Meldung "Motor bitte Service" dann Notlauf - Focus ST Diesel

Ford Focus Mk3

Hallo,

ich fahre einen Focus ST Diesel (MK3 Facelift). Das Auto ist nicht getunt o.ä. Ich habe seit 1,5 Jahren immer das folgende Problem:
Bei normaler Fahrt (mittlere Geschwindigkeit, ca. 100 km/h) zeigt das Auto "Motor bitte Service" und geht dann in das Notlaufprogramm. Dann kann man den Motor ausschalten und wieder einschalten und die Fehlermeldung ist weg. Manchmal tritt das Problem auch direkt beim Starten des Motors auf, geht dann nach 20m fahren aber automatisch wieder weg.

Die Werkstätten sind ratlos. Da der Fehler in den 1,5 Jahren eher selten auftrat, habe ich meistens nur bei den Inspektionen Bescheid gesagt, dabei wurde aber nie was gefunden. Jetzt wo es so warm ist, tritt der Fehler fast täglich auf, das Auto steht seit 3 Wochen in der Werkstatt (es wird wegen Garantie gestritten). Als ich letztens im Harz war trat der Fehler so stark auf, das die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtete. Der Fehler ist aber auch nicht eindeutig. Sonst wird meist nichts im Fehlerspeicher abgelegt.

Ein Softwareupdate wurde bereits gemacht. Der Luftmassenmesser wurde auch bereits getauscht, hat aber alles nicht geholfen. Ford schlägt vor als nächstes den Kabelbaum (Materialkosten ca. 1200€) zu tauschen. Da die Kosten dafür aber sehr hoch sind, will weder Ford noch ich die Reparaturkosten dafür übernehmen, vor allem da keiner weiß, ob das überhaupt etwas bringt.

Laufleistung im Jahr sind c.a. 24.000km. Ich denke nicht, dass der Rußpartikelfilter o.ä. verstopft ist, da der Fehler auch nach langen und schnellen (ca. 180 km/h) Autobahnfahrten auftritt.

Folgende Fehler wurden ausgelesen:
Beschreibung - P003A: Turbolader/Kompressordruck-Regelung A: Position hat Adaptionsgrenze überschritten
Fehlertyp - 85: Signal über zulässigen Bereich

Beschreibung - P1102: Signal Luftmassenmesser innerhalb des Bereichs, aber niedriger als erwartet
Fehlertyp - 21: Signalamplitude ist geringer als der Mindestwert

Beschreibung - P02FA: Stellungs-Sensor - Diesel-Ansaugluftstrom: Leistung des Minimal-/Maximal-Anschlags
Fehlertyp - 28: Signal über zulässigen Bereich

Beschreibung - P027C: Steuerkreis Kraftstoffpumpenmodul B - niedrig
Fehlertyp - 00: Zu diesem DTC liegen keine zusätzlichen Fehlertyp- Informationen vor.

Weiß vielleicht jemand Rat?

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Es gibt ein Update zu meinem Fall:

Fehler ist erneut aufgetreten und der Austausch der Drosselklappe war somit auch nicht zielführend. Luftmassenmesser habe ich versuchsweise eingebaut, Fehler ist leider auch dann wieder aufgetreten.

Nun habe ich von einem Bekannten vernommen dass es bei ähnlichen Fällen angeblich ein Unterdruckschlauch von der Ladedruckregelung war, dieser war angeblich durch ein Kabelbinder befestigt (Werkseitig) und der Kabelbinder zu fest angezogen. Durch die Querschnittverkleinerung hat dies anscheinend zu einer Fehlfunktion der Ladedruckregelung geführt.

Werde der Sache bald möglichst nachgehen und halte euch auf dem Laufenden!

Grüße Pasaudi

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

@mareen74 schrieb am 5. Januar 2022 um 11:21:29 Uhr:


Getriebeöl wurde seit 70000 km nicht gewechselt...??

Oh mein Mann meint ,das getriebeöl wurde bei 110000 gewechselt. Müsste jetzt noch Mal gemacht werden.

Naja ,dann wird es Zeit mal oder?
Ich persönlich bin wegen solcher Probleme weg vom Diesel,dieser AGR Dreck und die extreme Verkokung mit zig Problemen nerven völlig.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 5. Januar 2022 um 11:45:16 Uhr:


Naja ,dann wird es Zeit mal oder?
Ich persönlich bin wegen solcher Probleme weg vom Diesel,dieser AGR Dreck und die extreme Verkokung mit zig Problemen nerven völlig.
Ähnliche Themen

Gerade ebend wieder passiert .... Nervt voll

Da ist das Problem doch schon. Das Getriebeöl hätte muss jede 60TKM oder alle 3 Jahre je nachdem was zuerst eintrifft gewechselt werden, wenn das Intervall nicht eingehalten wird kann das eben bis zum Getriebeschaden führen.

Zitat:

@idazuji schrieb am 5. Januar 2022 um 12:18:57 Uhr:


Da ist das Problem doch schon. Das Getriebeöl hätte muss jede 60TKM oder alle 3 Jahre je nachdem was zuerst eintrifft gewechselt werden, wenn das Intervall nicht eingehalten wird kann das eben bis zum Getriebeschaden führen.

Wäre es denn möglich ,wenn wir das Öl Wechsel , das die Ansage im Cockpit erlischt? Wie gesagt , zu spüren ist noch nichts am Getriebe .

Was soll der Ölwechsel bringen …niemals wird das Problem damit behoben

Ich hatte die selben Fehler Meldungen am Diesel ST die einspritzdüsen waren locker ziehe diese etwas nach

Seit wann legt das Getriebe einen Ladedruckfehler ab wäre mir neu

Lese mal mit forcan aus und stelle die aktuellen Fehler hier rein

Zitat:

@Stef983 schrieb am 5. Januar 2022 um 14:53:40 Uhr:


Ich hatte die selben Fehler Meldungen am Diesel ST die einspritzdüsen waren locker ziehe diese etwas nach

Seit wann legt das Getriebe einen Ladedruckfehler ab wäre mir neu

Lese mal mit forcan aus und stelle die aktuellen Fehler hier rein

Hier geht es ja nicht um den ST sondern um den Kuga 2 (ja falsches Forum ich weiß) und es wurde ja auch geschrieben das die Meldung kommt Reduzierte Getriebefunktion und das danach die Drehzahl hoch knallt

Ja der schaltet dann nicht weiter … musst auslesen mit Forscan sonst kann mann dir nicht weiterhelfen

Liegt wahrscheinlich an einem Ventil im Getriebe

Sporadisch Warscheinlich ein Ventil also Bringt ein wechseln des Öl alleine nichts … kurzfristig evtl vllt… würde aber einfach mit forscan auslesen evtl auch bei ford genaues Ventil lokalisieren .. Ölwanne ab und Ventil tauschen und gut ist

Glaube nicht dass das so einfach ist. Gibt einen größeren YouTuber der bei seinem ehemaligen MK5 ein ähnliches Problem hatte. Resultat Gänge 2,4 und 6 gingen nicht mehr, Ventil war nicht tauschbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen