Mein Vectra erreicht Vmax nicht mehr!
Hallo!
Also mein Vectra 3.0 CDTI erreicht normalerweise locker immer 240 auf dem Tacho... Da hab ich auch ContiSportContact 2 drauf (max 260 km/h). Jetzt im Winter sind es Contiwintercontact TS790 (max 190 km/h). Also mit den Winterrädern bin ich nie mehr als 170 km/h gefahren. Nun war ein Freund bei mir und ich wollte ihm mein Auto demonstrieren. Spät abends bei leerer Fahrbahn natürlich. Als der Motor warm gelaufen war gab ich volle Pulle. Mein Freund war schwer beeindruckt von der Leistung. Doch auf der Autobahn beschleungite er bis 210 (4000 touren) und kam dann nicht mehr weiter auch nach 4 Minuten Vollgas. Dann musste ich wieder von der AB runter und danach wieder rauf, voll beschleunigt und diesmal kam er nicht über 190 ?!?! (3700 Touren) In manchen gängen wollte er auch nicht über 4000 touren drehen.
Also meine Frage:
Woran kann das liegen? An den Reifen? Oder am Turbo der noch nicht warm war? (das Auto war draussen geparkt)
Oder vielleicht die Frühlingsmüdichkeit weil ich den Motor den ganzen Winter nicht voll aufgedreht habe?
Irgendeine elektronische Begrenzung??
Gruss,
Sebastian
(Ps: Mein Freund, davor Opel-Kritisch, war trotzdem sehr beeindruckt und schätzt jetzt Opel sehr. Sowas hätte er nicht erwartet von Opel ^^)
34 Antworten
Leute...lesen! Die 260 waren doch nur auf die max. für die Reifen zugelassene Geschwindigkeit bezogen. Er schrieb doch, dass er normal max. 240 geschafft hatte....
Ich tippe eher auf die Unterdruckschläuche. Vielleicht ist da nach dem Unfall nicht korrekt angeschlossen oder undicht...
Hehe,
wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉, aber 240 schafft meiner auch nicht und da bin ich mir ganz sicher, er dreht im 5 Gang (ob Automatik, oder Active Select) nicht über 4000 Upm auf der Autobahn, selbst bei gerader Strecke und genug Zeit zum Schwung holen. Scheint mir eh als wenn der zum Schluß nicht mehr mag, von 210-225 braucht der schon einige Kilometer/Minuten, ansonsten zieht er eigentlich ganz willig.
Wie sieht das denn bei den anderen aus? Wer von Euch hat einen 3.0 CDTI Caravan mit AT5? Was fährt der laut Tacho so bei Euch und dreht der bei Euch bis/über 4500 Upm?
Ach ja, habe momentan die Winterreifen drauf - Hankook ICEBEAR W300 in 215/55 R 16 97V auf 16" Alufelge ALUTECH - daran wird es aber auch nicht liegen, oder. Da ich die selber montiert habe, kann da auch kein elektronischer Begrenzer (haben einige PKW) aktive geschaltet sein.
Sorry wenn ich diesen Thread mißbrauche, aber eventl. hat mein und Dein Problem ja was miteinander zu tun (Elektronik?)
Weis eigentlich einer ob man mit dem Tech2 in Richtung Motorsteuerung was regulieren/einstellen kann?
Gruß,
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Schau dir einfach mal die betreffenden Feldabhilfen an, frage bei den FOH nach und schau dir die threads hier an.
Die Feldabhilfen kenn ich soweit zur Genüge. Trotzdem komme ich nicht zu dem Fazit.
Was ich hier so im Bereich Motor lese : Wasser im Sprit (noch nicht definitiv, aber ich gehe stark davon aus), Ladedruckabweichungen, Ölstände, AT-Getriebeproblematik, Unterdruckschläuche .... wo ist da die Elektronik? Der Notlauf ist nur ein Symptom, keine Ursache... (!)
Zitat:
Fazit: die Masse der Probleme im Bereich (Diesel)-Motoren (und auch allgemein...) wird durch Fehlfunktionen der Elektronik verursacht bzw. wurde durch die FOH als Elektronikproblem lokalisiert.
Letzteres wäre nicht meine bevorzugte Informationsquelle.
Zitat:
Falls du allerdings als Opelmitarbeiter dazu andere verwertbare Erkenntnisse hast, dann liegt es an dir, entsprechende Informationen hier kund zu tun (sofern das keine internen Probleme gibt...).
Niemals.
Zitat:
Oder willst du vom "hörensagen" her behaupten, die Mehrheit der Motorenprobleme wäre NICHT elektronikbedingt?
Definitiv kein Hörensagen, s.o. Ich kann nur betonen, das Probleme, die via Softwareupdate behoben werden, nicht zwingend davon verursacht werden.
MfG BlackTM
Wie kommst du darauf, daß ein "Notlauf" vorgelegen hat?
Ein Motornotlauf muß im Fehlerspeicher abgelegt sein, beim einsetzen des Notlaufes sollte außerdem eine Kontrollanzeige im Armaturenbrett leuchten. Davon hat Vectra-Seb aber nichts geschrieben...
"Deine" fallbezogene Ferndiagnose hat also die selbe Qualität wie meine. Nicht mehr und nicht weniger.
Ein AGR-Ventil beispielsweise kann mechanisch oder elektrisch defekt sein ,ein Wackelkontakt oder Korrosion an Steckverbindungen von Steuergeräten kann man als mechanisches und/oder elketrisches Problem bezeichnen. Die Unterdruckregelung kann mechanisch (Schlauchverbindungen-wie hier schon erwähnt) oder elektrisch (Ansteuerung, Magnetventile...).defekt sein.
Die CR-Pumpe kann mechanisch defekt sein oder eben die Ansteuerung.
Und die meisten Defekte bei modernen Autos betreffen die Elektronik.
Sehr viele Feldabhilfen im Bereich Motor/Antrieb beziehen sich auf defekte elektronische Baugruppen/Bauteile oder auf (Nach-)Regelungen/Updates. Und die Softwareprobleme zählen nun mal zu den Elektronikproblemen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Wie kommst du darauf, daß ein "Notlauf" vorgelegen hat?
Weil Du dich auf "die Threads hier" bezogen hast, also nicht das Problem in diesem Thread im speziellen.
Zitat:
"Deine" fallbezogene Ferndiagnose hat also die selbe Qualität wie meine. Nicht mehr und nicht weniger.
s.o.
Zitat:
Ein AGR-Ventil beispielsweise kann mechanisch oder elektrisch defekt sein ,ein Wackelkontakt oder Korrosion an Steckverbindungen von Steuergeräten kann man als mechanisches und/oder elketrisches Problem bezeichnen. Die Unterdruckregelung kann mechanisch (Schlauchverbindungen-wie hier schon erwähnt) oder elektrisch (Ansteuerung, Magnetventile...).defekt sein.
Die CR-Pumpe kann mechanisch defekt sein oder eben die Ansteuerung.
In den Feldabhilfen steht aber nicht, was daran nun defekt ist, sondern nur, was im Falle von Fehler X zu tauschen ist. So gesehen kann man alles als elektrischen Defekt bezeichnen, damit machst Du es Dir aber
zu einfach. Nur weil Leitungen rangehen, ist es noch kein elektrischer Defekt. Deswegen auch der Hinweis auf den Notlauf, der wird anscheinend von Dir auch zu elektrischen Fehlern gerechnet.
Zitat:
Und die meisten Defekte bei modernen Autos betreffen die Elektronik.
Sehr viele Feldabhilfen im Bereich Motor/Antrieb beziehen sich auf defekte elektronische Baugruppen/Bauteile oder auf (Nach-)Regelungen/Updates. Und die Softwareprobleme zählen nun mal zu den Elektronikproblemen.
Die sind imho (so aus dem Gedächtnis) in der Unterzahl, wir reden ja von CDTI-Motoren, mit ohnehin recht wenigen Problemen.
MfG BlackTM
Vom ADAC gibts dazu ne Statistik
http://www.adac.de/.../default.asp?...
bei der Elektrikdefekte bei weitem an der Spitze liegen. Ist aber schwer zu deuten, denn bsp weise ein Getriebedefekt kann ursächlich ein elektrischer Defekt sein, während ein Ausfall der Lichtmaschine ein mechanischer Defekt sein kann.
Gruß Wolfgang
PS: ist dann wohl noch im einzelnen nach Marken oder Typen aufgeschlüsselt.
@BlackTM,
in den Feldabhilfen steht u.a.
daß "Relais K 14 der Motorsteuerung ausgetauscht werden muß"...und das bestimmt nicht, weil diese Relais in der entsprechenden Serie so gut funktionieren-nein, weil sie Probleme machen.
Alles andere bzw. deine Bemerkung zu Feldabhilfen würde bedeuten, daß auch nicht defekte Komponenten ausgetauscht werden.
Dem ist nicht so. Nur lokalisierte Fehler(quellen) bzw. zu erwartende Fehlerquellen werden via Feldabhilfe behoben.
Bezüglich Notlauf:
ich kenne, genau wie du, den Unterschied zwischen Ursache und Wirkung.
"Meine" realistisch bzw. selbstkritisch als "Hellseherei" eingestufte "Ferndiagnose" ist natürlich Fallbezogen-alles andere würde keinen Sinn machen.
Deswegen ist dein Anbringen eines Notlaufes fallbezogen weitergehende Spekulation, vectra_seb kann sich hier ja mal äußern, ob diesbezüglich etwas zu vermelden ist (Anzeige im Cockpit, Fehlerspeicher...).
Die Unterschiede zwischen "Elektronikproblem" und "anderem Problem" kenne ich auch, siehe meine "Beispiele" im vorhergehenden Beitrag.
Ein Magnetventil kann eben elektrisch und/oder mechanisch defekt sein....so what?
"elektronische" Probleme von CDTI Motoren? Ist sicherlich Auslegungssache. Wer die potentiellen Fehlerquellen argumenativ kleinhalten will, der sieht den Motor ohne Peripherie-also quasi nicht in praktischer Funktionseinheit. Und man kann natürlich relativierende Vergleiche zu anderen Motoren oder älteren Dieselmotoren bzw. anderen Typen ziehen, da stehen dei CDTI sicherlich ganz gut da.
Absolut und in der Praxis sieht das mit funktionsnotwendiger elektrischer/elektronischer Peripherie so aus: Luftmassenmesser, AGR-Ventil, Unterdruck (Waste Gate Ventil)-Regelung, Motorsteuerung, LiMA nebst Regelung,Kühlmittelsensor,CR-Pumpensteuerung,...Drucksensoren,Nockenwellensor,Mengenregelventile, elektrische Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsensor,...plus Software natürlich. Alles potentielle und teilweise im Betrieb schlecht einzeln überprüfbare Komponenten.
Und diese Masse an notwendiger Elektrik/Elektronik führt eben auch dazu, daß die Zahl der elektronischen Defekte steigt.
Was - salopp gesagt - jede betreffende Statistik auch aussagt.
Zitat:
in den Feldabhilfen steht u.a.
daß "Relais K 14 der Motorsteuerung ausgetauscht werden muß"...und das bestimmt nicht, weil diese Relais in der entsprechenden Serie so gut funktionieren-nein, weil sie Probleme machen.Alles andere bzw. deine Bemerkung zu Feldabhilfen würde bedeuten, daß auch nicht defekte Komponenten ausgetauscht werden.
Dem ist nicht so. Nur lokalisierte Fehler(quellen) bzw. zu erwartende Fehlerquellen werden via Feldabhilfe behoben.
Hier lieferst Du den Gegenbeweis schon selbst. Die Relais laufen wie sie sollen, mehr sag ich dazu nicht.
Aber über die Einordnung von Fehlern wird man wohl immer streiten können, ohne zum Ziel zu gelangen.
Mein Standpunkt ist eben, das zuviel zu unrecht als elektr(on)ischer Fehler verkauft & erkannt wird.
Aber nochmal zum Notlauf : hab nie behauptet, das hier sowas vorliegt. Ist für mich eine Sache der Öltemperatur oder der Ladedruckregelung, vielleicht auch nur eine Steigung und Gegenwind.
MfG BlackTM
Danke an alle für eure teschnische Kompetenz, aber streitet euch nicht zuviel... Das ist ja unnötig. Manche malen hier wirklich den Teufel an die Wand.
Also der Wagen fährt wieder ganz normal und erreicht auch den Vmax (Tacho 235/GPS 226 km/h)
Es lag wohl daran dass der Turbo wohl noch nicht warm war. Dieses Mal bin ich zuerst 25 km normal gefahren und hab ihn dann erst gedrückt. Und das zwar auf 200 km.
Durchnittsverbrauch 13,9 Liter bei nahezu permantem Vollgas. Nur die Winterreifen stören ab 190 km/h das merkt man ja natürlich... Aber da will ich ja nicht meckern die sind ja auch nur für so schnell.
Nur ist mir etwas anderes zum ersten Mal geschehen:
Ich geh in einen Kreisverkehr, lenke ein und gebe Vollgas um einen Drift zu provozieren, bzw. das ESP. So und was macht der Wagen? Also die AT war auf D gestellt. Der Wagen macht kickdown bei 30 km/h und dann bremst er -von alleine- voll ab... Die ESP Leuchte ging aber nicht an? Ist das etwa TC oder so? Ich hatte gedacht das würde nur ein Durchdrehen der Räder verhindern. Oder ist das IDS Fahrwerk so narrensicher und erstickt jede Gefahr im Keim?
"...die Relais laufen wie sie sollen..."
Warum sollen sie dann getauscht werden? Ich bitte um eine Info.
Zitat:
Original geschrieben von Vectra_Seb
Danke an alle für eure teschnische Kompetenz, aber streitet euch nicht zuviel... Das ist ja unnötig. Manche malen hier wirklich den Teufel an die Wand.
Keine Sorge, das ist hier normal :-) Es ist zwar nicht nett, einen Thread so zu entfremden, aber es passiert nun mal hin und wieder und zeigt ja nur, das hier Interesse besteht.
Zitat:
Also der Wagen fährt wieder ganz normal und erreicht auch den Vmax (Tacho 235/GPS 226 km/h)
Das freut mich, wenigstens etwas.
Zitat:
Ist das etwa TC oder so? Ich hatte gedacht das würde nur ein Durchdrehen der Räder verhindern. Oder ist das IDS Fahrwerk so narrensicher und erstickt jede Gefahr im Keim?
Die TC greift imho auch bei Leistungsuntersteuern ein. Viel falsch machen kann man damit imho nicht.
Zitat:
Warum sollen sie dann getauscht werden? Ich bitte um eine Info.
Eben diese darf ich nicht geben, aber es tritt eben der von mir genannte Fall ein. Das zu behebende Problem ist beschrieben, eine Abhilfe genannt, aber eben nicht die genaue Ursache. Somit kann man lange rätseln oder den Fehler falsch zuordnen.
MfG BlackTM
Ich würd mich ja nicht wundern wenn die ganzen Leistungsabfallpobleme daher rühren ,dass ihr eure Motoren sohoch drehen lässt, und das vermutlich schon bei kaltem Motor.
Black TM soll mich bitte ausbessern falls es falsch ist, aber ist es nicht so, dass man nen Dieselmotor nach dem Start wenn es kalt ist, zwischen 2000 und 2500 touren bewegen soll und nicht drüber? Bis er eben warm ist? Und das vorallem wenn es kalt ist?
Hab das mal gehört. Und wenn ein User seinen Wagen im Winter mit der ersten immer bis 4500 Touren dreht...?
Klär mich da mal auf bitte
@ R@fi,
Ich kann da auch nur Vermutungen anstellen :
schonendes Warmfahren ist bei jedem Verbrennungsmotor wichtig um den Verschleiss gering zu halten. Dabei gehts darum, das Öl betriebswarm zu bekommen, damit es seine volle Schmierfähigkeit erreicht. Je höher die Drehzahl, desto schneller dreht dann auch der Turbo und der sollte gut geschmiert werden.
Auch beim Abstellen eines Turbomotors nach einer schnellen Fahrt sollte man den Motor noch eine Zeit lang im Leerlauf drehen lassen bzw. vor Fahrtende geringe Drehzahlen fahren, damit das Öl im Turbo nicht verkokt (durch den Hitzeschock der heissen Abgase). Das würde das Lager der Turbowelle sonst schnell ruinieren und der Turbo geht somit kaputt.
MfG BlackTM
Wieder was gelernt. Also is es nicht nur Märchen. Weil ich achte auf das eigentlich ziehmlich. Warmfahren und Leerlauf nach heißen Runden. Will ja dass mein Veci lang und gesund lebt 🙂
Danke für die Infos.
Zitat:
Original geschrieben von Vectra_Seb
Danke an alle für eure teschnische Kompetenz, aber streitet euch nicht zuviel... Das ist ja unnötig. Manche malen hier wirklich den Teufel an die Wand.
Also der Wagen fährt wieder ganz normal und erreicht auch den Vmax (Tacho 235/GPS 226 km/h)
Es lag wohl daran dass der Turbo wohl noch nicht warm war. Dieses Mal bin ich zuerst 25 km normal gefahren und hab ihn dann erst gedrückt. Und das zwar auf 200 km.
Durchnittsverbrauch 13,9 Liter bei nahezu permantem Vollgas. Nur die Winterreifen stören ab 190 km/h das merkt man ja natürlich... Aber da will ich ja nicht meckern die sind ja auch nur für so schnell.
Nur ist mir etwas anderes zum ersten Mal geschehen:
Ich geh in einen Kreisverkehr, lenke ein und gebe Vollgas um einen Drift zu provozieren, bzw. das ESP. So und was macht der Wagen? Also die AT war auf D gestellt. Der Wagen macht kickdown bei 30 km/h und dann bremst er -von alleine- voll ab... Die ESP Leuchte ging aber nicht an? Ist das etwa TC oder so? Ich hatte gedacht das würde nur ein Durchdrehen der Räder verhindern. Oder ist das IDS Fahrwerk so narrensicher und erstickt jede Gefahr im Keim?
Tippe mal auf ESP, manchmal kommt die Leuchte verzögert. Aber mal eine Frage: Vor vier Wochen hat es deinen Vectra ziemlich zerlegt, warum jetzt schon wieder driften provozieren ? Lass es vielleicht mal etwas ruhiger angehen...