Meine Erfahrung mit dem 160 PS-Motor und DSG

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!

Da sich meine Eltern den neuen Golf Plus mit DSG und 122 PS kaufen möchte und noch kein Automatikgetriebe fuhren, machten mein Vater und ich vor ein paar Tagen eine Probefahrt mit einem 6er Golf Highline mit 160 PS und DSG, da der Händler nur dieses Modell mit dieser Motor-Getriebe-Kombination da hatte. War aber auch egal, denn es ging primär um das DSG.

Falls es jemand interessiert: Der Golf hatte das 18-Zoll-Sportpaket, aber momentan 16-Zoll-Winterräder montiert. Die Fahrwerkshärte würde ich mit den WR als angenehm bezeichnen, minimal komfortabler als bei meinem GTI mit 16-Zoll-WR. Der Wagen lief extrem leise, zog auf der Autobahn locker bis 220 km/h und hätte auch noch mehr geschafft, aber den Winterreifen und meinem Vater zu Liebe bin ich dann wieder langsamer geworden. Dei Leistung ist absolut in Ordnung, der Unterschied zum GTI aber merklich.

Ich finde diese Kombination als sehr gelungen, der Wagen fuhr sich sehr angenehm und das DSG verrichtete seine Arbeit fast perfekt. Lediglich beim Anfahren schien es mir etwas unentschlossen, wann es in den nächsten Gang schalten soll bzw. welchen Gang es einlegen soll beim Rausbeschleunigung aus Kurven. Was mir auch noch aufgefallen ist, dass die Motorbremse so gut wie nicht genutzt werden kann, da das Getriebe fast bis zum Stillstand im siebten Gang blieb. Wenn ich dann manuell runterschaltete, ging zwar die Drehzahl hoch, aber eine Motorbremse war nur in sehr geringem Maße spürbar, wenn überhaupt. Aber alles in allem bin ich sehr positiv angetan und freue mich schon auf den Plus meiner Eltern.

Im Vergleich zu meinem 5er GTI war das DSG im GTI bei der damaligen Probefahrt eher enttäuschend. Es schaltete sehr unentschlossen und auch etwas ruckig, obwohl es das eigentlich nicht machen dürfte und beim Kurvenrausbeschleunigen war es wesentlich unentschlossener als jetzt beim 6er Golf. Daher entschloss ich mich für das 6-Gang-Schaltgetriebe, von dem ich sagen kann, dass ich selten einen Schaltwagen gefahren habe, bei dem das Getriebe so perfekt abgestimmt ist und so leicht und präzise zu schalten ist und von daher extem viel Spaß macht, zumal man den GTI auch sehr schaltfaul fahren kann, da bei jeder Drehzahl enorm viel Leistung vorhanden ist.

Mein Fazit: Beim "normlen" Golf würde ich auch das DSG nehmen, beim GTI nicht.

Gruß teacher

Beste Antwort im Thema

Hallo,

bezüglich der fehlenden Motorbremse, kommen bei den kleinen TSI Motoren(und andere) 2 Dinge zusammen. Die Bremswirkung des
Motors ist abhängig vom Kompressionsvolumen(Zylindervolumen im oberen Totpunkt des Kolbens). Es ist wie eine Luftpumpe,
welche man mit dem Finger zuhält, hier muss auch eine gewisse Kraft überwunden werden, um den Zylinder nach oben zu drücken.
Im Motor sorgt dieser Effekt für ein Abbremsen des Motors im Schiebebetrieb.
In Motoren mit kleinem Hubraum ist also auch dieser Effekt geringer ---> geringeres Kompressionsvolumen. Als
zweites kommt hinzu, dass das Kompressionsverhältniss bei aufgeladenen Motoren nochmals geringer ist, als bei
Motoren ohne Turbo. Dass heißt, bei herkömmlichen Motoren wird die im Zylinder befindliche Luft stark durch den Kolben verdicht,
bei Turbo o. Kompressor erfolgt diese Verdichtung zusätzlich durch äußere Hilfe -----> nochmals kleineres Kompressionsvolumen,
was man am geringeren Kompressionsverhältnis bei diesen Motoren erkennen kann.

Gruß,

Kai

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Nur minimal härter wie ein 5er GTI ?

OMG, das wäre sehr schlecht !

Hallo!

Es ist genau andersrum. Der GTI ist minimal härter. Ich kann mir auch vorstellen, dass mein GTI mit 17-Zoll-Sommerreifen genauso sportlich/hart ist wie ein Highline mit 18-Zoll-Sommerreifen

Gruß teacher

Deine Antwort
Ähnliche Themen