Meinung von EQE Fahrern

Mercedes EQE V295

Ich brauche mal möglichst viele Meinungen zum EQE.

2021 haben wir einfach ein möglichst günstiges Elektroauto mit viel Ausstattung geleast. Einfach um die Zeit bis 2025 zu überbrücken.

Hintergedanke war, dass in dieser Zeit noch viel in der Elektromobilität passiert. Was ja jetzt auch so war.

Also haben wir uns dann einen vollausgestatteten Peugeot e-2008 für 29000€ brutto damals geschnappt.

Er läuft seit 3 Jahren ohne Probleme.

Nun wollen wir uns ein Elektroauto kaufen.
Letztendlich kann ich sagen, dass wir schon sehr viele Elektrroautos in 6 Jahren gefahren sind. Wir sind also keine Anfänger.

100000 Elektroauto Kilometer und Deutschland, Österreich, Italien, Kroatien, Slowenien, Tschechien, Slowakei hinter uns.

Übrig geblieben sind
Mercedes EQE mit Wärmepumpe. Modell entscheidet der Preis
BMW i4 eDrive 40
Kia EV6 AWD GT-Line

Nun ist uns.aufgefallen dass sehr viele EQE lange beim Händler stehen teils mit hohem Wertverlust. 7 Monate alt, weniger als 10000km und 50000€ vom Listenpreis runter.

Warum ist das so? Und warum werden sie nicht gekauft?

Dann, dass im Verhältnis zu anderen Herstellern im Forum doch ein extrem breites Spektrum an Qualitätsproblemen und Elektronikproblemen genannt wird.

Falscher Eindruck und ein großer Prozentsatz ist doch super zufrieden damit?

Manche Händler haben die Fahrzeuge auf dem Hof und stellen diese nicht mal in Autoscout oder Mobile ein. Wenn überhaupt auf der eigenen Webseite. Warum?

Alles in allem merke ich das ganze mur im Zusammenhang mit dem EQE.

Vielen Dank für eure Hilfe.

113 Antworten

Hier noch eine letzte Info zum Thema

Aufgrund der vielen positiven Meldungen in diesem Thread wollten wir eine Probefahrt mit einem EQE machen. Diesen beobachte ich schon seit 8 Wochen.

Das passende Fahrzeug mit gutem Preis steht nicht allzuweit entfernt.

Also den Händler angerufen.
Und nun die unglaubliche Aussage:

Probefahrten machen sie keine, da sie Junge Sterne Gebrauchtwagenhändler sind. Da solle ich doch zu einem Mercedes Händler mit Neuwagen Lizenz fahren und mich dann melden ob mich eine EQE noch interessiert. Bis dahin wäre mein beobachtetes Fahrzeug dann eh weg, denn sie hätten viel zu tun.

Klar ist doch eines: Man möchte das Fahrzeug gar nicht auf Verdacht herrichten. 12V Batterie laden, vermutlich aufladen, freibremsen usw.

Unglaublich. Nach ca. 20 Fahrzeugen in meinem Leben sag ich zu Mercedes nur eines: Service-Wüste Deutschland

Das kann man gar nicht in Worte fassen. Und das ist ein größerer Mercedes Händler.

Damit ist Mercedes wirklich abgehakt. Ich könnte jetzt wieder schreiben was.ich dagegen beim BMW Händler vor 2 Wochen erlebt habe. Praktisch die ganze Geschichte nur zu 100% perfekt. Gut informierter Verkäufer, zuvorkommend und ohne Voranmeldung in 15 Minuten im Fahrzeug zur Probefahrt gestartet.

Mann Mann. Hätte es mir einer erzählt. Ich hätte es nicht geglaubt.

Hallo,

das tut mir leid, wenn du solche Erfahrungen machen musstest. Bei mir war es bei Mercedes genau umgekehrt. Ich hatte 5 Probefahrten mit unterschiedlichen EQE Varianten machen können. Der Verkäufer war super informiert auch technisch. Ich denke es ist wie überall. Es gibt gute und schlechte egal in welchem Beruf. Andererseits muss man sagen, für eine Marke wie Mercedes dürfen solche "Fehltritte" eigentlich nicht passieren.

Zitat:

@Phantom74 schrieb am 6. Juni 2024 um 20:06:20 Uhr:


Hier noch eine letzte Info zum Thema

Aufgrund der vielen positiven Meldungen in diesem Thread wollten wir eine Probefahrt mit einem EQE machen. Diesen beobachte ich schon seit 8 Wochen.

Das passende Fahrzeug mit gutem Preis steht nicht allzuweit entfernt.

Also den Händler angerufen.
Und nun die unglaubliche Aussage:

Probefahrten machen sie keine, da sie Junge Sterne Gebrauchtwagenhändler sind. Da solle ich doch zu einem Mercedes Händler mit Neuwagen Lizenz fahren und mich dann melden ob mich eine EQE noch interessiert. Bis dahin wäre mein beobachtetes Fahrzeug dann eh weg, denn sie hätten viel zu tun.

Klar ist doch eines: Man möchte das Fahrzeug gar nicht auf Verdacht herrichten. 12V Batterie laden, vermutlich aufladen, freibremsen usw.

Unglaublich. Nach ca. 20 Fahrzeugen in meinem Leben sag ich zu Mercedes nur eines: Service-Wüste Deutschland

Das kann man gar nicht in Worte fassen. Und das ist ein größerer Mercedes Händler.

Damit ist Mercedes wirklich abgehakt. Ich könnte jetzt wieder schreiben was.ich dagegen beim BMW Händler vor 2 Wochen erlebt habe. Praktisch die ganze Geschichte nur zu 100% perfekt. Gut informierter Verkäufer, zuvorkommend und ohne Voranmeldung in 15 Minuten im Fahrzeug zur Probefahrt gestartet.

Mann Mann. Hätte es mir einer erzählt. Ich hätte es nicht geglaubt.

Ja das ist natürlich blöd gelaufen.
Der EQE kann da aber nichts für.
Es ist immer so schade, es geben sich so viele Menschen Mühe, so viele Ingenieure stecken ihr Knowhow in so ein Fahrzeug. Und ein Vollpfosten auf dem letzten Meter zum Kunden haut alles in den Sack.

Zum „Schluss“ noch meine Meinung zum EQE. Ich fahre seit ende Oktober den EQE SUV 500, ausschliesslich Langstrecke (Zürich - Frankfurt oder Zürich - München oder Zürich - Bordeaux). Ich hatte ausser einen Steinschlag in der Scheibe und Mikrophoneausfall Telefon, bisher null Probleme. Auf einer Zufriedenheitsskala von 1-10, sind es 8. Was ich vermisse sind die digitalen Assistenten aus dem BMW i5, da hätte ich von Mercedes mehr erwartet. Reichweite und Verbrauch bei warmen Temperaturen ist ausreichend bis gut, im Winter sind mir die Abstriche bei der Reichweite zu gross. Die Ladeplanung ist sehr gut, besser als bei BMW und Audi (beide gefahren) Das MBUX ist Spitzenklasse, dass in der E-Klasse aber noch mal Leistungsfähiger und schneller. Komfort ist mit der Airmatic ist auf einem absoluten Spitzenniveau. Ladegeschwindigkeit und Ladekurve ist gut, teilweise mehr als 180kw in der Peak (170 angegeben) und die Ladekurve wird gut gehalten. Für mich ist das ausreichend, aber schneller ist immer gut. Das absolute Highlight ist die Hinterachslenkung, das ist einfach ein Traum. Kaufe ich den Wagen nochmals? Nein. Ich würde zum neuen EQC wechseln, aufgrund der Grösse. Fahre 90% alleine und brauche nicht all den Platz und komme ursprünglich vom GLC.

Ähnliche Themen

@sekpol, was für Assistenten wie im BMW fehlen dir?

mir auf jeden fall der Autobahnassistent und das ich die übernommene Geschwindigkeit im Menü nicht verstellen kann (+5 km/h z.B.)

Zitat:

@wutschi1 schrieb am 6. Juni 2024 um 23:10:42 Uhr:


Ja das ist natürlich blöd gelaufen.
Der EQE kann da aber nichts für.
Es ist immer so schade, es geben sich so viele Menschen Mühe, so viele Ingenieure stecken ihr Knowhow in so ein Fahrzeug. Und ein Vollpfosten auf dem letzten Meter zum Kunden haut alles in den Sack.

Noch mehr Schuld hat der Vorstand.
Mit vielen Vorgaben, auch Agenturmodell, nahm er jedwede Motivation der Handelsorganisation.
Mit dämlichen Aussagen (Luxus only usw.) schürt er Erwartungen, die dank der sehr erfolgreichen Einsparbemühungen weder bei Qualitär, noch bei Service gehalten werden konnten.

Das Design würde ich jetzt mal außen vor lassen, denn BMW ist ja noch kruder unterwegs.
Als ob man sich abgesprochen hätte, Deutschland den Todesstoß versetzen zu wollen.

PS: Hätte der ID.7 ein vernünftiges Instrumentendisplay, es gäbe bei uns keinerlei Überlegung für die nächste Beschaffung mehr.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 7. Juni 2024 um 08:24:19 Uhr:


@sekpol, was für Assistenten wie im BMW fehlen dir?

Beim BMW kann ich in einem bestimmen Geschwindigkeitsabschnitt die Hände vom Lenkrad nehmen, insbesondere auf der Autobahn sehr entspannend. Zudem ist der Überholassi unheimlich präzise, schnell und effizient. Insgesamt funktioniert der Autobahnassi beim i5 deutlich effizienter als im EQE.

Zitat:

@sekpol schrieb am 7. Juni 2024 um 16:03:09 Uhr:


Beim BMW kann ich in einem bestimmen Geschwindigkeitsabschnitt die Hände vom Lenkrad nehmen, insbesondere auf der Autobahn sehr entspannend.

Du musst beim BMW aber den Blick immer schön nach vorne richten, oder?

Finde ich zwar bei Level 2 absolut erforderlich, aber auch die Hände mehr als 15-30 Sek. in den Schoß zu legen, ist doch nicht ideal. Da würde mich persönlich das erforderliche eye-tracking mehr einschränken.

Stimmt.

Wie gut ist das Eye-Tracking bei BMW (und Mercedes)? Ich bin neulich einen BYD Seal Probefahren. Die Anzahl der Ermahnungen, dass ich meine Augen auf die Strasse richten soll, war in der ersten Stunde der Probefahrt gefühlt dreistellig. Dann habe ich die Warnungen, da ja nur "Assistent" abgestellt.

Also ein Kundenunternehmen fährt komplett BMW und was den Autobahnassi angeht - das ist der Oberhammer. Was ein Glück, dass ich die eh nicht mag und lieber selber fahre, aber als Benzfanboy wurmt mich das schon, dass die da spürbar voraus sind

Bei Mercedes funktioniert das gut. Kein unnötiges Gebimmel oder Störungen. Macht man 2 Sekunden die Augen zu ist Alarm in der Hütte (Sekundenschlaf).

Zumindest ich bin bei der Probefahrt gute 10 Minuten gefahren worden. Mit Überholmanöver und ohne Gebimmel. Von allen Fahrzeugen bisher die sauberste Implementierung.

Solanfe man da bei der Sache ist und Rückspiegel und Seitenspiegel benutzt ist alles ruhig und sehr entspannt.

.. bin echt überrascht, dass so viele auf die Sachen stehen die nicht wirklich sicher sind und auch meiner Meinung nach nur Stress machen, denn ich finde das man mehr achtgeben muss ob das Auto auch das alles wirklich immer richtig macht, was ja bekanntlich NICHT der Fall ist.

Abgesehen von der besseren Technik ist eben mein Geschmack nicht "Entenhausen- oder Comic-Autos".
Der BMW scheidet bei mir zur Zeit als erster wegen seinem Design aus, die Asiaten passen in der Ausstattung nicht, außerdem sind die für mich im Verhältnis zu teuer, nur Elektronik-Spielerei überzeugt mich bei einem Auto nicht.

Ich bin zu dem Schluss gekommen, wenn ich die ganzen "Gimmicks" ausschalte und den EQE wie ein richtiges Auto fahre, den Komfort genieße, fährt er sich sehr gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen