Mein V60 T3 wurde ausgeliefert
Hallo,
bin neu hier, fahre aber schon seit 1993 Volvo. Nach bisher ausschließlich 850er (2x) und V70 (2x) habe ich überraschend schon am 29.12.10 meinen erst Ende November 2010 bestellten V60 T3 erhalten. Keiner weiß so genau, warum gerade dieser V60 so schnell kam...
Es handelt sich um einen T3 in saphir-schwarz, Ausstattung Summum mit Xenium Paket, geschwindigkeitsabhängiger Servolenkung, Dachreling silber, Njord Felgen (zurzeit aber Winterreifen auf Stahlfelge, da es gerade nichts anderes gab).
Probegefahren hatte ich einen D3, der mir aber aufgrund meiner jährlichen km-Leistung von max. 12000 zu teuer war. Also habe ich "blind" einenT3 bestellt.
Der Motor ist die eigentliche Überraschung des Pakets: Sehr (!) leise, elastisch, durchzugsstark, guter Sound. Das tolle Fahrwerk kannte ich ja schon.
Eingetrübt wird das Ganze leider durch erste Mängel: Die Beifahrertür hat nur "Stotterstrom" (bisher Ursache unbekannt...), ein Plastikstopper der Heckklappe kam mir schon entgegen, eine Stelle im Teppichboden des Kofferraums ist blank.
Eigentlich war ich ja gewarnt, da ich schon einmal einen V70II der ersten Serie hatte. Dessen Mängel aufzuzählen, würde dauern!
Ich hoffe, das es dieses Mal nicht so kommt, denn prinzipiell ist der V60 in meinen Augen ggü. allen anderen Volvos, die ich bisher gefahren habe, ein echter Quantensprung.
Viele Grüße
Jörg
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bin neu hier, fahre aber schon seit 1993 Volvo. Nach bisher ausschließlich 850er (2x) und V70 (2x) habe ich überraschend schon am 29.12.10 meinen erst Ende November 2010 bestellten V60 T3 erhalten. Keiner weiß so genau, warum gerade dieser V60 so schnell kam...
Es handelt sich um einen T3 in saphir-schwarz, Ausstattung Summum mit Xenium Paket, geschwindigkeitsabhängiger Servolenkung, Dachreling silber, Njord Felgen (zurzeit aber Winterreifen auf Stahlfelge, da es gerade nichts anderes gab).
Probegefahren hatte ich einen D3, der mir aber aufgrund meiner jährlichen km-Leistung von max. 12000 zu teuer war. Also habe ich "blind" einenT3 bestellt.
Der Motor ist die eigentliche Überraschung des Pakets: Sehr (!) leise, elastisch, durchzugsstark, guter Sound. Das tolle Fahrwerk kannte ich ja schon.
Eingetrübt wird das Ganze leider durch erste Mängel: Die Beifahrertür hat nur "Stotterstrom" (bisher Ursache unbekannt...), ein Plastikstopper der Heckklappe kam mir schon entgegen, eine Stelle im Teppichboden des Kofferraums ist blank.
Eigentlich war ich ja gewarnt, da ich schon einmal einen V70II der ersten Serie hatte. Dessen Mängel aufzuzählen, würde dauern!
Ich hoffe, das es dieses Mal nicht so kommt, denn prinzipiell ist der V60 in meinen Augen ggü. allen anderen Volvos, die ich bisher gefahren habe, ein echter Quantensprung.
Viele Grüße
Jörg
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Timoqu
Frage, der T3 u. T4 haben ja auch die Start/Stop Funktion, meine damit die Motorabschaltung z.b. bei Ampelstop.Kann diese Funktion auch einfach deaktiviert werden, u. ist diese Deaktivierung wenn möglich auch dauerhaft od. nur bis zum nächsten Neustart ?
lg
Funktion läßt sich einfach per Tastendruck aktivieren/deaktivieren und bleibt dann auch aktiviert/ deaktiviert.
Grüße
Jörg
------OT------
----aber ich muss es los werden-------
Timoqu,
you made my day!!!!
Da gibt sich eine gesamte industrie Mühe um den CO2-Ausstoss (wenn auch nur auf dem Papier) zu verringern, da wird VOLVO von der dt. Journaille niedegeprügelt weil genau diese super-mega-wichtige Funktion "Start-Stopp-Anlage" fehlt, und dann kommst Du und willst dieses Welt-rettende-Instrumentarim, welchen den Verbrauch massiv absenkt einfach abschalten?
Du Umweltfrevler!!!
(Achtung: dieses Posting trieft vor Sarkasmus. Bitte nicht ernst nehmen. Ich selber halte nur noch den DPF für verzichtbarer als Start-Stopp)
----OT Ende------
Wie gut, dass im VOLVO eine zweite Batterie verbaut ist. Schaut mal bei BMW, wie viele Probleme damit haben....
@V60Starter
Danke für deine Antwort.
Eine Frage hätte ich noch, wie ist der Eindruck vom Handling im Bezug auf den Wendekreis.
Der liegt ja lt. ersten Tests, z.b. von AMS bei gut 12,5 m, Test des S60. (lt. Werk nur 11,5 m aber solche Werksangaben stimmen auch bei anderen Herstellern oftmals nicht.)
Ist das subjektiv im Alltag etwas was stört ?
Habe ja auch hier schon von z.b. V70 Fahrern gelesen, die diesem Auto den grossen Wendekreis absolut nicht verzeihen. Und der hat einen ähnlich grossen Wendekreis.
@JürgenS60D5
Volvo hat 2 Batterien verbaut ?
Da muss ich nochmal genau in die heruntergeladende Betriebsanleitung schauen, wo das vermerkt sein sollte...
Ja der DPF schlägt wirklich alles, obwohl ich zum Glück noch einen Freelander ohne dpf habe.
Und aufgrund der Probleme derer mit, kommt für mich auch kein Land Rover mit Diesel mehr in Frage.
Und der Turbo Benziner, 2 Liter mit 240 Ps ist ja praktisch der gleiche von Ford, den auch Volvo verwendet. Nur den mit Allrad mit höherem Aufbau ergibt nunmal gut 12 Liter od mehr im Durchschnitt, was ich einfach nicht will.
Aufgrund meiner zukünftigen Nutzung verbietet sich damit praktisch ein Diesel, sodaß ein Turbobenziner mit günstigem Verbrauch ins Haus kommt.
Mal schauen wenn die ersten realen Verbrauchsdaten für den T4 auftauchen.
Andere Frage wäre noch, wie hart der V60 im RDesign Paket sein wird.
Nur schade, dass man da nicht das Four-C Fahrwerk dazunehmen kann. Aber vielleicht ist er ja gar nicht so hart, straff.
Fraglich nur ob ich einen in Österreich in nächster Zeit zu Gesicht bekomme od. gar mal kurz testen könnte.
lg
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
(Achtung: dieses Posting trieft vor Sarkasmus. Bitte nicht ernst nehmen. Ich selber halte nur noch den DPF für verzichtbarer als Start-Stopp)
Jürgen, im großen und ganzen stimme ich dir zu, wenn aber dank eine Start-Stopp Automatik der Wagen einen auf dem Papier niedrigeren CO2 Wert hat und damit unter der Bestellgrenze für den nächsten Firmenwagen liegt wirst du dieses Feature auch schätzen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Timoqu
Eine Frage hätte ich noch, wie ist der Eindruck vom Handling im Bezug auf den Wendekreis. Der liegt ja lt. ersten Tests, z.b. von AMS bei gut 12,5 m, Test des S60. (lt. Werk nur 11,5 m aber solche Werksangaben stimmen auch bei anderen Herstellern oftmals nicht.)
Ist das subjektiv im Alltag etwas was stört ?
Habe ja auch hier schon von z.b. V70 Fahrern gelesen, die diesem Auto den grossen Wendekreis absolut nicht verzeihen. Und der hat einen ähnlich grossen Wendekreis.
Ich habe bei allen Probefahrten einen Vergleich der Wendekreise gemacht und die in einem separaten
Beitrag in meinem Blogfestgehalten. Der V70 hat einen kleineren Wendekreis als der S60 I, mein C70 liegt zwischen diesen beiden.
Ausgerechnet bei der Probefahrt des V60 konnte ich diesen Wendekreisvergleich nicht anstellen weil der Parkplatz wegen Schnee gesperrt war. Der V60 kam mir aber schon deutlich handlicher vor als mein C70.
Gruß, Olli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Timoqu
@V60Starter
Danke für deine Antwort.Eine Frage hätte ich noch, wie ist der Eindruck vom Handling im Bezug auf den Wendekreis.
Der liegt ja lt. ersten Tests, z.b. von AMS bei gut 12,5 m, Test des S60. (lt. Werk nur 11,5 m aber solche Werksangaben stimmen auch bei anderen Herstellern oftmals nicht.)
Der Unterschied liegt hauptsächlich daran, dass Volvo in einem ziemlich üblen Taschenspielertrick gar nicht den Wendekreis angibt, sondern den Spurkreis, was nicht dasselbe ist. Der Spurkreis ist der Kreis, den das kurvenäußere Vorderrad beschreibt, der Wendekreis derjenige der kurvenäußeren vorderen Fahrzeugecke. Der Unterschied liegt je nach Frontüberhang und Kreisradius zwischen 0,5 und 1 m.
Gruß
Jörg
Der große Wendekreis meines V70 II war auf Dauer schon nervig. Der Wendekreis im täglichen Umgang ist beim V60 deutlich angenehmer. Das wird aber auch an den geringeren Abmessungen des Fahrzeugs liegen. Ich bin jedenfalls mit dem Handling sehr zufrieden. Ist ggü. dem V70 II ein klarer Fortschritt.
Grüße
Jörg
Oli: klar, logisch, absolut KEIN Thema!!! ich bin extrem dafür dass auch VOLVO ein Papier-Tuning macht, wie andere auch.
Wendekreis:
meine Erfahrung: verglichen mit meinem S60 "alt" ist der Wendekreis im XC60 vergleichsweise "klein". Allerdings hat der BMW einen noch etwas kleineren (Wendekreis).
So, der Fahrspaß mit meinem V60 T3 ist vorbei!🙁
Der Wagen ist heute morgen beim Anlassen spektakuär "verreckt". Nach einigen Minuten Lichtorgel innen und außen war er elektrisch tot. Heute Nachmittag geht er auf dem Hänger per ADAC zum Volvo-Händler.
ich werde berichten... (bin immer noch ziemlich erschüttert)😕
Viele Grüße
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von V60Starter
So, der Fahrspaß mit meinem V60 T3 ist vorbei!🙁Der Wagen ist heute morgen beim Anlassen spektakuär "verreckt". Nach einigen Minuten Lichtorgel innen und außen war er elektrisch tot. Heute Nachmittag geht er auf dem Hänger per ADAC zum Volvo-Händler.
ich werde berichten... (bin immer noch ziemlich erschüttert)😕
Viele Grüße
Jörg
Hallo,
das darf doch nicht wahr sein !
Nach gerademal 2 Wochen schon der GAU. Das hat ja nicht mal mein Montags-V50 geschafft.
Das ist wirklich ärgerlich.
Der Grund für den Totalausfall würde mich auch interessieren.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von moz
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von V60Starter
So, der Fahrspaß mit meinem V60 T3 ist vorbei!🙁Der Wagen ist heute morgen beim Anlassen spektakuär "verreckt". Nach einigen Minuten Lichtorgel innen und außen war er elektrisch tot. Heute Nachmittag geht er auf dem Hänger per ADAC zum Volvo-Händler.
ich werde berichten... (bin immer noch ziemlich erschüttert)😕
Viele Grüße
Jörg
das darf doch nicht wahr sein !
Nach gerademal 2 Wochen schon der GAU. Das hat ja nicht mal mein Montags-V50 geschafft.Das ist wirklich ärgerlich.
Der Grund für den Totalausfall würde mich auch interessieren.Grüsse
Danke, mich auch! Ich gehe davon aus, dass es mit dem Elektrikfehler in der Beifahrertür zu tun hat, der ja schon seit Übergabe besteht. Ich hatte deshalb für Freitag schon einen Werkstatt-Termin vereinbart. So lange hat er leider nicht durchgehalten.
Der Service ist auch ziemlich lau. ADAC sagt, Mietwagen läuft über den Volvo-Händler. Der sagt , das Leihfahrzeug kommt über den ADAC. Die wollen dann aber meine Kreditkarte dafür nutzen.
Vorerst also auch kein Mietwagen, bis die Zuständigkeit geklärt ist. Mein Verkäufer will sich kümmern - wenigstens einer, der sich zuständig fühlt...
Grüße
Jörg
Hast du direkt beim ADAC angerufen, oder die Volvo Assistance informiert? Wenn ersteres, übernimmt Volvo den Leihwagen nicht. 😉 Auch wenn man ADAC-Mitglied ist während der Garantie immer die Assistance anrufen, die regeln alles weitere.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Hast du direkt beim ADAC angerufen, oder die Volvo Assistance informiert? Wenn ersteres, übernimmt Volvo den Leihwagen nicht. 😉 Auch wenn man ADAC-Mitglied ist während der Garantie immer die Assistance anrufen, die regeln alles weitere.
Ich habe die Volvo-Assistance Nummer angerufen...
Grüße
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von V60Starter
Der große Wendekreis meines V70 II war auf Dauer schon nervig. Der Wendekreis im täglichen Umgang ist beim V60 deutlich angenehmer. Das wird aber auch an den geringeren Abmessungen des Fahrzeugs liegen. Ich bin jedenfalls mit dem Handling sehr zufrieden. Ist ggü. dem V70 II ein klarer Fortschritt.
Das kann ich so bestätigen. Allerdings ist der Wendekreis desn V70III greinger als der des V60. Das stell ich jeden Morgen beim drehen fest.....
Zitat:
Original geschrieben von V60Starter
Ich habe die Volvo-Assistance Nummer angerufen...Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Hast du direkt beim ADAC angerufen, oder die Volvo Assistance informiert? Wenn ersteres, übernimmt Volvo den Leihwagen nicht. 😉 Auch wenn man ADAC-Mitglied ist während der Garantie immer die Assistance anrufen, die regeln alles weitere.Grüße
Jörg
Mietwagen habe ich jetzt doch recht einfach über Volvo Assistance organisiert.
Der Abtransport des V60 gestaltet sich aber schwierig, da er nicht "rollfähig" ist. Abschlepphaken und mech. Handbremse befinden sich im Kofferaumboden, an den aber keiner herankommt, da die Heckklappe sich verriegelt hat und sich nur elektrisch lösen ließe. Die Elektrik ist aber komplett tot...
Jetzt kommt der ADAC (wohl erst morgen) mit einem Kranwagen wieder.
Ich bin total bedient!!!🙁
Grüße
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von V60Starter
Der Abtransport des V60 gestaltet sich aber schwierig, da er nicht "rollfähig" ist. Abschlepphaken und mech. Handbremse befinden sich im Kofferaumboden, an den aber keiner herankommt, da die Heckklappe sich verriegelt hat und sich nur elektrisch lösen ließe. Die Elektrik ist aber komplett tot...Jetzt kommt der ADAC (wohl erst morgen) mit einem Kranwagen wieder.
Ich bin total bedient!!!🙁
Grüße
Jörg
Eigentlich wollte ich hier nach dem ersten Beitrag auch "Viel Spaß" wünschen - nach dem Lesen der letzten Zeilen wäre das aber doch zu sarkastisch geworden. So ein Mist 🙁
Aber: Es muß doch für genau diesen Fall eine Notentriegelung geben. Ich kann mir nicht vorstellen, daß man bei vollständig entladener / krepierter Batterie oder zentralem Elektrikausfall sein Auto nicht mal mehr abschleppen lassen kann, weil man nicht an den Kofferraum kommt. Was machen die denn dann in der Tundra? Auf den Frühling warten? Und wenn ein V60 so auf einer Kreuzung liegen bleibt, dann wird weiträumig abgesperrt statt Auto zur Seite geschoben?
Nee, so dumm kann kein Hersteller sein, kann ich mir wirklich nicht denken.
Daumen drück - der manatee