Meine E61 525d "Kernsanierung"

BMW 5er E61

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich möchte mich erstmal kurz vorstellen, da dies mein erster Post in diesem Forum ist.

Ich habe bereits seit 3 Jahren einen E61 525d Bj. 2004 und immer kräftig hier- und in anderen Foren mitgelesen, da ich natürlich so ziemlich das ganze Portfolio an auftretenden Problemen mit der "Kiste" hatte.

Man verzeihe mir die Bezeichnung "Kiste" 🙂 Das muss man auch korrigieren, denn ich hätte das Teil schon längst abgeschafft, wenn es nicht einfach so ein geiles Auto wäre.

Nun dachte ich mir, mache ich mal einen Thread auf, um erstens meine Erfahrungen zu schildern und zweitens eine Zusammenfassung in tabellarischer Form mit zugehöriger Lösung zu geben. Vielleicht ist es ja für den Einen oder Anderen hilfreich. Bei Fragen zu den einzelnen Ansätzen gehe ich gerne detaillierter darauf ein. Das meiste sollte jedoch auch in anderen Threads zu finden sein.

Probleme und deren Behebung:

1. Niveauregulierung:

Problem: Fehlermeldung im Kombidisplay "Niveauregulierung defekt"

Ursache: Abgerissener Schlauch (Materialermüdung) auf Ansaugseite

Lösung:

  • Austausch des Kompressors
  • Austausch der Schläuche
  • Austausch des "Spritzschutzes" nach Kontrolle, ob Schaumstoff - "Dichtung" noch OK ist

2. Panoramaglasdach:

Problem: Wasser dringt in den Innenraum im Kofferraum Bereich (hinten rechts und links unter den seitlichen Abdeckungen zu sehen)

Ursache: Verstopfte Abläufe meistens durch gestauten Schmutz im Bereich der Schlauchenden am hinteren Stoßfänger

Lösung:

  • Abbau des hinteren Stoßfängers (manche bekommen es auch ohne hin, aber ich hab zu fette Arme 🙂)
  • WICHTIG: Entfernen der "Schlauchenden" (Sind Kunststoff-Stopfen an den Ablauf-Enden, die sich verjüngen - hierzu hat BMW auch eine interne Anweisung an die Werkstätten, diese komplett weg zu lassen)
  • Spülung der Ablaufkanäle
  • WICHTIG: Sofern nicht schon geschehen... Erneuerung der Panoramadach-Dichtung
  • Justierung des Panoramadaches (sofern erforderlich)

3. Ansaugbrücke:

Problem: Bekannt und viel diskutiert - Ölverlust

Ursache: Meist Dichtungen an den Drallklappen

Lösung:

  • Ausbau ASB
  • Drallklappengehäuse ausgebaut, gereinigt und mit Spezialsilikon wieder eingesetzt
  • Drallklappen komplett zu entfernen bin ich kein Freund von (DPF Belastung)

4. Krümmer:

Problem: Krümmer gerissen an verschiedenen Stellen (größtenteils am Turbo-Flansch)

Ursache: Konstruktionsbedingte Materialschwäche

Lösung:

  • Kauf einer Maßanfertigung aus Guss speziell für den E61 in England (Ein Anbieter in der Bucht) 230 € inkl. Versand
  • Austausch des OEM Krümmers gegen das massive Teil

5. Kurbelgehäuse-Entlüftung:
Problem: Turbo drückte Öl in den Abgastrakt
Ursache: Verstopfter Zyklon-Ölabscheider
Lösung: Einbau eines Vlies-Filters aus dem E39 anstelle des originalen Zyklon-Abscheiders

6. Zwei PDC Sensoren hinten defekt:

Problem: Sensoren funktionierten gemäß dem vielbeschriebenen "Vibrationstest", jedoch ständig "Dauerton"

Ursache: Sensoren defekt

Lösung:

  • Kauf von PDC Sensoren in der Bucht, zu einem zehntel des BMW Preises
  • Einbau der PDC Sensoren in hinteren Stoßfänger

7. Motorlauf Unrund
Problem: Direkt nach dem Anlassen extrem unrunder Motorlauf. Wird schnell besser
Ursache: drei defekte Glühkerzen und zugesetztes AGR Ventil
Lösung: Glühkerzenwechsel (in der Bucht günstig zu haben) und Reinigung AGR Ventil (an der ASB)

Nun... seitdem ich alle o.g. Maßnahmen umgesetzt habe, steht jetzt die "Freude am Fahren" im Vordergrund und die Probleme gehören der Vergangenheit an 🙂

Vielleicht noch am Rande ein Tipp: Wenn ihr die teilweise UNVERSCHÄMTEN Gebühren zum Auslesen des Fehlerspeichers umgehen möchtet, dann gibt es bei Pearl einen günstigen ODB2 Bluetooth Connector und eine App mit der Bezeichnung "BMWhat". Das Dongle für die ODB2 Schnittstelle kostet so um die 20 € und die Software einmalig glaube ich 50 €. Das habe ich mir beides zugelegt, da ich für EINMAL Fehlerspeicher Auslesen beim 🙂 70 Schleifen bezahlen musste. Demnach amortisiert sich das sehr schnell.

Zudem greife ich auch nochmal div. "Ölthreads" auf und möchte kurz mit anmerken, dass ich nun auch zu den "2-Takt Mischern" gehöre. Vielleicht ist das nur subjektiv, aber ich denke, dass mein Motor deutlich ruhiger geworden ist. Zudem ist es durchaus vorstellbar (bin u.a. gelernter Industrie-Mechaniker), dass durch die ansteigende Schmierleistung des Kraftstoffes mechanisch hoch belastete Teile im Motor weniger Verschleiß unterliegen.

Ich hoffe, ich konnte hiermit eine schöne Zusammenfassung allgemeiner Probleme- und auch ein paar Tipps liefern. Solltet Ihr bei den beschriebenen Maßnahmen nicht über die SuFu fündig werden, beantworte ich gerne auch tiefergehende Fragen.

Gruss an Euch alle

Bitwiesel

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich möchte mich erstmal kurz vorstellen, da dies mein erster Post in diesem Forum ist.

Ich habe bereits seit 3 Jahren einen E61 525d Bj. 2004 und immer kräftig hier- und in anderen Foren mitgelesen, da ich natürlich so ziemlich das ganze Portfolio an auftretenden Problemen mit der "Kiste" hatte.

Man verzeihe mir die Bezeichnung "Kiste" 🙂 Das muss man auch korrigieren, denn ich hätte das Teil schon längst abgeschafft, wenn es nicht einfach so ein geiles Auto wäre.

Nun dachte ich mir, mache ich mal einen Thread auf, um erstens meine Erfahrungen zu schildern und zweitens eine Zusammenfassung in tabellarischer Form mit zugehöriger Lösung zu geben. Vielleicht ist es ja für den Einen oder Anderen hilfreich. Bei Fragen zu den einzelnen Ansätzen gehe ich gerne detaillierter darauf ein. Das meiste sollte jedoch auch in anderen Threads zu finden sein.

Probleme und deren Behebung:

1. Niveauregulierung:

Problem: Fehlermeldung im Kombidisplay "Niveauregulierung defekt"

Ursache: Abgerissener Schlauch (Materialermüdung) auf Ansaugseite

Lösung:

  • Austausch des Kompressors
  • Austausch der Schläuche
  • Austausch des "Spritzschutzes" nach Kontrolle, ob Schaumstoff - "Dichtung" noch OK ist

2. Panoramaglasdach:

Problem: Wasser dringt in den Innenraum im Kofferraum Bereich (hinten rechts und links unter den seitlichen Abdeckungen zu sehen)

Ursache: Verstopfte Abläufe meistens durch gestauten Schmutz im Bereich der Schlauchenden am hinteren Stoßfänger

Lösung:

  • Abbau des hinteren Stoßfängers (manche bekommen es auch ohne hin, aber ich hab zu fette Arme 🙂)
  • WICHTIG: Entfernen der "Schlauchenden" (Sind Kunststoff-Stopfen an den Ablauf-Enden, die sich verjüngen - hierzu hat BMW auch eine interne Anweisung an die Werkstätten, diese komplett weg zu lassen)
  • Spülung der Ablaufkanäle
  • WICHTIG: Sofern nicht schon geschehen... Erneuerung der Panoramadach-Dichtung
  • Justierung des Panoramadaches (sofern erforderlich)

3. Ansaugbrücke:

Problem: Bekannt und viel diskutiert - Ölverlust

Ursache: Meist Dichtungen an den Drallklappen

Lösung:

  • Ausbau ASB
  • Drallklappengehäuse ausgebaut, gereinigt und mit Spezialsilikon wieder eingesetzt
  • Drallklappen komplett zu entfernen bin ich kein Freund von (DPF Belastung)

4. Krümmer:

Problem: Krümmer gerissen an verschiedenen Stellen (größtenteils am Turbo-Flansch)

Ursache: Konstruktionsbedingte Materialschwäche

Lösung:

  • Kauf einer Maßanfertigung aus Guss speziell für den E61 in England (Ein Anbieter in der Bucht) 230 € inkl. Versand
  • Austausch des OEM Krümmers gegen das massive Teil

5. Kurbelgehäuse-Entlüftung:
Problem: Turbo drückte Öl in den Abgastrakt
Ursache: Verstopfter Zyklon-Ölabscheider
Lösung: Einbau eines Vlies-Filters aus dem E39 anstelle des originalen Zyklon-Abscheiders

6. Zwei PDC Sensoren hinten defekt:

Problem: Sensoren funktionierten gemäß dem vielbeschriebenen "Vibrationstest", jedoch ständig "Dauerton"

Ursache: Sensoren defekt

Lösung:

  • Kauf von PDC Sensoren in der Bucht, zu einem zehntel des BMW Preises
  • Einbau der PDC Sensoren in hinteren Stoßfänger

7. Motorlauf Unrund
Problem: Direkt nach dem Anlassen extrem unrunder Motorlauf. Wird schnell besser
Ursache: drei defekte Glühkerzen und zugesetztes AGR Ventil
Lösung: Glühkerzenwechsel (in der Bucht günstig zu haben) und Reinigung AGR Ventil (an der ASB)

Nun... seitdem ich alle o.g. Maßnahmen umgesetzt habe, steht jetzt die "Freude am Fahren" im Vordergrund und die Probleme gehören der Vergangenheit an 🙂

Vielleicht noch am Rande ein Tipp: Wenn ihr die teilweise UNVERSCHÄMTEN Gebühren zum Auslesen des Fehlerspeichers umgehen möchtet, dann gibt es bei Pearl einen günstigen ODB2 Bluetooth Connector und eine App mit der Bezeichnung "BMWhat". Das Dongle für die ODB2 Schnittstelle kostet so um die 20 € und die Software einmalig glaube ich 50 €. Das habe ich mir beides zugelegt, da ich für EINMAL Fehlerspeicher Auslesen beim 🙂 70 Schleifen bezahlen musste. Demnach amortisiert sich das sehr schnell.

Zudem greife ich auch nochmal div. "Ölthreads" auf und möchte kurz mit anmerken, dass ich nun auch zu den "2-Takt Mischern" gehöre. Vielleicht ist das nur subjektiv, aber ich denke, dass mein Motor deutlich ruhiger geworden ist. Zudem ist es durchaus vorstellbar (bin u.a. gelernter Industrie-Mechaniker), dass durch die ansteigende Schmierleistung des Kraftstoffes mechanisch hoch belastete Teile im Motor weniger Verschleiß unterliegen.

Ich hoffe, ich konnte hiermit eine schöne Zusammenfassung allgemeiner Probleme- und auch ein paar Tipps liefern. Solltet Ihr bei den beschriebenen Maßnahmen nicht über die SuFu fündig werden, beantworte ich gerne auch tiefergehende Fragen.

Gruss an Euch alle

Bitwiesel

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Vaterx25xe schrieb am 23. November 2014 um 13:41:43 Uhr:



Na und. Das ist bei Audi, Mercedes und co ganz genauso und zum Großteil noch viel schlimmer.

Also entweder NEU kaufen oder Gebraucht und Reparieren. Oder zu Fuß gehen. So ist das halt im Leben.

Ganz sicher ist es da nicht besser. Trotzdem, so schlimm wie meine mit nach 2004 gebauten BMWs gesammelten Erfahrungen? Das soll mal einer nachmachen.

Gebraucht kaufen und reparieren ist ja gut und schön. Wenn nur keiner den Fehler findet(bin ja bereit zu zahlen) und man sich 1,5 Jahre mit dem Müll (für den man so €26.000 bezahlt hat) rumärgert, ist das schon ziemlich belastend.

Zitat:

@Vaterx25xe schrieb am 23. November 2014 um 13:41:43 Uhr:


Na und. Das ist bei Audi, Mercedes und co ganz genauso und zum Großteil noch viel schlimmer.

Kann ich auch bestätigen. Bei einem 2004er A6 (V6, 2,7Liter) kostet der Zahnriemenwechsel ungefähr 1500 Schleifen, da dafür die komplette Front abgenommen werden muss. Hatte ein Bekannter letztens.

Bei BMW entfällt das zumindest schonmal, wobei da dann halt gleich viel mehr "in der Grütze" ist, sofern mal die Steuerkette reißt.

Insofern ja... generell hat man wohl bei Autos in dieser Größenordnung und Preisklasse die erhöhten Kosten für Inspektionen/Teile zu akzeptieren.

Ich glaube auch, dass es solche "Ausreißer", wie bei geschildertem 550 (Montagsauto?) sicherlich bei allen Marken drin sind.

Zitat:

@bitwiesel schrieb am 23. November 2014 um 14:43:47 Uhr:



Zitat:

@Vaterx25xe schrieb am 23. November 2014 um 13:41:43 Uhr:


Na und. Das ist bei Audi, Mercedes und co ganz genauso und zum Großteil noch viel schlimmer.
Kann ich auch bestätigen. Bei einem 2004er A6 (V6, 2,7Liter) kostet der Zahnriemenwechsel ungefähr 1500 Schleifen, da dafür die komplette Front abgenommen werden muss. Hatte ein Bekannter letztens.

Bei BMW entfällt das zumindest schonmal, wobei da dann halt gleich viel mehr "in der Grütze" ist, sofern mal die Steuerkette reißt.

Insofern ja... generell hat man wohl bei Autos in dieser Größenordnung und Preisklasse die erhöhten Kosten für Inspektionen/Teile zu akzeptieren.

Ich glaube auch, dass es solche "Ausreißer", wie bei geschildertem 550 (Montagsauto?) sicherlich bei allen Marken drin sind.

Naja, bei dem scheint es ein "Rosenmontagsauto" zu sein. 😉

Hallo Bitwiesel,

ich fahre seit vier Jahren einen 525d touring e61, Bj 2006 und habe auch jede Menge Probleme:
die Ansaugbrücke habe ich nun erneuern lassen (€ 550 brt inkl. Arbeit), da nach Aussage der Werkstatt die Drallklappen nicht einzeln bestellt werden können. Ich hab mich nicht alleine ran getraut, da ich kein allzu begabter Schrauber bin.
Der Wagen läuft seitdem auf jeden fall viel runder.
Meine Funkfernbedienung für die Schlüssel funktioniert nicht, nach Aussage meines "Schraubers" läge das am Kabelbaum Heckklappe. jetzt ist auch der Kabelbaum erneuert, es gab diverse Kabelbrüche u. a. funktionierte auch die Heckscheibenheizung nicht und auch der Heckscheibenwischer drohte demnächst auszufallen. Doch die Funkfernbedienung funktioniert immer noch nicht. Ich kann zwar aufschließen, aber nicht abschließen, das muss mechanisch erfolgen.
woran kann das liegen? reicht es, wenn, wie mir mitgeteilt wurde, die Schlüssel neu angelernt werden?
Mein Fahrersitz muss in der Vor- und Rückwärtseinstellung mechanisch bedient werden. Der Sitz klemmt aber, eine Einstellung ist in dieser Option nicht mehr möglich. Dafür will die Werkstatt ca. € 300. Heftig!

Ich fahre einen Automatik, jetzt ist der Schalter defekt, d. h. ich kann nicht mehr in den s-Modus und manuell hoch- und runterschalten. Das ist bei meinem aber notwendig, da das Auto sehr oft sehr hochtourig (kommt daher der begriff touring? 😉 fährt. Auch hier sagte man mir, dass das Getriebe nicht anders eingestellt werden kann.

Das komplette Ersatzteil soll ca. € 400 kosten, das ist mir zu viel. Wo finde ich die genaue Typenbezeichnung für diesen Schalter raus? Gibt es hierfür einen Gebrauchtmarkt?

Vielen Dank jedenfalls für die Hinweise zur Niveauregulierung, das Problem hatte ich auch.

herzlichen Dank im Voraus

madu1

Zitat:

@bitwiesel schrieb am 22. November 2014 um 10:55:59 Uhr:


Hallo liebe Forenmitglieder,

ich möchte mich erstmal kurz vorstellen, da dies mein erster Post in diesem Forum ist.

Ich habe bereits seit 3 Jahren einen E61 525d Bj. 2004 und immer kräftig hier- und in anderen Foren mitgelesen, da ich natürlich so ziemlich das ganze Portfolio an auftretenden Problemen mit der "Kiste" hatte.

Man verzeihe mir die Bezeichnung "Kiste" 🙂 Das muss man auch korrigieren, denn ich hätte das Teil schon längst abgeschafft, wenn es nicht einfach so ein geiles Auto wäre.

Nun dachte ich mir, mache ich mal einen Thread auf, um erstens meine Erfahrungen zu schildern und zweitens eine Zusammenfassung in tabellarischer Form mit zugehöriger Lösung zu geben. Vielleicht ist es ja für den Einen oder Anderen hilfreich. Bei Fragen zu den einzelnen Ansätzen gehe ich gerne detaillierter darauf ein. Das meiste sollte jedoch auch in anderen Threads zu finden sein.

Probleme und deren Behebung:

1. Niveauregulierung:
Problem: Fehlermeldung im Kombidisplay "Niveauregulierung defekt"
Ursache: Abgerissener Schlauch (Materialermüdung) auf Ansaugseite
Lösung:
  • Austausch des Kompressors
  • Austausch der Schläuche
  • Austausch des "Spritzschutzes" nach Kontrolle, ob Schaumstoff - "Dichtung" noch OK ist
2. Panoramaglasdach:
Problem: Wasser dringt in den Innenraum im Kofferraum Bereich (hinten rechts und links unter den seitlichen Abdeckungen zu sehen)
Ursache: Verstopfte Abläufe meistens durch gestauten Schmutz im Bereich der Schlauchenden am hinteren Stoßfänger
Lösung:
  • Abbau des hinteren Stoßfängers (manche bekommen es auch ohne hin, aber ich hab zu fette Arme 🙂)
  • WICHTIG: Entfernen der "Schlauchenden" (Sind Kunststoff-Stopfen an den Ablauf-Enden, die sich verjüngen - hierzu hat BMW auch eine interne Anweisung an die Werkstätten, diese komplett weg zu lassen)
  • Spülung der Ablaufkanäle
  • WICHTIG: Sofern nicht schon geschehen... Erneuerung der Panoramadach-Dichtung
  • Justierung des Panoramadaches (sofern erforderlich)
3. Ansaugbrücke:
Problem: Bekannt und viel diskutiert - Ölverlust
Ursache: Meist Dichtungen an den Drallklappen
Lösung:
  • Ausbau ASB
  • Drallklappengehäuse ausgebaut, gereinigt und mit Spezialsilikon wieder eingesetzt
  • Drallklappen komplett zu entfernen bin ich kein Freund von (DPF Belastung)
4. Krümmer:
Problem: Krümmer gerissen an verschiedenen Stellen (größtenteils am Turbo-Flansch)
Ursache: Konstruktionsbedingte Materialschwäche
Lösung:
  • Kauf einer Maßanfertigung aus Guss speziell für den E61 in England (Ein Anbieter in der Bucht) 230 € inkl. Versand
  • Austausch des OEM Krümmers gegen das massive Teil

5. Kurbelgehäuse-Entlüftung:
Problem: Turbo drückte Öl in den Abgastrakt
Ursache: Verstopfter Zyklon-Ölabscheider
Lösung: Einbau eines Vlies-Filters aus dem E39 anstelle des originalen Zyklon-Abscheiders

6. Zwei PDC Sensoren hinten defekt:
Problem: Sensoren funktionierten gemäß dem vielbeschriebenen "Vibrationstest", jedoch ständig "Dauerton"
Ursache: Sensoren defekt
Lösung:
  • Kauf von PDC Sensoren in der Bucht, zu einem zehntel des BMW Preises
  • Einbau der PDC Sensoren in hinteren Stoßfänger

7. Motorlauf Unrund
Problem: Direkt nach dem Anlassen extrem unrunder Motorlauf. Wird schnell besser
Ursache: drei defekte Glühkerzen und zugesetztes AGR Ventil
Lösung: Glühkerzenwechsel (in der Bucht günstig zu haben) und Reinigung AGR Ventil (an der ASB)

Nun... seitdem ich alle o.g. Maßnahmen umgesetzt habe, steht jetzt die "Freude am Fahren" im Vordergrund und die Probleme gehören der Vergangenheit an 🙂

Vielleicht noch am Rande ein Tipp: Wenn ihr die teilweise UNVERSCHÄMTEN Gebühren zum Auslesen des Fehlerspeichers umgehen möchtet, dann gibt es bei Pearl einen günstigen ODB2 Bluetooth Connector und eine App mit der Bezeichnung "BMWhat". Das Dongle für die ODB2 Schnittstelle kostet so um die 20 € und die Software einmalig glaube ich 50 €. Das habe ich mir beides zugelegt, da ich für EINMAL Fehlerspeicher Auslesen beim 🙂 70 Schleifen bezahlen musste. Demnach amortisiert sich das sehr schnell.

Zudem greife ich auch nochmal div. "Ölthreads" auf und möchte kurz mit anmerken, dass ich nun auch zu den "2-Takt Mischern" gehöre. Vielleicht ist das nur subjektiv, aber ich denke, dass mein Motor deutlich ruhiger geworden ist. Zudem ist es durchaus vorstellbar (bin u.a. gelernter Industrie-Mechaniker), dass durch die ansteigende Schmierleistung des Kraftstoffes mechanisch hoch belastete Teile im Motor weniger Verschleiß unterliegen.

Ich hoffe, ich konnte hiermit eine schöne Zusammenfassung allgemeiner Probleme- und auch ein paar Tipps liefern. Solltet Ihr bei den beschriebenen Maßnahmen nicht über die SuFu fündig werden, beantworte ich gerne auch tiefergehende Fragen.

Gruss an Euch alle

Bitwiesel

Ähnliche Themen

Dass mit in S-Modus schalten. War das nicht nur ein Kabel das bricht?

Gruß

Sagen wir mal ein paar Kabel. Bei mir waren beim 2. Mal 3 Kabel gerissen und 3 angerissen.

Hallo madu1,

sorry für die späte Antwort. Also zu Deinen Problemen kann ich leider nichts konkretes sagen, außer dass beim e61 sehr viele (nahezu alle?) Steuergeräte in der Ersatzradmulde sehr tief im Kofferraum auf einem Schaumstoffträger verbaut sind.

Neben dem besagten Kabelbruch könnte ggf. ein unbemerkter Wassereinbruch eine Rolle spielen, da dann zumindest ein Teil deiner Steuergeräte aufgrund eines Kurzschlusses "abgefackelt" sein könnten.

Hast Du eine Version mit Panoramadach? Falls ja, schau mal bitte nach, ob Du Wasser in der Ersatzradmulde hast. Ich möchte jetzt keine Ängste schüren, aber ich prüfe nach jedem Waschanlagen Besuch, ob ich einen erneuten Wassereinbruch habe, indem ich die Abdeckungen rechts und links kurz öffne und fühle ob irgendwo Wassertropfen zu sehen sind.

Das war nämlich am Anfang so bei mir und es stand auch schon etwas Wasser in der Ersatzradmulde. Da diese natürlich wie ein Auffangbehälter wirkt und sich das Wasser bei einer zu alten Panoramadach Dichtung, bzw. verstopften Abläufen IMMER dort sammelt, ist das natürlich der schnelle Tod für die Steuergeräte.

Man muss sich auch wirklich fragen, warum die BMW Ingenieure die Steuergeräte ausgerechnet in diesem "Auffangbehälter" platzieren mussten.

Sollte o.g. Bei Dir zutreffen, sind auf jeden Fall zwei Dinge zu tun:

1. Entfernung der "Spritzschutz-Manschetten" am Austritt der Ablaufschläuche (sind hinter dem Heckstoßfänger)
2. Spülung primär der hinteren Ablaufkanäle
3. Neue Dichtung für das Panoramadach

Dann hast Du Ruhe.

Sind tatsächlich die Steuergeräte betroffen, wird's richtig ärgerlich, da sehr teuer 🙁

Gruss

bitwiesel

Hallo Bitwiesel,
Herzlichen Dank für Deinen Hinweis. Kabelbaum hab i neu, Hechscheibenheizung u Funkfernbedienung Tuns immer noch nicht, i werd gleich morgen früh mal schauen. Kannst Du mir noch was zum Getriebeschalter sagen? Hab Automatik u der "Sportmodus" sowie das manuelle Eauf- und Runterschalten tut' nicht mehr.
Danke
Madu1

Kabelbruch, hast du ein VFL Modell mit dem mechanischen Gangwahlhebel wie im E90?

Dort bricht gerne das Kabel direkt am Wahlhebel.

Hi Madu1,

zur Automatik kann ich nicht viel sagen, aber ich denke TI-01a hat das ja schon beantwortet. Ich selbst fahre einen Schalter.

Gruss

bitwiesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen