Mein Viscolüfter lässt sich trotz Spezialschlüssel nicht lösen.

BMW 5er E39

Hallo, ich muss meine Dichtungen am Thermostat bei meinem BMW 523i e39 tauschen weil ich da kühlwasserverlusst habe. Und dafür muss ich den viscolüfter ausbauen das ich an die schrauben für das Thermostatgehäuse rankomme. Jetzt lässt sich aber der Lüfter trotz Schlüssel zum gegenhalten nicht lösen (Linksgewinde wurde beachtet). Ich versuchte es mit harten und leichten Hammerschlägen und mit purer Gewalt. Aber er geht einfach nicht ab. Habt ihr vieleicht noch eine Idee?

MFG Manuel

Beste Antwort im Thema

....ein stinknormaler Heissluftfön / Heissluftpistole tut da auch schon Wunder.
Da sind in Stufe 2 locker über 500°C drin und man hat keine offene Flamme!
hat mir schon oft bei festen Verschraubungen geholfen.

Heiko

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 10. Februar 2016 um 15:58:25 Uhr:


Komisch, bei mir hat Krichöl/löser auch in solchen Fällen oft genug geholfen. Vorher fest wie Bombe und dann nach öfterem Einsprühen und genügend Wartezeit ging es dann. Komisch oder?🙂

Wahrscheinlich war es die Wartezeit ... die hilft bei mir auch öfter. Komisch, oder?

Und jetzt will ich wissen, wie man diese Verbindung zum Viscolüfter warm macht, ohne dabei Kollateralschäden zu bekommen. Riemen, Riemenscheibe (ist aus Kunststoff) und Lüfterrad?
Mit warmen Worten oder warmen Gedanken? Oder einem Eimer heissen Wassers?

Zitat:

Und jetzt will ich wissen, wie man diese Verbindung zum Viscolüfter warm macht, ohne dabei Kollateralschäden zu bekommen. Riemen, Riemenscheibe (ist aus Kunststoff) und Lüfterrad?
Mit warmen Worten oder warmen Gedanken? Oder einem Eimer heissen Wassers?

einen el. Lötkolben (100W) mit breiter Spitze lange genug an die Mutter halten 😁 keinen zum Dioden an eine Platine löten sondern den groben zum Dachrinnen verzinnen.

..oder hast du an einen "Flammenwerfer" gedacht 😕

....ein stinknormaler Heissluftfön / Heissluftpistole tut da auch schon Wunder.
Da sind in Stufe 2 locker über 500°C drin und man hat keine offene Flamme!
hat mir schon oft bei festen Verschraubungen geholfen.

Heiko

Na, dann mache das mal mit Deiner Heissluftpistole! Aber bitte mit Live-Video.
Dein Lüfter samt der Riemenscheibe wird nur so dahinschmelzen vor lauter Freude ... thermoplastischer Kunststoff wird spätestens bei 200 Grad weich ... kopfschüttel.
Das Gleiche mit der Lötkolbenidee. Erstens sind 100 Watt viel zu wenig Wärmeeintrag für so eine Verschraubung, und zweitens wird es auch hier den angrenzenden Teilen zu heiss, bevor auch nur ein winziger Effekt an der Verschraubung erreicht werden kann.

Ähnliche Themen

Das Ganze hier ist ja nun zur Komödie ausgeartet unter dem Titel "Die widerspenstige Lüfterschraube"
Aber Spaß beiseite. Wenn heutzutage Schraubverbindungen schwer lösbar sind, wird in der Werkstatt
Kältespray verwandt. Warum das so ist, haben wir seinerzeit in der 6. Klasse gelernt. Nun. das Kältespray
wegen einer festsitzenden Verbindung anzuschaffen lohnt eigentlich nicht.
Wenn man den passenden Schlüssel auf die Mutter steckt, auf den Schlüssel als Verlängerung ein ca. 1 m
langes Rohr. Zuvor wird in den Flansch auf dem die Riemenscheibe geschraubt ist eine längere 6mm
Schraube hineingeschraubt. Ein Helfer steckt zwischen dieser Schraube und der Welle einen Montierhebel
od. s.g. Kuhfuß zum Kontern (Gegenhalten). Gleichzeitig wird mit Hilfe der Verlängerung auf dem Schlüssel
im Uhrzeigersinn gedreht (Achtung beachten: Linksgewinde). Ich möchte sehen, welche Lüfterschraube
auf diese Art u. Weise nicht gelöst werden kann. Eher wir die Welle abgedreht.
Mit ein bißchen Geschick läßt sich auch als Laie vieles lösen.

MfG

Ist alles gesagt. Möglichst ein Handtuch als Prallschutz verwenden. Nach Blockieren der Riemenscheibe und dem ungefähr 20. Schlag mit dem Hammer, löste sich die Schraube und der 32er Schlüssel hat mir beim Abrutschen den Plastikanschluss des Kühlwasserschlauchs beim Thermostat gesprengt. Das war gleich am Anfang der Reparaturarbeiten, als ich die VANOS-Dichtringe ausgetauscht habe. Mann, hatte ich die Schnauze voll damals....

Das ist mir auch passiert, dass mir das Thermostatgehäuse gefreckt ist - aber zum Glück wollte ich gerade eben dieses erneuern... 😁

Was die Vorgehensweise betrifft, so fällt mir dazu nichts weiter ein. Ein Hammer ist bei dieser Arbeit ein sehr
untaugliches Werkzeug. Nicht umsonst nannte ich ein Rohr zur Hebelverlängerung des Schraubenschlüssels.
Schade wegen der zusätzl. Beschädigungen.
Aber letzten Endes ist das Ziel erreicht.

Mfg

Zitat:

@carfan-48 schrieb am 14. Februar 2016 um 16:16:37 Uhr:


Was die Vorgehensweise betrifft, so fällt mir dazu nichts weiter ein. Ein Hammer ist bei dieser Arbeit ein sehr
untaugliches Werkzeug. Nicht umsonst nannte ich ein Rohr zur Hebelverlängerung des Schraubenschlüssels.
Schade wegen der zusätzl. Beschädigungen.
Aber letzten Endes ist das Ziel erreicht.

Mfg

...hab ich doch anfangs gesagt: "gar grausam ist des Schlossers Kraft, wenn er mit Verlängrung schafft"

Immer noch nicht ab das Teil, was ist denn das für ein Hund???

Keine Beleidigungen Bitte :-)

Ich kriege den Lüfter nicht ab bei einem M54 aus einem X5 E53.

Gegenhalter verbiegt sich, die 4 Schrauben am Pulley auch. Mit 1kg Hammer Gegenhalter gestoppt und mit 500g Hammer 20x auf einen grossen 32er Schlüssel geprügelt. Auch mit Rohr als Verlängerung versucht. Penetrationsöl war eine Nacht lang drauf.

Riemen ist leider gerissen und hilft nicht beim gegenhalten.

Wie kann ich jetzt weiter machen? Ganze Front und Kühlerpaket ausbauen?

Muss man sicherheitshalber immer fragen: Linksgewinde beachtet?

Ansonsten Kriechöl, warm/kalt machen und einen größeren Hammer besorgen.
Mehr Möglichkeiten gibt es nicht.

Im schlimmsten Fall killst du das Lager der Wasserpumpe.

Eine Werkstatt macht es auch nicht anders.

Linksgewinde ganz wichtig ( andersrum als normale Gewinde ) !!! Mit ein paar Hammerschläge mit dem dickeren Gummihammer ( Kunststoff ) gibt es nach, so wie Tomelino es schon geschrieben hat, wenn du davor stehst und den Motor anguckst in fahrerrichtung lösen.

Das habe ich beachtet, ist nicht mein erster Viskolüfter denn ich ausbaue. Also der Lüfter ist so fest dass es die 4 kleinen Schrauben abschert. Noch mehr Gewalt geht nicht, sonst brechen die wegg.

Wenn ich da heize killt es halt die Wapu und eventuell noch mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen