Mein Versuchsobjekt, mein pn; aktuell: ZKD

VW Golf 2 (19E)

hallöchen zusammen!!

ich habe nun schon ein paar reparaturen an meinen gölfchen ( unterm strich ) erfolgreich durchgeführt. dank der zwei gängigen selbsthilfebücher, eurer unterstützung und einer freundlichen mietwerkstatt bin ich meinem träumchen mein eigenes auto auch eigenständig zu reparieren schon ein ganzes stück näher gekommen 🙂

nun, aktuell, wollte ich mich mal dem mysteriösen wasserverbrauch widmen. da ich, trotz fehlendem weissen qualm oder schmier am öldeckel, sehr stark die zkd in verdacht habe, habe ich mir diese inkl. schrauben auch bereits besorgt. dazu, als rundum-sorglos-paket, neue zündkerzen, wapu und ne vdd. öl- und kühlwasserwechsel kommt natürlich dazu. zahnriemen hab ich erst vor zwei monaten erneuert, der kommt da wieder drauf, genau wie die vdd, die zum gleichen zeitpunkt gewechselt wurd, die guck ich mir an un wechsel nur bei bedarf... die wapu hab ich damals nich gemacht, deswegen wollt ich die tauschen.

Frage:
- dank den zahlreichen themen hier bin ich drauf gekommen evtl die dichtung des ansaugkrümmers + kühlmittelkanal inkl schrauben zu erneuern. ist das ne gute idee?

- habe die möglichkeit den kopf planen zu lassen, für umme, sollt ich das angebot aufjedenfall wahrnehmen oder ists auch tatsächlich nur nötig wenn man riefen erkennt?

- sollte ich vlt doch bevor ich loslege mal den kühlkreis abdrücken lassen, co-testen/druckverlustmessung machen lassen?

es sieht so aus, ich hätte auch noch andere stellen wo ich bei meinem auto was schrauben könnt, hab noch neue trommelbremsen, motorlager oder das kupplungsgestänge hier liegen. denke aber die zkd sollte so oder so mal gemacht werden da ich nich weiss wie alt die is (über 60tsd km aufjedenfall, so lange fahr ich den wagen) andererseits hab ich aber mal wieder einfach schiss das beim reparieren vom einen das nächste kaputt geht und möchte ungern schlafende hunde wecken...

Beste Antwort im Thema

Also
1. ging's um die Ansaugbrücke und nicht um den den Ventildeckel, als ich vom Bremsenlack gesprochen habe
2. hab ich den Bremsenlack da aus Überzeugung drauf gemacht, weil's halt heiss wird (sicher ist sicher), ich den günstig kaufen konnte und weil man sonst bestimmt nicht so einfach an Ferrari-Rot kommt.
3. Ist es mir scheissegal, ob es normaler Lack auch getan hätte
4. Freut es mich jetzt den Unterschied zwischen einem 111er und 827er Block zu kennen
5. Werd ich mich jetzt mal informieren, wo ich den regelbaren Spezialmagnet herbekomme
6. Frage ich mich ob man den dann auch mit meiner Zylinderkopf-Innenbeleuchtung koppeln könnte. Wär doch schön, wenn die nach abschalten des Motors noch ein wenig weiter glimmen würde
7. Ihr werdet doch jetzt hier keinen Streit vom Zaun brechen, was soll der TE denken. Kriegt am Ende noch Schuldgefühle

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@perchlor schrieb am 6. Oktober 2016 um 17:36:47 Uhr:



Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 6. Oktober 2016 um 17:01:25 Uhr:



Ahhh stimmt, die haben ja einen schlechteren Wirkungsgrad, . . .

Ausserdem sind die AGA-Krümmer mit `nem VW-Spezial-Gel gekühlt so daß sie nie über 35° C kommen,
zusätzlich ist unten am Block ein VW-Spezialmagnet der die Wärmeabstrahlung des Krümmers seitlich und nach oben auf die Brücke verhindert da er diese Abstrahlung ganz stark nur nach unten zieht.
Selbst nach Abstellen des Motors wirkt der Magnet bis zu einer Abschalttemperatur von max. 18° C nach (ähnlich Lüfter) 😁

ironie off

Herr, laß Hirn regnen 🙄

Ich übersetze mal für etwaige Mitleser, die das Bild nicht sofort verstehen:

EA111: Abgaskrümmer vorne, Ansaugbrücke hinten
EA827: Abgaskrümmer und Ansaugbrücke hinten und unmittelbar übereinander

MfG
Chris

Zitat:

@perchlor schrieb am 6. Oktober 2016 um 17:36:47 Uhr:



Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 6. Oktober 2016 um 17:01:25 Uhr:



Ahhh stimmt, die haben ja einen schlechteren Wirkungsgrad, . . .

Ausserdem sind die AGA-Krümmer mit `nem VW-Spezial-Gel gekühlt so daß sie nie über 35° C kommen,
zusätzlich ist unten am Block ein VW-Spezialmagnet der die Wärmeabstrahlung des Krümmers seitlich und nach oben auf die Brücke verhindert da er diese Abstrahlung ganz stark nur nach unten zieht.
Selbst nach Abstellen des Motors wirkt der Magnet bis zu einer Abschalttemperatur von max. 18° C nach (ähnlich Lüfter) 😁

ironie off

Herr, laß Hirn regnen 🙄

Ah und deswegen kann man den VENTILDECKEL nicht mit normalem Lack anpinseln. Ne, ist klar!

Ich glaube, ich muss dem Perchlor eine Lesebrille besorgen...

Und ich habe sogar meinen Block mit normalem Lack lackiert, auch die Stelle wo der Kruemmer angeflanscht ist. Komisch, dass das nicht in Flammen aufgegangen ist. Vielleicht habe ich ja vorher mit einem Lackierer gesprochen, wer weiss, wer weiss.

Naja, macht ihr, wie ihr meint!

Also
1. ging's um die Ansaugbrücke und nicht um den den Ventildeckel, als ich vom Bremsenlack gesprochen habe
2. hab ich den Bremsenlack da aus Überzeugung drauf gemacht, weil's halt heiss wird (sicher ist sicher), ich den günstig kaufen konnte und weil man sonst bestimmt nicht so einfach an Ferrari-Rot kommt.
3. Ist es mir scheissegal, ob es normaler Lack auch getan hätte
4. Freut es mich jetzt den Unterschied zwischen einem 111er und 827er Block zu kennen
5. Werd ich mich jetzt mal informieren, wo ich den regelbaren Spezialmagnet herbekomme
6. Frage ich mich ob man den dann auch mit meiner Zylinderkopf-Innenbeleuchtung koppeln könnte. Wär doch schön, wenn die nach abschalten des Motors noch ein wenig weiter glimmen würde
7. Ihr werdet doch jetzt hier keinen Streit vom Zaun brechen, was soll der TE denken. Kriegt am Ende noch Schuldgefühle

so, ok, glücklicherweise stellt sich mir die frage lackieren oder nicht lackieren dann vorerst doch nich. nach erfolgter druckprüfung scheints nun eindeutig nicht die zkd zu sein, sondern der froststopfen, hinter der spannrolle vom zahnriemen... ich bin mega erleichtert, aber auch ein wenig ärgerlich, da ich ja riemen plus rolle erst kürzlich erledigt hab und mir da scheinbar der stopfen nich aufgefallen ist... naja, so is das leben... un tausendmal puhhh das ich nich aufs blaue losgeschraubt hab 🙂

Ähnliche Themen

Froststopfen?

Jop ist nen kleiner Stopfen hinter/bei der Spannrolle.
Hatte ich bei einem Pn auch schon mal durchgegammelt.

Der heißt Froststopfen, weil es den im Falle des Einfrieren rausdrücken soll, damit nix platzt.

...also ersetzen, jetzt wo eh schon alles auseinander ist..! Thx 🙂

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 6. Oktober 2016 um 18:58:08 Uhr:


Ich glaube, ich muss dem Perchlor eine Lesebrille besorgen...

Vllt solltest DU selber erstmal lesen was DU geschrieben hast !

(aber woher sollst Du wissen was Du denkst,
bevor du nicht gehört hast was Du sagst 😁
altbekanntes Problem bei Dir 😠)

Zitat:

Ein ganz normaler Lack reicht hier auch aus,
da diese Bauteile nie Temperaturen ueber 100 Grad sehen.

Vom Ventildeckel, der ja eh a.W. lackiert ist, war ja wohl offensichtlich NICHT die Rede !

Deine Antwort
Ähnliche Themen