Mein tiefer gelegter A5 mit H&R Federn 35 mm

Audi A5

Hallo wollte für alle unentschlossenen mal ein paar Fotos vom A5 mit Tieferlegungsfedern posten. Basis ist ein 3.2 quattro mit Automatic mit S-Linefahrwerk (Serie -10 mm). War ein super entschluss...das Auto liegt nochmals deutlich besser, wobei es schon spürbar härter geworden ist. Allerdings immer noch erträglich. Meines erachtens dürfte er wirklich nicht noch tiefer sein.
Hoffe es ist für den einen oder anderen ne Anregung falls das Tieferlegen in betracht zieht. Kann es nur empfehlen-sieht wirklich super aus..jetzt passen auch endlich die 19 Zoll Eta Beta dazu.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

meines Erachtens ist das zu viel des Guten. So eine Tieferlegung passt meiner Meinung nach vielleicht zu einem Golf II GTI, aber nicht zu einem klassischen Gran Turismo wie dem Audi A5. Aber das Wichtigste ist natürlich, dass es Dir gefällt.

Also Viel Spaß damit!
Neinus

169 weitere Antworten
169 Antworten

Ach wenn du nur wüsstest was ich alles schon verbauen lassen habe )))

Scheinbar bisher nicht das richtige.... oder?

Nicht wirklich. Obwohl alles mit den Standard Dämpfern sowie Eibach Federn in Ordnung war. Dann waren irgendwann Mal die Dämpfer platt und die Reise fing an ^^

Hi, weiß jemand wie es eigentlich bei den Eibach 25 mm Federn ist. Setzen die sich auch mehr?

15mm hinten ist ja nur 5mm tiefer wie Original mit s line, das finde ich etwas wenig und auf den meisten Bildern sieht es auch mehr aus.

Ähnliche Themen

Hab ein cabrio mit Achslast vorn von 1120 und hinten 1160. Damit wären die eibach mit der exakt gleichen Achslast von 1120 perfekt und sollten sich vorn perfekt und nicht zu wenig setzen. Hinten weiß ich nicht.

Bei den H&R bin ich mir unsicher. Die bis 1100 sind zu wenig, die kann ich nicht nehmen und die ab 1101 könnten vorn zu wenig runter gehen, da der Motor zu leicht ist.

Nimm möglichst genau von der Traglast passende Federn - da stimmt dann soweit alles. Eibach setzt sich in der Regel nicht so sehr wie z.B. H&R

Ja, das wird schwer. Hinten ist bei beiden die Achslast höher angegeben als bei meinem Fahrzeug.

Vorn passt bei eibach perfekt und bei hr ist sie bei dem einen Satz zu gering und bei dem anderen dann zu hoch.

Weiß jemand zufällig wie der Unterschied von der Härte ist?
Ist hr deutlich härter?

Vorn und hinten genau passende Federn zu bekommen wird schwer. Hinten ist meistens höher angegeben wie in den Papieren steht.In der Regel passt es aber. H&R ist etwas härter wie Eibach was an der Federkennlinie liegt. Die Eibach sind die eher komfortableren Federn.

Und die Gewindefedern, hat da schon jemand Erfahrungen?

Härte, Tiefe etc.

Ich bin extrem unentschlossen... Gestern war ich noch sicher "jetzt bestelle ich die H&R" und heute tendiere ich zu den Eibach XD
Und morgen...Wer weiß.

Habe meinen von Serie zu Eibach und dann zu KW Gewindefedern umgebaut. Das hatte aber nur optische Gründe, ansonsten war ich mit der moderaten und komfortablen Tieferlegung mit den Eibach Federn sehr zufrieden. Die KW habe ich dann nach dem Umbau auf die Vossen 10,5x20 Felgen vorgenommen, weil er optisch noch etwas zu hoch stand. Ich war mit den Eibach immer sehr zufrieden. Die KW haben den Vorteil das man die Höhe schön einstellen kann. Das Ansprechverhalten der Federn ist sehr gut und daher fährt er sich auch nicht zu hart was man bei der Höhe schon vermuten könnte.
Wenn Du die KW Gewindefedern nimmst, dann hast Du alle Freiheiten bei der Wahl der Höhe und bist flexibler was eine mögliche leichte Keilform angeht 😉

Optisch gefällt es mir den H&R Federn schon sehr gut.
Wenn ich mir das Cabrio von a4cabriolet-seb angucke zum Beispiel. Rein optisch finde ich es am Cabrio so ideal.

Es ist dennoch ein Alltagsauto. Auf sowas wie Fürher, dass man gucken muss, wo man mit dem Wagen hin fahren kann, weil er so tief ist oder das man es dann nur noch Sonntag oder für VW Treffen nutzen kann, hab ich keine Lust mehr.

Deswegen soll es immer noch einigermaßen alltagstauglich sein. Und bei den H&R habe ich sorge, dass es dann nicht mehr so gegeben ist, a) durch aufsetzen und b) durch die härte. Besonders wenn dann die großen Felgen noch kommen.

Das zweite ist halt die tiefe vorn, durch den verhältnismäßig leichteren Motor kann es sein dass er mit den H&R dann vorn nicht so weit runter kommt, ich dann mit den Federauflagen hinten arbeiten muss und es dann auf das gleiche hinaus kommt, wie bei den Eibach nur eben härter.

@DottoreFranko: Bei dir in der Galerie die Bilder, sind alle mit den Gewindefedern oder auch welche mit den Eibach dabei?

So wie bei mir,hinten hat es sich top gesetzt,bombe Optik und vorne nur vll 1 cm,jetzt wirds vorne auf 40 mm umgebaut weil das mit den gummiauflagen hinten keine optimale lösung wäre(

Also das mit dem vorne zu hoch hinten zu tief lese ich sehr oft. Ob mit Eibach oder H&R. Ich weiß nicht warum, aber bei meinem Z4 damals sowie aktuell A5 habe ich mit Eibach Federn eine Keilform. Vorne tief, hinten hoch. ??????
Werde auf H&R wechseln deshalb, sobald ich eine Werkstatt finde oder jemanden der es mir einbauen kann.
Gruß
S. Müller

Mit haben alle mechaniker bis jetzt nur h&r federn empfohlen,nimm einfach vorne 5 mm tiefer dann haste das problem nicht,denke ich,hab bis jetzt nur bei 35/35 über probleme an der VA gelesen

Zitat:

@Adi2002 schrieb am 30. Oktober 2015 um 18:17:17 Uhr:



@DottoreFranko: Bei dir in der Galerie die Bilder, sind alle mit den Gewindefedern oder auch welche mit den Eibach dabei?

In der Galerie sind nur noch welche mit KW Gewindefedern 😉

Hier eines mit Eibach auf den RS5 Rotoren 😉

Dsc00324
Deine Antwort
Ähnliche Themen