Mein Vectra erreicht Vmax nicht mehr!
Hallo!
Also mein Vectra 3.0 CDTI erreicht normalerweise locker immer 240 auf dem Tacho... Da hab ich auch ContiSportContact 2 drauf (max 260 km/h). Jetzt im Winter sind es Contiwintercontact TS790 (max 190 km/h). Also mit den Winterrädern bin ich nie mehr als 170 km/h gefahren. Nun war ein Freund bei mir und ich wollte ihm mein Auto demonstrieren. Spät abends bei leerer Fahrbahn natürlich. Als der Motor warm gelaufen war gab ich volle Pulle. Mein Freund war schwer beeindruckt von der Leistung. Doch auf der Autobahn beschleungite er bis 210 (4000 touren) und kam dann nicht mehr weiter auch nach 4 Minuten Vollgas. Dann musste ich wieder von der AB runter und danach wieder rauf, voll beschleunigt und diesmal kam er nicht über 190 ?!?! (3700 Touren) In manchen gängen wollte er auch nicht über 4000 touren drehen.
Also meine Frage:
Woran kann das liegen? An den Reifen? Oder am Turbo der noch nicht warm war? (das Auto war draussen geparkt)
Oder vielleicht die Frühlingsmüdichkeit weil ich den Motor den ganzen Winter nicht voll aufgedreht habe?
Irgendeine elektronische Begrenzung??
Gruss,
Sebastian
(Ps: Mein Freund, davor Opel-Kritisch, war trotzdem sehr beeindruckt und schätzt jetzt Opel sehr. Sowas hätte er nicht erwartet von Opel ^^)
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xfrank
warum jetzt schon wieder driften provozieren ?
Ist beim Vectra leider vergebliche Liebesmüh, es sei denn man fährt rückwärts 🙂
Gruß Wolfgang
@ vectra_seb - habe hoffentlich was falsch verstanden/überlesen. Hast Du tatsächlich mit T-Reifen (bis 190 km/h) die V-max beim 3,0 CDTI (220 -230 km/h) dauerhaft ausprobiert ? Die Reifen müssen die maximale Geschwindigkeit laut Geschwindigkeitsindex in den entsprechenden Tests ununterbrochen nur eine begrenzte Zeit aushalten. Ich weiß nicht genau wie lange - ich meine, es sind aber keinesfalls zwei Stunden.
Beste Grüße
Mad Bull
@BlackTM
Da bin ich aber froh, das ich in einer 30er Zone wohne, die dann in ein 50er endet, bevor es auf die "Umgehungsstrasse" geht die erst auf hundert begrenzt ist, bevor ich dann nach weiteren 4 Minuten Gas geben kann (Autobahn). Das heißt dann ja das ich meine Wagen "richtig" behandle, erst langsam einfahren, dann etwas schneller, bevor man Vollgas geben kann 😉
Gruß,
Jörg
Normalerweise fahre ich ja nicht schnell und meine AT hat es nie nötig über 3000 Touren zu drehen. Lest bitte mal meinen ersten Post: Es ging ja darum dass ich einem Freund mein Auto demonstrieren wollte! Ich bin noch NIE schneller als 170 km/h mit den T-Reifen gefahren. Nur eben an dem Abend und da merkte ich eben dass mein Vecci sein Vmax nicht erreichte! Ich tippte auf irgendeine Elektronik oder auf die Reifen! Und zu einer Frage ob ich meinen Vectra immer im ersten hochdrehe:
NEIN! Dazu gibt es ja auch fast nie die Gelegenheit! Nur manchmal bei freier Bahn lass ich ihn hochdrehen... Aber im Winter ja nur selten im 1 oder 2 weil ich ja nicht schnell fahren kann der winterlichen Verhältnissen wegen. So. Ausserdem parkte das Auto ausnahmsweise draussen, weil eine Baustelle bei meiner Einfahrt den Weg blockierte. Ich wartete bis die Anzeige Betriebstemperatur zeigte und dann trat ich ihn erst... Es kann ja sein dass das Öl noch nicht warm war und so der Turbo nicht seine maximale Leistung entfalten konnte und so der Motor nicht immer hochdrehte! (Aussentemp. 8 °C 5 Min warmgefahren)
Nun beim 2.Mal war er ja warm nach einer 25 km Einfahrphase. Dann hab ich ihn 2 Stunden lang schnell gefahren und den Vmax auch erreicht! Ich bin aber nicht 2 Stunden lang über 220 km/h gefahren. Nur kurz den Vmax ausfahren und dann wieder runter auf 190 km/h ich will ja nicht dass mit den Reifen was geschieht. Schnell fahren heisst ja nicht immer nur AB Vmax sondern auch oft stark beschleunigen, schnell in den Kurven fahren, ... eben sportlich.
Ausserdem drehte er wie immer in jedem Gang sogar bis 4900 Touren. Aber das ist ja nicht das normale! Ich bin jetzt erleichtert das ja doch nix ist mit meinem Wagen. Wenn schon denn schon, wollte ich mal ausprobieren wie der Wagen mit Winterreifen bei nasser Fahrbahn reagiert. Das IDS Fahrwerk soll ja so sicher sein und das ist es ja auch. Der Vectra fährt wirklich wie auf Schienen. Und das ist auch gut so.
Als mein Vectra zerlegt wurde saß ich auf dem Beifahrersitz. Ich wollte das nur gesagt haben.
Gruß,
Sebastian
Ähnliche Themen
Also, korrigiert mich, wenn ich falsch liege:
das mit dem "Warmfahren" hat nichts mit der Leistung des Turbos zu, es geht hier um die Erhöhung der Lebensdauer des Turbos, wegen der Schnierung. Auch die Problematik, daß man seinen Turbomotor nicht sofort nach Ende der Fahrt abstellt, sondern noch ca. 1 min im Standgas laufen lassen soll, ist der "Nachschmierung" des Turbos geschuldet. Tut man das nicht oder gibt man vor dem Ausmachen des Motors noch einmal richtig Gas (alte Unsitte...), dann läuft man in Gefahr, daß der Schmierfilm abreißt .
Dem Turbolader, einer schnelldrehenden Turbine, welche durch den Abgasstrom angetrieben wird, ist es erst einmal leistungsmäßig (Drehzahl=Leistung)egal, ob er "kalt" oder "warm" ist. Die Leistung, also das "Ladevolumen" ist unabhängig von der Temperatur des Turbos, lediglich die Temperatur der Luft beeinflußt die Leistung des Motors.
So gesehen ist es für mich nicht plausibel zu sagen, daß Leistungsschwankungen im Bereich von 500 U/min auf einen "kalten Turbolader" zurückzuführen seien. Vectra_Seb hat immerhin geschrieben, daß er den Motor warm gefahren hätte und daß auch nach 4 min Vollgasfahrt die Drehzahl nicht gestiegen wäre, sondern einige hundert U/min unter Höchstdrehzahl verbleiben sein. Immerhin ist Vectra_Seb also ca. 13 KM mit Vollast gefahren, ohne das er eine Annäherung an die Vmax erreicht hätte.
Um dieses Verhalten des Motors auf äußere Einflüsse zurückzuführen müßte die Fahrstrecke also entweder eine Steigung von eben diesen 13 KM aufgewiesen haben und/oder es herrschte tatsächlich starker Gegenwind, und das über die ganze Zeit dieser Autobahnfahrt. Ich nehme hier ungefragt an, daß Vectra_Seb derartig widrige Bedingungen erwähnt hätte.
Zu besagten Relais "K 14": diese Relais wurden getauscht, weil beim Versagen des BCM im Stand des Fahrzeuges (Zündung aus) der Batteriestrom über dieses und das Relais der Heckscheibenheizung "abfloß", dieser längeranhaltende Stromfluß führte oft zu Schäden an besagten Relais ("verklebte" Kontakte), weswegen diese Relais ausgetauscht wurden.
Das BCM (Body Control Modul) ist ein Steuergerät, welches den Einsatz diverser Verbraucher "managt".
Aber wie gesagt, korrigiert mich, wenn ich falsch liege.