

wie geht das ??????

@b_nic - Lies gern hier https://www.motor-talk.de/.../...-sich-das-bemerkbar-t7049119.html?...

Moin,

hab mal ne Frage zum absaugen beim Om654er.

Ist es möglich mittels Schlauch/Pumpe über den Einfüllstutzen abzusaugen oder ist es anatomisch nicht möglich?

Habe aktuell 3500 km runter, gestartet bin ich beim minimum und jetzt ist die Anzeige über halb (siehe Foto).

Mich wundert nur das er in so einer kurzen Zeit (4 Monate) so viel gestiegen ist. Fahre mit abgeschalteter Start/Stop Automatik und versuche die Regeneration durchlaufen zu lassen, klappt aber nicht immer....

Meldung KI

Warum willst du absaugen? Solange keine entsprechende Meldung kommt, würde ich nichts unternehmen. Die Messung unterliegt natürlichen Schwankungen.
Absaugen von oben sollte prinzipiell möglich sein.

Aktuell gehe ich nicht dran. Ich vermutet das es früher oder später passieren wird.

Mich macht nur stutzig das er nach ca. 4 Monaten und 3500 km von minimum auf über halb angestiegen ist, vielleicht ist das normal da habe ich leider keine Erfahrungswerte.

Hier wurde ja mit einer Klisterspritze gearbeitet, allerdings beim 651er. Würde mir dann sowas vorab schon mal zulegen, wenn es beim 654er über den Füllstutzen geht.

Wenn man dem KI glauben kann, dann habe ich bis zur max. Anzeige genug Puffer nach oben.....

Gemessen auf geradem Untergrund....

Öl-Stand aktuell
Öl-Stand max.
Deine Antwort
Ähnliche Themen