Meinungen 325i
Hallo zusammen,
die Suche "325i" ergab leider kein Ergebnis.
Nun also meine Frage:
Bin am Überlegen, ob ich meinen E46 330d (204 PS) verkaufe und mir einen 325i anschaffe. Hat denn jemand Erfahrungswerte von dem Fahrzeug?
Irgendwelche Schwachstellen? Wie ist die Leistung bzw. der Durchzug??? Geht der besser oder schlechter als mein jetziger???
Oder würdet ihr lieber einen E90 330i nehmen? Ich wollt halt wieder einen Touring haben und die Ausstattung sollte auch einigermaßen sein. Und da wird der 330er als Touring fast unbezahlbar. Zumindest für mich :-)
Danke für eure Meinungen und Tips!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also bei 8km fahrtstrecke geben sich Diesel und Benziner im winter nicht viel (Benziner ohne DI). Im sommer sind zwischen E90 325i und 325dA E91 rund 2 L unterschied im Stadtbetrieb.
Kostentechnisch ist bei unter 20.tkm pa der Diesel teurer.
Fahrtechnisch ist zuwischen den beiden Fahrzeugen ein größerer unterschied. Deiner hatte mehr einen Drehmomentberg, der 325d ist schon linearer. Der 325i hat schon eine sehr Lineare Leistungskurve, so das er in jedem Drehzahlbereich (ab 1000 U/min) fahrbar ist. Dabei gilt immer je mehr Drehzahl, desto mehr Leistung (spass). Sofern man die Motorcarakteristik richtig nutzt, geht der Benziner wesentlich besser. Bei meinem war eine V-max von realen 257 erreichbar. (5. Gang).
Hab diverse "Teststrecken" wo ich nach einem Definierten Abstand die erreichten geschwindigekeiten vergleiche und dort sind bis 100 km/h nicht so große unterschiede, über 100 km/h sind sie dann z.t. erheblich. Z.B. bei der Ausfahrt Bernau von Sbg kommend, erreichte mein 325i (unter beachtung der 80 ziger Begrenzung) oben auf dem Berg 220 km/h und mein aktueller 325dA erreicht die 190 nicht ganz.
Sofern du gern Autos mit mit Drehmomentbeulen (Starker Drehmomentanstieg) fährst, dann wäre ein 325i eine deutliche Umstellung im fahrstyle. Du wärst zwar nicht langsamer unterwegs, aber unspäktakulärer.
Hier helfen alleine Probefahrten um zu testen was dir mehr zusagt.
Im winter sind die aktuellen Autos gut unterwegs. Der 325i hatte ca. 2-3 km gebraucht bis er warme Luft geblasen hat, der 325d bläst jetzt nach 1-2 km schon warme luft, da er einen el. Zuheizer hat (was bei kurzstrecken den verbrauch explodieren läst)
Was mir noch zwischen den beiden Modellen so aufgefallen ist:
erhöhter Reifenverschleiß beim d
DSC regelt beim i wesentlich feiner, d bricht eher (schlagartig) aus.
bei Konstant 120 kaum verbrauchsunterschiede.
Bei >200 km/h sind zwischen 2-4 L Verbrauchsvorteil beim d
beim d Starke verbrauchsschwankungen bei winter / sommer und kurzstrecke. Bei ähnlicher strecke schwankt es dann zwischen 7,5 und 12 L.
Der i ist deutlich vibrationsärmer. Im Stand spür ich im d vibrationen im Lenkrad 🙁.
Den 325i würd ich mit Automatik niemals nehmen, den d ausschließlich mit Automatik
so das ist mein Resüme zwischen den beiden Modelen.
gretz
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW 330d M
Ich wollte eben vom Diesel weg, weil meine tägliche Arbeitsstrecke 8km (einfach) sind. Da ist der Diesel noch nicht mal annähernd warm und eigentlich sollte man einen Diesel wegen Haltbarkeit schon immer gut warm fahren, bevor man Gas gibt. Und das nervt irgendwie. Ich glaub halt, dass für meine Kurzstrecken ein Benziner besser wäre.
Verbrauch liegt bei meinem Diesel auch bei ca. 9-10L bei vorausschauender Fahrweise. Ist wahrscheinlich auch kein Wunder, wenn der Diesel immer nur Kurzstrecken bewegt wird. Früher hatte ich eine einfache Arbeitsstrecke von 110km.....da war natürliich der Diesel perfekt.
ABER: Ich will den Abzug bzw. Durchzug meines 330d nicht missen und folglich, wenn ich mir einen Benziner kaufe, einen von der Leistung her mindestens Vergleichbaren Benziner kaufen.
Hallo,
ich fahre seit 3 Jahren einen 325i, habe über 50 000 KM auf dem Tacho. Nach anfänglichen kleinen Reparaturen auf Garantie, hatte ich bis heute keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug. Die Meinungen hier, dass der Motor lahm sei, kann ich in keinster Weise bestätigen. Man muß beim Überholen halt nur zurückschalten. Der Motor dreht bis zu 7000 Touren. ER hat einen angenehmen Sound und ist sehr leise.
Da der heutige Motor 3 L Hubraum hat, ist eine weitere Leistungssteigerung sehr wahrscheinlich.
Ich kann den Motor nur empfehlen, die Leistung ist vollkommen ausreichend.
Gruss
HL
🙂Hallo zusammen !
Ich fahre einen 325i seit Anfang Februar und bin ebenfalls grenzenlos begeistert ! Sicher ist die Umstellung vom Diesel auf einen "klassischen" Benziner etwas gewöhnungsbedürftig, der Drehzahlmesser geht eben etwas weiter, und so muß er auch gefahren werden.
Zu den Verbräuchen kann ich auch nur Gutes erwähnen, bin derzeit bei einem Schnitt von 8,5 Litern bei 70% Autobahn mit 130-140 Km/h ( Klima an ).
Was nicht unerwähnt bleiben sollte ist die Aktivlenkung, die bei den 6-Endern ja Serie ist. Am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, macht sie dann auch richtig Spaß, gerade auf kurvigen Landstrassen oder in der Stadt.
Mfg,
Bobby737 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bobby737
🙂Hallo zusammen !Ich fahre einen 325i seit Anfang Februar und bin ebenfalls grenzenlos begeistert ! Sicher ist die Umstellung vom Diesel auf einen "klassischen" Benziner etwas gewöhnungsbedürftig, der Drehzahlmesser geht eben etwas weiter, und so muß er auch gefahren werden.
Zu den Verbräuchen kann ich auch nur Gutes erwähnen, bin derzeit bei einem Schnitt von 8,5 Litern bei 70% Autobahn mit 130-140 Km/h ( Klima an ).
Was nicht unerwähnt bleiben sollte ist die Aktivlenkung, die bei den 6-Endern ja Serie ist. Am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, macht sie dann auch richtig Spaß, gerade auf kurvigen Landstrassen oder in der Stadt.Mfg,
Bobby737 🙂
Aktivlenkung ist Aufpreis auch bei sixpacks.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
hm... da muss der Audi gechippt gewesen sein. Ansonsten sind die 2.0tfsi keine Konkurrenz im A4, A6 für den 325i.Zitat:
Original geschrieben von theolingo
Wenn man aus 2,5l 218 Ps rausholt ohne Turbo, Kompressor muß man eben über die Drehzahl die Leistung raus "kitzeln".
Hatte mal auf der BAB einen A4 2.0T vor mir und beim Heraus beschleunigen habe ich gesehen das der Audi schneller war. Ich glaube da hätte auch der 330i nicht ganz folgen können. Aber von wegfahren war überhaupt kein Thema.Also @BMW 330d M eine ausgiebige Probefahrt machen.
gretz
Der A4 2.0T ist vom 80 auf 120 Km/h laut Datenblatt in jeden Gang ca. 1,5 s. schneller. Habe jetzt die Werte nicht genau im kopf.
Vielleicht gibt es beim Modelwechsel einen 320T und einen 325T??🙂😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von theolingo
Der A4 2.0T ist vom 80 auf 120 Km/h laut Datenblatt in jeden Gang ca. 1,5 s. schneller. Habe jetzt die Werte nicht genau im kopf.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
hm... da muss der Audi gechippt gewesen sein. Ansonsten sind die 2.0tfsi keine Konkurrenz im A4, A6 für den 325i.
gretz
Vielleicht gibt es beim Modelwechsel einen 320T und einen 325T??🙂😁
Ähm, schon gehört davon das man runterschaltet zum beschleunigen?
Wennst mal ein Gängediagramm dir anschaust, dann wirste feststellen, dass der 325i wesentlich länger im niedrigeren Gang bleiben kann. Immerhin zieht der 325i bis 7000 rpm und der tfsi hat so bis 5500 / 6000 rpm kraft, dann schaltet man.
Hab das oft genug probiert mit mehereren Autos mit Sprints von 90 (hinter lkw) bis 260. Ziemlich genau die gleiche Leistungsklasse ist der A6 3.0tdi quattro. Hab dieses Spielchen auf rund 250 km mit dem gehabt.
Also wenn ich mir die Daten zum A4 (cab) 2.0 tfsi 200 PS anschaue (die andern hab ich net gefunden, im neuen gibts ja noch keinen)
beschleunigung 7,9 und v-max 238
325i Prosp: 7,0 und 245 (real zwischen 6,9 und 7,1 (wetter), v-max maximal 257 nach GPS)
aber neben dem Papier hängt es halt auch vom Fahrer ab, wer schneller ist...
gretz
hoffe auch mal das ein 320it kommt...
Fahre ebenfalls einen 325i Touring seit ca. 70.000 km und muß sagen, dass ich mir diesen Motor nicht mehr kaufen würde.
Bin vorher E39 530 d gefahren.
Mir ist klar, dass man diese beide Motoren nicht miteinander vergleichen kann und ein Saugmotor anders gefahren werden muß.
Zwiefelsohne ist der 2,5l im 325i ein guter Motor, mir ist er allerdings schon fast "zu kultiviert". Man ist auch sicherlich sehr schnell unterwegs, allerdings kommt das subjekiv nicht beim Fahrer an. Ein sportliches Gefühl kommt bei diesem Motor nie wirklich auf.
Ausserdem bin ich von dem Verbrauch enttäuscht. Bei gleichem Fahrprofil habe ich mit dem 530d 7,3 l/100 km verbraucht. Im Vergleich dazu verbraucht der 325i nun im Schnitt 10,6l ("normale/gemische" Fahrweise).
Bei sehr (!) zurückhaltender Fahrweise kommt man dennoch nicht unter 9 l. Bei schneller Fahrweise sind es jedoch locker mal 13l. Dasselbe gilt für Stadtverkehr.
Im Vergleich zu früheren BMW 6-Zylinder habe ich das Gefühl, dass die Verbrauchsstreuung zwischen zurückhaltender Fahrweise und schneller Fahrweise früher nicht so stark war.
Zu erwähnen wäre noch der hohe Ölverbrauch von ca. 1l/4000km. Kein anderes Auto das ich bisher gefahren habe, hatte einen derart hohen Ölverbrauch.
Unterm Strich bleibt es eine Geschmackssache. Wer eher "kultiviert" unterwegs ist bzw. einen Cruiser sucht, ist mit diesem Motor sicher perfekt bedient. Wer es etwas sportlich haben möchte, sollte jedoch zu diesem Motor nicht greifen. Inwieweit sich die Motorcharakteristik beim neuen 3 l Direkteinspritzer geändert hat, kann ich allerdings nicht sagen.
Technisch gesehen, hatte ich mit diesem Auto bisher keine Probleme - bis auf das total nervende Panoramadach (Geräusch).
Meine/eine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Fuchs325iE91
Fahre ebenfalls einen 325i Touring seit ca. 70.000 km und muß sagen, dass ich mir diesen Motor nicht mehr kaufen würde.
Bin vorher E39 530 d gefahren.
Mir ist klar, dass man diese beide Motoren nicht miteinander vergleichen kann und ein Saugmotor anders gefahren werden muß.Zwiefelsohne ist der 2,5l im 325i ein guter Motor, mir ist er allerdings schon fast "zu kultiviert". Man ist auch sicherlich sehr schnell unterwegs, allerdings kommt das subjekiv nicht beim Fahrer an. Ein sportliches Gefühl kommt bei diesem Motor nie wirklich auf.
Ausserdem bin ich von dem Verbrauch enttäuscht. Bei gleichem Fahrprofil habe ich mit dem 530d 7,3 l/100 km verbraucht. Im Vergleich dazu verbraucht der 325i nun im Schnitt 10,6l ("normale/gemische" Fahrweise).
Bei sehr (!) zurückhaltender Fahrweise kommt man dennoch nicht unter 9 l. Bei schneller Fahrweise sind es jedoch locker mal 13l. Dasselbe gilt für Stadtverkehr.Im Vergleich zu früheren BMW 6-Zylinder habe ich das Gefühl, dass die Verbrauchsstreuung zwischen zurückhaltender Fahrweise und schneller Fahrweise früher nicht so stark war.
Zu erwähnen wäre noch der hohe Ölverbrauch von ca. 1l/4000km. Kein anderes Auto das ich bisher gefahren habe, hatte einen derart hohen Ölverbrauch.
Unterm Strich bleibt es eine Geschmackssache. Wer eher "kultiviert" unterwegs ist bzw. einen Cruiser sucht, ist mit diesem Motor sicher perfekt bedient. Wer es etwas sportlich haben möchte, sollte jedoch zu diesem Motor nicht greifen. Inwieweit sich die Motorcharakteristik beim neuen 3 l Direkteinspritzer geändert hat, kann ich allerdings nicht sagen.
Technisch gesehen, hatte ich mit diesem Auto bisher keine Probleme - bis auf das total nervende Panoramadach (Geräusch).
Meine/eine Meinung.
Hast du Automatik? In einem anderen Forum haben wir schon mal thema 325i verbrauch diskutiert und dabei höhere Streuungen zwischen den Verbrauchen festgestellt. Ich hatte öfters Tankreichweiten >1000 km erzielt. Ölverbrauch: Nur 0,5L bei 14.000 eingekippt, bis 42.000 nur Ölservice sonst nix. Einen erhöhten Verbrauch hatte ich nur wo ich "ruckeln" im Motor hatte, d.h. beim Gasgeben / Gaswegnehmen waren spürbare Kraftstösse / schläge zu spüren. Ich würd mal sagen dass dein Ölverbrauch eindeutig zu hoch ist!
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hast du Automatik? In einem anderen Forum haben wir schon mal thema 325i verbrauch diskutiert und dabei höhere Streuungen zwischen den Verbrauchen festgestellt. Ich hatte öfters Tankreichweiten >1000 km erzielt. Ölverbrauch: Nur 0,5L bei 14.000 eingekippt, bis 42.000 nur Ölservice sonst nix. Einen erhöhten Verbrauch hatte ich nur wo ich "ruckeln" im Motor hatte, d.h. beim Gasgeben / Gaswegnehmen waren spürbare Kraftstösse / schläge zu spüren. Ich würd mal sagen dass dein Ölverbrauch eindeutig zu hoch ist!Zitat:
Original geschrieben von Fuchs325iE91
Fahre ebenfalls einen 325i Touring seit ca. 70.000 km und muß sagen, dass ich mir diesen Motor nicht mehr kaufen würde.
Bin vorher E39 530 d gefahren.
Mir ist klar, dass man diese beide Motoren nicht miteinander vergleichen kann und ein Saugmotor anders gefahren werden muß.Zwiefelsohne ist der 2,5l im 325i ein guter Motor, mir ist er allerdings schon fast "zu kultiviert". Man ist auch sicherlich sehr schnell unterwegs, allerdings kommt das subjekiv nicht beim Fahrer an. Ein sportliches Gefühl kommt bei diesem Motor nie wirklich auf.
Ausserdem bin ich von dem Verbrauch enttäuscht. Bei gleichem Fahrprofil habe ich mit dem 530d 7,3 l/100 km verbraucht. Im Vergleich dazu verbraucht der 325i nun im Schnitt 10,6l ("normale/gemische" Fahrweise).
Bei sehr (!) zurückhaltender Fahrweise kommt man dennoch nicht unter 9 l. Bei schneller Fahrweise sind es jedoch locker mal 13l. Dasselbe gilt für Stadtverkehr.Im Vergleich zu früheren BMW 6-Zylinder habe ich das Gefühl, dass die Verbrauchsstreuung zwischen zurückhaltender Fahrweise und schneller Fahrweise früher nicht so stark war.
Zu erwähnen wäre noch der hohe Ölverbrauch von ca. 1l/4000km. Kein anderes Auto das ich bisher gefahren habe, hatte einen derart hohen Ölverbrauch.
Unterm Strich bleibt es eine Geschmackssache. Wer eher "kultiviert" unterwegs ist bzw. einen Cruiser sucht, ist mit diesem Motor sicher perfekt bedient. Wer es etwas sportlich haben möchte, sollte jedoch zu diesem Motor nicht greifen. Inwieweit sich die Motorcharakteristik beim neuen 3 l Direkteinspritzer geändert hat, kann ich allerdings nicht sagen.
Technisch gesehen, hatte ich mit diesem Auto bisher keine Probleme - bis auf das total nervende Panoramadach (Geräusch).
Meine/eine Meinung.
gretz
Nö, habe Handschalter.
Das mit dem Ölverbrauch ist aber kein Einzelfall, sondern wurde speziell bei diesem Motor auch schon öfters diskutiert.
Habe ehrlich gesagt keine Lust mit dem Freundlichen darüber zu diskutieren ob der Ölverbrauch normal sei oder nicht. Er wird mir mit Sicherheit sagen, dass ein Verbrauch bis 1l/1000km normal ist.
Bei 120.000 km (im Januar 2010) kommt das Auto sowieso weg.
Ein Ruckeln im Motor habe ich nicht.
fuchstma
Also 1l/4000km ist wirklich sehr viel und kann ich auch nicht bestätigen.
kevinmuc kann ich nur voll zustimmen, musste bisher auch nur einmal 0,5l Öl nachfüllen und mein Verbrauch geht von 7,5l bis max 9l (80% Landstraße, 20% Stadt) wobei er im Durchschnitt bei 8,0L liegt, natürlich kann man den Verbrauch bis auf 13l hoch schrauben, aber da muss man schon Permanent über 5000upm fahren!
Gruß fLipN
Wir man hier wieder lesen kann, gehen die dir Meinungen weit auseinander. Natürlich wer von einem Drehmomentstarken Diesel kommt, und keine Abstriche machen will, der muß wieder einen Diesel kaufen, oder einen Turbobenziner und der wäre beim Dreier eben nur der 335i🙁. Ob sich der rentiert ist eine andere Frage. Man sollte nicht immer auf die Leistung schauen, E46 330d 204 PS zu E90 325i 218 PS.
Das mit dem hohen Ölverbrauch kann ich nicht beständigen. Der Verbrauch ist der Leistung angemessen.
- Ölverbrauch kann ich nicht bestätigen
- "zu kultiviert" kann ich auch nicht bestätigen. Einfach ein laufruhiger Motor. Perfekt eben.
- Verbrauch von durchschnittlich 9 Litern seit 30000km ist wirklich nicht viel.
- Im reinen Stadtbetrieb komm ich auf 11,4 Liter (das ist 1 Liter UNTER Werksangabe)
Fazit:
Geiler Motor, der von 1.000 u/min bis 7.000 u/min sauber durchzieht.
Ich kann mich Fuchs325iE91 nur anschließen.
Der Motor hat eine hohe Laufruhe und geht auch gut, nur die Beschleunigung, der Spaß, kommt nicht beim Fahrer an...jedenfalls nicht falls man schonmal einen ähnlichen Motor aus den früheren Baureihen gefahren hat.
Ich hab den 325i e90 mit 2,5l Motor, also noch die erste Version. Damit da spürbar was an Leistung kommt muß man den Motor immer bei Laune und ca 5000Upm halten. Ansonsten kommt da einfach nichts. Daher wohl auch der höhere Spritverbrauch. Ich komme genausowenig unter 9L/100km ... und liege eher bei den schon angegebenen 10,5-11,5L. Ich würde mir den Motor auch nicht nochmal holen... Wenn ich mit Tempomat cruise, dann sinkt der Verbrauch auf etwa 9-9,5L, aber ich komme mir dabei vor wie "Miss Daisy und ihr Chauffeur". Um dann kurzzeitig nen LKW zu überholen ist man gezwungen runterzuschalten. Ich bin von den früheren Motoren einfach gewohnt das sie auch aus dem Drehzahlkeller relativ gut rausziehen, aber dieser Motor nicht.
Alles in allem ein Vernunftauto. Vernunft ist dann doch wohl nicht so meine Sache...mir fehlen einfach zu viele Emotionen...
halt das was BMW ausmacht...
der nächste wird wohl nen 330i oder eher noch ein 335i
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Gunhed
Damit da spürbar was an Leistung kommt muß man den Motor immer bei Laune und ca 5000Upm halten. Ansonsten kommt da einfach nichts.
Für Beschleunigung braucht man Drehmoment. Leistung errechnet sich nur aus Drehmoment mal Drehzahl. Dein 325i hat sein maximales Drehmoment von 250 Nm zwischen 2.750 und 4.250 u/min. I.d.R. reichts also schon bei 4.500 u/min zu schalten.
Zitat:
Daher wohl auch der höhere Spritverbrauch.
Na klar. Aber wer fährt schon in der Stadt/Landstraße dauerhaft bei 5.000 u/min?
Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Für Beschleunigung braucht man Drehmoment. Leistung errechnet sich nur aus Drehmoment mal Drehzahl. Dein 325i hat sein maximales Drehmoment von 250 Nm zwischen 2.750 und 4.250 u/min. I.d.R. reichts also schon bei 4.500 u/min zu schalten.Zitat:
Original geschrieben von Gunhed
Damit da spürbar was an Leistung kommt muß man den Motor immer bei Laune und ca 5000Upm halten. Ansonsten kommt da einfach nichts.
Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Na klar. Aber wer fährt schon in der Stadt/Landstraße dauerhaft bei 5.000 u/min?Zitat:
Daher wohl auch der höhere Spritverbrauch.
Falsch!
Für die Beschleunigung ist allein die Radleistung entscheidend.
Diese ergibt sich eben aus: Drehmoment * Drehzahl * Übersetzungsverhältnis * Ges. Wirkungsgrad.
Mein kleiner Rasenmäher hat NUR 15 NM und damit mach ich an der Ampel alle Autos platt. ;-)
Das würd dann den Mehrverbrauch erklären, wenn ihr immer sehr hochtourig unterwegs seit.
In der Stadt war ich gewöhnlich zwischen 1000 und 1700 U/min unterwegs bzw. an der Ampel 1. bis 60 dann 6. Bei Bedarf wird eben runtergeschaltet.
Beim (max) Beschleunigen wird bei dem Auto kurz vorm Begrenzer geschaltet. Deine Theorie gilt für DIESEL
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Gunhed
Alles in allem ein Vernunftauto. Vernunft ist dann doch wohl nicht so meine Sache...mir fehlen einfach zu viele Emotionen...
halt das was BMW ausmacht...der nächste wird wohl nen 330i oder eher noch ein 335i
Gruß
was ihr alle mit Vernunftauto habt. 218ps sind doch kein Vernunftauto da wären 140ps eher passend 🙂
zumindest denk ich mal so, aber gut, in den letzten Jahren ist ja die Motorleistung explodiert. ich sag nur SL 65AMG 😉