Meinungen 325i

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

die Suche "325i" ergab leider kein Ergebnis.

Nun also meine Frage:
Bin am Überlegen, ob ich meinen E46 330d (204 PS) verkaufe und mir einen 325i anschaffe. Hat denn jemand Erfahrungswerte von dem Fahrzeug?
Irgendwelche Schwachstellen? Wie ist die Leistung bzw. der Durchzug??? Geht der besser oder schlechter als mein jetziger???
Oder würdet ihr lieber einen E90 330i nehmen? Ich wollt halt wieder einen Touring haben und die Ausstattung sollte auch einigermaßen sein. Und da wird der 330er als Touring fast unbezahlbar. Zumindest für mich :-)

Danke für eure Meinungen und Tips!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

also bei 8km fahrtstrecke geben sich Diesel und Benziner im winter nicht viel (Benziner ohne DI). Im sommer sind zwischen E90 325i und 325dA E91 rund 2 L unterschied im Stadtbetrieb.

Kostentechnisch ist bei unter 20.tkm pa der Diesel teurer.

Fahrtechnisch ist zuwischen den beiden Fahrzeugen ein größerer unterschied. Deiner hatte mehr einen Drehmomentberg, der 325d ist schon linearer. Der 325i hat schon eine sehr Lineare Leistungskurve, so das er in jedem Drehzahlbereich (ab 1000 U/min) fahrbar ist. Dabei gilt immer je mehr Drehzahl, desto mehr Leistung (spass). Sofern man die Motorcarakteristik richtig nutzt, geht der Benziner wesentlich besser. Bei meinem war eine V-max von realen 257 erreichbar. (5. Gang).
Hab diverse "Teststrecken" wo ich nach einem Definierten Abstand die erreichten geschwindigekeiten vergleiche und dort sind bis 100 km/h nicht so große unterschiede, über 100 km/h sind sie dann z.t. erheblich. Z.B. bei der Ausfahrt Bernau von  Sbg kommend, erreichte mein 325i (unter beachtung der 80 ziger Begrenzung) oben auf dem Berg 220 km/h und mein aktueller 325dA erreicht die 190 nicht ganz.

Sofern du gern Autos mit mit Drehmomentbeulen (Starker Drehmomentanstieg) fährst, dann wäre ein 325i eine deutliche Umstellung im fahrstyle. Du wärst zwar nicht langsamer unterwegs, aber unspäktakulärer.

Hier helfen alleine Probefahrten um zu testen was dir mehr zusagt.

Im winter sind die aktuellen Autos gut unterwegs. Der 325i hatte ca. 2-3 km gebraucht bis er warme Luft geblasen hat, der 325d bläst jetzt nach 1-2 km schon warme luft, da er einen el. Zuheizer hat (was bei kurzstrecken den verbrauch explodieren läst)

Was mir noch zwischen den beiden Modellen so aufgefallen ist:

erhöhter Reifenverschleiß beim d
DSC regelt beim i wesentlich feiner, d bricht eher (schlagartig) aus.
bei Konstant 120 kaum verbrauchsunterschiede.
Bei >200 km/h sind zwischen 2-4 L Verbrauchsvorteil beim d
beim d Starke verbrauchsschwankungen bei winter / sommer und kurzstrecke. Bei ähnlicher strecke schwankt es dann zwischen 7,5 und 12 L.
Der i ist deutlich vibrationsärmer. Im Stand spür ich im d vibrationen im Lenkrad 🙁.
Den 325i würd ich mit Automatik niemals nehmen, den d ausschließlich mit Automatik

so das ist mein Resüme zwischen den beiden Modelen.

gretz

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo,
eine Frage vorneweg wieso der Wechsel von Diesel auf Benziner? Der 325i ist ein sehr kultiviertes, vernuenftiges Auto, welches wenn du es reizt straight nach vorne geht 🙂...
Ich hatte wie schon so oft erwaehnt den 325i mal als Werkswagen und war begeistert. Das einzige Manko an dem Auto war die Automatik, der Wagen wird dadurch viel traeger als er ueberhaupt ist. Ich bin ja viele Jahre einen 330i gefahren und die viele Leistung braucht man schlicht und einfach sehr selten. Zum Vergleich zu deinem E46 kann ich Dir leider nicht helfen, da ich den Wagen nicht gefahren bin und Dir keine Geschichten erzaehlen will. Beim Durchzug wird dein Diesel besser gehen als der Benziner, wenn dir dies wichtig ist solltest du vllt. mal ueber einen 325d ueberlegen. Einfach mal zum Haendler dackeln und nach einer Probefahrt fragen, ich bin mir sicher das du nur so rausbekommst, welcher Wagen Dir am Besten liegt.

So wie ich das jetzt herausgehoert habe, wuerde ich gar nicht erst ueber einen 330er nachdenken und stattdessen in Ausstattung investieren.

Lieben Gruß und gute Nacht nach Deutschland 🙂😛

E91 325i 2,5l:

mäßiger Durchzug, Motor nicht so laufruhig wie der meines alten E46 320i/2,2l (vor allem im Stand ist der Motor immer präsent, was ich vom E46 nicht kannte, da dachte man an der Ampel der Motor sei aus)

richtig Spass macht der Motor so ab 5000 u/min, dreht herrlich bis 7000, wo er dann auch richtig kernig klingt

mein Verbrauch nach 17 tkm: 10,4 L, mal von Urlaubsfahrten abgesehen 95% Stadtverkehr, wobei mein Arbeitsweg von 25km zu 50% aus Stadtautobahn besteht (vergleichbar mit Landstrasse), was natürlich den Verbrauch drückt, im reinen Stadtverkehr musst du mit 12-13 L rechnen

für mich und mein Konto der optimale Motor, ausreichend Leistung bei moderaten Betriebskosten

der "neue" 325i mit 3,0L ist wohl etwas sparsamer, hat bissel mehr Drehmoment, dreht wohl aber nicht mehr bis 7000, genaueres findest du aber in der SuFu, gab schon mehrere Threads zum Thema 325i

Gruß
Robert

Hi,

bin den 325i vor meinem 330i mal Probegefahren und war richtig enttäuscht. Bin vorher auch Diesel (140PS TDI) gefahren und war vom Durchzug mehr als enttäuscht. Oben raus so ab 4500-5000 gehts dann schon zügig aber unten rumm ist der Motor ne Gurke finde ich.

Schau dir doch mal den 325d an, der sollte das richtige für dich sein.

mfg

Ich wollte eben vom Diesel weg, weil meine tägliche Arbeitsstrecke 8km (einfach) sind. Da ist der Diesel noch nicht mal annähernd warm und eigentlich sollte man einen Diesel wegen Haltbarkeit schon immer gut warm fahren, bevor man Gas gibt. Und das nervt irgendwie. Ich glaub halt, dass für meine Kurzstrecken ein Benziner besser wäre.
Verbrauch liegt bei meinem Diesel auch bei ca. 9-10L bei vorausschauender Fahrweise. Ist wahrscheinlich auch kein Wunder, wenn der Diesel immer nur Kurzstrecken bewegt wird. Früher hatte ich eine einfache Arbeitsstrecke von 110km.....da war natürliich der Diesel perfekt.
ABER: Ich will den Abzug bzw. Durchzug meines 330d nicht missen und folglich, wenn ich mir einen Benziner kaufe, einen von der Leistung her mindestens Vergleichbaren Benziner kaufen.

Ähnliche Themen

also was den Durchzug betrifft muss ich dich dann definitv enttäuschen, der 325i muss geschalten+gedreht werden, einfach mal eben im 4.Gang drauftreten weil die Ampel gelb wird bringt nicht viel, da zieht ein 150 PS Diesel weit besser ab

wenn du Benziner mit ähnlichem Durchzug wie bei einem Diesel willst bleibt dir nur ein Turbo bzw. Kompressor, und da hast du bei BMW ja momentan keine grosse Wahlmöglichkeit -->335i 😁

im übrigen halte ich es auch für einen Benziner nicht für ratsam, ihn kalt zu treten, bei 8 km Strecke wird auch ein Benziner kaum richtig warm

Gruß
Robert

HI,

dann bleibt dir nur der 325i als vernunftauto oder halt der 330i der schon einiges besser wie der 325i von unter raus kommt. Den 335i lass ich mal raus weil ist ja noch etwas teurer als der 330i

mfg

Hallo,

also bei 8km fahrtstrecke geben sich Diesel und Benziner im winter nicht viel (Benziner ohne DI). Im sommer sind zwischen E90 325i und 325dA E91 rund 2 L unterschied im Stadtbetrieb.

Kostentechnisch ist bei unter 20.tkm pa der Diesel teurer.

Fahrtechnisch ist zuwischen den beiden Fahrzeugen ein größerer unterschied. Deiner hatte mehr einen Drehmomentberg, der 325d ist schon linearer. Der 325i hat schon eine sehr Lineare Leistungskurve, so das er in jedem Drehzahlbereich (ab 1000 U/min) fahrbar ist. Dabei gilt immer je mehr Drehzahl, desto mehr Leistung (spass). Sofern man die Motorcarakteristik richtig nutzt, geht der Benziner wesentlich besser. Bei meinem war eine V-max von realen 257 erreichbar. (5. Gang).
Hab diverse "Teststrecken" wo ich nach einem Definierten Abstand die erreichten geschwindigekeiten vergleiche und dort sind bis 100 km/h nicht so große unterschiede, über 100 km/h sind sie dann z.t. erheblich. Z.B. bei der Ausfahrt Bernau von  Sbg kommend, erreichte mein 325i (unter beachtung der 80 ziger Begrenzung) oben auf dem Berg 220 km/h und mein aktueller 325dA erreicht die 190 nicht ganz.

Sofern du gern Autos mit mit Drehmomentbeulen (Starker Drehmomentanstieg) fährst, dann wäre ein 325i eine deutliche Umstellung im fahrstyle. Du wärst zwar nicht langsamer unterwegs, aber unspäktakulärer.

Hier helfen alleine Probefahrten um zu testen was dir mehr zusagt.

Im winter sind die aktuellen Autos gut unterwegs. Der 325i hatte ca. 2-3 km gebraucht bis er warme Luft geblasen hat, der 325d bläst jetzt nach 1-2 km schon warme luft, da er einen el. Zuheizer hat (was bei kurzstrecken den verbrauch explodieren läst)

Was mir noch zwischen den beiden Modellen so aufgefallen ist:

erhöhter Reifenverschleiß beim d
DSC regelt beim i wesentlich feiner, d bricht eher (schlagartig) aus.
bei Konstant 120 kaum verbrauchsunterschiede.
Bei >200 km/h sind zwischen 2-4 L Verbrauchsvorteil beim d
beim d Starke verbrauchsschwankungen bei winter / sommer und kurzstrecke. Bei ähnlicher strecke schwankt es dann zwischen 7,5 und 12 L.
Der i ist deutlich vibrationsärmer. Im Stand spür ich im d vibrationen im Lenkrad 🙁.
Den 325i würd ich mit Automatik niemals nehmen, den d ausschließlich mit Automatik

so das ist mein Resüme zwischen den beiden Modelen.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von BMW 330d M


Hallo zusammen,

die Suche "325i" ergab leider kein Ergebnis.

Nun also meine Frage:
Bin am Überlegen, ob ich meinen E46 330d (204 PS) verkaufe und mir einen 325i anschaffe. Hat denn jemand Erfahrungswerte von dem Fahrzeug?
Irgendwelche Schwachstellen? Wie ist die Leistung bzw. der Durchzug??? Geht der besser oder schlechter als mein jetziger???
Oder würdet ihr lieber einen E90 330i nehmen? Ich wollt halt wieder einen Touring haben und die Ausstattung sollte auch einigermaßen sein. Und da wird der 330er als Touring fast unbezahlbar. Zumindest für mich :-)

Danke für eure Meinungen und Tips!

Also ich habe meinen 325i seit März und bin mit ihm soweit zufrieden. Der Durchzug ist ab 1500 rpm schön gleichmäßig fast turbinenartig ohne Ruckeln bis im Begrenzer, sprich man kann auch bei 20 km/h im dritten oder vierten Gang beschleunigen ohne, daß der Motor ruckelt. Lediglich der Verbrauch ist bei mir etwas höher als noch bei meinem E46 325i. Der Durchzug ist aber dafür klar besser als beim E46 325i. Man kann ihn vom Durchzug aber sicherlich nicht mit einem 330D vergleichen. Heute morgen hatte ich z.B. einen Golf IV TDI vor mir und als wir bei ca. 50 km/h beschleunigten(ich im 3. Gang) hatte ich Mühe mitzukommen, weil halt noch nicht die 3500 rpm anlagen um wirklich gut zu beschleunigen. Also der 325i braucht, wie jeder Saugbenziner Drehlzahl, um wirklich flott zu beschleunigen, aber man muß ja nicht bei jedem Beschleunigungsvorgang einen Tritt in den Rücken bekommen.

Gruß, Marc

Zitat:

Original geschrieben von BMW 330d M


Ich wollte eben vom Diesel weg, weil meine tägliche Arbeitsstrecke 8km (einfach) sind. Da ist der Diesel noch nicht mal annähernd warm und eigentlich sollte man einen Diesel wegen Haltbarkeit schon immer gut warm fahren, bevor man Gas gibt. ...

Der Diesel hält aber bei viel Kurzstreckenbetrieb länger als ein Benziner. Guckst Du hier:

http://www.kfz-tech.de/Dieselmotor.htm

Wenn man aus 2,5l 218 Ps rausholt ohne Turbo, Kompressor muß man eben über die Drehzahl die Leistung raus "kitzeln".
Hatte mal auf der BAB einen A4 2.0T vor mir und beim Heraus beschleunigen habe ich gesehen das der Audi schneller war. Ich glaube da hätte auch der 330i nicht ganz folgen können. Aber von wegfahren war überhaupt kein Thema.

Also @BMW 330d M eine ausgiebige Probefahrt machen.

Der 325i ist ein klassicher Saugmotor, der seine Leistung sehr linear entfaltet und für einen Spurt zwischendurch nach Drehzahl verlangt. Damit, was ich beurteilen kann, wohl genau das Gegenteil dessen, was Du suchst, wenn Du die Durchzugsstärke Deines 330d nicht missen willst.

Zwar wird Dir eine Probefahrt Aufschluss darüber geben können, ob der 325i nicht doch passen könnte, ich schätze aber eher nicht. Von Daher bliebe Dir auf der Benzinerseite wohl nur der hier schon angesprochene 335i übrig.

Alternativ, was spricht denn gegen einen weiteren Diesel? Es soll Leute geben, die trotz geringer jährlicher Fahrleistung sich einen Diesel "gönnen" (ich sage bewusst gönnen, weil er sich rechnerisch hier nicht rentieren würde!), weil ihnen die Motorcharakteristik taugt. 🙂

Gruß Stefan

Habe auch den 325i mit 2,5 Litern und bin damit nach 120.000km sehr zufrieden. Von mangelnder Leistung keine Spur - und das, obwohl ich von 272PS auf 218 abgestiegen bin.
lg

Also rein vom Motor her, würde ich mir jederzeit einen Diesel wieder kaufen.
ABER: wenn ich sehe, wie sich Preisverhältnis Diesel/Benzin momentan entwickelt, wird mir schon etwas Angst. Dazu kommt noch, dass ja mittlerweile ein 330i mehr kostet als mein 330d...sprich die Diesel sind nicht mehr so gefragt und das drückt natürlich den Preis. Und bevor das noch schlimmer wird, wollte ich halt evtl, meinen verkaufen,
Hab im Internet mal nach 330i mit Vollausstattung gesucht und die waren bei im Vergleich zu meinem teurer. Find ich schon krass. Vor ein paar Jahren war das schon noch anders!!!

Zitat:

Original geschrieben von theolingo


Wenn man aus 2,5l 218 Ps rausholt ohne Turbo, Kompressor muß man eben über die Drehzahl die Leistung raus "kitzeln".
Hatte mal auf der BAB einen A4 2.0T vor mir und beim Heraus beschleunigen habe ich gesehen das der Audi schneller war. Ich glaube da hätte auch der 330i nicht ganz folgen können. Aber von wegfahren war überhaupt kein Thema.

Also @BMW 330d M eine ausgiebige Probefahrt machen.

hm... da muss der Audi gechippt gewesen sein. Ansonsten sind die 2.0tfsi keine Konkurrenz im A4, A6 für den 325i.

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen