Meine Fragen zum Model 3
Hier ein paar Fragen die ich zum Model 3 hätte:
1. Autopilot
Wenn man dieses € 5000,00 Schnäpchen nicht nimmt.
Hat man dann zumindest einen Tempomat mit Abstandsradar?
2. Navi / Ladepunkte
Kennt das Navi auch andere Ladestationen. In den Videos sehe ich immer nur Supercharger.
Wann ja, würde die Route dann auch über andere Ladepunkte gefühert werden?
3. Licht / Scheinwerfer
Was für eine Lichtechnik hat das Model 3? LED Scheinwerfer mit manuellem Fernlicht?
4. Glasdach
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Glasdach im Sommer das Auto nocht unendlich aufheizen wird. Und ohne Rollo kann so ein Glasdach ja auch mal nerven. Bin froh, dass mein Pano ein Rollo hat.
5. Serienbereifung
Sind die Reifen ab Werk RunFlat? Wegen Winterreifen auf die Serienfelgen ziehen.
6. Undichdigkeit Kofferraum
Hab in einem Video gesehen, dass es scheinbar eine Undichdigkeit im Bereich des Regenablaufs im Kofferraum geben soll. Einzelfall?
7. Leasing
Das Leasing des Model 3 über Tesla ist ja eher schlecht. Gibt es schon Prognosen über den Wertverlust?
Danke!!!
Gruß
Leffe
Beste Antwort im Thema
Moin!
1) nur Tempomat, ohne Radar
2) SuperCharger und DestinationCharger, dazu alle Ladepunkte die Du bereits besucht hast.
3) LED mit Fernlicht-Automatik
4) Das Dach ist mit einem IR-Blocker versehen, daher die bei regen rötliche Färbung. Auch in Florida und Californien wurde ein Rollo noch nicht vermisst.
5) kein RFT
6) keine Undichtigkeit, sondern ein Problem mit Wasserschwall. die Dichtung wurde aber schon vor längerem angepasst.
7) Leasing war bei Tesla noch nie wirklich günstig. Einfach mal einen der freien Leasinganbieter fragen. Der Restwert bei Elektroautos liegt eher über dem Durchschnitt.
220 Antworten
Wie sind eigentlich beim M3 die Scheinwerfer? Ich fahre einen Volvo XC 60 mit adaptivem LED-Licht, ist das beim M3 ähnlich gut?
Das LED-Licht im Model 3 ist nicht adaptiv, hat nur einen Fernlichtassistent. Es hat aber in der Lichtbewertung des IIHS (eines der wenigen Fahrzeugbewertungsinstitute, das auch die Lichtqualität misst) ein "G" für Good erhalten (hier klicken und dann links "Headlights" auswählen) - das betrifft alle Fahrzeuge ab Juni 2018, da ab da verbesserte Scheinwerfer verbaut wurden.
Viele, teils auch teurere Fahrzeuge schaffen diese Bewertung in dem Test nicht (hier klicken und ganz nach unten für die Liste scrollen).
Zitat:
@ballex schrieb am 27. März 2019 um 21:37:53 Uhr:
Das LED-Licht im Model 3 ist nicht adaptiv, hat nur einen Fernlichtassistent. Es hat aber in der Lichtbewertung des IIHS (eines der wenigen Fahrzeugbewertungsinstitute, das auch die Lichtqualität misst) ein "G" für Good erhalten (hier klicken und dann links "Headlights" auswählen) - das betrifft alle Fahrzeuge ab Juni 2018, da ab da verbesserte Scheinwerfer verbaut wurden.
Viele, teils auch teurere Fahrzeuge schaffen diese Bewertung in dem Test nicht (hier klicken und ganz nach unten für die Liste scrollen).
Danke!
Ab wann wird die AP HW 3.0 im Model 3 verbaut?
Ähnliche Themen
Zitat:
@nolam schrieb am 28. März 2019 um 14:52:56 Uhr:
Ab wann wird die AP HW 3.0 im Model 3 verbaut?
Wenn man dies wüsste, würden wohl die nächsten 2-3 Monate kein Model 3 mehr verkauft... (zumindest nicht jene, welche hier mitlesen)!
Zitat:
However, we still expect to achieve full self-driving capability with safety more than twice as good as the average human driver without making any hardware changes to HW 2.0. If this does not turn out to be the case, which we think is highly unlikely, we will upgrade customers to the 2.5 computer at no cost.
Das war bei dem AP 2 auf AP 2.5 Upgrade. FSD fähige Hardware (doppelt so sicher wie der Durchschnittsfahrer) bekommt IMHO jeder Kunde ab AP 2. Tesla wird kurz zicken und nach den ersten hundert klagen die Hardware entsprechend upgraden.
Aber die Frage bezog sich ja auf "AP3"...da wurde nichts von Upgrade von älteren AP-Versionen gesagt, zumindest ist mir da nichts bekannt, oder? Wann "AP3" kommt und welchen Umfang das haben wird, weiß wohl bisher nur Tesla. Davon würde ich aber auch nicht den Kauf abhängig machen...das Gute ist des Besseren Feind und man wartet eventuell ewig auf den richtigen Zeitpunkt - abgesehen davon gibt's ja noch diverse legislative Hürden.
Unserer Rechtsschutzversicherung reichte das zumindest für die Kostenübernahmeerklärung aus. Ihrer Meinung nach hat Tesla beworben, dass die HW FSD fähig ist und - als Zweifel aufkamen - die Notwendigkeit der besseren HW dementiert und zur Untermauerung ein gratis Upgrade in Aussicht gestellt. Dadurch wurden Kunden getäuscht. Wahrscheinlich gibt es sogar noch heute vereinzelt Kunden, die denken, dass AP 3 FSD (Level 4) fähig ist. Level 5 halte ich für komplett ausgeschlossen - das geben schon die Kameras bei Regen nicht her. Level 3 wird klappen.
Dass man in der Kommunikation unterdessen etwas ruhiger ist und das Upgrade nur noch bei Fahrzeugen machen möchte, die FSD gekauft haben, ist verständlich - die anderen sollen die bereits gekaufte und mangelhafte HW durch das Upgrade selber zahlen.
Ich würde unabhängig davon in jedem Fall ein Model 3 kaufen, wenn mir das Fahrzeug sonst zusagt. Der heutige AP ist auf der Autobahn wirklich gut. Einfach weit weg von FSD.
Bei meiner vorläufig letzten Ausfahrt in einem anderen Thread hatte ich ja beschrieben, dass anscheinend der AP heute schon entscheiden kann, wo er eingeschaltet werden kann und wo nicht. Zwischen Lindau und Friedrichhafen alles ohne Probleme, selbst auf einer Bundesstrasse und deren Ortsdurchfahrten. Zwischen Friedrichshafen und dem westlichen Ende des Bodensees (Radolfzell) liess er sich nie einschalten, habe es aber auch nicht alle 500m versucht. Ich muss aber anmerken, dass ich mehr oder weniger alles in einer längeren Kolonne fahren musste und somit Lichtsignale und Geschwindigkeitsbegrenzungen bereits von den vorausfahrenden Fahrzeugen übernommen (angepasst) wurden. Warum er sich westlich von Friedrichshafen sich nicht einschalten liess, entgeht meiner Kenntnis. Möglicherweise kennt Tesla solche Streckenabschnitte in seinem Navi. Ich bin mit Navigation gefahren.
Ferner habe ich von meiner Versicherung die Bestätigung bekommen, dass beim Stand des heutigen Autopiloten, die Versicherung bei eingeschaltetem EAP zahlen würde.
Aber das Thema würde wohl Bücher füllen im Thread "Meine Fragen zum Model 3". Wäre natürlich eine Sache für einen reinen Tesla Autopiloten Thread, welchen wir hier, so meine ich - noch nicht haben, nur den Vergleich mit andern Herstellern.
Heute wurde ich vom Auto gefragt, ob es Videosequenzen aufnehmen und zur Verbesserung des Autopiloten an Tesla senden darf. Ich hab's erlaubt.
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 19. Februar 2019 um 17:32:40 Uhr:
Das Leasing des Model 3 über Tesla ist ja eher schlecht. Gibt es schon Prognosen über den Wertverlust?
Würde mich auch interessieren, wann Tesla mit dem Leasing für das M3 anfängt. In NRW gibt es neben dem Hersteller Anteil Umweltbonus und Bundesanteil Umweltbonus auch noch eine NRW Förderung von 4000 €, also insgesamt 8000 €. Damit dürfte der Leasingfaktor eigentlich besser als bei ABM und deren Verbrennern sein.
https://www.elektromobilitaet.nrw/.../#c10248
____
[Vollzitat von Motor-Talk entfernt. Bitte Vollzitate vermeiden, wenn nur auf einzelne Aspekte eines Bezugsbeitrags eingegangen wird.]
Wenn ich das richtig verstehe, musst du dann aber ein Fahrtenbuch führen? Sehr anstrengend.
Gruß
Leffe
Hallo ins Tesla-Forum!
Ich habe eine Frage zur Gepäcksicherung im Model 3:
Kann man bei umgeklappter Rücksitzbank eine Gepäcksicherung (Netz o.ä.) anbringen, damit einem die Gepäckstücke bei einer Notbremsung oder gar einem Unfall nicht ins Genick fliegen?
Bei meiner kurzen ersten Probefahrt und auch im Handbuch habe ich dazu leider nichts finden können. 🙁
Falls es kein Gepäcknetz o.ä. gibt. - wie verhindert Ihr, dass Gepäckstücke bei umgeklappter Rückbank zu gefährlichen Geschossen werden können?
Danke für Eure Antworten!
Beste Grüße, suedwikinger