Mein V60 T3 wurde ausgeliefert
Hallo,
bin neu hier, fahre aber schon seit 1993 Volvo. Nach bisher ausschließlich 850er (2x) und V70 (2x) habe ich überraschend schon am 29.12.10 meinen erst Ende November 2010 bestellten V60 T3 erhalten. Keiner weiß so genau, warum gerade dieser V60 so schnell kam...
Es handelt sich um einen T3 in saphir-schwarz, Ausstattung Summum mit Xenium Paket, geschwindigkeitsabhängiger Servolenkung, Dachreling silber, Njord Felgen (zurzeit aber Winterreifen auf Stahlfelge, da es gerade nichts anderes gab).
Probegefahren hatte ich einen D3, der mir aber aufgrund meiner jährlichen km-Leistung von max. 12000 zu teuer war. Also habe ich "blind" einenT3 bestellt.
Der Motor ist die eigentliche Überraschung des Pakets: Sehr (!) leise, elastisch, durchzugsstark, guter Sound. Das tolle Fahrwerk kannte ich ja schon.
Eingetrübt wird das Ganze leider durch erste Mängel: Die Beifahrertür hat nur "Stotterstrom" (bisher Ursache unbekannt...), ein Plastikstopper der Heckklappe kam mir schon entgegen, eine Stelle im Teppichboden des Kofferraums ist blank.
Eigentlich war ich ja gewarnt, da ich schon einmal einen V70II der ersten Serie hatte. Dessen Mängel aufzuzählen, würde dauern!
Ich hoffe, das es dieses Mal nicht so kommt, denn prinzipiell ist der V60 in meinen Augen ggü. allen anderen Volvos, die ich bisher gefahren habe, ein echter Quantensprung.
Viele Grüße
Jörg
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bin neu hier, fahre aber schon seit 1993 Volvo. Nach bisher ausschließlich 850er (2x) und V70 (2x) habe ich überraschend schon am 29.12.10 meinen erst Ende November 2010 bestellten V60 T3 erhalten. Keiner weiß so genau, warum gerade dieser V60 so schnell kam...
Es handelt sich um einen T3 in saphir-schwarz, Ausstattung Summum mit Xenium Paket, geschwindigkeitsabhängiger Servolenkung, Dachreling silber, Njord Felgen (zurzeit aber Winterreifen auf Stahlfelge, da es gerade nichts anderes gab).
Probegefahren hatte ich einen D3, der mir aber aufgrund meiner jährlichen km-Leistung von max. 12000 zu teuer war. Also habe ich "blind" einenT3 bestellt.
Der Motor ist die eigentliche Überraschung des Pakets: Sehr (!) leise, elastisch, durchzugsstark, guter Sound. Das tolle Fahrwerk kannte ich ja schon.
Eingetrübt wird das Ganze leider durch erste Mängel: Die Beifahrertür hat nur "Stotterstrom" (bisher Ursache unbekannt...), ein Plastikstopper der Heckklappe kam mir schon entgegen, eine Stelle im Teppichboden des Kofferraums ist blank.
Eigentlich war ich ja gewarnt, da ich schon einmal einen V70II der ersten Serie hatte. Dessen Mängel aufzuzählen, würde dauern!
Ich hoffe, das es dieses Mal nicht so kommt, denn prinzipiell ist der V60 in meinen Augen ggü. allen anderen Volvos, die ich bisher gefahren habe, ein echter Quantensprung.
Viele Grüße
Jörg
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V60Starter
Probegefahren hatte ich einen D3, der mir aber aufgrund meiner jährlichen km-Leistung von max. 12000 zu teuer war. Also habe ich "blind" einenT3 bestellt.Der Motor ist die eigentliche Überraschung des Pakets: Sehr (!) leise, elastisch, durchzugsstark, guter Sound. Das tolle Fahrwerk kannte ich ja schon.
Willkommen im Forum!
Interessant, gerade der Vergleich dieser beiden Motoren. Bin zwar eher ein Diesel Fan, aber aufgrund des deutlichen Preisunterschieds würde ich mir den T3 auch mal ansehen.
Viel Spaß mit dem neuen Elch. 🙂
Gruß, Olli
Danke Olli!
Für mein Empfinden ist der T3 eine ganze Ecke leiser als der D3. Der Diesel hatte natürlich eine enorme Leistungsentfaltung. Das kann der kleine Benziner naturgemäß nicht. Dafür kommt die Leistung sehr gleichmäßig über ein deutlich längeres Drehzahlband als beim D3. Das hatte ich so von dem kleinen Hubraum nicht erwartet.
Ich habe im letzten Jahr einen BMW mit dem 1.8i Motor gefahren. Den Vergleich erspare ich mir, sonst habe ich gleich die BMW-Freunde am Hals...
Viele Grüße
Jörg
GLÜCKWUNSCH und Bilder bitte!
Ähnliche Themen
Glückwunsch zum neuen V60.
Da bist du ja scheinbar einer der ersten überhaupt die einen T3 fahren. Da ich diesen Motor auch bestellt habe freue ich mich natürlich sehr über deine positiven Erfahrungsberichte. Zwar hatte ich einen guten Motor erwartet (deshalb habe ich ihn ja auch dem D3 vorgezogen) aber du scheinst, ja wirklich angetan zu sein.
Bitte berichte doch weiter über die Fahreigenschaften des T3, insbesondere auch über Verbrauch und ob die Getriebeabstufung gut passt.
..Und Bilder und vielleicht ein kleines Video beim Beschleunigen wären natürlich *Oberklasse* :-)
Grüße DF
Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Fahrzeug und ganz viel Spaß damit! =) Bilder wären auch toll!
Zitat:
Original geschrieben von V60Starter
Danke Olli!Für mein Empfinden ist der T3 eine ganze Ecke leiser als der D3. Der Diesel hatte natürlich eine enorme Leistungsentfaltung. Das kann der kleine Benziner naturgemäß nicht. Dafür kommt die Leistung sehr gleichmäßig über ein deutlich längeres Drehzahlband als beim D3. Das hatte ich so von dem kleinen Hubraum nicht erwartet.
Ich habe im letzten Jahr einen BMW mit dem 1.8i Motor gefahren. Den Vergleich erspare ich mir, sonst habe ich gleich die BMW-Freunde am Hals...
Viele Grüße
Jörg
Meinst du das mit der enormen Leistungsentfaltung im Vergleich zum 1.8i? Es kommt nämlich immer drauf an, welche Motorisierung man gewohnt ist. Ich würde dieses Attribut eher einem 911 Turbo zusprechen, als einem 163PS Diesel ^^.
Naja. Ich finde "enorme Leistungsetfaltung" trifft es beim D3 ganz gut. Da hat man kurzzeitig das Gefühl man hat 300 PS, aber eben auch nur ganz kurzeitig....dann ebbt er Vortrieb schnell wieder ab....
Und die Attribute bzw. Adjektive die man beutzt beziehen sich ja auch meisten auf den Durchnschnitt (also die 160 - 180 PS Diesel-Klasse).
:-)
Eine Frage habe ich noch an den stolzen V60 T3 Besitzer bzw. auch andere Fachkundige Forumsmitglieder.
Was hat es eigentlich genau bei T3 und T4 mit diesem "Drive-Schalter" in der Mittelkonsole auf sich?
Was wird damit alles aktiviert bzw. deaktiviert? Bei meinem 120d gibt es nut den Knopf um die Start-Stop-Automatik zu deaktivieren.
Sonst laufen alle Spritspar-Mechanismen natürlich dauerhaft.
Welche Einstellung wähle ich denn nun beim T3. DrivE anschalten, damit er dann nun noch 100 PS hat und 6 Liter verbraucht, oder DrivE immer anlassen und nur dann ausschalten, wenn ich besonders sportlich fahren will!? Würde mich sehr interessieren.
Grüße DF
Zitat:
Original geschrieben von Die_Pfohoote
Naja. Ich finde "enorme Leistungsetfaltung" trifft es beim D3 ganz gut. Da hat man kurzzeitig das Gefühl man hat 300 PS, aber eben auch nur ganz kurzeitig....dann ebbt er Vortrieb schnell wieder ab....
Und die Attribute bzw. Adjektive die man beutzt beziehen sich ja auch meisten auf den Durchnschnitt (also die 160 - 180 PS Diesel-Klasse).:-)
Den Eindruck kann ich genauso bestätigen!
Das sieht beim T3 anders aus. Das Drehmomet ist längst nicht so hoch, aber steht wirklich über ein langes Drehzahlband zur Verfügung. Ich habe bisher nicht das Gefühl fehlender Leistung, aber ich komme auch vom V70 5-Zylinder Benziner mit 140PS. Der ist schon ein wenig behäbig...
Der Verbrauch liegt im Moment mit 9,3l ziemlich hoch. Das wird aber am Wetter und 90% Stadtverkehr liegen. Mein V70 lag da aber 2l höher.
Das Drive ist eine reine Start-Stop-Automatic.
Bilder machen im Moment wenig Sinn, da das Auto wetterbedingt schon übel dreckig ist!
Viele Grüße
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Die_Pfohoote
Eine Frage habe ich noch an den stolzen V60 T3 Besitzer bzw. auch andere Fachkundige Forumsmitglieder.Was hat es eigentlich genau bei T3 und T4 mit diesem "Drive-Schalter" in der Mittelkonsole auf sich?
Was wird damit alles aktiviert bzw. deaktiviert? Bei meinem 120d gibt es nut den Knopf um die Start-Stop-Automatik zu deaktivieren.
Sonst laufen alle Spritspar-Mechanismen natürlich dauerhaft.
Welche Einstellung wähle ich denn nun beim T3. DrivE anschalten, damit er dann nun noch 100 PS hat und 6 Liter verbraucht, oder DrivE immer anlassen und nur dann ausschalten, wenn ich besonders sportlich fahren will!? Würde mich sehr interessieren.Grüße DF
T3 + T4 Handschalter ist der DrivE-Schalter für Start/Stop, beim T4 Powershift wird die Kennlinie der Schaltung verändert, der Tempomat lässt mehr Spielraum zu, und ganz interessant: Es wird im D ausgekuppelt, sobald man vom Gas geht, damit man so weit wie möglich rollen kann (Schubabschaltung geht dann nicht mehr, wie auch keine autom. Motorbremse/Zurückschalten am Berg). Entsprechend Hinweise finden sich im MyCar.
Hi,
viel Spaß mit dem T3 - Glückwünsche gibt es erst nach der Bilderlieferung. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Frage, der T3 u. T4 haben ja auch die Start/Stop Funktion, meine damit die Motorabschaltung z.b. bei Ampelstop.
Kann diese Funktion auch einfach deaktiviert werden, u. ist diese Deaktivierung wenn möglich auch dauerhaft od. nur bis zum nächsten Neustart ?
lg