Meine Probefahrt- Verbrauch und Fragen
Hallo @all,
habe übers Wochenende einen X5 3,5 d 700 km probe gefahren.
Der Wagen hat mir -wie man durchaus erwarten konnte- gut gefallen. Ein tolles Schiff, das von neidischen Blicken verfolgt wird 🙂. Ich bin zum ersten Mal in meinem Leben abseits von jeglichen Autobahnen Landstraßen gefahren, weil mir's einfach Spaß gemacht hat.
Die 700 km setzten sich aus einem perfekten Mix zwischen Landstraße, Stadt, Autobahn ruhig und Autobahn 230 km/h zusammen. Dabei hat der Wagen laut Tankquittung im Schnitt 11,2 Liter/100km verbraucht. Ich hätte fast schon mehr erwartet 🙂
Eine Frage habe ich zu diesem Wagen noch: Die Federung kam mir etwas zu hart vor. Viele hier sprechen aber von einem hochkomfortablen Auto. Ist der X5 mit Luftfederung vielleicht besser?
Beste Antwort im Thema
Falsch!Zitat:
Original geschrieben von CAFE-DEL-MAR
Hallo Zusammen
Will auch mal kurz meinen Senf dazu geben..;-) Ich hab meinen BigX mit dem Fahrwerkspaket Adaptive Drive und der Aktivlenkung. Ich meine, wenn schon Adaptive Drive dann auch noch die Aktivlenkung. Dies zusammen ist für mich die beste Kombination. Wo ich auch zustimmen kann ist, dass der Unterschied im Sportmodus wirklich nicht sehr gross spürbar ist. (mit 20 Zoll Bereifung) Was aber noch niemand erwähnt hat, zusätzlich verändert sich bei der Aktivelenkung auch die Wirkung des Lenkeinschlags. Die Lenkung wird direkter sobald ich die Sporttaste gedrückt habe. Sicher auch in Verbindung mit der Aktivelenkung. Also wenn vom Budget her möglich, beides ordern :-)
LG Martin
Guckst Du:
www.motor-talk.de/.../...rive-das-ist-hier-die-frage-t2349710.html?...
Hatte ich schon am 22.07.2009 erwähnt, weil ich das damals auch so empfunden habe.
Hatte damals auch mit dem Baureihenmamagement in München Mailverkehr.
Siehe hier:
Hallo Herr .....,
eine erste Überprüfung hat ergeben, dass diese Sporttaste nichts mit dem Fahrdynamikschalter bei den anderen Modellen zu tun hat.
D. h. der Schalter beim X5 verändert nur die Fahrwerkeinstellung.
Um eine 100%ige Aussage treffen zu können, würde ich mich noch mal bei ihnen melden.
Schöne Grüße aus München
...............
Von:.PurpleKlaus.
Gesendet: Montag, 27. Juli 2009 14:09
An: bmw.Baureihenmanagement
Betreff: X 5 E 70 Sporttaste bei Adaptive Drive
Guten Tag Herr .......,
vielen Dank für das soeben geführte Telefongespräch.
Ich formuliere hier nochmals meine technische Anfrage:
Wirkt sich die Betätigung der Sport-Taste neben den Auswirkungen auf das Fahrwerk auch auf die Lenkung (Aktivlenkung) aus ?
Für eine kurze Info oder gar technisches Infoblatt in pdf oder ähnl. wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Vielen Dank im voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Danach habe ich leider nichts mehr davon gehört.
Hier noch eine Info von der BMW Kundenbetreuung zum Adaptive Drive:
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Hier die verfügbaren Informationen zu Adaptive Drive:
Adaptive Drive.
Die Kombination der beiden aktiven Fahrwerkregelsysteme Dynamic Drive und Elektronische Dämpfer Control (EDC) liefert das "High-End"-Fahrwerk von BMW mit der Bezeichnung Adaptive Drive. Es steht für die Synthese aus maximaler Fahrdynamik und höchstem Komfort.Dazu wurden bewährte Fahrwerkregelsysteme wie die aktive Wankstabilisierung Dynamic Drive und die Elektronische Dämpfer Control (EDC) funktional miteinander vernetzt. Sensoren im Fahrzeug messen permanent die Fahrgeschwindigkeit, die Position des eingestellten Lenkradwinkels sowie die Quer- und Längsbeschleunigung des Fahrzeugs.Aus diesen Daten werden Steuerungsbefehle für die regelbaren Stabilisatoren und Stoßdämpfer errechnet. Das koordinierte Zusammenwirken von Stoßdämpfern und Stabilisatoren wirkt den entstehenden Fliehkräften entgegen und sorgt somit für eine geringere Seitenneigung des Fahrzeugaufbaus bei gleichzeitig höherem Fahrkomfort. Die Folgen sind ein verbessertes Eigenlenkverhalten, ein zielgenaueres, präziseres Lenkverhalten sowie kürzere Bremswege.Das damit verbundene reduzierte Kopierverhalten des Fahrzeugaufbaus trägt hier wesentlich zur Komfortsteigerung bei. Fährt das Auto beispielsweise bei Geradeausfahrt nur mit einem Rad über ein Hindernis, gibt der auf weich gestellte Stabilisator mehr nach und überträgt die Einfederbewegung nicht auf die andere Seite der Achse.Darüber hinaus passt Adaptive Drive die Dämpfung automatisch der Fahrbahnbeschaffenheit an. Um die entstehende Datenmenge in Sekundenbruchteilen zu verarbeiten, sind zum Beispiel beim BMW X5 die Sensoren und Steuergeräte durch den Flex Ray Datenbus, ein Hochgeschwindigkeitssystem zur Datenübertragung, miteinander verbunden. Per Tastendruck kann zudem zwischen einer komfortablen und einer sportlichen Grundeinstellung gewechselt werden.
Mit freundlichen Grüßen
BMW Kundenbetreuung
Wie Du siehst hatten wir das schon alles mal diskutiert. Ich habe mein subjektives Empfinden zur direkteren Lenkung dann auf die Effekte des AD zurückgeführt. Wenn das Baureihenmanagement einen Einfluss der Sporttaste auf die Lenkung ausschließt, wird es wohl auch so sein.
Viele Grüße
Klaus
56 Antworten
So Jungs, das ist doch wieder mal ein Beispiel klassischer Forumsarbeit.BMW sollte uns eigentlich umsatzbeteiligen...😉 Gruß in die Runde KlausZitat:
Original geschrieben von rnevik
Okay, dann wird bei mir auch Adaptive Drive genommen.. 🙂
Ich will zwar keine Gummikuh....aber jeden Huppel im Rücken zu merken..und das in einem Luxusauto, ist auch nicht mein Ding!
Jawoll! Und die Kohle wird dann beim Sommertreffen in lecker Essen und Trinken gleichmäßig verteilt!😉
Freu Dich auf Dein Auto mit Adaptive Drive !
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von VeryFastDriver
Also Leute, beim Durchlesen eurer Beiträge kommt mir langsam der leise Verdacht, dass mein AD kaputt sein muss😰 Ich fahre eigentlich nur mit "Sport", weil ich hinsichtlich der Dämpfercharakteristik bislang so gut wie keinen Unterschied zwischen gedrückter und nicht gedrückter Sporttaste feststellen konnte. Allenfalls die Wankneigung wird im Sportmodus spürbarer unterdrückt. Vielleicht muss mein Popometer auch mal wieder geeicht werden😁
Eric, das könnte sein. 😉 Oder mein Popometer ist überempfindlich, sprich ebenfalls falsch geeicht. 😛 Bei meinem BigX mit AD und 21"ern (285/325) spürt man einen Unterschied zwischen Normal und Sport. In Normalstellung federt er ausgewogener und kurze Stöße werden deutlich besser absorbiert, in Sportstellung "hoppelt" er etwas mehr (z.B. auf welligen Straßen) und die Wankneigung ist noch etwas stärker unterbunden.
Wie schon gesagt ist der X5 mit AD dennoch (Gott sei Dank! 😉) keine Komfort-Sänfte, sondern nach wie vor ein dynamischer, sportlich straffer SAV. Die Sporttaste bringt etwas mehr "Härte" rein, aber so hart wie das Sportfahrwerk wird er (wieder Gott sei Dank! 😁) nicht! Übrigens spüre ich mit den 19"-Winterrädern (Non-RFT) den Unterschied zwischen Normal und Sport noch deutlicher!
So zumindest meine Erfahrung mit AD. Ich würde es jederzeit wieder ordern! 😎
Grüße
Dirk
Ähnliche Themen
Hallo Dirk,
genauso is es bei mir auch und ich habe noch Gas drauf.
@all
Wer fährt hier alles mit einer Gasfüllung?
Gruß Maik
Hallo Dirk,
als ich vorhin mit dem Dicken unterwegs war, habe ich meinen akademischen Blick aufgesetzt und auf topografisch anspruchsvoller Strecke (Schlaglöcher gibt's hier seit dem letzten Winter mehr als genug😁) mehrmals zwischen Sport- und Normalmodus gewechselt. Klar, es ist ein Unterschied spürbar, aber so riesig finde ich den wirklich nicht. Beim F01/F07 (kann nur die beiden Modelle als Vergleich heranziehen, sonst bin ich noch nichts mit AD/EDC gefahren) treten die Unterschiede zwischen den Modi meiner Ansicht nach deutlich stärker hervor...vielleicht kann das jemand bestätigen?
Ich würde AD allerdings auch immer wieder ordern, weil mich die Wankstabilisierung überzeugt🙂
Hallo Maik,
ich habe keinen Stickstoff drauf, weil mein Reifenonkel nur mit normaler Luft befüllt. Soll das Fahren mit Gasbefüllung eigentlich unkomfortabler sein? Stickstoff dehnt sich nicht aus und durch den, auch bei unterschiedlichen Temperaturen, konstanten Druck sollte eine Stickstoffbefüllung bei warmgefahrenen Reifen eigentlich komfortabler sein?!?
Gruß
Eric
Zitat:
.....mit Gasbefüllung eigentlich unkomfortabler sein? Stickstoff dehnt sich nicht aus und durch den, auch bei unterschiedlichen Temperaturen, konstanten Druck sollte eine Stickstoffbefüllung bei warmgefahrenen Reifen eigentlich komfortabler sein?!?
Gruß
Eric
Hallo Stickstoff-Fans
Die normale Aussenluft setzt sich übrigens wie folgt zusammen:
Stickstoff (N2): 78 %, Sauerstoff (O2): 21 %, Restgase: 1 %
Jetzt soll mir noch einer sagen, dass man die 20% zusätzlichen Stickstoff (WENN ES DENN ÜBERHAUPT SOVIEL DIFFERENZ GIBT, ANSONTEN MÜSSTE MAN ZUEREST DEN REIFEN AUF NULL LEERSAUGEN UND DANACH MIT 100% STICKSTOFF FÜLLEN)
wirklich messbar spührt....😉
Ist doch nur eine zusätzliche Einnahmequelle seitens der Pneufüllstationen,...oder?!😉)
Hallo Eric,
Stickstoff rauf oder nicht rauf??? Ich habe da so meine Einstellung zu und habe da so meine Erfahrung mit gemacht. Komfortabler, naja da möchte sich jeder selber überzeugen ob es komfortabler ist oder nicht. Ich bin der Meinung, dass die Reifen da länger halten und sich nicht ganz so schnell abfahren. Konstanter Druck sollte gegeben sein. Man merkt es auf jeden Fall, das keine Luft sondern Stickstoff auf den Reifen ist. Wir werden sehen, habe meine bei 4000 km montieren lassen. Ich werde dann mal zum Winter einen Zwischenstand an Profiltiefe durchgeben. Beim Sommertreffen haben wir ja die Möglichkeit mehrere BigX in dieser Sache zu testen.
Gruß Maik
Zitat:
So Jungs, das ist doch wieder mal ein Beispiel klassischer Forumsarbeit.
BMW sollte uns eigentlich umsatzbeteiligen...😉
Gruß in die Runde
Klaus
Nein Klaus, dort hält man wahrscheinlich nicht so viel von den Foren. Seit sich die Besitzer von Autos hier und anderswo zusammenrotten ist das Argument "das hatten wir bei dem Modell ja noch nie" oder "das ist Stand der Technik, da kann man nichts machen" öfter mal nicht durchzuhalten. Schlimmer noch wenn man dann auf diverse Reparatur/Tauschaktionen bei anderen Werkstätten verweist oder gar dezent auf einen Puma Eintrag. Und das sich die Kunden auch noch international austauschen treibt bei diversen Herstellern in den Serviceabteilungen sicher manchmal die Zornesröte ins Gesicht.
Ist wie bei anderen Branchen, den Kunden irgendeine Story erzählen wird in dem Maß schwieriger in dem das Wissen bei den Kunden größer wird.
Das hat BMW sicher schon einiges an Geld gekostet für Garantiereparaturen oder auch Kulanz.
bye
Sven
..hab da noch was in WIKIPEDIA gefunden:
Zitat:
Original geschrieben von farfallino
..hab da noch was in WIKIPEDIA gefunden:
Danke! Ich lese hier grade zum ersten mal davon. Spontan hätte ich gesagt dieser Auszug aus Deinem Wiki-Link trifft wahrscheinlich den Kern der Sache:
Zitat:
Durch diese „spezielle“ Befüllung wird der Kunde motiviert, zur Reifendruck-Prüfung und Nachfüllung seinen Fachhändler aufzusuchen, da „Reifengas“ nur an wenigen Tankstellen verfügbar ist. Reifengas ist daher nicht nur eine Möglichkeit für den Fachhandel, durch den Verkauf des Gases selbst Umsätze zu generieren, es ist vielmehr ein effektives Mittel zur Kundenbindung und Verkaufsförderung.
Zitat:
Original geschrieben von farfallino
..hab da noch was in WIKIPEDIA gefunden:
Danke für den Link.
Es gibt natürlich eine Menge an Argumenten die gegen Stickstoff sind, ich nehme das so hin.😠
Fahre ja nen BigX und der is ja gleichzusetzen mit ner Schrankwand oder Lkw.😁
Muss halt jeder seine Erfahrung damit machen oder auch nich.
Gruß Maik
Zitat:
Original geschrieben von BMWX5713
Beim Sommertreffen haben wir ja die Möglichkeit mehrere BigX in dieser Sache zu testen.Gruß Maik
Und nicht nur in dieser Sache...ich möchte beim Sommertreffen auch mal deinen V8-Sound mit meinem *hüstel* Dieselsound vergleichen😁😉
Gruß
Eric
Zitat:
Original geschrieben von BMWX5713
Man merkt es auf jeden Fall, das keine Luft sondern Stickstoff auf den Reifen ist.
Soso... Kostet das eigentlich extra? Weil dann würde ich so eine Aussage unter "Schönreden, damit der Mehrpreis gerechtfertigt ist" einstufen. Wäre dann im gleichen Kapitel wie V-Power, Tuningschnüre und Kolbenrückholfedern zu finden... 😉
VG Patsone
Zitat:
Original geschrieben von Patsone
Soso... Kostet das eigentlich extra? Weil dann würde ich so eine Aussage unter "Schönreden, damit der Mehrpreis gerechtfertigt ist" einstufen. Wäre dann im gleichen Kapitel wie V-Power, Tuningschnüre und Kolbenrückholfedern zu finden... 😉Zitat:
Original geschrieben von BMWX5713
Man merkt es auf jeden Fall, das keine Luft sondern Stickstoff auf den Reifen ist.VG Patsone
Ich denke das Du mein Post gelesen hast und meine Einstellung damit kennst. Du brauchst jetzt nicht anfangen zu Hänseln oder der nächste auch nicht zu Greteln.😁
@Eric
V8-Sound mit individual exhaust Auspuffanlage, soviel Zeit muss schon sein.
VG Maik😉