Mein Verbrauch im Model 3
Hallo zusammen,
die ersten User haben nun schon ihre Model 3 ausgeliefert bekommen, weshalb es sich anbietet, hier mit diesem Thread einen Ort zu schaffen, wo man sich über den realen Verbrauch des Model 3 (Durchschnitt, Verbrauch bei bestimmten Geschwindigkeiten, Temperaturen, Wetterbedingungen, etc.) austauschen kann.
Bitte gebt auch immer an, welche Modellvariante ihr fahrt (aktuell Performance/Long Range Dual Motor, später dann auch Mid Range etc...), damit man die Beiträge gleich richtig einordnen kann.
Viel Spaß beim Diskutieren!
Grüße
ballex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chimpanzee schrieb am 8. November 2020 um 11:58:56 Uhr:
Ok na dann überlege ich es mir ob es wirklich ein SR+ wird wenn es so stark abweicht von WLTP abweicht 🙁
Liegt vor allem an WLTP. Es gibt leider keinen realistisches Verfahren, was sagen wir mal ein Alltagsjahr abbilden würde. Und wenn doch, in welcher Region? Schweden? Spanien?
Aber ich sage Dir, dass es vollkommen egal ist. Das ist schwer zu glauben, wenn man es nicht einfach mal probiert.
Hier kanste aufhören zu lesen, wenn Du magst, alles gesagt. Aber es folgt noch ein wenig dazu, warum ich das so sehe:
Im Elektoauto kann man nicht die gleiche Menge Energie mitführen. Der normale 50l Benzintank fasst ~430 kWh. Damit kam mein letzter Benziner ~ 630 km weit. Wobei: stimmt nicht. Da war die Anzeige auf null, es waren aber noch gut 7l drin. Ich käme also eigentlich knapp über 700km weit. Aber auch Benziner fährt man nicht leer. Und die Reichweite im Winter war auch etwas geringer, so 580 km in etwa.
Mit dem Model 3 RWD, WLTP 600km, komme ich nicht so weit. Über die letzten 35000km in knapp 16 Monaten bin ich bei etwa 16,7 kWh/100km im Schnitt. An meinem Fahrprofil hat sich gegenüber dem Benziner nichts geändert. Gleiche Last, gleiche Fahrweise (eher flotter), gleiche Strecke etc. 74kWh soll der Akku gross sein. Das wären reale 440km von 600km WLTP. Ich fahre aber nur im Bereich von 20% bis 90% (stimmt so nicht, ich lade wenn ich Zeit, Nerv und/oder Gelegenheit habe oder muss, das ist der Unterschied zum Benziner). D.h. ich nutze 22,2 kWh des Akku überhaupt nicht und die restlichen kWh fahren mich 310km weit. Im Sommer etwas weiter, sagen wir 340, im Winter etwas weniger, sagen wir 280.
Nach alter Tanken-Mentalität müsste ich also doppelt so oft laden wie tanken musste. Tanken kostet mich 10 Minuten, Laden 40 Minuten (am SuC), am Schnarchlader 5-6h. Ich lade zu 80% am Schnarchlader, also mit 11kW.
Tank-Denke: boah, bisse panne? Ich kann doch nicht 10 Stunden inne Woche anne Steckdose warten.
Ne, kannse nicht. Macht ja auch keiner, ich arbeite dann oder schlafe. Oder bin einkaufen, zu Besuch oder so, hier mal ne Stunde da mal ne Stunde. Ich kann nicht in meiner TG laden.
Tatsächlich habe ich mit meinem alten Auto mehr Zeit mit dem Tanken verbracht, als mit dem Telsa. Meinetwegen die gleiche, wenn das Ankabeln was dauert oder die Apps wieder rumspacken. Unterm Strich nicht mehr Zeit. Außer auf Langstrecke, da kostet mich das mehr Zeit, kann aber zum grössten Teil mit den eh notwenidigen Pausen verrechnet werden. Besonders ehrgeizige Piloten fahren mit Strategie und kommen schneller an als ich. Ich baller von SuC zu SuC und lade max. 60% und dann gehts weiter. Meine Fau fährt bis 20%, sucht nen SuC, macht dann 90% voll und ist halt ne halbe Stunde länger als ich unterwegs.
Ich bin mal ne Rennsemmel gefahren. Nach Rügen. Da war die A20 schön neu, gerade und sooo leer. So richtig schön vmax bis der Tank pupse trocken war. Da kommt alle 50km ne Abfahrt, Tanken machen da um 18 Uhr zu. Da hatte ich echt Panik. Ne Steckdose findet man zu Not überall. Drei mal volltanken von Essen bis Sassnitz, ich schäme ich mich noch heute dafür.
375 Antworten
Zitat:
@Easy001 schrieb am 26. November 2020 um 20:13:57 Uhr:
Was meinst du mit der die Wallbox vorheizen, kannst du mir das bitte genauer erklären?
Was "mit der die Wallbox vorheizen" bedeutet weiß ich auch nicht. Ich schrieb aber "An der Wallbox vorheizen". Das soll heißen, dass das Auto während der Precondition-Phase noch an der Wallbox steckt und daher der Strom aus dem Netz kommt und die Batterie nicht entladen wird und deren Ladung später vollständig fürs Fahren zur Verfügung steht.
Wenn du zuhause aber nicht laden kannst, geht das mit dem Vorheizen mit Netzstrom natürlich auch nicht und du musst zwangsläufig mit der Batterie vorheizen. Dann ist der einzige Vorteil dass das Auto schon warm ist, wenn du losfährst, Reichweite gewinnst du dadurch aber nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reichweite Schock' überführt.]
Zitat:
@Easy001 schrieb am 26. November 2020 um 20:13:57 Uhr:
...........
Sehe ich das also richtig, das ich unter keinen Umständen jemals 450 Kilometer mit dem Wagen kommen werde?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reichweite Schock' überführt.]
Also, im Windschatten von LKW mit 95 km/h auf der BAB/Schnellstraße, ohne viele Überholmanöver, sollten die 450 km problemlos machbar sein.
Beschränkt Mann/Frau sich als Fahrer des M3 auf 100-130 km/h kann man in etwa mit dem WLTP-Wert - 10% an Reichweite rechnen.
..... so erzählte mir jedenfalls einer der Nachbarn, der ein ca. 6 Monate altes Modell M3 LR fährt.
Hier mal ein Video über Ladeverluste und Verbrauch.
Wenn ich im Sommer längere Strecken Land- oder Bundesstraßen fahre, verbrauche ich deutlich unter 15kWh/100km. Dann sind mit meinem LR AWD Reichweiten im Bereich auch über 500km drin.
Aber wer will schon so lange Strecken ohne Autobahn und Pausen (und somit Ladestopps) fahren. Ich nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Easy001 schrieb am 26. November 2020 um 20:13:57 Uhr:
Ich kann nicht kurz vor der Abfahrt volladen, weil ich Zuhause nicht laden kann.Was meinst du mit der die Wallbox vorheizen, kannst du mir das bitte genauer erklären?
Sehe ich das also richtig, das ich unter keinen Umständen jemals 450 Kilometer mit dem Wagen kommen werde?
wie ich an der SOS taste oben im bildschirm erkenne fährst du eine neues refresh long range model 3.
ist denn bei dir 77 oder 82 kwh eingetragen im fahrzeugschein ?
also von meinem LR aus august ausgehend kann man die 450 km packen - im NICHT winter und bei unter 120 auf der AB oder auf landstrasse dann locker - natürlich von 100 bis auf 5 % gefahren.
Wie sieht es denn mit dem "Verbrauch" bei Nichtnutzung aus?
Also was verliert ein Model 3 (BJ 18-19) Akku an Kapazität, wenn er einfach nur in der Garage steht?
Für mich könnte das ein Ausschlusskriterium sein, da mein Wagen schon öfter mal 2-3 Wochen nur parkt. Das Benzin bleibt im Tank.
Zitat:
@reznor schrieb am 28. November 2020 um 18:11:53 Uhr:
Wie sieht es denn mit dem "Verbrauch" bei Nichtnutzung aus?
Ich will ja nicht faul sein und hab mal selber Google angeworfen:
Teslawissen.ch: Beim Tesla während längerer Standzeit Strom sparen"In der Regel verliert ein Tesla-Akku pro 24 Stunden etwa 1-2 % an Ladung"
Könnt ihr das bestätigen oder gibt es mit Energiesparmodus etc. eine Möglichkeit deutlich Richtung 0% zu kommen?
Zitat:
@reznor schrieb am 28. November 2020 um 18:11:53 Uhr:
Wie sieht es denn mit dem "Verbrauch" bei Nichtnutzung aus?
Also was verliert ein Model 3 (BJ 18-19) Akku an Kapazität, wenn er einfach nur in der Garage steht?
Für mich könnte das ein Ausschlusskriterium sein, da mein Wagen schon öfter mal 2-3 Wochen nur parkt. Das Benzin bleibt im Tank.
Guck mal hier in dem Thread.
Pauschal kann man das nicht sagen.
Das kommt darauf an wie und was du selbst im Ruhezustand mit dem Wagen machst.
Kann dir aber sagen das 3 Wochen kein Problem ist.
Danke für den Link!
Also so ca. 0,3% im Ruhemodus, offline und mit PrivacyMode, das ist i.O. für mich.
In meiner Betonbunker-TG gibt's eh 0 Empfang.
Zitat:
@reznor schrieb am 28. November 2020 um 18:46:57 Uhr:
Danke für den Link!
Also so ca. 0,3% im Ruhemodus, offline und mit PrivacyMode, das ist i.O. für mich.
Offline habe ich ihn dafür nicht geschaltet, ich hätte ihn per App erreichen bzw. er hätte sich Updates ziehen können. Natürlich muss Sentry deaktiviert sein.
Ansonsten einfach stehen lassen wie jedes andere Auto auch. Nur nicht mit ganz vollem Akku. Und klar, bitte auch nicht fast leer... irgendwas dazwischen 😁
Ja ok, Sentry brauch ich nicht in der TG. Offline passt, irgendwas irgendwie erreichen geht eh nur in Sichtweite. Bis eine Ladeinfrastruktur verfügbar ist, bleibt's aber beim Verbrenner. Den kann ich auch beliebig abstellen, nur ganz leer ist doof. 😉
Gestern bei 1° aussentemperatur nach etwa 43km strecke hauptsächlich autobahn (war neblig und feucht)
Zitat:
@marc4177 schrieb am 8. Dezember 2020 um 13:44:20 Uhr:
Das ist ein SR+?
Ne ein LR 2021