Meine Erfahrung mit dem 160 PS-Motor und DSG
Hallo!
Da sich meine Eltern den neuen Golf Plus mit DSG und 122 PS kaufen möchte und noch kein Automatikgetriebe fuhren, machten mein Vater und ich vor ein paar Tagen eine Probefahrt mit einem 6er Golf Highline mit 160 PS und DSG, da der Händler nur dieses Modell mit dieser Motor-Getriebe-Kombination da hatte. War aber auch egal, denn es ging primär um das DSG.
Falls es jemand interessiert: Der Golf hatte das 18-Zoll-Sportpaket, aber momentan 16-Zoll-Winterräder montiert. Die Fahrwerkshärte würde ich mit den WR als angenehm bezeichnen, minimal komfortabler als bei meinem GTI mit 16-Zoll-WR. Der Wagen lief extrem leise, zog auf der Autobahn locker bis 220 km/h und hätte auch noch mehr geschafft, aber den Winterreifen und meinem Vater zu Liebe bin ich dann wieder langsamer geworden. Dei Leistung ist absolut in Ordnung, der Unterschied zum GTI aber merklich.
Ich finde diese Kombination als sehr gelungen, der Wagen fuhr sich sehr angenehm und das DSG verrichtete seine Arbeit fast perfekt. Lediglich beim Anfahren schien es mir etwas unentschlossen, wann es in den nächsten Gang schalten soll bzw. welchen Gang es einlegen soll beim Rausbeschleunigung aus Kurven. Was mir auch noch aufgefallen ist, dass die Motorbremse so gut wie nicht genutzt werden kann, da das Getriebe fast bis zum Stillstand im siebten Gang blieb. Wenn ich dann manuell runterschaltete, ging zwar die Drehzahl hoch, aber eine Motorbremse war nur in sehr geringem Maße spürbar, wenn überhaupt. Aber alles in allem bin ich sehr positiv angetan und freue mich schon auf den Plus meiner Eltern.
Im Vergleich zu meinem 5er GTI war das DSG im GTI bei der damaligen Probefahrt eher enttäuschend. Es schaltete sehr unentschlossen und auch etwas ruckig, obwohl es das eigentlich nicht machen dürfte und beim Kurvenrausbeschleunigen war es wesentlich unentschlossener als jetzt beim 6er Golf. Daher entschloss ich mich für das 6-Gang-Schaltgetriebe, von dem ich sagen kann, dass ich selten einen Schaltwagen gefahren habe, bei dem das Getriebe so perfekt abgestimmt ist und so leicht und präzise zu schalten ist und von daher extem viel Spaß macht, zumal man den GTI auch sehr schaltfaul fahren kann, da bei jeder Drehzahl enorm viel Leistung vorhanden ist.
Mein Fazit: Beim "normlen" Golf würde ich auch das DSG nehmen, beim GTI nicht.
Gruß teacher
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bezüglich der fehlenden Motorbremse, kommen bei den kleinen TSI Motoren(und andere) 2 Dinge zusammen. Die Bremswirkung des
Motors ist abhängig vom Kompressionsvolumen(Zylindervolumen im oberen Totpunkt des Kolbens). Es ist wie eine Luftpumpe,
welche man mit dem Finger zuhält, hier muss auch eine gewisse Kraft überwunden werden, um den Zylinder nach oben zu drücken.
Im Motor sorgt dieser Effekt für ein Abbremsen des Motors im Schiebebetrieb.
In Motoren mit kleinem Hubraum ist also auch dieser Effekt geringer ---> geringeres Kompressionsvolumen. Als
zweites kommt hinzu, dass das Kompressionsverhältniss bei aufgeladenen Motoren nochmals geringer ist, als bei
Motoren ohne Turbo. Dass heißt, bei herkömmlichen Motoren wird die im Zylinder befindliche Luft stark durch den Kolben verdicht,
bei Turbo o. Kompressor erfolgt diese Verdichtung zusätzlich durch äußere Hilfe -----> nochmals kleineres Kompressionsvolumen,
was man am geringeren Kompressionsverhältnis bei diesen Motoren erkennen kann.
Gruß,
Kai
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von teacher
Was mir auch noch aufgefallen ist, dass die Motorbremse so gut wie nicht genutzt werden kann, da das Getriebe fast bis zum Stillstand im siebten Gang blieb. Wenn ich dann manuell runterschaltete, ging zwar die Drehzahl hoch, aber eine Motorbremse war nur in sehr geringem Maße spürbar, wenn überhaupt. Gruß teacher
Danke für den Bericht!
Bzgl. Motorbremse kann ich mir vorstellen, dass dies ein allgemeines Problem der Down-Size-Motoren ist. Je kleiner ein Motor ist, desto geringer wird ja auch die Bremswirkung im "Schiebebetrieb" sein. Ich denke, dass man sich daran nur ein wenig gewöhnen muss.
guter bericht 😉
aber wegen der motorbremse hab ich jetzt mal ne frage. wie ist das wenn man nen großen berg runterfährt?? im 7ten gang den berg runtern ist sicher nicht so toll und die bremse würds auch nicht freuen...
oder muss man da dann auf manuell schalten??
thx
greetz
Hi,
also was mich an dem 160er DSG so wundert ist die Drehzahl-Einstellung.
Da fahre ich in der Stadt mit ca. 60 kmh und der Motor dreht mit ca. 1100 Umdrehungen und wir sind in D7.
Gebe ich dann Gas, dann hört er sich er sich kurzfristig so an, wie ein gequälter Motor.
Ist das ein Einstellungs-Ausreißer oder ist das bei den anderen Fahrzeugen auch so?
Gruß, Vaio 105
Hallo, ich fahre den noch aktuellen "+ mit 160PS-7gang-DSG". Was den Schubbetrieb
bergab betrifft, stimmt. der kleine Motor mit seinen Minikolben hat dem FZ-Gewicht
nicht viel entgegen zu setzen. Aber man kann bergab auch im Gefällestück mehrfach
bremsen und die Elekrtonik erkennt das ein Schleppmodus gewünscht wird und
schaltet automatisch runter (geht bis in den 3. Gang problemlos). Ansonsten Handmodus
benutzen.
Das der Motor im D-Modus auf Kraftstoffsparen getrimmt ist wissen wir ja.
Folglich hat er da eine kleine Gedenksekunde. Er versucht erst mit Kompressorhilfe
(dank 240Nm bei 1500U/min) die gewünschte Geschwindigkeit herzustellen
(Das klingt zugegeben etwas asthmatisch).
Dann schaltet er aber im Kickdown gleich mal max. 2 Gänge auf einmal runter.
Soll´s mal schneller gehen, S-Modus nehmen.
Die Sache mit der Motorbremswirkung wird zumindest Allen die in bergiger Gegend
wohnen aufgefallen sein. Ich persönlich bin damit auch nicht so glücklich, aber
man kann nicht alles haben (vorher G IV 1,6 gefahren). Mein Vorgänger war leichter
und ich hätte auch nicht geglaubt das 200ccm sich so stark bemerkbar machen.
Aber der 160er hat ja dafür auch eine größere Bremsanlage verbaut als der 122PSer.
Dem Bericht von "teacher" gibt es nichts hinzuzufügen. Sache richtig "erfahren",
bewertet und beschrieben. Ist ein sehr empfehlenswertes Auto. Wenn der alte Herr
das Potezial nicht regelmäßig abfordert wird er auch verbrauchstechnisch zufrieden sein.
Normaler Fahrbetrieb ca. 7,5l/100km.
MfG M2
Ähnliche Themen
Hi,
interessante Berichte!
Mich würde noch interessieren, ob der Golf (sofern er mit Tempomat ausgestattet und dieser auch eingeschaltet ist ;-)) bergab bremst. Bei meinem Mercedes SLK 350 hält der Tempomat auch bergab (ohne Motorbremse) die Geschwindigkeit konstant. Dies wird durch Eingriff der Bremse bewerkstelligt. Man spürt richtig, wie das Gaspedal nachgibt.
Gruß
Cabriolix
Zitat:
Original geschrieben von cabriolix
Hi,interessante Berichte!
Mich würde noch interessieren, ob der Golf (sofern er mit Tempomat ausgestattet und dieser auch eingeschaltet ist ;-)) bergab bremst. Bei meinem Mercedes SLK 350 hält der Tempomat auch bergab (ohne Motorbremse) die Geschwindigkeit konstant. Dies wird durch Eingriff der Bremse bewerkstelligt. Man spürt richtig, wie das Gaspedal nachgibt.
Gruß
Cabriolix
Nein! Gaswegnahme ja aber aber kein Bremseingriff.
Ps.: Ich spüre kein nachgebendes Gaspedal, weil den Fuß bei Tempomatbetrieb gar nicht drauf habe.
Aber Du meinst sicher das Bremspedal.
Hallo,
bezüglich der fehlenden Motorbremse, kommen bei den kleinen TSI Motoren(und andere) 2 Dinge zusammen. Die Bremswirkung des
Motors ist abhängig vom Kompressionsvolumen(Zylindervolumen im oberen Totpunkt des Kolbens). Es ist wie eine Luftpumpe,
welche man mit dem Finger zuhält, hier muss auch eine gewisse Kraft überwunden werden, um den Zylinder nach oben zu drücken.
Im Motor sorgt dieser Effekt für ein Abbremsen des Motors im Schiebebetrieb.
In Motoren mit kleinem Hubraum ist also auch dieser Effekt geringer ---> geringeres Kompressionsvolumen. Als
zweites kommt hinzu, dass das Kompressionsverhältniss bei aufgeladenen Motoren nochmals geringer ist, als bei
Motoren ohne Turbo. Dass heißt, bei herkömmlichen Motoren wird die im Zylinder befindliche Luft stark durch den Kolben verdicht,
bei Turbo o. Kompressor erfolgt diese Verdichtung zusätzlich durch äußere Hilfe -----> nochmals kleineres Kompressionsvolumen,
was man am geringeren Kompressionsverhältnis bei diesen Motoren erkennen kann.
Gruß,
Kai
Zitat:
Original geschrieben von mappi2
Nein! Gaswegnahme ja aber aber kein Bremseingriff.Zitat:
Original geschrieben von cabriolix
Hi,interessante Berichte!
Mich würde noch interessieren, ob der Golf (sofern er mit Tempomat ausgestattet und dieser auch eingeschaltet ist ;-)) bergab bremst. Bei meinem Mercedes SLK 350 hält der Tempomat auch bergab (ohne Motorbremse) die Geschwindigkeit konstant. Dies wird durch Eingriff der Bremse bewerkstelligt. Man spürt richtig, wie das Gaspedal nachgibt.
Gruß
CabriolixPs.: Ich spüre kein nachgebendes Gaspedal, weil den Fuß bei Tempomatbetrieb gar nicht drauf habe.
Aber Du meinst sicher das Bremspedal.
oehhh
musste der tempomat nicht deaktiviert werden, wenn man das bremspedal auch nur leicht andrueckt?wie mann man es dann fuehlen😕 es sei denn, es ist ein abstandstempomat, bei dem es ja eh ueblich ist dass er bremst
sowas ist ja bisher beim Golf noch nicht vebraut
Man darf natürlich nicht fest aufs Pedal drücken, sonst wird natürlich der Tempomat deaktiviert.
Ich habs ausprobiert indem ich zuerst die Ferse auf den Teppich aufsetze und dann ganz locker mit dem Vorderfuß das Bremspedal berührt habe.
Kannst mir das schon glauben, welche Motivation sollte ich denn haben um hier Unsinn zu schreiben?
Hier nachzulesen: http://tinyurl.com/6mhhkt
Gruß
Cabriolix
Zitat:
Original geschrieben von mappi2
Hallo, ich fahre den noch aktuellen "+ mit 160PS-7gang-DSG". Was den Schubbetrieb
bergab betrifft, stimmt. der kleine Motor mit seinen Minikolben hat dem FZ-Gewicht
nicht viel entgegen zu setzen. Aber man kann bergab auch im Gefällestück mehrfach
bremsen und die Elekrtonik erkennt das ein Schleppmodus gewünscht wird und
schaltet automatisch runter (geht bis in den 3. Gang problemlos). Ansonsten Handmodus
benutzen.
Das der Motor im D-Modus auf Kraftstoffsparen getrimmt ist wissen wir ja.
Folglich hat er da eine kleine Gedenksekunde. Er versucht erst mit Kompressorhilfe
(dank 240Nm bei 1500U/min) die gewünschte Geschwindigkeit herzustellen
(Das klingt zugegeben etwas asthmatisch).
Dann schaltet er aber im Kickdown gleich mal max. 2 Gänge auf einmal runter.
Soll´s mal schneller gehen, S-Modus nehmen.Die Sache mit der Motorbremswirkung wird zumindest Allen die in bergiger Gegend
wohnen aufgefallen sein. Ich persönlich bin damit auch nicht so glücklich, aber
man kann nicht alles haben (vorher G IV 1,6 gefahren). Mein Vorgänger war leichter
und ich hätte auch nicht geglaubt das 200ccm sich so stark bemerkbar machen.
Aber der 160er hat ja dafür auch eine größere Bremsanlage verbaut als der 122PSer.
Dem Bericht von "teacher" gibt es nichts hinzuzufügen. Sache richtig "erfahren",
bewertet und beschrieben. Ist ein sehr empfehlenswertes Auto. Wenn der alte Herr
das Potezial nicht regelmäßig abfordert wird er auch verbrauchstechnisch zufrieden sein.
Normaler Fahrbetrieb ca. 7,5l/100km.MfG M2
Hallo!
Das mit dem Verbrauch von 7,5l/100 km kam bei der Probefahrt auch ungefähr hin, nachdem ich den Bordcomputer nach der Autobahnfahrt resettet habe und mein Vater weiterfuhr. Ich denke, dass der 122 PS-Motor noch ein wenig sparsamer sein wird und sich der Verbrauch bei meinen Eltern bei ca. 7 Liter einpendeln wird, eher etwas weniger, da sie fast alle Kurzstrecken mit dem Rad fahren, außer es regnet Hackstöcke oder es hat Minus 200 Grad.
Gruß teacher
Zitat:
Original geschrieben von teacher
... außer es regnet Hackstöcke oder es hat Minus 200 Grad.Gruß teacher
Ich hau mich weg 😁
Hier mal meine Eindrücke von der Probefahrt neulich:
Motor: der 1.4er ist schön leise, aber leider halt auch ohne sportlichen Sound. Ist halt nun mal kein 6-zylinder. Er hat sich nach 160 PS angefühlt, aber eben auch nicht nach nur einem PS mehr. Die Leistung kommt ziemlich gleichmäßig, aber ohne Kick. Fazit Motor: gut, aber langweilig. Sportlich ist anders. Ich hab mir nach all den super Testberichten mehr erwartet. War etwas enttäuschend. Zum Verbrauch kann ich nichts sagen. Habe vergessen nachzusehen ;-)
Fahrwerk: der Testwagen hatte 18“ Räder mit 225/40-18 Reifen und das original Sportfahrwerk (Sportpaket Vancouver). Das sieht richtig gut aus ist aber bei schlechter Strasse schon grenzwertig holperig. Die großen Räder poltern ziemlich deutlich hörbar (und auch fühlbar) über Unebenheiten.
Schaltung: vom DSG Getriebe war ich jetzt auch nicht gerade begeistert. War ganz witzig mit den Lenkradwippen zu schalten, aber brauchen tu ich das nicht. Im Vollautomatikmodus ist es halt wie jede andere Automatik auch. Gibste z.B. bei 70km/h Vollgas (LKW überholen) wird zwangsläufig mehrere Gänge zurückgeschaltet. Bei einem Schaltgetriebe bleibt man da normalerweise im hohen Gang und nutzt das Drehmoment und wenn man will kann man immer noch zurückschalten. Das DSG hat ja keine Zugkraftunterbrechung und durch die fehlenden Schaltrucke fühlt sich die Beschleunigung langsamer an als sie in Wirklichkeit ist. Schaltet man von Hand dann dauert es immer einige Zehntelsekunden bis der Schaltbefehl vom Getrieb ausgeführt wird.
Fazit: wer einen sportlichen Golf VI vom Schlage eines Golf II G60 oder Golf III VR6 sucht sollte auf den neuen GTI mit Handschaltung warten. Vom TSi mit DSG wird er entäuscht sein. Der ist leider nur ein braves Alltagsauto ohne jeglichen sportlichen Reiz.