Mein Verbrauch im Model 3

Tesla Model 3 Model 3

Hallo zusammen,

die ersten User haben nun schon ihre Model 3 ausgeliefert bekommen, weshalb es sich anbietet, hier mit diesem Thread einen Ort zu schaffen, wo man sich über den realen Verbrauch des Model 3 (Durchschnitt, Verbrauch bei bestimmten Geschwindigkeiten, Temperaturen, Wetterbedingungen, etc.) austauschen kann.

Bitte gebt auch immer an, welche Modellvariante ihr fahrt (aktuell Performance/Long Range Dual Motor, später dann auch Mid Range etc...), damit man die Beiträge gleich richtig einordnen kann.

Viel Spaß beim Diskutieren!

Grüße
ballex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chimpanzee schrieb am 8. November 2020 um 11:58:56 Uhr:


Ok na dann überlege ich es mir ob es wirklich ein SR+ wird wenn es so stark abweicht von WLTP abweicht 🙁

Liegt vor allem an WLTP. Es gibt leider keinen realistisches Verfahren, was sagen wir mal ein Alltagsjahr abbilden würde. Und wenn doch, in welcher Region? Schweden? Spanien?

Aber ich sage Dir, dass es vollkommen egal ist. Das ist schwer zu glauben, wenn man es nicht einfach mal probiert.

Hier kanste aufhören zu lesen, wenn Du magst, alles gesagt. Aber es folgt noch ein wenig dazu, warum ich das so sehe:

Im Elektoauto kann man nicht die gleiche Menge Energie mitführen. Der normale 50l Benzintank fasst ~430 kWh. Damit kam mein letzter Benziner ~ 630 km weit. Wobei: stimmt nicht. Da war die Anzeige auf null, es waren aber noch gut 7l drin. Ich käme also eigentlich knapp über 700km weit. Aber auch Benziner fährt man nicht leer. Und die Reichweite im Winter war auch etwas geringer, so 580 km in etwa.

Mit dem Model 3 RWD, WLTP 600km, komme ich nicht so weit. Über die letzten 35000km in knapp 16 Monaten bin ich bei etwa 16,7 kWh/100km im Schnitt. An meinem Fahrprofil hat sich gegenüber dem Benziner nichts geändert. Gleiche Last, gleiche Fahrweise (eher flotter), gleiche Strecke etc. 74kWh soll der Akku gross sein. Das wären reale 440km von 600km WLTP. Ich fahre aber nur im Bereich von 20% bis 90% (stimmt so nicht, ich lade wenn ich Zeit, Nerv und/oder Gelegenheit habe oder muss, das ist der Unterschied zum Benziner). D.h. ich nutze 22,2 kWh des Akku überhaupt nicht und die restlichen kWh fahren mich 310km weit. Im Sommer etwas weiter, sagen wir 340, im Winter etwas weniger, sagen wir 280.

Nach alter Tanken-Mentalität müsste ich also doppelt so oft laden wie tanken musste. Tanken kostet mich 10 Minuten, Laden 40 Minuten (am SuC), am Schnarchlader 5-6h. Ich lade zu 80% am Schnarchlader, also mit 11kW.

Tank-Denke: boah, bisse panne? Ich kann doch nicht 10 Stunden inne Woche anne Steckdose warten.

Ne, kannse nicht. Macht ja auch keiner, ich arbeite dann oder schlafe. Oder bin einkaufen, zu Besuch oder so, hier mal ne Stunde da mal ne Stunde. Ich kann nicht in meiner TG laden.

Tatsächlich habe ich mit meinem alten Auto mehr Zeit mit dem Tanken verbracht, als mit dem Telsa. Meinetwegen die gleiche, wenn das Ankabeln was dauert oder die Apps wieder rumspacken. Unterm Strich nicht mehr Zeit. Außer auf Langstrecke, da kostet mich das mehr Zeit, kann aber zum grössten Teil mit den eh notwenidigen Pausen verrechnet werden. Besonders ehrgeizige Piloten fahren mit Strategie und kommen schneller an als ich. Ich baller von SuC zu SuC und lade max. 60% und dann gehts weiter. Meine Fau fährt bis 20%, sucht nen SuC, macht dann 90% voll und ist halt ne halbe Stunde länger als ich unterwegs.

Ich bin mal ne Rennsemmel gefahren. Nach Rügen. Da war die A20 schön neu, gerade und sooo leer. So richtig schön vmax bis der Tank pupse trocken war. Da kommt alle 50km ne Abfahrt, Tanken machen da um 18 Uhr zu. Da hatte ich echt Panik. Ne Steckdose findet man zu Not überall. Drei mal volltanken von Essen bis Sassnitz, ich schäme ich mich noch heute dafür.

375 weitere Antworten
375 Antworten

Ich lade in der Regel an einer Drehstromsteckdose (16A/400) mit 11kW. Ich habe ein Messgerät dazwischen. Wenn ich nach dem Laden vergleiche, was die Anzeige im Wagen als geladene Menge ausgibt und was mein Messgerät als durchs Kabel gegangene Strommenge anzeigt komme ich immer auf 4,x% Ladeverlust.

Viel schlimmer ist der scheiss Vampire-Drain, den ich nicht in den Griff bekomme.

Zitat:

@FrankBergfloh schrieb am 9. August 2019 um 08:06:56 Uhr:


Wenn ich nach dem Laden vergleiche, was die Anzeige im Wagen als geladene Menge ausgibt und was mein Messgerät als durchs Kabel gegangene Strommenge anzeigt komme ich immer auf 4,x% Ladeverlust.

Das ist durchaus realistisch. Alles unter 5% würde ich als "gut" bezeichnen.

Wenn der Vampire Drain extrem ist, würde ich mich an den Service wenden. Kann durchaus sein, dass da etwas in der Software eine Abschaltung verhindert.

Hallo zusammen,

die nachfolgenden Beiträge zum Thema Vampire-Drain/Ruhestrom-Verbrauch wurden nach hier ins passende Thema dazu ausgelagert. Hier im Thread bitte wieder weiter zum Thema (Fahr-)Verbrauch im Model 3.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Muss mich korrigieren, mein Gesamtverbrauch ist bei 18,9 und nicht 16,9 kw/h im M3.

Ähnliche Themen

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1017190.html
19,88kWh/100km mit dem Model 3 Performance und 20"

Img-20190811-091359

@KaJu74 wo lagst du damals mit deinem MS75D (sofern das Profil vergleichbar ist)?

M3 AWD 18" Aero: 2500km - fast nur hügelige Stadt: 14,8kWh/100km

Zitat:

@derJan82 schrieb am 11. August 2019 um 09:25:34 Uhr:


@KaJu74 wo lagst du damals mit deinem MS75D (sofern das Profil vergleichbar ist)?

Model S85: 22,80 kWh (

Link

)

Model S75D: 21,00 kWh (

Link

) 92,11% des S85

Model 3 Performance: 19,88kWh (

Link

) 87,19% des S85 oder 94,67% des S75D

Profil ist vergleichbar, nur hat das Model 3 noch keinen kompletten Winter hinter sich.

Wenn ich dann mein S5 Cabrio sehe:
13,57 l SuperPlus oder 14,66l LPG (Link) Oder 135,7kWh
😰

Dafür war es aber auch ein Cabrio 😉

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 11. August 2019 um 17:17:03 Uhr:


Profil ist vergleichbar, nur hat das Model 3 noch keinen kompletten Winter hinter sich.

Sehr interessant - vielen Dank. Bei uns ist der Abstand zum Model 3 etwas grösser. Wir fahren aber auch 60% Autobahn - vielleicht liegt das daran.

Was habt ihr mit euren 3ern aktuell bei den Temperaturen (bei uns knappe 10 Grad) für Durchschnittsverbräuche?
Bisher hatte ich immer ca. 15 kWh/100km im Schnitt. Wird aber langsam mehr...

An die 20 kWh/100km bei 10 Grad.

20kWh/100km bei 5 Grad, M3P

Insgesamt liegt der Verbrauch nach 2500km an unserem M3P mit 20" bei 16,9kWh/100km. Bis auf 2 kurze Vmax-Tests (waren laut Anzeige 262km/h) und eine längere Strecke über 200 aber sparsam gefahren.
Am verlängerten WE waren wir über den Splügenpass (2100 NN) in Italien. Da am Comersee wenig Lademöglichkeiten vorhanden sind und wir den Verbrauch in den Alpen noch nicht einschätzen konnten, sind wir sparsam mit 115km/h durch die Schweiz gefahren. Am Comersee standen 13,4kWh auf der Anzeige, mit einigen Kurzstrecken am Lago und nach Rückreise insgesamt 850km ein Gesamtverbrauch von 14,1kWh. Über Alpenpässe geht echt sehr sparsam mit dem BEV.

Heute morgen hatte ich auf meiner Fahrt ins Büro knapp über 19 kWh/100km in der Anzeige. Heizung hatte ich auf 21 Grad gestellt + Sitzheizung Stufe 1. Außentemperatur waren ca. 5 Grad. Nachts steht der Wagen in der (unbeheizten) Garage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen