Meinung von EQE Fahrern

Mercedes EQE V295

Ich brauche mal möglichst viele Meinungen zum EQE.

2021 haben wir einfach ein möglichst günstiges Elektroauto mit viel Ausstattung geleast. Einfach um die Zeit bis 2025 zu überbrücken.

Hintergedanke war, dass in dieser Zeit noch viel in der Elektromobilität passiert. Was ja jetzt auch so war.

Also haben wir uns dann einen vollausgestatteten Peugeot e-2008 für 29000€ brutto damals geschnappt.

Er läuft seit 3 Jahren ohne Probleme.

Nun wollen wir uns ein Elektroauto kaufen.
Letztendlich kann ich sagen, dass wir schon sehr viele Elektrroautos in 6 Jahren gefahren sind. Wir sind also keine Anfänger.

100000 Elektroauto Kilometer und Deutschland, Österreich, Italien, Kroatien, Slowenien, Tschechien, Slowakei hinter uns.

Übrig geblieben sind
Mercedes EQE mit Wärmepumpe. Modell entscheidet der Preis
BMW i4 eDrive 40
Kia EV6 AWD GT-Line

Nun ist uns.aufgefallen dass sehr viele EQE lange beim Händler stehen teils mit hohem Wertverlust. 7 Monate alt, weniger als 10000km und 50000€ vom Listenpreis runter.

Warum ist das so? Und warum werden sie nicht gekauft?

Dann, dass im Verhältnis zu anderen Herstellern im Forum doch ein extrem breites Spektrum an Qualitätsproblemen und Elektronikproblemen genannt wird.

Falscher Eindruck und ein großer Prozentsatz ist doch super zufrieden damit?

Manche Händler haben die Fahrzeuge auf dem Hof und stellen diese nicht mal in Autoscout oder Mobile ein. Wenn überhaupt auf der eigenen Webseite. Warum?

Alles in allem merke ich das ganze mur im Zusammenhang mit dem EQE.

Vielen Dank für eure Hilfe.

113 Antworten

Ich bin mit einem EQE 350 in einem Jahr knapp 24.000 Kilometer gefahren. Knapp die Hälfte davon quer in Europa. Bruttopreis knapp 100k.
Fazit nach einem Jahr:

Negativ:

-Keine Kamera die beim Einparken die Felgen im Blick hat
-Knarzende Sitze habe ich leider auch. Konnte Mercedes nicht beheben, knarzen natürlich nur außerhalb der Werkstatt.
-Armaturenbrett hat geknarzt, wirklich sehr grob und deutlich höherer. Wurde behoben.
-Gurtschloss hinten links lies sich auf einmal nicht mehr einstecken.
-Kein 22 kW Lader Serienmäßig
-Software hat sich in einem Jahr genau 2x aufgehängt.
-Ausparken per App unglaublich umständlich und dauert gefühlt 30 Minuten

Das waren die Negativpunkte. Der ganze knarzende Kunststoff sind dem Auto unwürdig.

Neutral bewerten würde ich:
-Verbrauch im Winter, Modell ohne Wärmepumpe, liegt bei 27 kWh. Da schrumpft die Reichweite ohne Ende.
-Im Sommer hingegen war ein 1100 Kilometer langer Tripp in den Ostblock mit 18 kWh Verbrauch möglich.
-Nur 400 Volt Ladesystem, ist eben dem Alter des Autos geschuldet. Freue mich auf die Modellpflege.
-Die Touch Tasten am Lenkrad sind sehr gewöhnungsbedürftig.
-Die Distronic bremst sehr hart, ein langsames schönes reinbremsen bekommt BMW besser hin. Allgemein fühlen sich neuere BMW etwas besser an von den Assistenten. Meckern auf sehr hohem Niveau.
-Design außen mag nicht jeder aber innen sieht das großartig und aufgeräumt aus. Man muss bedenken, dank des Bananen Designs gehört der EQE zu den wenigen E Autos die real 400 Kilometer auf der Autobahn am Stück schaffen im Sommer.

Positiv:
-Die Ruhe im Auto, vermisse keine Verbrenner. (Das ohne Airmatic und Akustikpaket)
-Das Navi mit den automatischen Ladeplanungen
-Die Beschleunigung, mit 6,5 sec auf 100 km/h ist der 350er kein Sportler. Fühlt sich aber deutlich spritziger an und macht Spaß im Alltag.

Am Montag gebe ich das Auto ab und bekomme einen EQS mit Airmatic und Akustipaket. Ich bin gespannt ob ich einen deutlichen Unterschied merken werde.

Zum Thema EQE und Mängel:

Beachtet doch bitte die selektive Wahrnehmung. Hier werden Mängel geschildert, ja. Und der eine hat denselben Mangel/Fehler wie ein weiterer Kunde, ja. Was Ihr dann aber damit macht, ist nicht repräsentativ. Es entsteht der Eindruck, dass „jeder“ EQE denselben Mangel/Fehler hat, was definitiv nicht so ist.

Hinzu kommt, dass sich die wenigsten hier melden und Lobeshymnen singen darüber, dass dere EQE mängelfrei fährt.
Es ist so wie mit allem in Internet: Eine einzige Negativrezension wiegt mehr als 100 positive, die halt gar nicht erst geschildert werden.

Zitat:

@mossox schrieb am 31. Mai 2024 um 21:47:53 Uhr:


Zum Thema EQE und Mängel:

Beachtet doch bitte die selektive Wahrnehmung. Hier werden Mängel geschildert, ja. Und der eine hat denselben Mangel/Fehler wie ein weiterer Kunde, ja. Was Ihr dann aber damit macht, ist nicht repräsentativ. Es entsteht der Eindruck, dass „jeder“ EQE denselben Mangel/Fehler hat, was definitiv nicht so ist.

Hinzu kommt, dass sich die wenigsten hier melden und Lobeshymnen singen darüber, dass dere EQE mängelfrei fährt.
Es ist so wie mit allem in Internet: Eine einzige Negativrezension wiegt mehr als 100 positive, die halt gar nicht erst geschildert werden.

Genauso ist es - sehr gut dargestellt ! Aus zwei Beanstandungen wird dann ein allgemeines Problem abgeleitet :-(

Warum werden immer Äpfel mit Birnen verglichen? Der Eqe ist eine andere Fahrzeugklasse als der i4 Punkt. Dass er vom Preis in der Nähe des i4 ist, liegt an der motorauswahl. Nimmt man aber die gleiche Leistung und fahrzeugabmaße dann muss der Eqe mit i5 konkurrieren. Was jeder für sich geschmacklich wählt muss jeder selber entscheiden. Jedes Auto hat seine vor und Nachteile. Ich kann für mich sagen dass der Eqe für mich nahezu perfekt ist. Ich habe ihn gekauft und werde ihn so lange wie möglich fahren wollen. Denn das ist natürlich die unbekannte Größe wie lang denn tatsächlich die e Autos halten. Mein Gefühl sagt mir dass 15-20 Jahre kein Problem sind.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich finde das Einige hier den EQE mit Autos vergleichen die mind. eine Klasse darunter angesiedelt sind.
Außerdem, EQE ist nicht EQE.
Klar ist die Basisversion mit Hinterradantrieb mit "Veganen-Sitzen" nicht wirklich besser als die hier genannten Vergleichsmodelle.
Der BMW ist sicher ein gutes Auto, jedoch muss man das Design irgendwie wollen oder verkraften. Das ist innen und außen so.
Ein E-Auto in der gehobenen Mittelklasse sollte schon einige Dinge haben wie ALLRAD-Antrieb, Luftfederung, klimatisierte Vollledersitze mit Memory und Multikontur.
Natürlich kommt dann noch hinzu was man zuvor gefahren ist und ob man da auf was, speziell im Bereich Komfort, verzichten möchte was man Jahrzehnte hatte?
Ich bin die letzten 10 Jahre einen W212 E350BT 4Matic in sehr guter Ausstattung gefahren.
Auch meine Frau wollte auf einige Dinge nicht verzichten, somit wurde es der EQE5004M in sehr guter Ausstattung.
Der Listenpreis, gegenüber dem zur EZ 5/23 und 3500km gefahren, wurde eben im Frühjahr um 50t Euro reduziert.
Somit war das Auto günstiger als so ein KIA mit nicht nur ansatzweiser Ausstattung.
Ich habe das auch länger beobachtet und diese "Jahreswagen" gingen wie warme Semmeln bei den Händlern weg.
Klar ein EQE in der Basisversion kann da schon länger stehen, denn Viele E-Klasse Fahrer sind da verwöhnt und wollen daher mehr Ausstattung.
Meine E-Klassen zuvor waren auch alle tolle Autos und jetzt der EQE ist auch ein toller Wagen, es muss eben die Ausstattung passen.
Das Design ist eben Geschmacksache. BMW ist da nur mehr als gewöhnungsbedürftig mit den vielen ECKEN und KANNTEN, wirkt wie ein Auto aus einem Comicheft.
Für mich ist es eben wichtig das das Auto außen und innen wie ein "normales" Auto aussieht und nicht weil es es einen E-Motor hat aussehen muss wie ein Gefährt aus Entenhausen.
Wenn ich da lese wie bei anderen Herstellern der Fahrersitz gebaut ist, dann ist das erschreckend wenn man einen EQE mit sowas vergleicht.

Klar gibt es da und dort kleine Unstimmigkeiten, jedoch 100% gibt es nie und nirgends.
Generell bin ich mit meinem EQE sehr zufrieden, einige Kleinigkeiten werden sich demnächst mit einem Software-Update auch noch erledigen.
Bei meinem Auto klappert oder knarzt auch nichts.
Kleine Nebengeräusche die man im Stand wahrnimmt bin ich gewöhnt, die Airmatic hat auch schon früher Geräusche (Zischen und Kompressor) gemacht, die man bei den V6 ja wegen dem Motorgeräusch kaum gehört hat.

Die wirtschaftlichen Vorteile sind natürlich auch nicht außer Acht zu lassen.
Bei uns in AT KEINE KFZ Steuer und NOVA!
Beim großen Diesel Euro 80 für 500km,
beim EQE Euro 20 für 500km mit dem Strom Lieferanten zu Hause, der Strom aus eigener PV-Anlage dann noch um 70% weniger. Die Kosten an den Ladesäulen sind doch etwas "geschmalzen" wenn man da keinen Vertrag hat.

Ich fahre eben wieder eine E-Klasse, nur jetzt elektrisch und mit mehr modernen Zusatzausstattungen und noch leiser und auch günstiger und Umweltfreundlicher!

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 1. Juni 2024 um 14:16:49 Uhr:


Hallo,

Außerdem, EQE ist nicht EQE.
Klar ist die Basisversion mit Hinterradantrieb mit "Veganen-Sitzen" nicht wirklich besser als die hier genannten Vergleichsmodelle.

Ein E-Auto in der gehobenen Mittelklasse sollte schon einige Dinge haben wie ALLRAD-Antrieb, Luftfederung, klimatisierte Vollledersitze mit Memory und Multikontur.
Natürlich kommt dann noch hinzu was man zuvor gefahren ist und ob man da auf was, speziell im Bereich Komfort, verzichten möchte was man Jahrzehnte hatte?
Ich bin die letzten 10 Jahre einen W212 E350BT 4Matic in sehr guter Ausstattung gefahren.

Die Aussage verstehe ich nicht. Warum muss ein E-Auto der gehobenen Mittelklasse diese Dinge haben? Ist es sonst kein richtiges Auto, nicht „standesgemäß“? Ich habe seit einem knappen Monat einen EQE 300 - bewusst den kleinsten Motor und mit Hinterradantrieb. Zudem habe ich mich ebenso bewusst für das Kunstleder entschieden - und nur mit Sitzheizung. Und ich bin vom Auto begeistert - das beste, was ich je hatte. Gehöre ich jetzt nicht zu den „richtigen“ EQE-Fahrern?

Die letzten zehn Jahre hatte ich übrigens folgende Autos: A207 Vormopf, OM 651, 220 CDI, dann W213 Vormopf, OM 642, 350d und zuletzt A238, Vormopf, OM 656, 350d - alle mit Nappaleder. Und trotzdem finde ich, dass der EQE das beste Auto überhaupt ist!

Ich glaube, dass jede/r das Auto wählen soll, das ihm/ihr am besten taugt. Und dann sind auch Vergleiche richtig von Autos, die scheinbar in unterschiedlichen Klassen unterwegs sind…

Zitat:

Ich glaube du missverstehst etwas. Der Eqe ist eigentlich von seiner generellen Positionierung egal welcher Mitorvarisnte nicht mit dem i4 vergleichbar, weil andere Fahrzeugklasse.
@gendel2 schrieb am 1. Juni 2024 um 17:28:52 Uhr:

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 1. Juni 2024 um 14:16:49 Uhr:


Hallo,

Außerdem, EQE ist nicht EQE.
Klar ist die Basisversion mit Hinterradantrieb mit "Veganen-Sitzen" nicht wirklich besser als die hier genannten Vergleichsmodelle.

Ein E-Auto in der gehobenen Mittelklasse sollte schon einige Dinge haben wie ALLRAD-Antrieb, Luftfederung, klimatisierte Vollledersitze mit Memory und Multikontur.
Natürlich kommt dann noch hinzu was man zuvor gefahren ist und ob man da auf was, speziell im Bereich Komfort, verzichten möchte was man Jahrzehnte hatte?
Ich bin die letzten 10 Jahre einen W212 E350BT 4Matic in sehr guter Ausstattung gefahren.

Die Aussage verstehe ich nicht. Warum muss ein E-Auto der gehobenen Mittelklasse diese Dinge haben? Ist es sonst kein richtiges Auto, nicht „standesgemäß“? Ich habe seit einem knappen Monat einen EQE 300 - bewusst den kleinsten Motor und mit Hinterradantrieb. Zudem habe ich mich ebenso bewusst für das Kunstleder entschieden - und nur mit Sitzheizung. Und ich bin vom Auto begeistert - das beste, was ich je hatte. Gehöre ich jetzt nicht zu den „richtigen“ EQE-Fahrern?

Die letzten zehn Jahre hatte ich übrigens folgende Autos: A207 Vormopf, OM 651, 220 CDI, dann W213 Vormopf, OM 642, 350d und zuletzt A238, Vormopf, OM 656, 350d - alle mit Nappaleder. Und trotzdem finde ich, dass der EQE das beste Auto überhaupt ist!

Ich glaube, dass jede/r das Auto wählen soll, das ihm/ihr am besten taugt. Und dann sind auch Vergleiche richtig von Autos, die scheinbar in unterschiedlichen Klassen unterwegs sind…

Zitat:

@cyprinus_bau schrieb am 31. Mai 2024 um 19:17:08 Uhr:


Mein EQE SUV knarzt und klappert überall.
(Sitze, Armauflagen, Cockpit)
Hartplastik stört mich definitiv auch.
Die Windgeräusche sind wieder da nach dem ersten Versuch einer Ausbesserung.
Spalten zwischen MBUX Bildschirm und Rahmen zeugen von schlampiger Verarbeitung im Detail.
Ladeunterbrechungen zuhause und unterwegs sind an der Tagesordnung.

Ich werde wohl wandeln, wenn die Werkstatt das nicht endlich in den Griff bekommt.

Fahre den AMG EQE43 nun 24.000km, nur die rechte Lüftungsdüse knarzt ab und zu, sonst kein einziges Geräusch.

Habe auch einen EQS 580 SUV und der macht nicht ein einziges Geräusch.

Beide Wägen haben Airmatic und Akustikpaket. Es ist ein gravierender Unterschied im Fahrwerk. Der AMG ist nicht unkomfortabel, aber der EQS ist eine Sänfte und finde ich insgesamt angenehmer und nochmals innen leiser.
Natürlich klebt der AMG auf der Strasse und macht mehr Spaß, wenn man ihn haben möchte ;-)

Ich merke dass ich hier anscheinend eine Statusdebatte losgetreten habe und viele die Auswahl nicht verstehen.

Ich erkläre es nur kurz.

Ich bin aus dem einfachen Volk :-)
Das denkt etwas anders.
Man macht sich erst Gedanken was man maximal ausgeben möchte und was es maximal monatlich an Belastung sein soll. Danach schaut man was ins Raster fällt und sucht dann das aus was am Besten zur eigenen Situation passt.

Ich kann nicht sagen das will ich alles haben und zahle dann was immer es auch kostet.

Wie anfangs gesagt bin ich keiner Marke treu sondern kaufe einfach nach Ausprobieren und Kenndaten.

Und da kann nun jeder sagen was er will.
Nimmt man zwei 6 Monate alte Fahrzeuge kosten die ungefähr das selbe.

Beide gefahren und sowohl der BMW i4 als auch der EQE schaffen mit 130 auf der Autobahn etwa 400km.

Die bessere Software hat ab 8.5 und mit 9.0 der BMW. Leiser und sänftenartiger ist der EQE.

In meiner Schadenfreiheitsklasse kostet der BMW 70€ und der Mercedes 120€ monatlich VK.

Für die Familie macht der große Kofferaumdeckel also Deckel und Glas als ein Teil vom BMW mehr Sinn. Über Reparaturen, Ersatzteile und Wattezeiten Mercedes habe ich mich nicht informiert. Allein bei der Besichtigung bei Mercedes kam man sich doch eher wie Bittsteller als Kunde vor. Man möchte es nicht glauben aber mit meinem aktuellen Fahrzeug fahre ich wenn's sein muss auch unangemeldet zum Händler, werde zubvorkommend behandelt und bin nach einer Stunde für einen Service weg.

Natürlich muss das nicht für BMW gelten.

Einen weiteren Test habe ich gemacht.

Ich habe eine sehr spezifische Elektroautofrage per Email losgelassen an KIA, VW, Mercedes und.BMW.

Ich komme vom Fach denn wir stellen die Produktionsstraßen der Batterien von Mercedes her.

Ergebnis dieser Emailanfrage
KIA meldet nach einem Tag eine saubere Email fachgerecht zurück und sagt dass sie das besagte nur in der Werkstatt können .

VW kommt nach 4 Tagen mit einer nichtssagenden und nicht zum Thema gehörenden Stanardmail.

Mercedes antwortet nach 1 Woche in zwei Sätzen dass es je nach Herstellungsmonat variert und auch nur in der Werkstatt geht.

BMW ruft nach 8 Tagen persönlich zurück und beantwortet das Thema äußerst exakt und nimmt sich Zeit. Übrigens, die können das OverTheAir.

Dann hoffe ich mal dass der Support nach dem Kauf genauso gut ist wie davor. Für mich ein Indiz.

Und bitte keine Fragen was in der Email stand.

Zurück zum Status
EQE gefahren, sehr gut, gross, usw.
i4 gefahren und nach allen Informationen und Gesprächen hier jetzt auch als Entscheidung gefällt. Er ist FÜR UNSEREN Fall einfach die bessere Wahl.

Trotzdem vielen Dank für die rege Anteilnahme.

Danke

Du hast dich ja jetzt entschieden. Die optimale Wahl nach deinen Kriterien. Zum Kofferraum kann ich sagen, dass im i4 nicht mehr rein geht als im Eqe. Es kommt nicht nur drauf an wieviel Volumen, sondern wie er geschnitten ist. Falls du sperriges öfter transportierst ja dann ist i4 besser.
Gruß und viel Spaß im i4

Zitat:

@Phantom74 schrieb am 31. Mai 2024 um 12:18:37 Uhr:


[...]

Nun ist uns.aufgefallen dass sehr viele EQE lange beim Händler stehen teils mit hohem Wertverlust. 7 Monate alt, weniger als 10000km und 50000€ vom Listenpreis runter.

Warum ist das so? Und warum werden sie nicht gekauft?

MB hat sich mit den geplanten Absatzzahlen und mit dem erzielbaren Preisen verschätzt.

Hat nun Überproduktion und viele Lagerfahrzeuge. Bei den Modellen 300 und 350 hat man attraktivere Ausstattungspakete geschnürt um etwas am Gesamtpreis zu machen.

Mein Fahrzeug, mit meiner Konfig., ist 10t Euro günstiger geworden durch das Editionsmodell.

Dazu kommt auch noch ein Update durch das sich die Reichweite erhöht. Das hat natürlich Auswirkung auf die beim Händler stehende Fahrzeuge.

Zitat:

@Phantom74 schrieb am 31. Mai 2024 um 12:18:37 Uhr:


[...]
Manche Händler haben die Fahrzeuge auf dem Hof und stellen diese nicht mal in Autoscout oder Mobile ein. Wenn überhaupt auf der eigenen Webseite. Warum?

MB hat auf eine Agenturmodell umgestellt, handelt es sich um Neuwagen, muss der Händler diese nicht bezahlen und bekommt den nur hingestellt. Mercedes nimmt diese nur nach und nach in den Verkauf. Vermutlich um den Markt nicht zu sehr zu fluten.

Zitat:

@Phantom74 schrieb am 1. Juni 2024 um 19:54:29 Uhr:


Zurück zum Status
EQE gefahren, sehr gut, gross, usw.
i4 gefahren und nach allen Informationen und Gesprächen hier jetzt auch als Entscheidung gefällt. Er ist FÜR UNSEREN Fall einfach die bessere Wahl.

Da sieht man mal, wie unterschiedlich die Bedürfnisse sind. Stand vor genau der gleichen Wahl, i4 und EQE.

Der i4 ist wegen den extrem schlechten Platzverhältnissen auf der Rücksitzbank rausgeflogen. Im EQE können die Kinder die Beine ausstrecken. Zudem hat der EQE satte 100kg Dachlast, der i4 nur 75kg. Dachbox und Träger machen oft ca 25kg aus. Das macht schon einen Unterschied.

Dennoch viel Freude damit

Das Einzige, was mich am EQE stört ist, ist der relativ kleine Kofferraum. Komme vom e-tron und der EQE ist Welten besser. Bin sehr zufrieden.

Zitat:

@MWaelzlein schrieb am 31. Mai 2024 um 16:04:14 Uhr:


Hi,
ich fahre seit 4 Wochen nen Eqe. Hab einen Vorführwagen von Mai 2023 für knapp 55% günstiger als Listenpreis (95000€) mit 3200km Laufleistung erstanden. Bin super zufrieden sowohl mit der Verarbeitung als auch der Software und Bedienung. Ganz ehrlich die Technik ist ausgereift, natürlich haben neuere Modelle immer noch mehr features"

Dem möchte ich mich anschließen. Ich fahre jetzt seit 6 Wochen einen EQE350 aus 2024 und hatte noch nie soviel "Freude am Fahren" wie mit diesem Benz.

Und @MWaelzlein hat es auf den Punkt gebracht; es ist fast schon erschreckend wie "günstig" man an gebrauchte EQE's aus 2022 oder 2023 kommt. Selbst mit niedriger Laufleistung, durchaus akzeptabler Ausstattung, wenn man sich mit der gebotenen Optik arrangieren kann.

Und ich bin sicher, da geht noch immer noch etwas... 😉

Frage an die EQE und EQS SUV Kenner, ist der EQS SUV nennenswert weicher als der EQE SUV, sofern beide die Luftfederung haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen