Meine Megane E-Tech Bestellung
Guten Abend,
Ich habe heute den Vertrag für meinen MEGANE E-TECH TECHNO EV40 130hp boost charge unterschrieben. Gibt es hier weitere Leute, die das Fahrzeug bestellt haben?
Es wird mein erster Renault und soll einen Golf VIII GTE ablösen als Zweitwagen. Die Auslieferung soll bei mir im Dezember liegen (eigener Wunsch).
Ich freue mich auf einen spannenden Austausch hier.
Gruß
Andreas
264 Antworten
Zitat:
@jennss schrieb am 13. Mai 2022 um 13:23:29 Uhr:
Zitat:
@FarmerG schrieb am 13. Mai 2022 um 10:03:26 Uhr:
Zu diesem Thema hatte ich im Parallelthread hier auch schon mal geantwortet (inkl. Messwerte von der Auto Motor Sport: Klick michBedienfreundlichkeit/-geschwindigkeit und Funktionszuverlässigkeit der Elektronik bzw. Software beim ID.3 wäre noch ein ganz anderes Thema.
Bei Bedienung/Funktion hat der Cupra 81 Punkte bekommen, der Megane 78, obwohl der Cupra noch nicht die neue (von Nextmove gelobte) SW drauf hatte. Ich kann das aber nicht selbst beurteilen, kenne den Megane nicht aus der Praxis.
Diese 81/78 Punkte stammen aus dem Karosserie-Kapitel.
Hier wurde im Text beim Megane das sich in der Windschutzscheibe spiegelnde hellgraue Armaturenbrett und die Kofferraumgestaltung mit hoher Ladekante, dem unebenen Boden beim Rücksitzumklappen und die fehlende mittige Durchreiche bemängelt.
Funktional bemängelt wurden auch die flach und bündig eingelassenen Türgriffe außen der hinteren Türen.
In einer Bildunterschrift steht lediglich „Drei Lenkstockhebel rechts hinter dem Lenkrad“ - ich denke, dass sich das ebenfalls negativ bei der Punktevergabe in diesem Kapitel ausgewirkt hat.
Bei der Bedienung des von Dir erwähnten Infotainment/Armaturen hingegen kam der Cupra nicht sonderlich gut weg:
„Das Infotainment-System des Cupra entspricht bis auf Details den aktuellen VW Systemen, wie man sie in Golf- und ID.-Modellen findet - mitsamt der etwas unklaren Menüführung, zögerlichen Reaktionen und gelegentlichen Aussetzern.
Software-Updates versprechen Abhilfe. Wie bei Renault kosten induktives Laden und die Navi-Funktion (mit Ladestopps) extra.
Das Cupra-System verzichtet jedoch fast völlig auf haptische Tasten, was die Handhabung während der Fahrt nicht einfacher macht.“
Die Bewertung der Software muss unter Bedienung/Funktion bei Karosserie mit drinstecken.
Die Bewertung von Testern muss sich allerdings nicht decken mit persönlichen Bewertungen. Jeder hat so seine eigenen Schwerpunkte. Würde den Megane schon gerne mal probieren.
j.
Der Kofferraum sollte halt möglichst groß sein. Wer will, kann sich ja den doppelten Ladeboden reintun, das bringt ein bisschen was. Wer die Spiegelung nicht will, kann sich eine Edition mit schwarzem Armaturenbrett aussuchen, z. B. den Iconic. Mittige Durchreiche OK, aber ganz ehrlich, hab ich quasi noch die gebraucht in den letzten Jahren. ist halt immer alles subjektiv.
Weiß jemand zufällig ob ich im Megane E-Tech die Ladeleistung einstellen kann bzw. begrenzen kann? Ich möchte gerne das Fahrzeug zu 100% aus meiner PV Anlage speisen. Der Umrichter der Anlage schafft max. 10Kw , die Wallbox aber 11Kw. Somit müsste ich im besten Fall 1kw/h zukaufen. Das möchte ich vermeiden in dem ich z.B. die Ladeleistung auf 9Kw begrenze…
Ähnliche Themen
Man müsste eigentlich auch die Wallbox drosseln können....
Die Bestimmung der Ladeleistung ist Aufgabe der Wallbox, nicht des Autos. Deine Anlage schafft ja eh nur im Peak die 10kW, sobald ne Wolke kommt fällst du unter 9kW und kaufst du. Wenn du das komplett vermeiden willst, brauchst du eine Wallbox mit Überschussladen-Funktion.
Richtig, die Wallbox kann ich zwar auf 7,3 Kw drosseln, dann muss ich aber von 3-Phasen auf 1-Phase wechseln. Das verlangsamt den Ladevorgang enorm. Daher wäre im Auto auf z.B. 9 Kw drosseln super. Ich habe einen Speicher, wenn die Anlage nicht 100% liefert dann wir der Verlust durch den Speicher ausgeglichen. Somit ist die max. Peakleistung nicht die Grenze sondern der Umrichter. Der ist bei 10Kw raus. Alles was mehr Leistung braucht wird dann übers Netz gekauft.
Also bei VW kann man jedenfalls in der App auch die Ladeleistung einstellen...
Wir haben zwei Wallboxen gekauft als es die Förderung gab, unsere Anlage liefert selbst im Hochsommer nicht mehr als 8,5kwp. Eine Wallbox steht auf 11KW für das schnelle aufladen, die andere ist auf 7,4kw gedrosselt um in der Mittagszeit das Auto zu laden. Der E UP kann eh nicht mehr und hat so in 3h seinen Akku wieder zu 80% voll.
Wenn ich mit 7kwh lade schaffe ich in 3h 21kwh, ist es nicht egal ob 1 oder 3 Phasig ??
Das wären 1Phasig mit 7Kw für den kleinen 40Kw Akku immerhin 6 Stunden Ladezeit. Irgendwann kann der Akku der Anlage die Differenz auch nicht mehr ausgleichen, weil leer, und ich kaufe wieder zu. 9-10 Kw wären ein nicht zu verachtender Zeitgewinn. Im i3s meiner Eltern kann man im Auto zumindest drei Ladestufen (langsam mittel schnell) einstellen. Was das bedeutet weiß aber kein Mensch. Bin da echt auf Renault gespannt und hoffe auf eine gute Lösung. Weiß jemand wie es im Zoe ist? Anbei das was ich über die Wallbox App einstellen kann.
Einphasig darf max. mit 4.6kW geladen werden! Und ob dein Speicher wirklich eine Leistung von 10kW bereitstellen kann (nicht Kapazität, Abgabeleistung), bin ich mir nicht sicher. Das können idR Regel nur teure und/oder große Speicher bzw. Wechselrichter.
Also erstens lädst du nie 40kwh in einen 40kwh Akku, da du ja nie komplett leer fährst... Dann sollte man im Alltag auch nur auf 80% laden und wenn du die Möglichkeit hast zuhause zu laden kannste ja auch jeden zweiten Tag nur 10kwh nachladen ?
Der E UP hat einen 32kwh Akku wir laden immer auf 80% und fahren ja nie ganz leer. das ergibt dann 21kwh die wir alle 4 Tage nachladen... Mit wie erwähnt 7,4kw in ca 3h....
@stna1981 stimmt, die max. Abgabeleistung liegt beim Akku bei 4,6 Kw. Somit muss die Anlage mindestens 5,4 kw liefern um nicht zukaufen zu müssen.
@margarete12 das ist richtig und wird hinterher wahrscheinlich auch der Königsweg sein um wenig Strom extern zuzukaufen.
Zitat:
@stna1981 schrieb am 17. Mai 2022 um 14:04:09 Uhr:
Die Bestimmung der Ladeleistung ist Aufgabe der Wallbox, nicht des Autos. Deine Anlage schafft ja eh nur im Peak die 10kW, sobald ne Wolke kommt fällst du unter 9kW und kaufst du. Wenn du das komplett vermeiden willst, brauchst du eine Wallbox mit Überschussladen-Funktion.
..oder aber du verwendest die open source Software EVCC. Die steuert das Überschussladen in Verbindung mit einer Vielzahl von Wallboxen, Wechselrichter, Smartmeter und Steckdosen. Zusätzlich wird der SoC von vielen Fahrzeugen ausgelesen und beim Laden berücksichtigt. Im Gegensatz zu den reinen Herstellerlösungen wird so vermieden, dass bis 100% geladen wird. Ich steuere mit der Software das Laden meiner ZOE, Volvo PHEV, E- Roller und Warmwasserwärmepumpe. Nähere Info unter evcc.io
Zum Einsatz kommen 2 preiswerte go-e charger, SMA Wechselrichter mit Solarlog, Fritzdect und Tasmota Steckdosen und ein Raspi P4 für EVCC.
Über ein Lademanagement habe ich auch schon nachgedacht, aber zu den bisher bereits getätigten Investitionen bin ich langsam nicht mehr bereit ständig nachzusteuern. Das sollte nun mit dem vorhandenen Material funktionieren. Die Idee ist trotzdem top.
Zitat:
@coolio2004 schrieb am 17. Mai 2022 um 21:08:00 Uhr:
Zitat:
@stna1981 schrieb am 17. Mai 2022 um 14:04:09 Uhr:
Die Bestimmung der Ladeleistung ist Aufgabe der Wallbox, nicht des Autos. Deine Anlage schafft ja eh nur im Peak die 10kW, sobald ne Wolke kommt fällst du unter 9kW und kaufst du. Wenn du das komplett vermeiden willst, brauchst du eine Wallbox mit Überschussladen-Funktion...oder aber du verwendest die open source Software EVCC. Die steuert das Überschussladen in Verbindung mit einer Vielzahl von Wallboxen, Wechselrichter, Smartmeter und Steckdosen. Zusätzlich wird der SoC von vielen Fahrzeugen ausgelesen und beim Laden berücksichtigt. Im Gegensatz zu den reinen Herstellerlösungen wird so vermieden, dass bis 100% geladen wird. Ich steuere mit der Software das Laden meiner ZOE, Volvo PHEV, E- Roller und Warmwasserwärmepumpe. Nähere Info unter evcc.io
Zum Einsatz kommen 2 preiswerte go-e charger, SMA Wechselrichter mit Solarlog, Fritzdect und Tasmota Steckdosen und ein Raspi P4 für EVCC.
Sieht gut aus. Leider fehlt mir aktuell sowohl die Zeit als auch die Motivation für Basteleien. Den Strom für den Firmenwagen wird die Firma zahlen und "nur" für den Zweitwagen lohnt der Aufwand nicht, den schließe ich an, wenn sie Sonne scheint und drossele auf 6A. Wenn dann bei Wolken kurz Netzstrom dazu kommt, ist das dann halt so...